Episodes
-
Am vergangenen Wochenende lief in Köln erstmals Thilo Baums Informationskompetenz-Ausbildung â ein Train-the-Trainer-Seminar zur Multiplikation der Inhalte. 15 Menschen trafen sich in einer angenehmen Seminar-Location, um ihren persönlichen Zugang zum Thema zu erarbeiten. In dieser Podcastfolge berichtet Thilo Baum ĂŒber die Premiere: Es ergaben sich zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Unternehmensresilienz gegen Angriffe auf die [...]
Der Beitrag 279 Klartext-Podcast: Die Informationskompetenz-Ausbildung erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Bei LinkedIn postet eine Frau mit der Positionierung âSocial-Media-Managementâ: âDas Letzte, worĂŒber ich auf LinkedIn lesen möchte, sind politische Themen. Wer nicht im politischen Bereich arbeitet und dennoch seine Meinung zur Politik auf LinkedIn Ă€uĂert, ist meiner Meinung nach an hier völlig fehl am Platz.â (Fehler im Original.) Bei Freunden der Meinungsfreiheit lĂ€uten die Alarmglocken: [...]
Der Beitrag 278 Klartext-Podcast: Sollten Unternehmen politisch sein? erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Missing episodes?
-
Meinungen interessieren Thilo Baum weniger als Informationen. Wobei viele Menschen den Unterschied nicht kennen: Immer wieder wollen Demagogen uns weismachen, ihre LĂŒgen seien legitime Meinungen. Dass sie das nicht sind, ist kaum bekannt â darum ist Informationskompetenz in Zeiten der Desinformation so wichtig. In dieser Podcastfolge zeigt Thilo Baum anhand dreier wichtiger Zitate von Hannah [...]
Der Beitrag 277 Klartext-Podcast: Meinungen sind zweitrangig erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Marc Zuckerberg erklĂ€rt, bei Facebook gebe es kĂŒnftig keine Faktenchecks mehr, sondern âcommunity notesâ â die Schwarmintelligenz korrigiere Falsches dann automatisch. Die Reaktionen sind enorm. Doch mit einem nĂŒchternen Blick auf das Problem ist zu sagen: Wir werden die Desinformation weder mit noch ohne Faktenchecks aufhalten. Auch bisher waren die Faktenchecks unvollstĂ€ndig: Zahlreiche Desinformationsseiten bei [...]
Der Beitrag 276 Klartext-Podcast: Kein Faktencheck bei Facebook erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Das Jahr 2025 wird von entscheidenden Dingen geprĂ€gt sein: Wir mĂŒssen die Gesellschaft und die Wirtschaft konsolidieren, ohne dabei auf die primitiven âRezepteâ von Populisten hereinzufallen. Kurz vor dem Jahreswechsel hat Tesla-MilliardĂ€r Elon Musk in der âWelt am Sonntagâ die krude Behauptung aufgestellt, die AfD sei die einzige Chance fĂŒr Deutschland, um die Wirtschaft zu [...]
Der Beitrag 275 Klartext-Podcast: Das Jahr 2025 erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie reagieren Sie, wenn Ihr Schwurbel-Onkel an Weihnachten behauptet, der TĂ€ter von Magdeburg habe sich in âTaqiyyaâ geĂŒbt und sei doch ein Islamist? Diese Podcastfolge hilft. Es geht um GesprĂ€che mit Menschen, die sich lieber an haltlose Vermutungen halten als an gesicherte Erkenntnisse â und um Taubenschach. Taubenschach bedeutet: Die Taube stolziert ĂŒbers Schachbrett, wirft [...]
Der Beitrag 274 Klartext-Podcast: Warum Magdeburg-GerĂŒchte uns nicht verunsichern sollten erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Viele Menschen wissen oder glauben nicht, dass Desinformation die Demokratie destabilisiert. Zugegeben: Es sind abstrakte Begriffe. In dieser Podcastfolge versucht Thilo Baum, grundlegend herzuleiten, worin die Gefahr besteht und was helfen kann. Darunter: die gĂ€ngigen Narrative, die auf eine GehirnwĂ€sche hinwirken. Podcastfolge ĂŒber Informationskompetenz als SchlĂŒssel fĂŒr Resilienz gegen Desinformation, Radikalisierung und Destabilisierung. Link zu [...]
Der Beitrag 273 Klartext-Podcast: Wie destabilisiert Desinformation die Demokratie und was hilft? erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Desinformation radikalisiert Menschen â doch wie genau funktioniert das? Am Anfang ĂŒberlegen Demagogen, welches Ziel sie haben â beispielsweise die Zerstörung der Demokratie. Dann ĂŒberlegen sie, wie sich dieses Ziel erreichen lĂ€sst â beispielsweise durch gesellschaftliche Destabilisierung. Dann ĂŒberlegen sie, wie Destabilisierung gelingt, und kommen auf die Radikalisierung des Einzelnen. Diese wiederum gelingt durch Verunsicherung [...]
Der Beitrag 272 Klartext-Podcast: Radikalisierung durch Desinformation erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Stellen Sie sich vor, jemand erklĂ€rt den âEnkeltrickâ und warnt davor. WĂŒrden Sie ihm vorwerfen, er betreibe âbetreutes Denkenâ? Und die Leute könnten sich doch selbst ihre Meinung bilden? Vermutlich nicht â denn Sie wissen: AufklĂ€rung ist keine Bevormundung. Zugleich ist Thilo Baum dieser Vorwurf begegnet â im Zusammenhang mit seiner Initiative âInformationskompetenzâ. Obwohl Informationskompetenz [...]
Der Beitrag 271 Klartext-Podcast: Betreutes Denken erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie sicher ist Ihr Unternehmen vor Hackerangriffen, Sabotage und Betriebsspionage? Ach, das hat nichts mit Ihnen zu tun, weil Ihr Unternehmen möglicherweise nicht zur âkritischen Infrastrukturâ gehört, das bald besonders verschĂ€rften Anforderungen im Sinne der EU-Richtlinie âNIS2â genĂŒgen muss? Diese Podcastfolge macht klar: Die Infrastruktur eines jeden Unternehmens ist kritisch â denn wird sie angegriffen, [...]
Der Beitrag 270 Klartext-Podcast: Resilienz fĂŒr Unternehmen erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Immer mehr Facebook-Seiten verbreiten Desinformation, die Muster sind oft die gleichen. Ein Klick auf âInfoâ und dort auf âSeitentransparenzâ zeigt zumindest, wo die Admins sitzen. Die sind bei Seiten wie âDie Alte Burgâ, âAlte ErzĂ€hlungenâ oder âGifts For German Soldier/Veteranâ in Vietnam zu Hause â die erstgenannten Seiten verbreiten vorrangig das Narrativ âFrĂŒher war alles [...]
Der Beitrag 269 Klartext-Podcast: Desinformation bei Facebook erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Das Problem der Desinformation ist am Ende: Menschen wissen nicht, was ein Beweis ist. Sie wissen nicht, was gesicherte Informationen sind. Sie halten sich an Vermutungen, haltlose Behauptungen, oft an GerĂŒchte. Auch Andeutungen spielen eine Rolle: Geraune zwischen den Zeilen, das Wissenschaftler/-innen und professionelle Publizisten null beeindruckt. Was tun, wenn diese Denkweisen aus Leserzuschriften sprechen? [...]
Der Beitrag 268 Klartext-Podcast: Leserbriefe erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie gehen wir mit gefĂ€hrlichen ĂuĂerungen um? Stellen Sie sich vor, ich sage Ihren Kindern, sie könnten alle Pilze und Beeren im Wald gefahrlos essen. Dann sagen Sie vermutlich: Ja, es gibt gefĂ€hrliche ĂuĂerungen. Und Sie werden sagen: Das mĂŒssen wir unterbinden. Ob eine solche ĂuĂerung aber juristisch unzulĂ€ssig ist, ist noch gar nicht gesagt [...]
Der Beitrag 267 Klartext-Podcast: GefĂ€hrliche ĂuĂerungen erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Vermutlich erleben auch Sie: Die Fake-News-Welle nimmt massiv zu. Immer mehr Menschen glauben an den Unsinn und radikalisieren sich gegen die freiheitliche Demokratie. Da wir die Fake-Flut wohl weder technisch noch rechtlich stoppen können, hilft es nur, sich dagegen zu immunisieren. Mit der neuen Ausbildung von Thilo Baum können Sie dazu beitragen, indem Sie das [...]
Der Beitrag 266 Klartext-Podcast: Ausbildung zum Trainer (m/w/d) fĂŒr Informationskompetenz erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Vor Kurzem stellte ein Kommentator im Internet eine bizarre Behauptung auf: Es gebe keine Gewissheiten. Denn alles, was wir heute fĂŒr gesichert halten, könnte morgen ĂŒberholt sein. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das reines Geraune â wer etwas behauptet, was dem Stand des Wissens widerspricht, hat Beweise zu liefern und sie nicht nur als Möglichkeit in [...]
Der Beitrag 265 Klartext-Podcast: Wissenschaftlich denken erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
In einem LinkedIn-Beitrag habe ich mich gegen die HĂ€ufung von Ausrufezeichen, Emojis und GroĂbuchstaben ausgesprochen â denn aus einem chaotischen Schriftbild schlieĂen viele Profis auf Chaos im Kopf. Strotzt beispielsweise ein Leserbrief von solchen Sonderzeichen und Formatierungen, schlieĂen Redakteure, es vermutlich mit einem emotional hoch aufgeladenen Wirrkopf zu tun zu haben. GroĂbuchstaben wirken auf viele [...]
Der Beitrag 264 Klartext-Podcast: Zerreder outen! erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Manche Menschen gewinnen Diskussionen, ohne sich in der Sache durchzusetzen. Denn oft lĂ€sst sich das Publikum manipulieren und hĂ€lt diejenigen fĂŒr glaubwĂŒrdig und lĂ€cherlich, die die besseren Argumente haben â weil das GegenĂŒber demagogisch agiert. Ob jemand ernsthaft und sachlich diskutiert oder sich unlauterer demagogischer Tricks bedient, ist dabei relativ schnell herauszufinden. Und haben wir [...]
Der Beitrag 263 Klartext-Podcast: Diskutieren oder Spielchen spielen? erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
âDer Freund meines Feindes ist auch mein Feindâ; âder Feind meines Freundes ist auch mein Feindâ â kennen Sie dieses Schwarz-WeiĂ-Denken? Schon angesichts der weltpolitischen Gemengelage zeigt sich, dass das Konzept unklug ist. Podcastfolge ĂŒber die Logikfehler der derzeitigen Radikalisierung vieler Menschen in den westlichen Gesellschaften, die denken, sie seien die Aufgewachten und die anderen [...]
Der Beitrag 262 Klartext-Podcast: Der Fehler beim Schwarz-WeiĂ-Denken erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Stellen Sie sich vor, Ihre Redaktion bekommt Besuch. Ein Mann mit einem Ikea-Sack voller Leitz-Ordner erzĂ€hlt Ihnen, er hĂ€tte hier den ganz groĂen Skandal. Weil Sie als Redakteurin oder Redakteur diese Art von âLeserâ kennen, setzen Sie eine VolontĂ€rin dran â sie soll mit dem Besucher die Unterlagen durchgehen und entscheiden, ob es eine Story [...]
Der Beitrag 261 Klartext-Podcast: Der ganz groĂe Skandal erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Was wir kommunizieren, sollte durchdacht sein. Und dazu gehört nun einmal Tiefe â statt OberflĂ€chlichkeit wie im Populismus. Populismus bedeutet, komplexe Dinge so pauschal zu vereinfachen, dass Menschen sie auch ohne Expertenhilfe angeblich verstehen. TatsĂ€chlich verstehen sie sie dann nicht â sie glauben es nur und merken nicht, dass sie ein Demagoge manipuliert. Denn die [...]
Der Beitrag 260 Klartext-Podcast: Pauschal oder differenziert? erschien zuerst auf Thilo Baum.
- Show more