Episoder
-
In dieser Folge des Kontextur-Podcasts sprechen wir mit Vincent Mank, der kürzlich sein Masterstudium an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen hat. Als Vincent 2018 sein Architekturstudium begann, hatte er bereits Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte sowie berufliche Erfahrungen im Kunst- und Modebereich, unter anderem bei der Sammlung Boros in Berlin. Parallel zum Architekturstudium arbeitete er beim ZEITmagazin und er recherchiert zudem für den ZEIT-Podcast „[Alles gesagt?](https://open.spotify.com/show/6YMJMAh8zJcCwHwe5kSmjT?si=2a71afc7efbb41f9)“.
Wir fragen ihn: Wie bist du überhaupt zum Architekturstudium gekommen, und wie hat deine Berufserfahrung in anderen Feldern deinen Blick auf die Architektur geprägt? Wie funktioniert das Arbeiten in verschiedenen Bereichen konkret im Berufsalltag? Und wie verbindest du diese unterschiedlichen Welten? -
Diese Folge des Kontextur Podcasts dreht sich um AI in der Architektur.
Hierzu haben wir uns Georg Vrachliotis eingeladen. Er ist Professor und Leiter der „Design, Data, and Society Group“ an der TU Delft und Initiator von „The New Open“, einem neuen interdisziplinären Forschungsprojekt über Architektur im Zeitalter offener Daten. Wir fragen ihn unter anderem: Welche Rolle haben Architekt*innnen in der Datengesellschaft? Wie baut der Berufsstand "Data Literacy" auf und welche Auswirkungen hat AI schon jetzt auf Lehre, Forschung und den Berufsalltag im Architekturbüro? -
Manglende episoder?
-
Diese Episode hält ein Life Update aus dem kntxtr Maschinen Raum für euch bereit: Was hat sich im letzten Jahr getan und was ist noch geplant? Heute nicht nur mit Katharina und Angelika, sondern auch mit Rosa Thoneick, ohne die es den kntxtr Podcast so nicht geben würde. Denn Rosa Thoneick ist nicht nur “Facilitator”, frisch promovierte Forscherin und Journalistin, die sich auf digitale Innovation, Urbanismus und Storytelling spezialisiert hat, sondern sie ist auch als Produzentin und Cutterin wichtiger Teil des kntxtr podcast Teams. In dieser Folge fragen wir Rosa: Wie baut man sich die eigene forschende Karriere? Was hättest du gerne vor deiner Promotion gewusst und was sind deine besten Tipps und Insights? Was machst du als “Facilitator” und welche Rolle spielt heute der Journalismus für dich?
-
Wir publizieren selbst in der Architektur und beobachten das Feld seit Jahren. Wie geht es dem "Architekturjournalismus" gerade und was heißt publizieren in der Architektur heute? Um einen tieferen Blick auf das Thema zu werfen, haben wir drei Gäste, die jeweils in unterschiedlichen Publikationsformen und -formaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten, eingeladen.
-
Wie lehrt man Architektur? Das ist nur eine der Fragen, die wir mit Annette Spiro – Architektin, Architekturlehrerin und Büchermacherin in dieser Podcast-Episode besprechen. Wir blicken mit ihr zurück und nach vorn. Annette erzählt von ihrer Zeit als Studentin, Assistentin und Professorin an der ETH Zürich, berichtet uns vom Büchermachen in der Architektur und wir überlegen gemeinsam wie man die Herausbildung einer spezifischen Architekturqualität im Kontext der Bauwende fördern und fordern kann.
Die Idee sich für ein gemeinsames Gespräch zusammenzusetzen, kam uns übrigens im September 2022, als wir alle gemeinsam 3 Tage in Braunschweig auf der Konferenz "Konstruktiver Ungehorsam" verbrachten und Annette Spiro uns mit ihren Fragen zum intensiven Nachdenken anregte. -
Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen.
Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt.
Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt. -
This is 20. – In der zwanzigsten Folge des kntxtr Podcasts sprechen wir mit Gabu Heindl, Architektin, Stadtplanerin Autorin und seit 2022 Professorin an der Uni Kassel (ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE) über die aktuell drängenden Fragen – von Wohnungskrisen und Stadtkonflikten.
-
Nachdem wir uns in der zweiten kntxtr Podcast Episode "Real Estate eats Architecture" über Real Estate und den Einfluss auf Architektur unterhalten haben, wagen wir heute ein Update: Wir sprechen über die aktuelle Baukrise. Wie kam es eigentlich dazu und wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen im Finanz- und Immobiliensektor auf die Architektur- und Baubranche aus? Zudem werfen wir einen Blick auf die Situation bei Euroboden, Signa und Adler. Hört rein.
-
CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet.
Wir empfehlen euch zunächst den 1. Teil zu hören.
Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.
In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.
Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei [Dunkel Richter](https://dunkelrichter.de), die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sind der Redaktion aber bekannt. -
CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet. Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.
In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.
Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei [Dunkel Richter](https://dunkelrichter.de), die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sind der Redaktion aber bekannt.
Der zweite Teil der Episode wird am 4. Februar veröffentlicht. -
Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.
-
Willkommen beim kntxtr Podcast! In dieser Episode haben wir eine besondere Gästin: Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin in München, Expertin für Baukultur und Mitglied des Komitee Europan 17. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der Bauwende und welche Rolle dabei eine ideengetriebene Wettbewerbskultur und die Beteiligung junger ArchitektInnen spielt. Elisabeth Merk teilt mit uns ihre Perspektive auf die Rolle der Architektur in der Gesellschaft, den nötigen Wandel in der Baubranchen und die Chancen, die inmitten der aktuellen Baukrise liegen. Erfahrt, wie sie als Stadtbaurätin innovative Ansätze in der Baupolitik vorantreibt und welche Ideen sie für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft der Architektur hat.
-
Der Sommer ist vorbei. Wir sind in Berlin und zu Gast bei Marika Schmidt. Marika ist Architektin und Gründerin von mrschmidt. Wir sprechen mit ihr über den Weg in die Selbständigkeit und über ihr persönliches Fokusthema – Schulbau.
-
Achtung, dies ist eine Sonderfolge. Wir machen kurz einen Ausflug in das Genre des Laberpodcasts. Angelika besucht wie jedes Jahr im Sommer Katharina in Leipzig. Gemeinsam reflektieren sie über die erste Jahreshälfte, tauschen sich aus und planen die anstehenden Aufgaben und neuen Projekte von Kontextur für die kommenden Monate. In dieser Folge gibt es kein spezifisches Thema. Wir führen eine lockere Unterhaltung über die aktuelle Situation und überlegen, warum unsere Zusammenarbeit eigentlich so gut funktioniert. Gelegentlich schweifen wir ab und am Ende gibt es ein kleines Q&A.
-
In dieser Folge sprechen wir mit dem Team von Hoskins Architects über ihren Weg vom klassisch geführten Architekturbüro hinzu einer holokratischen Büroorganisation. Gabriele Bernatzky, Viktoria Wecker, Thomas Bernatzky und Kathleen Bruhn geben uns einen tiefen Einblick in die Bürostruktur, erklären uns was die Begriffe Holokratie, New Work und Employee Ownership Trust (EOT) bedeuten und teilen mit uns sehr offen Vorteile aber auch Hindernisse des neuen Ansatzes.
-
Gebäudeklasse E oder Gebäudetyp E. Habt ihr schon davon gehört? Die Idee zur einer neuen Gebäudeklasse, die sowohl einfaches und experimentelles Bauen ermöglicht, ist seit einiger Zeit in aller Munde. Wir sprechen hierzu mit Elisabeth Endres, Professorin an der TU Braunschweig und Teil der Geschäftsführung bei IB Hausladen.
-
Das ist die 2. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen in der Architektur. Zu Gast ist Shehrazade Mahassini – Architektin und Gründerin von studio:institute. Sie arbeitet zwischen Zurich, Rabat und London und berichtet uns von ihren Erfahrungen als migrantisch gelesene Frau im Architekturbetrieb.
-
Hier kommt sie – die lange, intensive und vom Fleck weg entstandende La Biennale Episode. Wir waren in Venedig zur Eröffnung der 18. Architekturbiennale unterwegs, die dieses Jahr von Lesley Lokko unter dem Titel "Laboratory of the Future" kuratiert wurde. Hört jetzt rein für erste Eindrücke, Einschätzungen und Einordnungen zur Biennale.
-
Wie kommen junge Architekt*innen an Aufträge? Wie erleben Büroinhaber*innen das stark reglementierte Wettbewerbs- und Vergabewesen aktuell? Hierzu sprechen wir in dieser Folge mit Eva Hierzer ([NOW Architektur](https://www.nowarchitektur.at)) aus Graz, mit [Stefan Wülser](https://www.stefanwuelser.ch/de) aus Zürich/Luzern und mit Sölvi Lederer ([Lederer Ragnarsdóttir Architekten](https://ledererragnarsdottir.de/de)) aus Berlin.
-
In dieser Folge sprechen wir mit FARLAND. Kristina Maria Möhring und Julian Möhring erzählen von ihrer Gründung im Jahr 2021. Wir fragen: Welche Herausforderungen gibt es als junges selbständiges Büro in Berlin? Welche Vorteile hat die Couplings Tactic in der Architektur? Wie entstehen gute Bauherrenbeziehungen und wie geht man damit um, wenn die Bauherren über die Zusammenarbeit sehr direkt auf Instagram und im eigenen Podcast berichten?
- Vis mere