Episodi
-
In dieser Episode von âKleinstadt Vibesâ ist Erik Schiesko zu Gast. Ein vielseitiger Filmemacher mit Wurzeln in Spremberg, der heute ĂŒber seine spannenden Projekte und kreativen Prozesse spricht. Erik erzĂ€hlt von seinen ersten Schritten als Filmschaffender, wie ein kleiner Unfall im Kino seinen Weg entscheidend prĂ€gte, und gibt Einblicke in seine vielfĂ€ltigen und experimentellen Filmprojekte wie "Holger und Hanna" und das innovative sorbische Sci-Fi-Projekt âSerbska Utopijaâ. AuĂerdem spricht Erik ĂŒber die Herausforderungen und Chancen der Filmproduktion in der Lausitz und warum er sich bewusst dafĂŒr entschieden hat, seiner Heimatregion treu zu bleiben. AbschlieĂend diskutiert er ĂŒber die Rolle und Zukunft von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) in der Filmproduktion sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Wir Sprechen auch ĂŒber sein neustes Projekt, welches er mit seinem Team hier in Forst umsetzten möchte.
Timestamps:00:00 â Intro & Vorstellung02:15 â Wer ist Erik Schiesko?02:36 â Ausbildung und erste Schritte in der Filmbranche04:21 â FrĂŒhe EinflĂŒsse und erste Experimente mit Film05:20 â Der SchlĂŒsselmoment: Entscheidung fĂŒr das Filmemachen06:52 â Wie Erik seinen eigenen filmischen Stil entwickelt12:46 â Steven Spielberg als Vorbild & Lieblingsfilme15:33 â Weitere Inspirationsquellen & wichtige Regisseure17:11 â Warum Erik Filme produziert â Filme als Psychohygiene und kreative Entfaltung19:15 â Auftragsarbeit vs. kreative Projekte21:10 â Netzwerk "ĆuĆŸyca Film" und GrĂŒndung von "ĆuĆŸycafilm"22:12 â Wie viele Filme entstehen in der Lausitz?25:04 â Aufbau einer regionalen Talentedatenbank fĂŒr Filmschaffende26:11 â Warum Erik sich gegen eine Karriere in Babelsberg entschied27:15 â Projekt "Holger und Hannah" (verfĂŒgbar auf Amazon Prime)30:27 â Die Herausforderungen als Produzent â Loslassen und Vertrauen32:09 â Ist Erik ein Kontrollfreak?34:23 â Projekt "Serbska Utopia": Hintergrund und Konzept38:20 â Einblicke in "Serbska Utopia Teil 1"41:05 â Weiterentwicklung in "Serbska Utopia Teil 2" & Integration von KI43:19 â Chancen und Risiken durch den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz im Filmbereich48:27 â Bedeutung neuer Technologien fĂŒr die Filmproduktion in der Lausitz50:03 â Auswirkungen von KI auf kreative Berufe (Synchronsprecher, Kameraassistenten)52:19 â Visionen fĂŒr soziale Aspekte & gesellschaftliche Entwicklungen durch technologischen Fortschritt53:12 â Ausblick auf "Serbska Utopia Teil 3" â erste Informationen zur Handlung und Entwicklung56:03 â Herausforderungen und Chancen bei der Produktion von sorbischen Filmen57:03 â Entwicklung eines eigenstĂ€ndigen Formats & Zukunftsaussichten58:00 â Die Idee hinter dem Filmprojekt âEin Feuerwerk fĂŒr die Kleinstadtâ58:50 â Ursprung der Filmidee: Ein Spaziergang durch den Altmarkt59:14 â Entwicklung der Filmidee aus intensiven GesprĂ€chen mit Einheimischen01:00:06 â SchauplĂ€tze und persönliche Geschichten als Grundlage fĂŒr die Filmszenen01:00:27 â Thematische Schwerpunkte: Jugend, Perspektivlosigkeit und der Generationskonflikt01:21:36 â Bedeutung regionaler Projekte fĂŒr die positive Entwicklung der Stadt Forst01:22:24 â Filme als Möglichkeit, Aufbruchstimmung und neue Perspektiven in der Lausitz sichtbar zu machen01:23:32 â Von der Idee zum fertigen Film: Die praktische Umsetzung und Drehbuchentwicklung01:27:59 â Hinter den Kulissen: Organisation und Umfang der Filmproduktion01:28:32 â Möglichkeiten zur Beteiligung am Filmprojekt fĂŒr Einheimische und Komparsen01:29:10 â Podcast-Produktion und ZukunftsplĂ€ne fĂŒr weitere Projekte01:45:18 â Eriks Vision fĂŒr die Lausitz: Mehr Raum fĂŒr Austausch und kreative Zusammenarbeit01:46:23 â Ideenworkshop als Impulsgeber fĂŒr gemeinschaftliche Projekte und Innovationen01:47:08 â Abschluss: Danke an Erik Schiesko und Ausblick auf kommende Projekte -
In dieser Folge von Kleinstadt Vibes begrĂŒĂe ich Sabine Dittmann, die GrĂŒnderin und Leiterin der Kita am Wasserwerk in Forst. Wir sprechen ĂŒber ihren spannenden Werdegang â von ihrer Ausbildung als KFZ-Mechanikerin bis hin zur Kita-Leiterin â und wie sie es geschafft hat, ihre eigene Kita in einem denkmalgeschĂŒtzten GebĂ€ude aufzubauen.
Sabine erzÀhlt von den Herausforderungen und Besonderheiten einer privaten Kita, ihrer Philosophie offener und familiÀrer Betreuung und warum es ihr so wichtig ist, dass Kinder frei spielen, im Schlamm toben und den Kreislauf der Natur hautnah erleben.
AuĂerdem sprechen wir ĂŒber den Alltag in ihrer Kita, die Bedeutung von Gemeinschaft und welchen Herausforderungen sich Erzieherinnen und Erzieher heute stellen mĂŒssen.
Hör rein und erfahre, warum Sabine mit Herzblut fĂŒr ihre Kita lebt und warum sie jeden Tag mit neuen Herausforderungen liebt!
-
Episodi mancanti?
-
In dieser spannenden Folge nehmen dich Lisa und Jonas, zwei der Orgs hinter den Vollympics, mit auf eine Reise hinter die Kulissen eines auĂergewöhnlichen Volleyball-Turniers. Lisa ĂŒberzeugt mit ihrem unermĂŒdlichen Engagement und innovativen Ideen, die das Event jedes Jahr aufs Neue zu etwas Besonderem machen.
Erlebe hautnah, wie viel Herzblut, Teamwork und Planung in der Umsetzung eines solchen Turniers stecken â von finanziellen HĂŒrden ĂŒber logistische Herausforderungen bis hin zu den unvergesslichen Momenten, die das Ganze zu einem echten Highlight machen. Tauche ein in die Welt der Vollymics und lass dich von den authentischen Einblicken und Anekdoten begeistern, die dir zeigen, wie ein ganzes Team zusammenkommt, um etwas GroĂartiges auf die Beine zu stellen.
Hier findest du eine Ăbersicht mit Zeitmarkern, die einzelne thematische Abschnitte der Folge grob einteilen:
00:00 â 00:01:30BegrĂŒĂung und EinfĂŒhrungHier werden der Podcast und das Thema kurz vorgestellt sowie die Rollen der Gastgeberin und des Gastes eingeleitet.00:01:30 â 00:02:50Vorstellung der GĂ€steLisa und Jonas erzĂ€hlen aus ihrem persönlichen Werdegang und stellen sich als zentrale Akteure der Vollymics vor.00:02:50 â 00:07:20HintergrĂŒnde & Entstehung der VollymicsErste Einblicke in die Geschichte des Turniers, wie alles begann und welche persönlichen Erfahrungen den Start geprĂ€gt haben.00:07:20 â 00:13:30Ăbernahme und organisatorischer WandelLisa berichtet, wie sie das Ruder ĂŒbernommen und die Organisation grundlegend neu strukturiert hat â inklusive der damit verbundenen Herausforderungen.00:13:30 â 00:19:20Teamarbeit und PlanungsprozesseThemen wie die regelmĂ€Ăigen Treffen, ToâDoâListen, Problemlösungen und das Zusammenwirken im Team stehen hier im Mittelpunkt.00:19:20 â 00:26:00Finanzierung & SponsorenDiskussionen ĂŒber die finanziellen HĂŒrden, Sponsorensuche und die Herausforderungen, die mit der Budgetplanung einhergehen.00:26:00 â 00:32:00Entwicklung des Turniers & TeilnehmerzahlenRĂŒckblick auf die VerĂ€nderungen im Turnierformat, steigende Teilnehmerzahlen und der Einfluss externer Faktoren.00:32:00 â 00:38:30Ablauf des Turnier-Wochenendes â Teil 1Planung und Vorbereitung: Aufbau, Organisation vor Ort und erste humorvolle Anekdoten aus dem Turniertag.00:38:30 â 00:46:00Ablauf des Turnier-Wochenendes â Teil 2Detaillierte Einblicke in die Tagesstruktur: Meetings, Aufgabenverteilung (z.âŻB. Pizzabestellungen, KĂŒcheneinsatz) und letzte Vorbereitungen.00:46:00 â 01:02:30Abschluss & NachbereitungZusammenfassung des Wochenendes, Reflexionen ĂŒber den Erfolg des Turniers und humorvolle Endnoten, die den Tag abrunden. -
Vom Traum zur RealitĂ€t â Ari von Aris WellenlĂ€nge ĂŒber SelbststĂ€ndigkeit, Herausforderungen und ihren Friseur-Salon mit Wohnzimmer-Feeling
In dieser Episode von Kleinstadt Vibes spreche ich mit Ariane Fendler, Friseurmeisterin und GrĂŒnderin von Aris WellenlĂ€nge in Forst. Ihr Salon hat sich in kĂŒrzester Zeit einen Namen gemacht â doch wie kam es dazu?
Ari nimmt uns mit auf ihre Reise in die SelbststĂ€ndigkeit: Von den ersten Schritten in der Branche ĂŒber den Meisterbrief bis hin zum Mut, einen eigenen Salon zu eröffnen. Wir sprechen ĂŒber die Herausforderungen, die sie gemeistert hat, wie sie ihr Konzept mit Wohnzimmer-AtmosphĂ€re entwickelt hat und warum sie bewusst auf QualitĂ€t setzt.
In dieser Folge erfĂ€hrst du:âïž Warum Ari schon als Kind wusste, dass sie Friseurin werden möchteâïž Wie der Weg von der Ausbildung bis zur eigenen SelbststĂ€ndigkeit verliefâïž Welche HĂŒrden sie bei der GrĂŒndung ĂŒberwinden musste â und warum Corona fast alles verĂ€ndert hĂ€tteâïž Warum sie sich ihre Kund:innen mittlerweile aussuchen kannâïž Die Wahrheit ĂŒber Preise, QualitĂ€t und die wichtigsten Werkzeuge einer Friseurinâïž Was sie an Forst liebt und was sie sich fĂŒr die Stadt wĂŒnschen wĂŒrde
Ob du selbst ĂŒberlegst, dich selbststĂ€ndig zu machen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Friseur-Salons werfen willst â diese Folge liefert spannende Einblicke in eine Welt, die mehr ist als nur Haare schneiden.
đ§ Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
-
đŽââïž Von der kleinen Friedensfahrt bis zur Olympia-Teilnahme â Profiradsportlerin Romy Kasper im GesprĂ€ch!
In dieser Folge von Kleinstadt Vibes begrĂŒĂe ich die beeindruckende Radrennfahrerin Romy Kasper. Wir sprechen ĂŒber ihren Werdegang, ihre gröĂten Erfolge und Herausforderungen im Profi-Radsport, wie sie mit RĂŒckschlĂ€gen umgeht und was sie fĂŒr ihre Zukunft plant. Romy gibt auĂerdem spannende Einblicke in die GrĂŒndung eines neuen Frauen-Radsportteams und teilt ihre Erfahrungen mit dem Leben als Leistungssportlerin.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen! đ§đ„
Was dich in dieser Folge erwartet:â Wie Romy zum Radsport gekommen ist â von der "kleinen Friedensfahrt" bis zum Profi-Teamâ Einblicke in den Alltag einer Radrennfahrerin: Training, WettkĂ€mpfe und mentale StĂ€rkeâ Die Herausforderung, als Frau im Profi-Radsport FuĂ zu fassenâ Olympische Spiele, StĂŒrze, Verletzungen und Comebacks â Romys spannendste Karriere-Highlightsâ Wie sie sich ihre Zukunft im Radsport vorstellt â von Gravel-Rennen bis hin zur GrĂŒndung eines eigenen Teams
đ§ Hör rein und erfahre, was es bedeutet, als Profi-Radsportlerin tĂ€glich an die Grenzen zu gehen!
đŹ Dein Feedback ist gefragt!Wie hat dir diese Folge gefallen? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare oder auf Social Media!
đČ Folge Romy Kasper auf Instagram: https://www.instagram.com/romy_kasper?igsh=ZWVqMjg1ejgwMmtv
-
Das Jahr 2024 geht zu Ende. Und jetzt mal ehrlich... geht es nur mir so, dass das Jahr extrem schnell vergangen ist? Ich habe mich einmal hingesetzt und noch mal alles revue passieren lassen, was dieses Jahr denn alles so passiert ist. Einiges davon erzĂ€hle ich euch noch mal in dieser Folge. NatĂŒrlich kann ich nicht auf alles eingehen, denn sonst wĂŒrde diese Folge 4 Stunden lang sein. ĂŒber ein paar besondere Highlights möchte ich aber trotzt dem reden.
-
Eigentlich war diese Folge etwas anderes geplant. Manchmal laufen die dinge aber nicht so wie man es sich vorstellt. Um so besser wenn man trotzdem Spontan sein kann und die eigene Freundin als Gast in den Podcast kommt. Was sie so ĂŒber mich denkt und was Charly neben solcher spontanen Aktionen macht, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Matthias ist Lehrer aus Leidenschaft. das ist aber nicht das Einzige was er macht, denn neben der Schule engagiert er sich in der Politik und arbeitet zum Ausgleich an vielen Forster Bars und Versorgt die GĂ€ste gern mit GetrĂ€nken. Bei so eine Pensum ist Matthias genau der richtige GesprĂ€chspartner fĂŒr diesen Podcast. Wie er das alles schafft und ob es vielleicht doch manchmal ein wenig viel ist erzĂ€hlt er in dieser Folge.
-
Haiko hat keine klassisch, erlernbaren Beruf. Als Inhaber von Lausitz Kanu transportiert er jedes Jahr hausende von Menschen ĂŒber unsere Regionalen FlĂŒsse. Oder besser gesagt seine Boote. In dieser Folger erzĂ€hlt er ein wenig ĂŒber die AnfĂ€nge seines Jobs und was er denn eigentlich im Winter macht wenn keiner aufs Wasser geht. Lausitz Kanu ist auch ein gutes Beispiel dafĂŒr, wie ein Unternehmen ĂŒber viele Jahre organisch, ohne Druck und mit viel Leidenschaft wĂ€chst. Wie das genau passiert erfahrt in in dieser Folge.
-
Im zweiten Teil unseres GesprĂ€ches mit der BĂŒrgermeisterin, wird es ein wenig Persönlicher. Bei Themen wie das Jugendzentrum, der Skatepark und Ă€hnlichen Projekten, sitzen die Emotionen bei Simone schon sehr tief. Und das merkt man in dieser Folge auch. Wir ihrer Gedanken dazu sind und wie sich die BĂŒrgermeisterin die Zukunft in der Stadt wĂŒnscht, erfahrt ihr im zweiten Teil des Podcasts mit Simone Taubenek.
-
Vor vier Jahren habe ich schon ein mal mit der Forster BĂŒrgermeisterin, Simone Taubenek ĂŒber ihre Arbeit, die Verwaltung und das Leben in der Stadt gesprochen. Nun sprechen wir zum zweiten mal in einem anderen Format darĂŒber, was sich in der Zeit geĂ€ndert hat und wie es aktuell um die Stadt bestellt ist. Das ist der erste Teil unseres GesprĂ€ches und hier reden wir ĂŒber den Alltag in diesem Amt, Kommunikation und das, doch noch etwas leere Gewerbegebiet.
-
Diese Folge ist ein klein wenig anders. In den anderen Folgen hatte ich immer GesprĂ€chspartner mit denen ich ĂŒber ihr leben in Forst gesprochen habe. Hier bin ich mal ganz allein mit mir selbst und nehme ich euch mal mit hinter die Kulissen des Podcasts und die weiteren Formatideen, die irgendwann mal im Raum standen. Aber keine Angst. In den nĂ€chsten Folgen habe ich wieder GĂ€ste zum GesprĂ€ch bei mir im Studio.
-
Diana ist Angestellte der Stadtverwaltung Forst im Bereich Kultur Tourismus und Marketing. Unter anderem ist die fĂŒr die Organisation des Amtes der Rosenkönigin und der Rosengarten-Festtage zustĂ€ndig. Das sind aber nur ein paar Bereiche um die sie sich kĂŒmmert. Wir reden darĂŒber, was es bedeute fĂŒr die Stadt Veranstaltungen zu organisieren und mit welchen Herausforderungen sie in dem Bereich zu kĂ€mpfen hat. Gerade was den Bereich Kritik in den Sozialen Netzwerken angeht.
-
Frank und Stefan fĂŒhren erfolgreich ihre eigenen Unternehmen hier in Forst. DarĂŒber hinaus engagieren die beiden sich aber auch fĂŒr die Belange anderer Forster Unternehmen und Einwohnern der Stadt. Seit einiger Zeit ist die Arbeit fĂŒr den Gewerbeverein der Stadt ein fester Bestandteil ihres beruflichen und privaten Lebens. Was der Gewerbeverein macht, was es mit dem Tag des offenen Unternehmens auf sich hat und wie sie das Leben in der Stadt wahrnehmen, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Einen Liveclub ĂŒber 25 Jahre zu halten und erfolgreich zu fĂŒhren, kommt nicht von ungefĂ€hr. Frank und seine Familie haben ihre komplette Energie und Herzblut in das Manitu gesteckt. Genau das merkt man auch, wenn man sich mit Frank unterhĂ€lt. Wir haben darĂŒber gesprochen, wie er und seine Frau einen alten Sportplatz zu der Forster Institution gemacht haben, die es heute ist. Diese, doch sehr beeindruckende Geschichte erfahrt ihr in dieser Folge Kleinstadt Vibes.
-
In dieser Folge spreche ich mit Isabell Zestermann. Isi ist auf dem Weg Grundschullehrerin in Forst zu werden. Nach ihrem Studium hat sich sich bewusst dazu entschlossen wieder nach Forst zurĂŒck zu kommen und hier ihr weiteres berufliches und privates Leben zu planen. Wie sie den Alltag als angehende Lehrerin sieht und wie sie das Leben un der Stadt empfindet, erzĂ€hlt sie euch in dieser Folge.
-
Kevin und ich kennen uns nun schon seit fast 20 Jahren. Damals waren wir eine groĂe Gruppe von begeisterten und ambitionierten Skatern. WĂ€hren ich ins Handwerk und dann in die Medien gegangen bin und und fĂŒr Skaten keine Zeit mehr war, ist Kevin dem Sport treu geblieben. In den letzten Jahren hat sich Kevin auch dafĂŒr eingesetzt, dass Forst nun doch endlich mal einen Ort zum Skaten bekommt. Dieses Thema beschĂ€ftigt die Jugend schlieĂlich schon sein Mehr als 20 Jahren. Was Kevin zu diesem Thema zu sagen hat und wie es um die Jugendkultur hier in Forst bestellt ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
In der zweiten Folge habe ich Frank Henschel zu Gast. Frank engagiert sich ehrenamtlich im Forster Museumsverein und beschĂ€ftigt sich leidenschaftlich gern mit der Geschichte der Stadt. Wie ein Schatzsucher fĂŒhlt sich Frank nicht, aber ihn fasziniert es, Puzzleteilchen der Forster Geschichte zusammenzutragen und zu einem groĂen Bild zu vervollstĂ€ndigen. Wir haben auch ĂŒber seine WĂŒnsche an die Stadt Forst gesprochen und wie sehr es Ihnen freuen wĂŒrde die NeiĂe wieder zu FuĂ ĂŒberqueren zu können. Viel SpaĂ beim Hören.
-
Romy ist Physiotherapeutin aus Leidenschaft. Wir beide kennen uns nun seit einigen Jahren und immer wenn wir zusammensitzen wird es auf irgendeine Art und Weise kreativ. Egal ob wir uns ĂŒber Ideen austauschen neue Projekte vorschlagen oder einfach nur quatschen, am ende kommt meistens was produktives dabei heraus. daher war Romy auch genau die richtige Wahl fĂŒr die Erste folge des Podcasts. Wir haben uns ĂŒber ihre Arbeit und das Leben in Forst unterhalten und was es brauchen könnte, dass die Menschen hier, ein besseres Bild von ihrer eigenen Stadt bekommen.
- Mostra di più