Episodi
-
Robert und Ruben sprechen über Raum und unterteilen ihn in:
den
GEMEINSAMEN RAUM,
den
UNTERTEILTEN RAUM,
und den
EINSAMEN RAUM.
Dabei werfen wir unterschiedlichste Fragen um das Thema Raum auf.
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Was macht einen guten Hinterhof aus und wie kann man auch nachträglich eine schöne Atmosphäre in solchen Räumen erzeugen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Adrian und Freddi in dieser Folge.
Instagram: https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Episodi mancanti?
-
Was bedeutet es, von Raum zu sprechen und wie definiert man ihn? Wo und wie entsteht er und was ist eigentlich ein Ort? Ruben und Adrian wagen einen Erkenntnisgewinn.
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
In dieser Folge sprechen Ruben und Marcel über Analoge Darstellungsarten und Entwurfsmethoden.
Wenn ihr selbst gerne analog arbeitet und Lust habt das wir eine eurer arbeiten Teilen, dann schickt sie uns gerne zu :)
-
Was hat sich an Eingängen im Laufe der Zeit verändert, worauf achten wir noch und was wünschen wir uns an Eingängen zu sehen.
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Adrian und Ruben sprechen über den Semesterstart, Plattenbauten, Stadtblocks, København und den städtebaulichen Misthaufen Ørestad.
-
In unserer Podcastserie "Eine Textur
der Lehre" dokumentieren wir die Entwicklung der Architetkturlehre in From von Interviews mit Lehrenden und Studierenden. Für Geschichte und Theorie, Gestaltungslehre, Baukonstruktion und Städtebau suchen wir jeweils jemanden von Euch!
Meldet Euch bei uns via Instagram und Mail
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
E-Mail:
Youtube:
https://youtube.com/@jour.fixe_architekturpodcast?si=v02h2_FlB3Rft6fh
-
Adrian und Marcel machen bei einem Ideenwettbewerb mit und brainstormen zum Thema Genossenschaft der Zukunft.
Wie funktioniert eine Genossenschaft, was macht Sie aus und welche Konzepte können in gegebenen Strukturen für einen Mehrwert in der Gemeinschaft sorgen?
-
In dieser Folge blicken Ruben und Bene auf das vergangene Semester zurück, sprechen über persönliche Entwicklungen und das kontinuierliche Lernen im Kontext der Architektur.
-
Sollte der Pritzker Preis nicht mehr wie die Oscars verliehen werden und wie kommt man zu seinem passenden Masterthesis-Thema?
Instagram:
www.instagram.com/jour.fixe/
-
Ruben spricht mit Maureen Rhode und Felix Reuter über Abriss und den dringenden Wandel im Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz.
Maureen und Felix sind Teil der initiative.umbau. Sie setzen sich auf lokaler Ebene für den Erhalt von abrissgefährdeter Architektur ein, politisch und aktivistisch.
Korrektur der Baukosten die Felix in der Folge nennt:
Eine Sanierung des IWZ sollte zwischen 257 und 315 Millionen Euro kosten, ein kompletter Abriss und anschließender Neubau 276 Millionen Euro (Daten von 2011).
Im Jahr 2016 stellte das Land NRW 280 Millionen Euro für die „Modernisierung“ des Campus Deutz der TH Köln bereit. Laut einer Anfrage vom September 2024 belaufen sich die Baukosten inzwischen bereits auf 405 Millionen Euro. Diese Summe deckt jedoch nicht alle anfallenden Kosten des Bauvorhabens ab. Insbesondere die Kosten für den Abriss der bestehenden Gebäude sind laut BLB (Stand: September 2024) noch nicht berücksichtigt. Zum Zeitpunkt der Anfrage lagen zudem keine konkreten Planungen hinsichtlich der anfallenden Bauschuttmenge und der damit verbundenen Kosten vor.
Unterschriftensammlung: houseeurope
https://www.houseeurope.eu
Aus der Folge:
abbrechen abbrechen: https://abbrechenabbrechen.de
countdown 2030: https://countdown2030.ch/de
baukreisel: https://baukreisel.org
Abriss Atlas: https://abriss-atlas.de
Initiative an.ders Urania:
https://www.nbl.berlin/circles/initiative-an-ders-urania/
https://www.instagram.com/an.dersurania/
Folgenempfehlung aus der Folge:
0143.UNGEWOHNT GEWOHNT mit Amelie Steffen und Maximilian Atta: https://open.spotify.com/episode/16yF8HAyJrs7kirkot51UK?si=cf586cc9a7254091
0137.DAS STADTZIMMER mit Luna Elgün und Hannah Hüttenberger: https://open.spotify.com/episode/12MVFCO5yZmamMkhIdrQqP?si=8fb33c2e852d4e34
Buchempfehlung: Lucius Burckhard - Wer plant die Planung
Titelbild: Felix Beuter
-
Freddi sitzt alleine vorm Mikrofon und liest aus "Eine Muster-Sprache" vor.
-
Wir brauchen eine Dachterrasse und sprechen über Kindheitserinnerungen, Büchersammlungen, den Pritzker Preis 2025 und gute Küchen
Eine Mustersprache:
https://einemustersprache.de
Bauteile wiederverwenden:
https://www.park-books.com/produkt/bauteile-wiederverwenden/108
Architektur denken:
https://birkhauser.com/de/books/9783034605557
Elements of architecture:
https://www.taschen.com/de/books/architecture-design/04634/koolhaas-elements-of-architecture/
Sparta Sybaris:
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/sparta-sybaris/autor/rudofsky/
Gegen Wegwerfarchitektur:
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1391-gegen-wegwerfarchitektur.html
-
Mit der Anerkennung komplexer Probleme kann die aktive Entscheidung zur Nichtlösung den Diskurs um die gestellten Problematiken wahren.
Das Buch „Nonsolution“ war dieses mal der Ausgangspunk für ein Gespräch.
"Nonsolution:
Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen"
https://www.gabuheindl.at/media/nonsolution_adocs_leseprobe.pdf
-
Was wird dargestellt, und wem wird es gezeigt?
Wie viel Utopie kann ein Entwurf tragen?
Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich Marcel und Bene in dieser Folge auseinander.
-
Vom Kauf der ersten eigenen Couch, über einen Gitterrost den Sven sich an die Wand schrauben möchte, bis hin zur Frage was der Begriff „Zu Hause“ uns bedeutet.
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Adrian und Ruben sprechen über Grenzen, Fristenmanagement, Wettbewerbe und werfen die Frage auf, ob die Entwurfaufgaben eher klein oder groß sein sollten.
Aus der Folge:
https://www.parabase.eu
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Dies ist eine Initiativbewerbung für das Kontextur Podcast-Festival 2025 in Basel.
Freddi, Adrian und Marcel sprechen über Bewerbungen, Hoch- und Tiefpunkte des Podcasts und darüber warum es wichtig ist Modelle nie wegzuschmeißen.
Instagram:
https://www.instagram.com/jour.fixe/
-
Melissa ist Initiatorin der Architects for Future Ortsgruppe in Kaiserslautern. Mit ihr sprechen wir über Aktivismus in der Architektur, wie man sich bei Architects 4 Future beteiligen kann und ein alternatives Berufsbild der Architekt*innen.
A4F Kaiserslautern:
https://www.instagram.com/architects4future_kl/
CAYA - Come as you are:
https://www.instagram.com/comeasyouare.23/
https://www.fatuk.de/caya/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAabtK5py2SzyWcZnDP5cpFLHTylQk4M4gp9VY7fPi98zWULTe-v9y4scHaY_aem_W2gCMYkKRd5-iXKW4xWSZw
Planlos Studio:
https://www.instagram.com/planlosstudio/
Closing the Circle:
https://www.instagram.com/closing_thecircle/
-
Mit der letzten Folge schließt dieses Jahr nun ab.
Marcel spricht über die kleinen aber merklichen Unterschiede und Veränderungen, die auffallen, wenn man aus der Großstadt wieder in das Dorf in dem man aufgewachsen ist kommt.
- Mostra di più