Episodes
-
Warum kleine schwimmende Drohnen eine große Wirkung haben können, erklärt Achim Gutzeit aus der Redaktion Streitkräfte und Strategien. Die Ukraine hat unter anderem mit Geld aus einer Fundraising-Kampagne diese kleinen „schwimmenden Bomben“ bestellt, die auch großen Kriegsschiffen gefährlich werden können – denn auf die Abwehr so kleiner Objekte sind sie nicht ausgelegt. „David hat Goliath ein Bein gestellt“, so der Reservist Achim Gutzeit im Gespräch mit Host Carsten Schmiester. Was die Drohnen können und wo ihre Grenzen liegen, beleuchten wir in dieser Podcast-Folge. Außerdem geht es um „Arrow 3“, das israelische Raketenabwehrsystem – die Bundesregierung hat gerade für vier Milliarden Euro Lenkflugkörper in Israel gekauft, um sich im Fall der Fälle auch gegen Mittelstreckenraketen besser verteidigen zu können. Und wir sprechen über sexuellen Missbrauch in der Bundeswehr. Ein Thema immer wieder auch für die Wehrbeauftragte, deren Bericht sexuelle Übergriffe auf fast drei Dutzend Soldatinnen und Soldaten allein im Jahr 2022 verzeichnet.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an [email protected]
Zu den neuen Kamikaze-Booten
https://futurezone.at/digital-life/ukraine-drohne-kamikaze-boot-russland-usv-sewastopol-angriff-explosionen-krieg-stealth/402374979
https://futurezone.at/digital-life/ukraine-kamikaze-drohne-boote-unmanned-surface-vessels-usv-fundraising-united24-krieg/402217206
Zur ukrainischen Fundraising-Kampagne für Überwasserdrohnen
https://twitter.com/U24_gov_ua
#fleetofnavaldrones
Weitere Informationen zu Marinedrohnen
http://www.hisutton.com/New-Ukraine-Maritime-Drone.html
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article246746580/Zweiter-Weltkrieg-Mit-Billigwaffen-erzielte-die-Marine-ihre-letzten-Erfolge.html
https://www.navalnews.com/naval-news/2023/04/new-defenses-show-russia-on-defensive-in-sevastopol-as-ukraine-attacks/
https://www.navalnews.com/naval-news/2023/05/innovative-submarine-drone-is-ukraines-new-weapon-against-russian-navy/
https://futurezone.at/digital-life/russland-ukraine-unterwasser-drohnen-torpedos-waffen-krieg-brave1-kamikaze/402429860
http://www.hisutton.com/Ukraine-Marichka-AUV.html
https://www.naval-technology.com/comment/uncrewed-surface-vehicles-future-naval-combat/
https://mil.in.ua/en/news/magura-v5-marine-drone-developed-in-ukraine/
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/140478/ced16e7db8129001e1f020424a617d4e/ft-uuv-data.pdf
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-greift-russlands-schiffe-mit-ueberwasserdrohnen-an-19197374.html -
Vor genau einem Jahr explodierte es an den Nord Stream-Pipelines, vier Lecks wurden gefunden, Bilder mit „Blubberblasen“ in der Ostsee gingen um die Welt. Wer steckt dahinter?, fragten sich Journalisten verschiedener Medien – auch ein Rechercheteam von ARD, ZEIT und SZ. Mit ARD-Journalist Manuel Bewarder sprechen wir in dieser Folge über mögliche Theorien und wie sie sich einen Weg durch die „Informationszwiebel“ gebahnt haben – heißt: wenige Menschen in den Behörden kennen die Details oder nur einen Ausschnitt, so der Journalist. Er erläutert, welche Rolle False Flag-Operationen dabei spielen und inwiefern „manche Spuren wie hingelegt“ wirken. Mit Jürgen Webermann aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion sprechen wir über weiterhin florierende russische Öl- und Gaslieferungen - und wie Putin es schafft, die westlichen Sanktionen zu umgehen. Und Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew berichtet über militärische Erfolge der Ukraine im Süden des Landes.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected]
Militärökonom Keupp zu Angriffen auf der Krim
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/offensive-ukraine-100.html
ARD-Podcast-Tipp: Tatort Ostsee
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/94805558/
ARD-Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ -
Missing episodes?
-
Die Ukraine bekommt zwar ein neues Waffenpaket aus den USA, unter anderem Kampfpanzer vom Typ Abrams. Präsident Selenskyj hatte sich in Washington aber auch Kurzstreckenraketen gewünscht. US-Präsident Biden ist in der Frage ähnlich zurückhaltend wie Bundeskanzler Scholz bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern. Zu groß ist die Sorge, dass mit Raketen auch Ziele in Russland getroffen werden können. Der Militär-Analyst Franz-Stefan Gady sieht keine Anzeichen dafür, dass die russische Frontlinie vor einem Kollaps ist. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lufthoheit, die im Moment ausgeglichen ist, sich aber im Herbst wieder verschieben kann, wenn Russland die Infrastruktur angreift. Deshalb müsse der Westen zusätzliche Flugabwehrsysteme liefern, wenn wir können, aber vor allem auch Munition.”
Host Carsten Schmiester berichtet über den Streit zwischen Polen und der Ukraine über Getreidetransporte und Waffenhilfe. Polen befindet sich im Wahlkampf.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected].
Trailer des ukrainischen Dokumentarfilms "Freedom on fire: von Regisseur Evgeny Afineevsky
https://www.youtube.com/watch?v=GoDXERvB35c
Portrait Oberst Reisner:
https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/der-kriegserklaerer/
Gespräch mit Militäranalyst Franz Stefan Gady:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Stefan-Gady-Keine-Anzeichen-dass-russische-Frontlinie-vorm-Kollaps-ist,audio1471498.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ -
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Russlands Präsident Putin mit Adolf Hitler verglichen. Im Podcast geht es um die Bedeutung der Vereinten Nationen und die Frage, wie blockiert ist der UN-Sicherheitsrat? Anna Engelke spricht darüber mit Christoph Heusgen, dem früheren deutschen UNO-Botschafter und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Grundsätzlich müsse der Sicherheitsrat reformiert werden, sagt Heusgen. Er ist überzeugt: "Deutschland kommt da eine gewichtige Rolle zu". Carsten Schmiester schaut auf die Gegenoffensive und erläutert, warum die russischen Truppen bei Bachmut eine schwere Niederlage erlitten haben. Außerdem geht es um die Warnung von Finnlands Präsident Sauli Niinistö vor den Risiken eines größeren Krieges.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected].
Liste der deutschen Ukraine-Hilfslieferungen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Link zum Ukraine Support Tracker vom Kieler Institut für Weltwirtschaft:
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
Interview mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) Christoph Heusgen in diesem Podcast:
http://www.ndr.de/nachrichten/info/Christoph-Heusgen-Bei-der-Zeitenwende-droht-eine-Rolle-Rueckwaerts,audio1469066.html
Einige Folgen von Streitkräfte und Strategien, die sich mit Korruption in der Ukraine beschäftigen:
Gespräch mit Nico Lange von der MSC über die Neubesetzung des Verteidigungsministerpostens in der Ukraine und die Festnahme eines Oligarchen, der ein früherer Unterstützer von Selenskyj war - wegen Korruption und Betrugsverdachts:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ein-Krimtatar-als-Verteidigungsminister-Tag-559-mit-Nico-Lange,audio1459528.html
Im Gespräch mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy haben wir die Entscheidung von Präsident Selenskyj thematisiert, sämtliche Chefs der regionalen Rekrutierungsbüros zu entlassen und mit versehrten Soldaten, bzw. Veteranen zu besetzen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Was-Taurus-Raketen-koennen-Tag-541-mit-Denis-Trubetskoy-und-Rafael-Loss,audio1447194.html
Ein Interview mit Transparency International anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Kampf-gegen-Korruption-Tag-343-345,audio1310906.html
Podcast-Tipp:
Mein Italien unter Meloni - Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/mein-italien-unter-meloni/ndr-info/94791430/ -
Anna Engelke hat in Berlin einen Verteidigungsminister getroffen, der auf die Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für die Ukraine gereizt reagiert hat. „Ich kann die Frage jetzt nicht mehr hören“, sagte Pistorius am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und verwies darauf, dass die Ukraine vor allem Munition und Luftabwehr benötige und sich das auch so wünsche.
ARD-Korrespondent Christoph Prössl in London erklärt als Co-Host, warum sich die britische Regierung entschieden hat, mit eigentlich geheimen Nachrichten ihrer Dienste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Und in dieser europäischen Podcast-Folge schätzt am Ende Warschau-Korrespondent Martin Adam die Lage kurz vor der Wahl in Polen ein.
Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected].
Podcast-Tipp: In Polen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/
Ideen, Fragen und Kritik an [email protected] -
Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf, einer Art Olympische Spiele für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder im Dienst verletzt wurden und an Körper und Seele bleibende Beeinträchtigungen erlitten haben
Ideen, Fragen und Kritik gerne an [email protected].
Kriegsgefangene: Die wichtigsten Fragen (Internationales Komitee des Roten Kreuzes)
https://www.icrc.org/de/document/kriegsgefangene-die-wichtigsten-fragen
Ukraine war: Inside a prisoner of war camp for Russians (BBC)
https://www.bbc.com/news/world-europe-64637928
Ukraine gründet Kommission für Gefangenenaustausch (tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-gefangenenaustausch-100.html
Convention III relative to the Treatment of Prisoners of War (Internationales Komitee des Roten Kreuzes)
https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/gciii-1949
"Die Unbesiegbaren" - TV-Doku zu den Invictus Games
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvN2U4NDcyZWMtZDg1OC00ZWEzLTlhMmQtZGM5ZTQ0MzIwMmQ5/
Hör-Tipp: Weltspiegel Podcast - Inside Russland
https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/inside-russland-putins-krieg-warum-die-russen-mitmachen/ard/94760356/ -
"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands zu China als "Freunde mit Einschränkungen" und Chinas eigene Ambitionen, die größte Wirtschaftsmacht zu werden. Die westliche Welt sei durch den Krieg gegen die Ukraine so stark zusammengerückt wie seit Jahren nicht - und das laufe Chinas Interessen zuwider, so Hess. Carsten Schmiester blickt auf die aktuelle Entwicklung und Munition mit abgereichertem Uran. Und wir gucken auf die neuesten Hilfszusagen, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft in seinem Ukraine Support Tracker diese Woche veröffentlicht hat.Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected]
Buch von Maximilian Hess: „Economic War - Ukraine and the Global Conflict between Russia and the West“
https://www.hurstpublishers.com/book/economic-war/
Ukraine Support Tracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-support-tracker/
BBC-Kolumne über die Ursachen der vielen schlechten Nachrichten
https://www.bbc.com/future/article/20140728-why-is-all-the-news-bad
ARD-Podcast-Tipp: Bosettis Woche
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ -
Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes Problem: Fehlende Lufthoheit. Carsten Schmiester berichtet von CAS – Close Air Support. Die Herausforderung hier: Wie den Gegner treffen, aber nicht die eigenen Leute? Und es geht um die möglichen Benefits, aber auch Grenzen von F16-Kampfjets.
Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected].
Analyse der Gegenoffensive von Michael Kofman:
https://warontherocks.com/2023/09/perseverance-and-adaptation-ukraines-counteroffensive-at-three-months/
CAS-Studie der RAND Corporation
https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR1233.html
Dmitri Alperovitch von Silverado Policy Accelerator zu F16
https://www.cnbc.com/2023/08/19/can-expensive-american-made-weapons-like-f-16s-turn-the-tide-in-ukraines-war-against-russia.html
ARD-Podcast-Tipp: Meyer-Burckhardts Frauengeschichten mit Anna Engelke
https://www.ardaudiothek.de/episode/meyer-burckhardts-frauengeschichten/anna-engelke-weitgereist-und-viel-erfahren/ndr-info/94755184/
ARD-Podcast-Tipp: Aufruhr - Über Wut, Demos und Zusammenhalt
https://www.ardaudiothek.de/sendung/aufruhr-ueber-wut-demos-und-zusammenhalt/94632432/ -
Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen der EU im spanischen Toledo. Im Podcast erklärt Carsten Schmiester, warum die Ukraine ihre Angriffe im russischen Hinterland verstärkt hat, insbesondere mit Drohnenangriffen und Marschflugkörpern. In einem Schwerpunkt geht es um die Rolle der Wagner-Gruppe. Dazu hat Julia Weigelt recherchiert und beantwortet unter anderem die Frage eines Hörers, warum das russischer Verteidigungsministerium Wagner schwächt und weshalb sie auch völkerrechtlich keine Söldner, sondern „private Militärdienstleiser“ sind.
Fragen, Feedback und Kritik bitte an [email protected]
Erstes Zusatzprotokoll der Genfer Konventionen ‒ Internationales Komitee vom Roten Kreuz https://ihl-databases.icrc.org/en/ihl-treaties/api-1977/article-47?activeTab=undefined
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 4. Juli 2017 zu privaten Sicherheitsunternehmen https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0289_DE.html
Themensammlung zum Montreux-Dokument https://www.montreuxdocument.org/
Podcast-Tipp: „Synapsen“ über neue Studien zum Thema Schlaf https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/82-schlaf-muellabfuhr-und-gedaechtnis-booster/ndr-info/94744206/ -
Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer russische Stellungen durch Mobiltelefone gemeldet haben und Selenskyj nicht die Dollarnoten genommen hat und geflüchtete ist.“ In dem Gespräch geht es auch um die Frage, inwieweit es einen „stabilen Frieden“ für die Ukraine geben kann. Immerhin gab es am Sonntag einen Hoffnungsschimmer. In einem Interview spricht Präsident Selenskyi von einer „politische Lösung für die Krim“ – das sei mit weniger Opfer verbunden. In der Vergangenheit hatte Kiew, mehrfach seine Entschlossenheit betont, die Krim militärisch zurückzuerobern.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Ukrainische Eisenbahn und ihre Mitarbeiter - Foto-Ausstellung im Berliner Hauptbahnhof:
https://www.deutschebahn.com/de/konzern/Aktuelles/Deutsche-Bahn-wuerdigt-Mitarbeitende-der-Ukrainischen-Eisenbahn-mit-Fotoausstellung-im-Berliner-Hauptbahnhof-11085536
Präsident Selenskyj fordert das Parlament zu strengeren Strafen bei Korruption auf:
https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-korruption-106.html
Interview von Sonntag mit Selenskyi über die Krim auf Ukrainisch:
https://www.youtube.com/watch?v=g_jbz7w-Rks
Anmeldung zur Hamburger Woche der Pressefreiheit:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hamburger-Woche-der-Pressefreiheit-Auftakt-beim-NDR-,newsfair100.html
Princeton-Professor Harold James: „Wie der Ukraine-Krieg im Frieden enden könnte“.
https://www.project-syndicate.org/commentary/russia-ukraine-war-could-end-in-peace-by-harold-james-2023-03/german -
Wer steckt hinter dem Tod von Prigoschin? Über die bisherigen Erkenntnisse sprechen wir in dieser Folge – auch wenn es abschließend wohl nie aufgeklärt werden wird. Peter Neumann vom King's College in London meint, Putins Autorität wird so oder so durch den Vorfall gestärkt: „Putin kann das so verkaufen, dass er sagt: Wer mir an den Kragen geht, der bekommt Konsequenzen zu spüren, und darauf kommt es für ihn an“. Außerdem analysiert Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheeres, die aktuelle Lage an den verschiedenen Front-Abschnitten. Er sagt: Die Russen sind auch nach anderthalb Jahren Krieg nicht überlegen, denn: „Sie haben selbst Probleme, mit ihren taktischen Einsätzen weit in die Tiefe zu gehen. Das heißt, wir haben eine Pattsituation“. Und die Ukrainer hätten ihren Luftraum nicht unter Kontrolle. Erst, wenn eine Seite in der Lage ist, eine Verbesserung herbeizuführen, kann diese militärische Pattsituation aufgelöst werden, ist sich Reisner sicher. F16-Kampfflugzeuge könnten der Ukraine dabei helfen. Allerdings wären diese schon zu Beginn der ukrainischen Offensive sinnvoll gewesen, meint Reisner. Auch Taurus-Marschflugkörper könnten nützlich sein: Indem sie so programmiert werden, gezielt Brücken zu zerstören.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Tagesschau: Was wir über den Absturz wissen - und was nicht
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/prigoschin-russland-flugzeugabsturz-100.html
Video von Jevgeni Progoschin vom 21.8. (mit automatischer Übersetzung)
https://twitter.com/sentdefender/status/1693702652993954068?s=20
Kyiv Independent: National Resistance Center: Wagner fighters leave Belarus due to low pay
https://kyivindependent.com/national-resistance-center-wagner-fighters-leave-belarus-due-to-low-pay/
Podcast-Tipp: "Inside Russland" aus dem ARD Studio Moskau im Weltspiegel-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -
Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Menschen auf der Straße nicht unbedingt ansehen würde. Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim aufgewachsen und spricht im Podcast mit Anna Engelke darüber, warum die russische Truppenversorgung über die Krimbrücke unterbrochen werden sollte. Wie viele Politiker in der Ukraine wünscht er sich zur Verteidigung deutsche Marschflugkörper vom Typ Taurus. Den Vorteil dieser Waffen erklärt im zweiten Interview des Podcasts Verteidigungsexperte Rafael Loss von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations – ECFR.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Veröffentlichungen von Rafael Loss beim EFCR
https://ecfr.eu/profile/rafael_loss/
(ECFR)-Militärexperte Gustav Gressel über den Vorteil von Taurus-Marschflugkörpern
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-offensive-russland-100.html
Kolumnen von Denis Trubetskoy aus Kiew
https://ukraineverstehen.de/author/denis-trubetskoy/
Kommentar von Streitkräfte-und-Strategien-Host Carsten Schmiester zu Arrow 3
https://www.ardaudiothek.de/episode/kommentar/kommentar-mit-abwehrsystem-arrow-3-zurueck-in-die-zukunft/ndr/94704424/
Knappe Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern
https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2023/08/20230817_deutschlandtrend_morgenmagazin.html
Deutschland kann Raketenabwehrsystem Arrow 3 von Israel kaufen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/arrow-3-deal-100.html
Podcast-Tipps:
Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
„Schlechte Gesellschaft – Sammlung von Politthriller-Hörspielen in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/schlechte-gesellschaft-die-ard-politthriller-hoerspiele/94566558/ -
Die "Suwalki-Lücke" ist ein rund 60 Kilometer langer Streifen und die einzige Landverbindung zwischen den drei baltischen Staaten und Polen. Seit tausende "Wagner-Söldner" im benachbarten Belarus aufmarschiert sind, wächst die Sorge, dass in der "Suwalki-Lücke" der Krieg eskalieren könnte. Provokationen, Sabotageaktionen - die Liste der Möglichkeiten ist lang. Und der Korridor ist die Achillesferse der NATO. Entsprechend besorgt sind auch die Menschen, die dort leben.
Carsten Schmiester und Achim Gutzeit nehmen sich außerdem ein weiteres, mitentscheidendes Thema vor: Die Instandsetzung von westlichem Kriegsmaterial, damit es möglichst rasch in die Ukraine geliefert werden kann. Darüber sprechen sie mit Björn Bernhard, einem Geschäftsführer von Rheinmetall.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Das ganze Interview mit Björn Bernhard von Rheinmetall – Thema Instandsetzung:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Rheinmetall-Manager-Bernhard-Wir-sind-auch-in-der-Ukraine-unterwegs,audio1422592.html
Weitere Informationen zu den Grenzspannungen Polen-Litauen-Belarus:
https://www.theguardian.com/world/2023/aug/07/tensions-rise-as-belarus-begins-military-drills-near-poland-and-lithuania?CMP=share_btn_tw
Reparaturzentrum für Leopard-Panzer:
https://www.deutschland.de/de/news/reparaturzentrum-fuer-leopard-panzer-in-polen-geht-in-betrieb
Sicherheitskooperation der USA mit der Ukraine:
https://www.state.gov/u-s-security-cooperation-with-ukraine/
Informationen zu den Reparaturen der Haubitzen:
https://apnews.com/article/russia-ukraine-politics-united-states-government-poland-ad79017414930b328094ee124dcea5c8
Zur Ausbildung an amerikanischen M1 Abrams in Deutschland:
https://www.defense.gov/News/News-Stories/Article/Article/3395940/ukrainian-tank-crews-maintainers-to-begin-training-on-us-m1-abrams-in-germany-s/
https://www.stripes.com/theaters/europe/2023-07-17/abrams-tank-training-grafenwoehr-10764395.html
https://kyivindependent.com/what-will-it-take-for-ukraine-to-maintain-and-operate-the-m1-abrams/ -
Sechs Eurofighter der deutschen Luftwaffe trainieren in den nächsten zwei Wochen auf Island. Carsten Schmiester und Achim Gutzeit sprechen heute darüber, wieso die Arktis immer stärker in den Fokus der Nato rückt. Im Interview mit Eurofighter-Pilot und Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders Gerd Schnell wird deutlich: als Nato-Verbündeter will Deutschland Flagge zeigen in einem strategisch wichtigen Luftraum. Die jungen Piloten trainieren unter anderem Zweikampf-Taktiken, erklärt Schnell. „Man kann sich da einige Übungen so vorstellen wie im Film Top Gun“. Dass russische Einheiten die deutschen Eurofighter beobachten, sei dabei ziemlich sicher, aber auch Routine, so der Eurofighter-Pilot. Außerdem ist Achim Gutzeit im Interview mit Tobias Etzold. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norwegischen Institut für Internationale Beziehungen in Oslo und erklärt, dass Russland eine Vorreiterrolle bei der Wiederentdeckung der Arktis gehabt habe. „Russland hat bereits vor 2014 wieder angefangen aufzurüsten in der Arktis und dieser Trend hat sich in den letzten zehn Jahren tatsächlich nochmal verstärkt.“
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Das ganze Interview mit Eurofighter-Pilot Gerd Schnell über das Manöver in Island:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Eurofighter-Pilot-Gerd-Schnell-Wir-gehen-davon-aus-dass-wir-ueber-Island-beobachtet-werden,audio1435004.html
Das ganze Interview mit Wissenschaftler Dr. Tobias Etzold über die Arktis im Fokus:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wissenschaftler-Tobias-Etzold-Russland-hat-in-der-Arktis-wieder-angefangen,audio1435018.html
Verteidigungsministerium über Situation im Nord- und Ostseeraum:
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/northern-group-nordeuropaeer-beraten-sicherheitslage-5439932
Studie über strategische Handlungsoptionen der NATO:
https://metis.unibw.de/de/publications/17-maritimes-strategisches-denken-das-beispiel-giuk
Interview mit isländischer Ministerpräsidentin Jakobsdóttir über fehlendes Militär:
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/islands-ministerpraesidentin-katrin-jakobsdottir-lehnt-eigene-armee-ab-18641031.html
Klimawandel macht den Seeweg in die Arktis frei:
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/nordostpassage-100.html
Polar Journal über eisfreie Nordost-Passage:
https://polarjournal.ch/2020/07/30/20-07-2020-nordost-passage-eisfrei/
Satellitenbilder der Nordwest-Passage:
https://earthobservatory.nasa.gov/images/88597/a-nearly-ice-free-northwest-passage -
Seit Anfang Juli läuft die ukrainische Gegenoffensive – aber sie läuft nicht nach Plan. Woran das liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Militärexperte Andreas Flocken. Er ist sich sicher: „Die russischen Streitkräfte wurden unterschätzt“. Weil aus der Frühlings- eine Sommeroffensive wurde, hätten sie viel Zeit zur Vorbereitung gehabt. Noch immer halten sie gut 20 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt. Die Ukrainer verschießen täglich rund 4000 Granaten. Und zu Beginn ihrer Offensive wurde jedes fünfte Gefechtsfahrzeug zerstört. Als Folge einer „Denkpause“ haben sie daher ihre Operationen an den südlichen Frontabschnitten zurückgefahren und setzen nun auf kleinere Vorstöße. Inwiefern diese neue ukrainische Taktik erfolgversprechender ist und welche Voraussetzungen für einen großen Hauptangriff erfüllt sein müssen, darüber spricht Andreas Flocken außerdem.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Zur ukrainischen Gegenoffensive
https://www.nytimes.com/2023/06/26/world/europe/ukraine-counteroffensive.html
https://www.nytimes.com/2023/07/15/us/politics/ukraine-leopards-bradleys-counteroffensive.html
https://www.washingtonpost.com/world/2023/07/15/ukraine-war-russia-mines-counteroffensive/?utm_campaign=wp_todays_headlines&utm_medium=email&utm_source=newsletter&wpisrc=nl_headlines -
Bis zum 25. August erscheint „Streitkräfte und Strategien“ nur noch einmal pro Woche freitags – aber eine komplette Sommerpause gibt es, anders als bei anderen Podcasts, nicht. Weil der Krieg mit aller Brutalität weitergeht. Andauernde Angriffe belasten die Menschen in der Ukraine. Tod und Verlust sind allgegenwärtig, psychische Erkrankungen nehmen zu. Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Vassili Golod, Korrespondent im ARD-Studio Kiew. Er erzählt von Nächten mit Sirenenalarm und herabfallenden Trümmerteilen, wenngleich die Flugabwehr zumindest in Kiew gut funktioniere. Dazu geht es um den international geächteten Einsatz von Streumunition und um die Frage, wie nach dem von Russland aufgekündigten Getreideabkommen dennoch ukrainische Exporte organisiert werden können. Und wir blicken auf die Brücke von Kertsch, die Russland mit der besetzten Halbinsel Krim verbindet und die Anfang der Woche teilweise zerstört wurde – mutmaßlich von ukrainischer Seite, denn: „Jede Stunde, in der kein Nachschub kommen kann, ist eine Schwächung der einen oder anderen geplanten Operation“, sagt Vassili Golod. Und: Die Krim ist kein Urlaubsort (mehr).
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
„Weltspiegel“-Film von Vassili Golod: Ukraine – Krieg im Leben https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzRmMjcwZWJmLThiN2MtNDBkNS05OWJmLTViYWFmNWNlODlkNg
Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis
https://www.ardaudiothek.de/sendung/auf-der-spur-die-ard-ermittlerkrimis/94582432/ -
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html
Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet
https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel
Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023
New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare
Weitere Links der Recherchen
https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/
https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75
https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/
https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden
https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053
https://rusi.org/
Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/ -
Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich, wie "zermürbend der Krieg" für Land und Leute ist. Nach einer Umfrage des internationalen Soziologie-Instituts in Kiew haben 78% der Ukrainerinnen und Ukrainer Freunde und Verwandte, die entweder ums Leben gekommen oder verwundet worden sind. Für den Verteidigungsexperten Gressel ist klar: „Wir bezahlen jetzt die Zeche für 30 Jahre Faulenzen im Rüstungs- und Militärbereich.” Die Ukraine sei nicht gut versorgt, benötige mehr militärische Unterstützung aus dem Westen und "keinen Eiertanz um einzelne Syteme". Das gehe nur mit verstärkter Militärproduktion: “Wir werden es wahrscheinlich noch mal sehr zu schätzen wissen, dass uns die Ukraine aufgeweckt hat - in vielen militärischen und rüstungsindustriellen Problemzonen“, so Gressel.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
NDR-Interview mit der ehemaligen NATO-Chefstrategin Stefanie Babst:
https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/politologin-babst-nato-koennte-sich-im-ostsee-raum-besser-verteidigen/ndr-info/94597308/
CNN-Interview mit Joe Biden:
https://edition.cnn.com/videos/tv/2023/07/09/exp-gps-0709-president-biden-on-nato-membership-and-ukraine.cnn
Pressemitteilung des Soziologie-Instituts in Kiew über verlorene Freunde und Verwandte
https://www.kiis.com.ua/?lang=eng&cat=reports&id=1254&page=1
Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs: Essen als Medizin gegen Long Covid
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/12-Hilfe-fuer-Immunsystem-Dr-Matthias-Riedl-ueber-Long-Covid,audio1412610.html -
Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front.
In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.”
Glückwünsche, Fragen und Kritik gerne per Mail: [email protected]
Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War
https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates
Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/
Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/ -
Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt. Sie empfindet es als ihre Pflicht, den Krieg und die Kriegsverbrechen in ihrer preisgekrönten Fotoserie zu dokumentieren. Es ist ihre persönliche Antikriegsbotschaft. Außerdem berichtet Julia Weigelt im Gespräch mit Carsten Schmiester von dem Interview mit einer studierten Bio-Physikerin, die sich mit einer Gruppe ehrenamtlicher Sanitäterinnen an der Front einsetzt. Über 300 Soldaten hat sie schon gerettet. Was leisten und erleiden diese Frauen und was ist ihre Motivation für den täglichen Widerstand? Carsten Schmiester berichtet über Erfolge und Probleme bei der Gegenoffensive.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Bericht über Offensive: langsamer als erwartet
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/ukraine-front-lage-100.html
Ziviles Sanitäts-Bataillon “Hospitallers”
https://www.hospitallers.life/
Dokumentationen von Zoya Shu
https://www.instagram.com/zoyashu/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D
TV-Doku über die Hospitallers
https://www.arte.tv/de/videos/110253-004-A/re-freiwillige-sanitaeter-an-der-front/
Podcast-Tipp: 11km – der Tagesschau-Podcast: All we need is Wehrpflicht?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]de - Show more