Episodes
-
Nach drei Jahren und 60 Folgen verabschieden wir uns. Max und Ansgar haben aufgeschrieben, was sie aus den drei Podcast-Jahren über Männlichkeit gelernt haben - und ihr, unsere Hörer*innen könnt das gerne auch als heimliche Liebesbriefe an euch verstehen. Vielen Dank, dass ihr so lange treu dabei wart. Noch ein letztes Mal viel Spaß mit widersprüchlichen Gefühlen, Lieblingsmomenten und steilen Thesen! Enjoy, Ansgar und Max
-
Was sind eigentlich Depressionen ganz genau? Und wie gehen Männer damit um - verhindert die Idee vom starken Mann, dass wir über psychische Probleme sprechen? Moritz Neumaier erzählt uns, wie er mit seiner Depression umgegangen ist und warum er jetzt öffentlich darüber spricht - und der Psychologe Dr. Sebastian Kohlmann ordnet für uns ein, ob Männer wirklich häufiger Suizid begehen als Frauen und wie man eine Depression erkennt.
-
Episodes manquant?
-
Erst seit 20 Jahren dürfen Frauen in allen Bereichen der Bundeswehr arbeiten - und auch offen Homosexuelle waren in der Bundeswehr bis 2000 nicht erlaubt. Männerkitsch fragt mit eine ehemalige Soldatin, warum sie gerne bei der Bundeswehr gearbeitet hat, aber jetzt nicht mehr dabei ist und was denn bitte "Dummfick" ist. Und der Vorsitzende des Vereins QueerBw Sven Bäring erklärt, ob die Bundeswehr inzwischen queerfreundlich ist: Kann sich eine früher queerfeindliche Organisation wirklich ändern?
-
In dieser Folge widmen sich Max und Ansgar einem Thema, das sie schon lange beschäftigt: Gewalt gegen Männer. Was bedeutet sie für das Selbstbild? Wie hängt sie mit Männlichkeitsvorstellungen zusammen? Und sprechen wir zu wenig über Gewalt gegen Männer? Zu Gast is Johannes Musial, der sich diesen Fragen in einer Reportage für das Y-Kollektiv beschäftigt hat.
Falls ihr selber Gewalt erlebt, könnt ihr euch an folgende Stellen telefonisch, oder per Mail wenden:
Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 1239900
https://www.maennerhilfetelefon.de/
man-o-mann Männerberatung: 0521 68676
https://man-o-mann.de/
Männerhaus Berlin e.V.
030 60 94 01 60 -
Sommer, Strand, Party, aber kein Sex - Max und Ansgar sprechen über die Netflix-Reality-Show "Too hot to handle"! Wie sich die männlichen Teilnehmer darin zwischen Bro-Code, Eifersucht und ihren eigenen Gefühlen zurechtfinden, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem entwickeln wir unsere eigene Show "Too Pod to handle". Enjoy!
-
Warum ist Männlichkeit in der Rapszene ein so großes Thema? Warum geht es vor und hinter den Kulissen so viel um Härte und Dominanz? Rapperin und Aktivistin Sookee und die Kultursoziologin Dr. Heidi Süß erzählen uns, was sich seit #deutschrapmetoo ändert, wem Sookee am liebsten auf die Sneakers kotzen würde und wohin sich Deutschrap entwickeln könnte.
-
Hat Rap ein Männlichkeitsproblem? Wir haben uns den Rapper CONNY eingeladen, der uns erzählt hat, warum Bruce Willis mehr Vater für ihn war als sein eigener Vater, wie er Klischees in seinen Songs brechen will und warum Battlerap reformiert werden muss.
-
Die Spieleprogrammierin Kathrin vom funk-Kanal so many tabs ist bei uns zu Gast, um mit uns über Gaming zu sprechen: Ist das tatsächlich nur eine Männer-Welt? Warum spielen so viele Frauen Online-Spiele nur unter geschlechtsneutralen Namen? Und was hält Kathrin vom Stand der Bundeswehr auf der Gamescom?
-
Was ist eigentlich attraktiv an Männern? Wir haben euch gefragt - und auch den Attraktivitätsforscher Prof. Dr. Martin Gründl. Er hat uns erzählt, wie die Wissenschaft Attraktivität messen kann und zu welchen Ergebnissen er gekommen ist... Und warum blaue Augen gar nicht attraktiver sind als braune. Eine Folge voller gut riechender Männer mit markanten Kiefern, die sehr gut tanzen - und außerdem erfahrt ihr, warum Max das zweitstärkste Kind Polens ist. Enjoy!
-
Wir feiern mit euch die 50. Folge Männerkitsch! Es wird angestoßen, gelacht und angekuppelt. Ansgar spricht über sein Coming Out und wie es seine Freundschaften verändert hat, Max ist mit seinem Mangel an Brustbehaarung unzufrieden und will, dass sich der Feuilleton der ZEIT nackt macht. Und dann gibt es da noch diesen mysteriösen Anruf… Enjoy!
-
Wie geht eigentlich Beziehung? Gibt es eine Beziehung ohne Geschlechterrollen? Um endlich Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben Max und Ansgar eine Expertin eingeladen: Die Radiomoderatorin und Managerin der Liebe Catrin Altzschner. Sie erklärt uns, was sie früher für Ansprüche an Männer hatte und warum sie heute entspannter ist. Aber trotzdem im Bett gerne mal die Kontrolle abgibt. Enjoy!
-
In dieser neuen Folge Männerkitsch haben sich Max und Ansgar „Männerzeitschriften“ vorgenommen. Sie streiten sich über das Heldentum im Fußball, und sind überrascht: Ist der Playboy jetzt auf einmal woke? Am Ende gibt es einen Einblick in eine unveröffentlichte Männerkitsch Folge von 2018, zieht euch also warm an und setzt die Lesebrillen auf, es wird heiß hergehen. Enjoy!
-
Diese Woche sind zwei Väter zu Gast bei Männerkitsch. Sie sprechen über ihre sehr unterschiedlichen Familienmodelle, darüber wie sie ihre Söhne erziehen und was sie als Väter gelernt haben. Es geht um Tränen der Erschöpfung, um Chaos im Gorillakäfig, um pinke Strumpfhosen und darum, nicht Eltern sein zu dürfen vor dem Gesetz. Ansgar und Max kommen bei so spannenden Antworten direkt ins Schwärmen... Enjoy!
Und hier die versprochenen Links zu Nodoption-Kampagne und Regenbogenfamilien:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Nodoption-Zwei-Muetter-kaempfen-gegen-Adoptionspflicht,hallonds63632.html
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/269064/regenbogenfamilien -
Die Jungs von Männerkitsch sind mit einer neuen Folge da: Doch wer sind sie überhaupt, "die Jungs" von denen immer die Rede ist? Ansgar und Max gehen dem Ausdruck auf den Grund und sprechen über Schulfreundschaften, die teilweise bis heute noch anhalten. Es geht um Gruppendynamik, kämpferische Männlichkeit und Hamburg. Enjoy!
-
Wenn sich Männer auf den Rücken schlagen, dauernd "alpha, alpha, alpha" sagen und sich gegenseitig brennende Zigaretten ins Bauarbeiter-Dekolleté stecken, ist Männerkitsch sofort zur Stelle! Wir haben die Netflix-Doku "Das Hausboot" von Fynn Kliemann und Olli Schulz geschaut und einiges zu sagen.
Außerdem sprechen wir darüber, wie Männer sich im öffentlichen Raum bewegen - wie können wir es schaffen, dass sich alle auf der Straße sicher fühlen? -
Zieht euch eine Bomberjacke übers Kleid, hier kommt unsere Folge über Männerkörper und Mode! Unser Gast Fabian Hart erklärt, warum ein Croptop ihn in der Fußgängerzone zum Monster macht und wann er gerne tief ausgeschnittene Kleider trägt. Max erzählt, was ihn an Männern im Fitness Studio nervt und Ansgar erinnert sich an die Jungs-Uniform seiner Schulzeit. Enjoy!
-
Die Pornowochen bei Männerkitsch gehen weiter: Die Medienwissenschaftlerin Dr. Leonie Zilch erklärt uns, warum die ersten Pornos in Pompeji ausgegraben wurden und was die neuesten Porno-Trends sind. Die Jurist*innen Valerie Rhein und Martin Fertmann sprechen über Kriminalität auf Pornoplattformen und warum der Bundesgerichtshof sich mit "lüsternem Interesse" auseinandersetzt. Enjoy!
Und hier die Links, die wir im Podcast empfehlen:
Das Video von Auf Klo über "Porno vs Realität"
https://www.youtube.com/watch?v=YeOlZh6x6IU
Die Sendung "Sexualkunde - wie geht gute Aufklärung?" im SWR2
https://www.swr.de/swr2/wissen/aexavarticle-swr-39746.html -
Was ist guter Sex? Und was ist guter Porno? Und was haben die beiden mit Männlichkeit zu tun? Max und Ansgar sprechen über Pornos mit und ohne Tentakeln und über den Sex in der Serie „Bridgerton“. Außerdem sind die Pornoproduzentin Paulita Pappel und der Porn Performer Dante Dionys zu Gast und erzählen von Lidschatten unter der Sturmhaube, Viagra und wie es ist, das „girl next door“ zu spielen. Als Sahnehaube gibt es ein neues Intro und aufregende Neuigkeiten.
-
Max hat beim Frühjahrsputz ein paar Leichen im Keller gefunden. Genauer gesagt zwei Texte von ihm, die 2014 im Tagesspiegel veröffentlicht wurden. In den Artikeln kommt es unter anderem zur Verharmlosung von sexuellen Übergriffen gegen Frauen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was genau die Denkfehler in den Texten sind und welche Gegenargumente wir heute haben.
- Montre plus