Episoder
-
In dieser Episode spreche ich mit Daniel Egli über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf HR.
Wir beleuchten, wie KI die Effizienz steigern, den Employee Lifecycle optimieren und die strategische Rolle von HR stärken kann.
Darüber hinaus betonen wir die Notwendigkeit von Change Management und die Entwicklung neuer Kompetenzen in HR, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen. -
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Enz über das Thema Selbstorganisation.
Andreas erklärt, was Selbstorganisation bedeutet, die Rolle der Führungskräfte, die Bedeutung von Kompetenzen und die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation verbunden sind.
Zudem werden die Vorteile und die Anpassungsfähigkeit von Selbstorganisation diskutiert, sowie die Branchenunabhängigkeit und die Entstehung eines Buches über Selbstorganisation. Abschliessend gibt Andreas Tipps zur Förderung der Selbstorganisation in Unternehmen. -
Manglende episoder?
-
In dieser Episode spreche ich mit Amin Rashwan, dem Gründer von Not Nice, über die Herausforderungen und Chancen im Bereich User-Generated Content (UGC) und Videoproduktion.
Amin erklärt, wie Not Nice als Plattform Brands und Creators verbindet, um kostengünstige und qualitativ hochwertige Videos zu produzieren.
Die Diskussion umfasst die Automatisierung von Prozessen, die Bedeutung von Skripten, die Interaktion mit Creators und Kunden sowie die langfristige Vision des Unternehmens. -
In dieser Episode spreche ich mit Naveen Jerith über die digitale Transformation im Hotel San Carlo.
Naveen, ein junger Unternehmer, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Digitalisierung seines Familienbetriebs. Er betont die Bedeutung von Effizienzsteigerung, Mitarbeiterintegration und Kundenorientierung in diesem Prozess.
Zudem wird die Rolle von Kommunikation und Feedback in Veränderungsprozessen hervorgehoben. Naveen gibt wertvolle Einblicke in die Implementierung neuer Systeme und die Notwendigkeit, flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Gäste zu reagieren. -
In dieser Episode wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation thematisiert. Chris Beyeler, Präsident des Verbands für Künstliche Intelligenz, präsentiert seine Ansichten zu Strategien für die Implementierung von KI in Unternehmen, erläutert die Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools und betont die Relevanz einer adäquaten Datenstruktur und Konsistenz.
Darüber hinaus werden die fünf Phasen der strategischen Implementierung von KI erörtert und die Kunst des Prompting für optimierte Ergebnisse hervorgehoben.
Im Rahmen der Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung von KI und Automatisierung für Unternehmen und die Gesellschaft ergeben, beleuchtet.
Es wird auf die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes zur Integration von KI, die Bedeutung von Schulungen und Veränderungen der Einstellung der Nutzer hingewiesen. Zudem werden die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien thematisiert.
Abschliessend wird ein Ausblick auf die Zukunft der KI im Jahr 2025 gegeben, wobei die Zuhörer auf die Notwendigkeit vorbereitet werden, sich an die Veränderungen anzupassen und die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. -
In dieser Episode spreche ich mit Sandro Covi über die Herausforderungen und Strategien im Verkauf, insbesondere für KMUs und Start-ups. Sandro betont die Wichtigkeit des kontinuierlichen Lernens im Verkauf und die Rolle des Coaches, um Verkäufern zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Wir diskutieren auch die Bedeutung von Feedback und Selbstreflexion im Coaching-Prozess sowie effektive Akquise-Strategien und die Notwendigkeit einer klaren Zielgruppenanalyse.
In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte des Verkaufs, insbesondere um die Bedeutung eines effektiven Pitches, die Pflege von Kundenbeziehungen, die Notwendigkeit von Vorbereitung und Planung, die Preisgestaltung sowie die psychologischen Aspekte des Verkaufs.
Sandro Covi teilt wertvolle Einblicke und Strategien, um im Verkauf erfolgreich zu sein und betont die Wichtigkeit eines positiven Mindsets. -
In dieser Episode spreche ich mit Vanessa Slongo über die digitale Transformation im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege. Vanessa, eine erfahrene Beraterin, erläutert die Herausforderungen, die mit dem hohen Dokumentationsaufwand und dem Fachkräftemangel in der Pflege verbunden sind. Sie stellt das Co-Pilot Projekt (SpeeKI) vor, das darauf abzielt, den Dokumentationsaufwand durch den Einsatz von KI und digitalen Tools erheblich zu reduzieren.
Ebenso werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflege thematisiert. Sie beleuchten die Notwendigkeit, digitale Lösungen zu integrieren, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Zudem wird die Akzeptanz von KI in der Pflege thematisiert und wie wichtig es ist, die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen. -
In dieser Solo-Folge gehe ich auf mein erstes Jahr Podcast ein und teile meine Learnings und Herausforderungen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich auf diesem Weg unterstützt haben, sei es durch Zuhören, Feedback oder das Teilen meiner Episoden. Euer Support bedeutet mir sehr viel und motiviert mich, weiterzumachen.
-
In dieser Episode spreche ich mit Katharina Breme über ihre Rolle in der digitalen Transformation bei der Elsa Group. Katharina erläutert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung neuer Systeme und der Veränderung der Unternehmenskultur verbunden sind. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation und Teamdynamik für den Erfolg von Transformationsprojekten und teilt ihre Ansichten über Führungsstile und die Rolle eines Projektsponsors.
In diesem Gespräch diskutieren wir die Herausforderungen und Strategien im Rahmen eines Transformationsprojekts. Katharina beschreibt, wie sie die Projektleitung in das Organigramm integriert hat, um die Bedeutung des Projekts zu unterstreichen. Sie betont die Rolle der Early Adopters und die Wichtigkeit von Feedback und Kommunikation im Team.
Zudem wird die Herausforderung thematisiert, das Tagesgeschäft mit den Anforderungen des Projekts in Einklang zu bringen. Katharina erläutert auch ihre Arbeit als Stärkencoach und die Vorteile einer stärkenbasierten Entwicklung für die Teamdynamik und den Projekterfolg. -
In dieser Episode spreche ich mit Reiner Petzold über die digitale Transformation und die Bedeutung von KPIs und OKRs. Wir diskutieren die Grundlagen dieser Kennzahlen, deren Unterschiede und die Herausforderungen bei der Implementierung. Zudem werden Best Practices für die Einführung von KPIs und OKRs vorgestellt. Der OKR-Prozess wird detailliert erklärt, gefolgt von der strategischen Zieldefinition und den Erfolgsfaktoren für die Zielverwirklichung.
-
In dieser Episode des Make It Podcasts spricht Stefano mit Petra Staudemaier über die Bedeutung der Markenpositionierung und die Brand Soul Methode. Petra erklärt, wie wichtig es ist, den Kern einer Marke zu verstehen, um effektiv kommunizieren und arbeiten zu können.
Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und erläutert, wie ihre Methode Unternehmen und Unternehmern dabei hilft, ihre Positionierung zu klären und effizienter zu arbeiten. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen, die viele Startups bei der Markenentwicklung haben, und wie man diese überwinden kann.
In dieser Episode diskutieren Petra Staudenmaier und Stefano die komplexen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Sie betonen die Bedeutung von Leadership im Marketing, die Notwendigkeit einer klaren Markenkommunikation und die Rolle von Geschichten im Geschäftsleben.
Zudem wird die menschliche Verbindung als entscheidend für den Geschäftserfolg hervorgehoben, während die Selbstpositionierung und die Wahrnehmung durch andere als Schlüssel zum Erfolg identifiziert werden. Abschliessend geben sie praktische Tipps zur Selbstreflexion und zur Entwicklung einer klaren Markenidentität. -
In dieser speziellen Episode nehme ich euch mit auf eine Reise durch meine Arbeit bei Spitex Dona - in Form eines Erfahrungsberichts.
-
Die 31-Jährige Liridona Makica ist eine erfolgreiche und nun auch preisgekrönte Spitex-Unternehmerin. Während der Corona-Pandemie gründete sie die private Spitex-Organisation Spitex Dona. Heute beschäftigt sie über fünfzig Angestellte an zwei Standorten, in Kloten und Zürich. Jetzt wurde die Gründerin im Zürcher Kongresshaus mit dem Unternehmerpreis des albanisch-schweizerischen Wirtschaftsvereins Swissalbs ausgezeichnet.
- Vis mere