Episodes

  • Die Gewerkschaften werden aus China finanziert, der Chef baut sich ein Penthouse über der Fabrik, ein anderer schlägt Glastüren kaputt,... in unserer Arbeit als Gewerkschafter*innen haben wir es immer wieder mit kuriosen Kapitalisten zu tun. In unserer neuen Folge wollen wir über einige besondere Erlebnisse mit diesen Menschen reden. 

    Wir wünschen euch viel Spaß!

  • Alle machen Fehler! (außer uns) Aber nur die wenigsten reden darüber… Das wollen wir mit unserer neuen Folge ändern und fangen direkt bei uns selbst an.

    Wir nehmen euch heute mit in die Fails und Tücken des Arbeitskampfes oder allgemein im Organizing. Fehler sind zum Lernen da, wir müssen nur mehr über sie reden.


    Viel Spaß mit unserem Plädoyer für eine konstruktive Fehlerkultur!

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • In unserer neuen Folge geht es um ein Thema, das uns schon seit langem beschäftigt, nämlich die Bad Bank des Ostens: Die Treuhand!

    In unserer dritten Folge haben wir bereits mit Petra Zahradka über ihre Eindrücke der Wendezeit gesprochen. Dieses Mal werfen wir mit Dr. Marcus Böick einen allgemeinen Blick auf diesen einzigartigen Abschnitt der deutschen Geschichte.

    Marcus ist selbst Kind der Treuhand Generation und hat bereits dazu geforscht, als das Thema noch im Dunkeln lag. Seine Ergebnisse findet ihr in seinem Buch: "Die Treuhand Idee – Praxis – Erfahrung 1990-1994" veröffentlicht.

    Wie die damalige Zeit abgelaufen ist, welche Alternativen politisch diskutiert wurden, wie die Treuhand intern funktioniert hat und vieles mehr... darum geht es in der aktuellen Folge!

    Wir wünschen euch viel Spaß!

    Links zur Folge:

    Das Interview mit Petra zur Wendezeit:

    https://klassenfrage.de/3-eindruecke-der-wendezeit-interview-mit-petra-zahradka/

    Links zu Marcus:

    https://www.ruhr-uni-bochum.de/lehrstuhl-ng2/mitarbeiter/boeick.html.de

    https://twitter.com/marcboc83?lang=de

    Sein Buch zur Treuhand:

    https://www.wallstein-verlag.de/9783835332836-die-treuhand.html

    Ein weiteres sehr empfehlenswertes Buch zur Wendezeit:

    https://www.booklooker.de/Bücher/Annette-Jensen+Im-Osten-was-Neues-Unterwegs-zur-sozialen-Einheit/isbn/9783867891165/a

  • Krieg in Europa füllt unsere Nachrichten und macht uns betroffen. Russland hat am 24.02.2022 eine Invasion in die Ukraine gestartet und vor allem die Bevölkerung leidet.
    Nach anfänglicher Zurückhaltung verkündete Olaf Scholz wenige Tage nach Kriegsbeginn nicht nur die Waffenlieferungen, sondern auch ein Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Milliarden Euro und einer jährlichen Erhöhung des Etats um 2 % des BIP.

    Was bedeutet das für uns? Steuern wir auf einen massiven Abbau von Sozialleistungen zu? Wie können wir als Bewegung und Klasse damit umgehen und gibt es eine Alternative zu Aufrüstung?

    Diese Fragen beantworten uns Jan van Aken und Ingar Solty. Das Interview wurde geführt am 01.März 2022.

    Links zur Folge:

    https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/gebt-alle-luxusyachten-russischer-oligarchen-an-seawatch

    https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/gigantisches-ruestungspaket-ist-gefaehrlicher-irrweg

  • Wie gewinnt man Wahlkämpfe? Diese Fragen haben sich 2021 viele Menschen gestellt. Die einen erfolgreicher, die anderen weniger erfolgreich. Wir wollten diese Frage von jemand beantwortet bekommen, die was davon versteht: Katalin Gennburg!

    Katalin sitzt für die Linkspartei im Abgeordnetenhaus Berlin und ist Expertin für Stadtentwicklung. Sie hat es in diesem Jahr erneut geschafft mit klaren Positionen das Direktmandat im Wahlkreis Treptow-Köpenick 1 zu gewinnen. Ein Wahlkreis, der vor 2016 aussichtslos für die Linkspartei erschien. Wie sie das Direktmandat gewonnen hat und was ihr Blick auf die (Macht)Politik ist, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

    Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und Anschauen!

    Links zur Folge:

    Katalins Homepage und Social Media Kanäle:

    http://katalingennburg.de/wp/

    https://www.facebook.com/KatalinGennburg/

    https://twitter.com/die_gennburg

    https://www.instagram.com/politikinmode/

  • In unseren neuen Folge geht es um das Thema Haustürwahlkampf: Effektiv oder Zeitverschwendung? Auf dem Sofa in Berlin hat für dieses Interview Robert Maruschke Platz genommen. Robert war bereits im Januar bei uns (https://klassenfrage.de/10-nerdtalk-usa-organizing-linkspartei-interview-mit-robert-maruschke/) und während der Bundestagswahl 2021 mit zwei weiteren Kolleg*innen für den Haustürwahlkampf der Linkspartei zuständig.

    Bei einem Ergebnis von 4,9% stellt sich natürlich die Frage, bringt Haustürwahlkampf überhaupt was oder braucht es nicht viel mehr andere Lösungen? Was Roberts Blick darauf ist und wie aus seiner Sicht ein Weg aus der Misere der Linkspartei aussehen kann, erfahrt ihr in unserem Nerdtalk.

    Viel Spaß beim Anhören und Zuschauen!

    Links zur Folge:

    Buch „Eine kritische Einführung ins Community Organizing“ Robert Maruschke:
    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-eine-kritische-einfuhrung-ins-community-organizing/

    Broschüre „Linkes Organizing“ Robert Maruschke:
    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-linkes-organizing/

    Arbeitskreis Organizing der Rosa-Luxemburg-Stiftung:
    https://www.rosalux.de/stiftung/gespraechskreise/organizing

    Hier geht's zu unseren Auftritten im Internet:

    https://klassenfrage.de
    https://www.facebook.com/Klassenfrage/
    https://twitter.com/klassenfrage
    https://www.instagram.com/klassenfrage_podcast/

  • Stefan war für Klassenfrage in Berlin on Tour*, weil wir uns wie so oft gefragt haben "Organisiert euch...aber wie gehts das eigentlich?". Das erste Interview ist gleich mit zwei alten Bekannten: Hannes und Nina von Deutsche Wohnen & Co. enteignen, der zweite Teil!

    Im Januar hatten wir sie bereits interviewt (https://klassenfrage.de/8-nerdtalk-deutsche-wohnen-co-enteignen/) und jetzt wollten wir natürlich wissen: Wie gewinnt man einen so großen Volksentscheid mit so einem Hammer Ergebnis? Entstanden ist ein kurzweiliger Eindruck von neun intensiven Monaten. Wer weiß, vielleicht können wir in naher Zukunft den dritten Teil mit ihnen aufnehmen, wo wir uns anschauen wie die Umsetzung der Enteignung geklappt hat? Wir sind gespannt!

    Ihr könnt den Podcast diesmal nicht nur hören, sondern auch sehen! Folgt uns auf YouTube und verpasst keines der Interviews.

    Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge!

    *Katja muss aktuell leider für einige Zeit aussetzen, wird aber bald wieder am Start sein!

    Links zur Folge:

    Das erste Interview findet ihr hier: 

    https://www.youtube.com/watch?v=KS1a5ZsImEI&list=PLjN83gDkJVU-C0JAhgWHelpt5p1RGyvtA&index=8

    Hier ein paar Links zu offiziellen Kanälen von "Deutsche Wohnen & Co. enteignen":

    https://www.dwenteignen.de 

    https://www.youtube.com/channel/UCFIm... 

    https://twitter.com/dwenteignen 

    https://www.facebook.com/DWenteignen/

    Hier geht's zu unseren Auftritten im Internet:

    https://klassenfrage.de 

    https://www.facebook.com/Klassenfrage/ 

    https://twitter.com/klassenfrage 

    https://www.instagram.com/klassenfrage_podcast/

  • Wie funktioniert eigentlich Politik fernab der Metropolen? Darauf haben wir Antworten gesucht und sie von Anja Müller bekommen! Anja ist Abgeordnete im Thüringer Landtag für die Partei die LINKE und hat ihre Homebase im konservativen Wartburgkreis. Ein Ort, an dem früher die CDU und heute die AfD einen Wischmob aufstellen kann und er wird direkt gewählt.

    Wie sie in einem Wahlkreis mit großer Fläche den Kontakt zu den Menschen hält, wie sie nicht die Motivation verliert trotz der konservativen Wählerschaft und wie sie mit Liebesbriefen umgeht erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge!


    Links zur Folge

    Anja Müllers Auftritte:

    https://www.linksmueller.de/nc/start/aktuell/
    https://www.facebook.com/anjamueller2013/
    https://twitter.com/linkeanja?lang=bn

    https://www.instagram.com/anjamuellerdielinke/


    Fragen und Antworten im MDR:

    https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/landtagswahl/direktkandidat-portraet-anja-mueller-100.html#sprung3

    Anja auf Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/AnjaMüller

  • In unserer Arbeit als Gewerkschafter*innen haben wir ständig mit Gesetzen und Vorschriften zu tun. Das ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits geben sie uns viele Werkzeuge an die Hand, um Verbesserungen durchzusetzen, andererseits führen sie zu einer Einschränkung des Denkens. 

    Wir haben darüber und noch über viele andere Themen in unserer neuen Folge mit Daniel Weidmann gesprochen. Daniel ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und damit absolut qualifiziert für unseren Nerdtalk.

    Wenn ihr wissen wollt, welche Veränderung die Kolleg*innen bei Ryanair im Betriebsverfassungsgesetz durchgesetzt haben und welche Chance im Gorillas Streik liegt, dann hört euch die Folge an!

    Wir wünschen euch viel Spaß!

    Links zur Show:

    Dokumentation über Union Busting, die von Daniel genannt wird:

    https://www.youtube.com/watch?v=sawzQ-mYN6c

    Mehr zu Daniel Weidmann:

    https://dka-kanzlei.de/weidmann.html

    Zum Thema Einigungsstellenverfahren:

    https://www.windstärke13.info/enercon-interview-daniel-weidmann_einigungsstellenverfahren/

  • Es gibt Dinge, die erleichtern einem das Leben im Organizing ungemein, z.B. wenn man die richtigen Menschen für die Kampagne gewinnt. Wir reden hier von sogenannten Schlüsselpersonen.

    Was Schlüsselpersonen sind, wie man sie gewinnt und warum es wichtig ist sie zu finden, erfahrt ihr in einer neuen Folge der "Organisier Dich! Basics".

    Die Folge gibt es wie immer auch zum nachlesen unter www.organisier-dich.info.

  • Die Linke Bewegung war immer eine Friedensbewegung. Nicht ohne Grund. Krieg bringt viele Opfer und verursacht extremes Leid. Wer Kriege in Deutschland beschließt, wissen wir alle, es sind die Parlamentarier*innen im Bundestag. Wer riskiert aber sein Leben für diese Entscheidungen? Das sind die Soldat*innen der Bundeswehr. 

    Der Umgang mit ihnen ist in der gesellschaftlichen Linken nicht immer einfach. Wir vertreten die These, auch Soldaten sind Arbeiter. Aus diesem Grund haben wir mit dem Historiker und Soldaten Sascha ein Interview geführt. Neben der Frage was Krieg mit einem Menschen macht, geht es auch um seine Erwartungshaltung an die Politik.

    Links zur Folge:

    Buchtipp // Johannes Clair, Vier Tage im November:

    https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/vier-tage-im-november-9783548066578.html

    Doku // "Überlebt, aber traumatisiert: Bundeswehr-Soldaten nach Afghanistan | WDR Doku"

    https://www.youtube.com/watch?v=vdSIe0xUi8c

  • In dieser Folge der "Organisier Dich! Basics" wollen wir uns mit einem kollektiven Instrument beschäftigen, das uns vom Basisaufbau bis zur erfolgreichen Beendigung unserer Kampagne begleitet, das Aktiventreffen.

    Die Folge könnt ihr wie immer unter https://organisier-dich.info/aktiventreffen/ nachlesen.

    Aktiventreffen sind der zentrale Ort unserer Organizing Kampagne. Anders als die meisten politischen Treffen oder Sitzungen, sollen Aktiventreffen nicht dazu dienen das Problem ständig weiter zu diskutieren, sondern ihre Funktion besteht darin einen gemeinsamen Ort der Planung und Absprache zu entwickeln. Was man vor dem Aktiventreffen beachten muss und warum es nach dem Aktiventreffen erst so richtig los geht mit der Arbeit, erfahrt ihr in dieser Folge!

    Viel Spaß beim hören!

  • Wer sitzt eigentlich in den Parlamenten und wieso sitzen da so wenig Arbeiter*innen? Wir sind gemeinsam mit Sven Metzmaier auf die Suche nach den Ursachen gegangen. Er geht dafür zurück in seine Kindheit und erklärt sehr anschaulich, was aus seiner Sicht Sprache und Mobilität mit politischer Teilhabe zu tun haben, warum es leichter ist sich im Betrieb zu engagieren und natürlich auch wie seine Vision aussieht. 

    Wir wünschen euch viel Spaß beim hören!

    Katja & Stefan

    Ein kurzes Interview mit Sven findet ihr hier:

    https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-sven-metzmaier-linke-mannheim-nord-zu-viele-akademiker-in-der-politik-_arid,1758967.html

    Hier geht's zu seiner Facebook Seite:

    https://m.facebook.com/svenmetzmaiermanord/

  • Die aktivierende Befragung ist ein sehr nützliches Werkzeug im Organizing. Denken wir an Befragungen, fallen uns seitenlange Umfragen ein, die dazu dienen wissenschaftliche oder auch marktwirtschaftliche Studien durchzuführen. Eine aktivierende Befragung ist das Gegenteil. Sie ist kurz, knackig und ihr Hauptziele sind der Erkenntnisgewinn und die Aktivierung der Befragten, um am Ende als propagandistisches Mittel für unsere Kampagne zu dienen.

    Die Folge findet ihr wie immer zum nachlesen auf unserer Homepage www.organisier-dich.info/basics.

    Viel Spaß!

    Katja & Stefan

  • Im aktuellen Nerdtalk gehen wir vielen Fragen nach: Wie verhandelt man eigentlich richtig? Wie bereiten wir uns bestmöglich auf eine Verhandlung vor? Welche Tricks gibt es bei Verhandlungen? Wie geht man mit aggressiven Verhandlungspartner*innen um? Gibt es Fehler, die man vermeiden kann?

    Für die Beantwortung der Fragen haben wir einen Blick über den Tellerrand gewagt und Andreas Schrader interviewt. Andreas hält Vorträge, ist Berater, Coach, Podcaster (http://prm-schrader.libsyn.com) und leidenschaftlicher Verhandler.

    Welche drei Tipps er für die ersten Verhandlungen hat und welche zwei Fehler vor allem Gewerkschaftssekretär*innen häufig machen, hört ihr in der aktuellen Folge.

    Viel Spaß!

    Katja & Stefan

    Links zur Folge

    Andreas Schrader Consulting:

    https://andreas-schrader.com

    Andi auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/andreas-schrader/

    PRM- Podcast "Besser verhandeln":

    http://prm-schrader.libsyn.com
    https://www.youtube.com/channel/UCSQinaHqw_NwoTfaR_FDTdg

    Buch Empfehlung Leo Martin: 

    https://www.leo-martin.de/#b%C3%BCcher

  • Wenn man sich mit Community Organizing in Deutschland auseinandersetzt stolpert man immer wieder über einen Namen: Robert Maruschke. Robert ist seit Jahren aktiver Organizer und kann auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wir haben uns mit ihm in unserem Nerdtalk unter anderem darüber unterhalten wie er auf das Thema Organizing gestoßen ist, was die Herausforderungen in Deutschland sind und welche Tipps er für Kreis- oder Stadtverbände hat, die mit Organizing starten wollen.

    Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge!

    Katja & Stefan


    Links:

    Jon Liss wird von Robert erwähnt und hier findet ihr Berichte über deren erfolgreiche Arbeit in Virginia:
    https://www.nytimes.com/2019/11/05/us/politics/virginia-elections.html
    https://www.newvirginiamajority.org/

    Causa Justa Just Cause | Unity is Power:
    https://cjjc.org/ 

    Arbeitskreis Organizing der Rosa-Luxemburg-Stiftung:
    https://www.rosalux.de/stiftung/gespraechskreise/organizing 

    Buch "Eine kritische Einführung ins Community Organizing" Robert Maruschke:
    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-eine-kritische-einfuhrung-ins-community-organizing/

    Broschüre "Linkes Organizing" Robert Maruschke:
    https://organisier-dich.info/robert-maruschke-linkes-organizing/

  • In unseren neuen Folge der "Organisier Dich! Basics" beschäftigen wir uns wieder mit einem zentralen Bestandteil des Organizings, dem sogenannten Mapping. Als Organizer gehen wir strukturiert und mit viel Liebe zum Detail in eine Kampagne oder Auseinandersetzung. Wir wollen zu jederzeit einen genauen Überblick darüber haben: Wie stark sind wir? Wo sind blinde Flecken? 
    Diese Übersicht erarbeiten wir uns im Mapping. Im betrieblichen Kontext spricht man auch von einer "Betriebslandkarte".

    Diese Folge findest Du wie immer auch zum nachlesen auf unserer Homepage Mapping - Organisier Dich! (organisier-dich.info).
    Viel Spaß beim Hören!

  • Eine neue Folge des Klassenfrage Podcast ist raus. In dieser Folge sprechen wir mit der Betriebsrätin Rebekka Kutzi. Sie ist Betriebsratsvorsitzende in einem Betrieb der Kontraktlogistik und aktive Gewerkschafterin. In unserem Interview geht es um viele spannende Themen: Wie war ihr Werdegang? Wie sind sie zum Tarifvertrag gekommen? Wie nutzen Geschäftsführer die Corona Pandemie, um Betriebsräte zu behindern und was ist der §119 aus dem Betriebsverfassungsgesetz?

    Wir wünschen euch viel Spaß beim hören!

    Katja & Stefan

    Links zur Folge:

    Ein Artikel über Rebekka:
    https://www.igmetall.de/service/publikationen-und-studien/metallzeitung/metallzeitung-ausgabe-januar-2021/von-der-leiharbeiterin-zur-betriebsraetin

    Der §119 BetrVG zum nachlesen:
    https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__119.html

    Hintergrundwissen der Hans-Böckler-Stiftung zum §119 BetrVG:
    https://www.boeckler.de/pdf/mbf_brpraxis_ap_betrvg_priebe.pdf

  • Die Telefonaktion ist eine effektive Form, um in kurzer Zeit mit sehr vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Gerade in Pandemie Zeiten ist sie häufig die einzige Form, um mit vielen Menschen in Ruhe sprechen zu können.
    Wie sie funktioniert und was ihr beachten solltet hört ihr in der aktuellen Folge der "Organisier Dich! Basics".
    Ihr könnt die Folge wie immer auch auf unserer Homepage nachlesen: https://organisier-dich.info/die-telefonaktion/
    Hier findet ihr eine kurze Zusammenfassung:
    Eine Telefonaktion braucht viel Vorbereitung bei der unter anderem folgende Fragen beantwortet werden müssen:

    Wen wollen wir anrufen und woher bekommen wir die Nummern? Brauchen wir vielleicht im Vorfeld noch eine Aktion, um Kontaktdaten zu sammlen?Warum wollen wir die Menschen anrufen?Wie wollen wir die Menschen erreichen?Wer ruft an? Wie viel Zeit müssen wir für die Schulung der Teilnehmer*innen einplanen?Wann rufen wir an?
    Bei der Durchführung empfiehlt es sich sich zentral zu treffen, um die Telefonaktion gemeinsam durchzuführen.

    Entscheidend bei der Telefonaktion ist ein guter Gesprächsleitfaden, der nach dem A-H-A Prinzip aufgebaut ist.

    Im Anschluss an die Telefonaktion findet die Auswertung statt und das Ergebnis, sowie die jeweiligen Erfahrungen werden gemeinsam diskutiert.

  • In dieser Folge der "Organisier Dich! Basics" geht es um das 1 zu 1 Gespräch. Das 1:1 Gespräch ist der Grundbaustein des Basisaufbaus und füllt ganze Tage bei Organizing Workshops. Wir wollen mit der Folge einen schnellen Einstieg geben, der einen solchen Workshop nicht ersetzt. Viele Werkzeuge im Organizing müssen trainiert werden, eins der schwersten ist sicherlich ein gutes und zielgerichtetes Gespräch zu führen. Das braucht Übung.

    Am besten ist es, einen oder eine erfahrene Organizer*in zu bitten gemeinsam mit Dir und Deiner Gruppe ein Tagesworkshop oder natürlich noch besser ein Wochenende zu nutzen, um das 1:1 Gespräch richtig zu trainieren, bevor ihr los geht. Falls ihr niemanden kennt, meldet euch einfach, wir vermitteln euch gerne jemanden!

    Ihr findet die Folge zum nachlesen auf der Homepage www.organisier-dich.info unter der Kategorie "Basics". Statt dem Rollenspiel aus dem Podcast sind dort die verschiedenen Aspekte des 1 zu 1 Gesprächs ausführlich dargestellt.
    Viel Spaß beim hören!
    Katja & Stefan