Episodi
-
„Die Summe an Begegnungen mit Menschen, ist die schönste Erfahrung, die durch den Podcast entstanden ist.“ - mein schwerer Abschied vom „Miteinander Reden“ Podcast.
Der Moment ist gekommen. Mein Podcast endet heute.
In dieser letzten Folge bin ich der Interviewgast und blicke mit meinem Freund und Co-Host Jörg Rosenberger zurück auf fast drei ereignisreiche und interessante Jahre mit diesem Podcast.
Wir schwelgen in Erinnerungen, besprechen manche Anekdote und schauen auch wie es für mich hinsichtlich Podcast weiter geht. Wie nahezu alle Folgen endet auch diese Folge mit drei Tipps - in diesem Fall von mir zum Thema Podcast.
Zum Ende des Podcast haben mich die Emotionen übermannt und der Dank fällt recht knapp aus. Daher über diesen Weg: Von Herzen ganz lieben DANK an alle Interviewgäste, Unterstützer und ganz besonders an Dich, lieber Hörer.
-
„Vielen Dank für das Interesse und das Feedback aller Hörer. Und wo eine Tür sich schließt, öffnet sich eine neue.“
Dies ist die vorletzte Folge des 'Miteinander reden' Podcast in der wir beiden Moderatoren Michael Lorenz und Jörg Rosenberger noch einmal zusammenkommen.
Es wird bei einem Gläschen Wein (und natürlich einem Glas Wasser!) über die Entstehung und über die ein oder andere lustige Anekdote gesprochen. Dazu sprechen wir über die allgemeinen Vorteile, die durch einen Podcast erzielt werden können, und auf die erfolgreiche Zukunft des Mediums eingegangen.
Traurig sein muss jedoch keiner - wir sind weiterhin zu hören: Jörg Rosenberger startet seinen eigenen Podcast „Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten“ und Michael Lorenz ist nun Moderator des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“.
-
Episodi mancanti?
-
„Loyalität ist eine freiwillige Bindung zu Menschen, zu Unternehmen und natürlich zu einem selbst“ - Miriam Engel über Loyalität.
Miriam Engel ist die Gründerin von loyalworks und sie zeigt Menschen durch Mentoring den Weg zur loyalen Führung und Zusammenarbeit. Dieses Thema wird auch in ihrem Buch „Royal führen, Loyal handeln“ aufgegriffen.
Im Interview mit Miriam Engel ging es um die Frage, wie Führungsmenschen in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf behalten und gleichzeitig ein angenehmes Betriebsklima sowie den Dialog im Team erhalten können. Ihr Credo lautet: Mehr Loyalität, mehr Miteinander, mehr Wachstum!
Miriam Engel berichtet, wie sie aus eigener Erfahrung lernen musste, dass bestimmte Führungsstile veraltet und nicht mehr erfolgsführend sind. Das bekannte Pyramidenmodell funktioniert in dieser Art nicht mehr, denn die Führungskräfte selbst müssen das Fundament der Pyramide bilden. So muss man laut Miriam weg von dem Bild, dass Führungskräfte allwissend sind. Jeder ist gut so wie er ist und was man selbst nicht kann, dass kann im Team ergänzt werden.
Dazu gibt Miriam drei Tipps für Menschen in Führungspositionen:
Setz Dich ehrlicher und aufrichtiger mit den Menschen auseinander, die Dir gegenüberstehen.Schaue nach dem Nutzen aller Beteiligten, jeder kann seinen Teil beitragen.Welchen Anteil hat jede Person im Team die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Jede Person hat seine Berechtigung und Verdienste.
SHOWNOTES über Miriam Engel:Webseite: https://loyalworks.de/Buch "Royal führen, loyal handeln": https://www.amazon.de/Royal-f%C3%BChren-loyal-handeln-Wertsch%C3%B6pfung/dp/3867648735Facebook: https://www.facebook.com/loyalworks/Instagram: https://www.instagram.com/miriamcengel/XING: https://www.xing.com/profile/Miriam_Engel10LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriam-engel-38947bba/Twitter: https://twitter.com/loyalworksbymeYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQ_OT1T8bSE_UcwiWkbb_KASpotify: https://open.spotify.com/show/2y696OaPRL8S7Fvv6h7S7fiTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/7-minuten-loyaler/id1448287701 -
Zwei wichtige Ankündigungen zu diesem Podcast:Der Podcast in dieser Form wird nur noch bis Ende August bestehen.Das 'Miteinander reden' Event wird abgesagt.In dieser besonderen Folge erfährst Du die Hintergründe zu diesen Entscheidungen und warum ich davon überzeugt bin, dass Du mehr von dem bekommst worauf Du Dich fokussierst.
Mehr Infos auf www.kundenfokussiert.de -
In der heutigen Podcastfolge ist René Müller zu Gast. René ist ehemaliger Fußballprofi und -trainer und heute sportlicher Leiter der U16-19 von Arminia Bielefeld. Ihm war die Freude über den Bundesliga Aufstieg immer noch anzumerken.
Thematisch geht es natürlich um seine Fußballkarriere, aber auch um das Thema „Healthy Top Performance“, mit welchem sich René als selbstständiger Coach und Speaker auseinandersetzt.
Einige Anekdoten und Geschichten seiner Fußballkarriere werden zum Besten gebracht. Beim Thema Spielvorbereitung wird jedoch schnell klar, dass Methoden die René zur Spielvorbereitung nutzt auch im Alltag hilfreich sein können. Was kann man also aus dem Profisport in den beruflichen Alltag mitnehmen? Und muss ein Fußballprofi mehr als sportlerische Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich zu werden?
Über das benötigte Gesamtpaket, welches aus der eigenen Einstellung, der Mentalität und einem gewissen Maß an Resilienz besteht, sprechen wir genauer. Sehr spannend ist dazu das Thema Healthy Top Performance, mit welchem sich René ausgiebig auseinandersetzt. Eingeteilt werden kann dies in die vier Bereiche Prävention, Regeneration, Selbstführung und Ernährungsverhalten.
SHOWNOTES:
Renés Website: https://renemueller.info/René auf Facebook: https://www.facebook.com/renemuellergo4it/René auf Instagram: https://www.instagram.com/renemuellergo4it/René auf Xing: https://www.xing.com/profile/Rene_Mueller525René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ren%C3%A9-m%C3%BCller-abb63b1a3/
-
In dieser Podcastfolge spricht Co-Host Jörg Rosenberger mit seinem Netzwerkpartner Michael Quas über Führen im New Work.
Der Organisationspsychologe aus Wien ist seit 1995 in den Bereichen Transformationsbegleitung und Leadership Development international tätig.
Die beiden Experten beleuchten warum sich Führung gerade in der momentanen Zeit der Pandemie noch stärker wandeln wird und als Folge daraus Führungskräfte vor zusätzlichen Herausforderung stehen.
Statt Führungskräfte in permanenten Hierarchien wird es Führungsarbeit geben. Eine wesentliche Führungsarbeit dabei wird die Selbst-Führung eines jeden sein, da Führung von außen nicht mehr vorhanden ist.
Diese Führungsarbeit wird in sinnvolle Pakete geteilt und an die dafür geeignetste Person delegiert. Führungsarbeitspakete werden Fachthemen und Inhalte, Prozesse und menschliche Themen sein. Mitarbeitende werden verstärkt in Netzwerken entlang von Themen oder Prozessketten zusammenarbeiten und weniger in Hierarchien. Neue temporäre Netzwerke werden sich agil bilden um Lösungen für aktuelle Fragen zu erarbeiten und sich dann wieder auflösen.
SHOWNOTES:
Webseite von Michael Quas: https://www.qtgroup.eu/Michael Quas bei Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_QuasMichael Quas bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-quas-b0299a8/ -
Wie gut kennst Du Deine Zielgruppe wirklich?
Immer mal wieder werde ich nach der Bedeutung unseres KUNDENFOKUSSIERT-Logos gefragt. So sieht es aus: https://kundenfokussiert.de/
Die Antwort ist das DISG-Persönlichkeitsmodell aus der Typenlehre, das ich Dir in dieser Folge vorstelle.Dabei werden Menschen in 4 Grundtypen klassifiziert:Dominanter Typ (rot)Initiativer Typ (gelb)Stetiger Typ (grün)Gewissenhafter Typ (blau)Genau diese Farben zieren unser Logo und sollen - zusammen mit dem Kopf - implizieren, dass wir bei unserer Beratung besondere Expertise im Bereich Zielgruppendefinition, Persona und Customer Journey in Verbindung mit Social Media und Usability mitbringen.Dies sind allesamt Methoden, die sich damit beschäftigen die Personen besser zu verstehen auf die alles ausgerichtet sein soll: Die Zielgruppe(n).
Möchtest Du erfahren welcher Grundtyp Du bist? Hier geht es zum kostenlosen Test: https://www.123test.com/de/DISG-Pers%C3%B6nlichkeitstest/
Die aktuelle Umfrage zum 'Miteinander reden' Event findest Du auf meinem Twitter- und LinkedIn-Profil:Twitter: https://twitter.com/heyhomiloLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-lorenz/ -
"Menschen sind plakativ. Teile die Welt in 'gut' und 'schlecht' und Du wirst Erfolg haben." - Jannis Johannmeier.Was so plakativ klingt, beleuchten wir in dieser Folge genauer. Mit Jannis spreche ich über Menschen, Emotionen, Geschichten und die sieben Grundregeln der Krisenkommunikation - ein Thema, mit dem sich jedes Unternehmen aktuell beschäftigen darf.
Jannis Johannmeier ist Gesicht der Bielefelder Startup-Szene, PR-Maschine, Lehrbeauftragter der FHM, leidenschaftlicher Handballer und - möglicherweise - einer der bestgekleidetsten Menschen in Bielefeld (mindestens!).
In dieser Folge flachsen wir noch über einen eigenen Podcast und inzwischen gibt es ihn - den LECKÖÖR Podcast: https://www.buzzsprout.com/1055764
Jannis auf Social Media:Jannis auf Instagram: https://www.instagram.com/jannisjo/ (Meinung zur Kleidung?)Jannis auf Facebook: https://www.facebook.com/jannis.johannmeierJannis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jannis-johannmeier-1a8a87127/Jannis auf Xing: https://www.xing.com/profile/Jannis_Johannmeier/cv -
Sind Führungskräfte eine Ressource für Mitarbeitende? Sie haben selbstverständlich großen Einflussauf die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeitenden aber auch auf ihr Wohlergehen. Ein guter Grund sichnäher mit dem (eigenen) Führungsverhalten auseinanderzusetzen!
Inspirierende, auf das Individuum zugeschnittene Führung und Gesundheit – das sind wichtigeFaktoren für unser Wohlbefinden und auch um gute Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen. In diesemPodcast spricht Jana über transformationale Führung und gesundheitsförderliche Führung. Es gehtum die Wichtigkeit von vorbildlichem Verhalten und guter Selbstführung; wir sprechen auch darüberüberzeugend und authentisch die eigenen Ziele und Werte zu kommunizieren. So könnenFührungskräfte Mitarbeitende motivieren und in der Tat eine wichtige Ressource für sie sein.
Dr. Jana Kammerhoff ist Diplom-Psychologin, sie hat einige Jahre an der Universität Bamberggearbeitet und sich dort mit sozialen Konflikten, transformationaler Führung undgesundheitsförderlicher Führung beschäftigt und darüber promoviert. Jetzt konzentriert sie sich aufFührungskräfteentwicklung und arbeitet als Trainerin.
SHOWNOTES
Webseite Dr. Kammerhoff: https://kammerhoff.eu/Dr. Kammerhoff auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-kammerhoff/ -
"Wenn eine deiner besten Freundinnen dich 'Monk' nennt, ist es zur Kniggetrainerin nicht mehr weit."
Birte Steinkamp ist zertifizierte Trainerin für Business Etikette - oder auch: Die Kniggetrainerin mit "Herz und Köpfchen".Die selbsternannte Regeltante liebt Strukturen, sieht bei Männern lieber den Lederschuh zum Anzug und isst die Pommes auch gerne mal mit den Fingern.
In diesem Gespräch erfahren wir, dass es bereits dem Namensgeber, Adolph Knigge, um den Umgang mit Menschen ging. Daher ist Birte Verständnis von Knigge auch die einer Haltung und menschenzugewandten Gesinnung.
Wir sprechen darüber wie Menschen reagieren, wenn Birte sich als Knigge-Trainerin vorstellt; ebenso wie über ihren Weg zur Knigge-Trainerin sowie die Weiterentwicklung von Knigge für Medien wie E-Mail und WhatApp.
Möchtest Du mehr von Birte hören? Dann abonniere ihren Podcast "Knigge - mit Herz und Köpfchen": https://www.die-kniggetrainerin.de/podcast-1/
SHOWNOTESBirtes Webseite: https://www.die-kniggetrainerin.de/Birte auf Facebook: https://www.facebook.com/diekniggetrainerin/Birte auf Instagram: https://www.instagram.com/birtesteinkamp/Birte auf Xing: https://www.xing.com/profile/Birte_Steinkamp/cvBirte auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/diekniggetrainerin/Birte im Interview zu Corona: https://www.frauenbranchenbuch-owl.de/mit-abstand-am-besten-knigge-in-zeiten-der-corona-krise/ -
Diese Podcastfolge ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil gebe ich Dir Empfehlungen für Social Media in Zeiten der Corona-Krise. Im zweite Teil interviewe ich Remigius Szlachetka wie er auf die Krise reagiert - ein Gespräch, das Hoffnung und Mut macht.Remi ist Inhaber von Jacques' Weindepot in Bielefeld-Babenhausen, dem drittgrößten Jacques' in Deutschland.
Vorab die 5 Kernbotschaften für Social Media in der Corona-Krise:Corona ist kein Tabu. Berichte über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Deine Arbeit.Für die meisten Unternehmensaccounts besteht keine Notwendigkeit Corona-News zu verbreiten.Pass Dein Bildmaterial und Deine Formulierungen der aktuellen Lage an.Bleibe authentisch und zeige Profil.Unter Beachtung der o.g. Aspekte: Poste thematisch im Gros weiter wie bisher.Bonus: Kannst Du Sinnstiftendes zur besseren Bewältigung der Krise beitragen?
SHOWNOTES:Blogartikel "Social Media in der Corona-Krise: https://kundenfokussiert.de/2020/03/20/social-media-in-zeiten-der-corona-krise/Webseite Jacques' Weindepot: https://www.jacques.de/depot/25/bielefeld-babenhausen/Facebook Jacques': https://www.facebook.com/Jacques.Bielefeld.Babenhausen/Instagram Jacques': https://www.instagram.com/jacques.bielefeld.babenhausen/XING-Profil Remigius Szlachetka: https://www.xing.com/profile/Remigius_Szlachetka/cvLinkedIn-Profil Remigius Szlachetka: https://www.linkedin.com/in/remigius-szlachetka-35a377156/ -
In dieser Podcastfolge beschreibt Jörg Rosenberger die praktische Anwendung der „Circle of control“:
Das Modell der Circle of control bietet drei verschiedene Perspektiven der Reflektion einer Situation, die ich reflektieren möchte. Diese drei Perspektiven sind Dinge, die wir weder kontrollieren noch beeinflussen können, die, die wir beeinflussen können und die, die wir kontrollieren können.
Die „Circle of control“ können Dich möglicherweise in Zeiten unterstützen, wie sie gerade durch die Corona-Krise hervorgebracht werden. Viele Leute haben den Eindruck, dass sie dem, was gerade passiert, hilflos ausgesetzt sind.
Die Bewusstmachung und Reflektion über das, welchen der drei Kreise wir in unserer Wahrnehmung die höchste Priorität einräumen, hat Einfluss auf unseren Zustand und unser Wohlergehen.
Die Fokussierung auf das, was ich unter Kontrolle habe und die weitest gehende Vernachlässigung dessen, auf das ich keinen Einfluss und keine Kontrolle habe, kann einen positiven Einfluss auf Dein Selbstmanagement haben und Dir Unterstützung in den herausfordernden Zeiten geben.
SHOWNOTES:
Blogartikel: https://kundenfokussiert.de/2020/03/30/circle-of-control/Buch von Stephen Covey: https://www.amazon.de/gp/product/B07CWYHC21/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_taft_p1_i0 (Grafik von S. 77)Buch-Hinweis Jörg Rosenberger "Konflikte human lösen - Tipps und Tricks für schwierige Situationen": https://www.amazon.de/Konflikte-human-l%C3%B6sen-Situationen-expert-taschenb%C3%BCcher/dp/3816924573 -
Kein Thema beschäftigt uns derzeit mehr als der Corona-Virus. Es beeinflusst unseren Alltag inzwischen massiv und Veranstaltungen werden abgesagt bzw. verschoben.
Als Unternehmen muss ich mich gerade in solchen Situationen fragen:
WAS MACHE ICH DARAUS?WIE KANN ICH MEINE DIENSTLEISTUNGEN WEITER ANBIETEN?WAS MUSS ICH TUN, UM EINEN NUTZEN DARAUS ZU ZIEHEN?
„Was mache ich daraus“ lässt sich auch im positiven Fall anwenden. Das ist übrigens ähnlich lösungsorientiert wie WIE-Fragen. Mit einem WIE geht im Gespräch viel mehr Türen auf. Es ist vorwärts gerichtet.
Im Gegensatz zu WARUM-Fragen, die uns ins Problem, zu einem Schuldigen führen. Es ist rückwärts gerichtet. -
Unter dem Titel "Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten" laden wir Dich am 04.05.2020 nach Bielefeld in die Founders Foundation ein.Wir - das sind Michael Lorenz und Jörg Rosenberger, die beiden Host dieses Podcast.
Bei der 3. Ausgabe des jährlichen 'Miteinander reden' Events dreht sich alles um wirksame und gesunde Führung. Erlebe interessante Gäste aus diesem Podcast im Workshop.Keynote Frank Roebers (SYNAXON AG)Anna & Nils Schnell: https://www.mowomind.com/René Müller: https://renemueller.info/Miriam Engel: https://loyalworks.de/Dr. Alexandra Heinzelmann: https://seideinlieblingsmensch.de/Special Guest Marcel Lossie
Mehr Infos zum Event und Tickets: https://kundenfokussiert.de/events-und-vortraege/miteinander-reden-event/
Sichere Dir bis 19.03.2020 Dein Early Bird Ticket für nur €75,-; danach zum Normalpreis von €99,- -
Co-Host Jörg Rosenberger im Gespräch mit Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender der SYNAXON AG.
Von radikaler Selbstorganisation und dem mentalen Spagat zwischen Kompaniechef und Zirkusdirektor.
Der Vorstandsvorsitzende der SYNAXON AG, Frank Roebers, beschreibt in unserem Podcast-Gespräch, wie Führung und Zusammenarbeit unter zur Hilfenahme eines firmeninternen Wikis, an der jedermann mitschreiben kann, funktioniert. Das Wissen der Firma ist in einer Artikel-Sammlung auf mehreren Tausend Seiten versammelt - von der Reisekostenverordnung bis zur Stellenbeschreibungen der Angestellten. Und diese Regelungen und Vereinbarungen passen sich komplett selbstorganisiert immer wieder an und steuern die wesentlichen Dinge der SYNAXON AG.
Frank Roebers beschreibt in unserem Interview die wesentlichen Merkmale dieser besonderen Organisationsform. Er beantwortet die Fragen, ob dieses System von den Mitarbeitenden „ausgenutzt“ wird, warum er nach wir vor glaubt, dass es Führungskräfte geben muss und begründet seine Einschätzung, nach der es die oft zitierte Disruption in der Geschwindigkeit wie oft behauptet, gar nicht gibt.
SHOWNOTES:
Franks Webseite: https://www.frank-roebers.de/Frank auf XING: https://www.xing.com/profile/Frank_Roebers/cvFrank auf Twitter: https://twitter.com/FrankRoebersWebseite SYNAXON: https://synaxon.de/SYNAXON auf XING: https://www.xing.com/companies/synaxonagSYNAXON auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/synaxon/SYNAXON auf Facebook: https://www.facebook.com/synaxon.ag/SYNAXON auf Twitter: https://twitter.com/SYNAXONSYNAXON auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyU_EkzxD6A7UXZpABS_C1ASYNAXON auf flickr: https://www.flickr.com/photos/synaxon/sets/ -
Laut einer Studie werden wir alle 3 (!) Minuten abgelenkt bzw. lassen uns ablenken.Und es kommt noch "besser": Nach einer Ablenkung dauert es bis zu 23 Minuten bis wir gedanklich wieder voll im Thema sind.
Hier kommt die Pomodoro-Technik ins Spiel und die läuft so ab:Aufgabe festlegenSchriftlich festlegen was dafür erledigt werden muss25 Minuten konzentriert und ohne Ablenkungen daran arbeiten5 Minuten "echte" PauseVier Wiederholungen 1.-4. und dann 30 Minuten Pause.Durch die Mischung aus absolut konzentrierter Arbeit und regelmäßigen Pausen ist eine hohe Produktivität möglich.
Was genau dahinter steckt, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe und wo die Grenzen liegen, erfährst Du in dieser Folge. -
Limbic Map ist ein Motiv- und Emotionsstruktur-Modell vom Konsumpsychologen Hans-Georg Häusel (Gruppe Nymphenburg).
Das Modell basiert auf der Annahme, dass unser Handeln durch die Emotionssysteme Dominanz, Stimulanz und Balance bestimmt werden. Diese sog. Top-3 sind bei allen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden und prägen dadurch die Persönlichkeit.
Die Limbic Map ist ein wertvolles Werkzeug für die (emotionale) Markenpositionierung und ermöglicht eine "echte" zielgruppenorientierte Kommunikation. Das reicht in der Konsequenz bis hin zur Bilderwelt, Farbwahl und textuelle Ausgestaltung rund um das Unternehmen sowie seine Produkte bzw. Dienstleistungen.
SHOWNOTESWebseite Gruppe Nymphenburg: https://www.nymphenburg.de/limbic-map.htmlWebseite Hans-Georg Häusel: http://www.haeusel.com/limbic/Webseite kundenfokussiert: https://kundenfokussiert.de/ -
Eine neue Folge aus dem Bereich Führung von meinem Co-Host Jörg Rosenberger.Im Folgenden seine Ankündigung zu dieser Folge:
Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über denUnterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint dieseUnterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagsspracheganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis fürdie Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidungjedoch sehr sinnvoll.
Wenn wir von Kompliziertheit sprechen, dann beschreibt dieser Zustand eineprinzipielle Durchschaubarkeit. Wenn mir etwas sehr kompliziert erscheint, kannich es in aller Regel durch Wissen, das ich mir aneigne, auf ein zugängliches,triviales Ereignis reduzieren. Beispielhaft erscheint mir etwa ein neuesSmartphone, eine neue Software, ein neues Anwendungsprogramm oder einneuer Weg zur Arbeit als kompliziert, in der Regel genügen schon einigeWiederholungen zur Bewältigung dieser Herausforderung, um sie dann zumeistern. Hier wird übrigens ein weiteres Merkmal von Kompliziertheit deutlich:Kompliziertheit ist immer berechenbar, linear-kausal, es erwarten uns keineÜberraschungen, ist sie einmal auf ein verständliches Maß reduziert, wird sie unsimmer einfach erscheinen.
Komplexität hingegen beschreibt einen Zustand der prinzipiellenUndurchschaubarkeit. Damit ist gemeint, dass uns alles Wissen dieser Welt nichthilft, Komplexität zu beherrschen, zu reduzieren oder zu managen. Sie unterliegtkeinerlei Logik.
Als Analogie zur Erklärung von Komplexität dient für mich immer wieder derFußballsport. Wir können nicht vorhersehen, ob eine Mannschaft gewinnen oderverlieren wird, es ist nicht logisch kausal auszurechnen. Frühere Erfahrungendienen nur sehr bedingt für die Vorhersehbarkeit der Zukunft.
Betrachten wir nun die aktuelle Situation zahlreicher Unternehmen, dann ist diePrognose über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen ungewiss,sie wissen nicht was passiert, wissen nicht welche Überraschungenbeispielsweise der digitale Fortschritt für sie bringt. Sie agieren mithin in einemzunehmend komplexen Umfeld. Dieses Umfeld bedarf anderer Handlungen undReaktionen als ein berechenbares, logisch zu ergründendes Umfeld.Insbesondere sind aus meiner Perspektive als Berater die Themen der Führungund Zusammenarbeit ebenso im besonderen Fokus wie die Überprüfungklassischer Managementmethoden (Budgetierung und Planung).
-
Den Jahreswechsel nehmen wir gern zum Anlass zurück zu schauen und Pläne für das nächste Jahr zu schmieden - die guten Vorsätze.Wenn Du das machst, denk mal an "Stärken stärken". Das Prinzip funktioniert aber das ganze Jahr lang gut...
Wir können nicht in allem gut sein. Wo Talente und Leidenschaften liegen, da fällt uns Lernen bzw. Weiterentwicklung leicht.Der Kern dieses Impulses: Nicht ausschließlich unsere Schwächen reduzieren, sondern AUCH die Stärken stärken. -
„Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“
Das Zitat von Helmut Schmidt wird heute immer wieder alsArgument dafür angeführt, dass Visionen und auch Missionen von Unternehmen eineUtopie sei, die weder der Wertschöpfung noch dem Unternehmen etwas brächte.
Kurz gedacht hatte unser ehemaliger Bundeskanzler möglicherweise recht. Beigenauerer Betrachtung macht es jedoch gerade in Zeiten von stetigem Wandel,Disruption sowie aktuell einer sich abkühlenden Konjunktur durchaus Sinn, sich derFrage zu stellen, wofür mein Unternehmen steht und wohin es sich langfristig entwickelnwill.
Wofür ein Unternehmen steht, beschreibt in der Regel die Mission. Eine Mission bildetab, was und wofür das Unternehmen das tut, was es tut, welches Versprechen es seinenKunden gibt und welche Kernwerte und -aussagen für das Unternehmen stehen.
Eine Vision hingegen ist der Blick in die weite Zukunft. Sie sollte und kann unrealistischsein, aber ambitioniert und motivierend. Sie ist der Blick in die weite ungewisse Zukunft.Und sie gibt die große Antwort auf die Frage des „WOZU?“. Warum tut ein Unternehmendas, was es tut? Nämlich um das zu erreichen, was weit in der Zukunft liegt.
Viele meiner Kunden sind als modernes Unternehmen aufgestellt und fragen mich häufigin Diskussionen, wofür denn eine Vision oder Mission wichtig sei. Meine Antwort lautetimmer: „Wichtig ist nicht, dass Sie eine Mission oder Vision aufschreiben, sondernwichtig ist, dass Sie sich selbst, Ihren Mitarbeitern und vor allem Ihren Kunden dieAntwort geben können, wo sie sich langfristig hin entwickeln möchten.“
Es geht bei einer Vision nicht darum, angestrebte Umsatzzahlen oder Marktanteile zupostulieren. Eine Vision hebt vielmehr hervor, wo und wofür das Unternehmen in derZukunft stehen will und welches Versprechen es Kunden, Mitarbeitern und derGesellschaft gibt. Oder wie es der Wirtschaftsprofessor Hermann Simon ausdrückte:„Eine gute Vision erwächst aus einer delikaten Balance zwischen Realitätssinn undUtopie. Vision ist das gerade noch Machbare.“
Beispiele für bekannte Unternehmensvisionen:
Gründungsvision von Microsoft im Jahre 1975: „Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause.“Wikipedia: „Stell Dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch freien Anteil an der Gesamtheit desWissens hat.”Apple: „Wir wollen anwenderfreundliche Computer bauen, mit denen alle Menschen sofort zurechtkommen. Wir sind darauf fokussiert, einfache und klare Produkte mit einem tollen Design zu entwickeln, da wir alle als physische Wesen Klarheit und Übersichtlichkeitschätzen. Wir wollen das Leben der Menschen bereichern.“IKEA: „Einen besseren Alltag für die vielen Menschen schaffen.“In meiner Podcastfolge beschreibe ich die wichtigsten Aspekte, die bei der Entwicklungeiner Mission und Vision zu beachten sind.
- Mostra di più