Эпизоды
-
Ein Gespräch mit Dr. Dominik Tacuri-Strasser, Nierenzentrum Offenburg
In dieser Folge von Niere2gowidmen sich Bernd und Daniela einem Thema, das viele Zuhörer:innen lange gewünscht haben: Schwangerschaft bei Nierenerkrankung. Historisch wurden Frauen mit Nierenerkrankungen oft pauschal von Schwangerschaften abgeraten. Heute jedoch steht der individuelle Kinderwunsch im Mittelpunkt – gemeinsam mit einem differenzierten, risikoangepassten Vorgehen. Dr. Dominik Tacuri-Strasser, Nephrologe und ärztlicher Leiter in Offenburg, teilt seine Erfahrungen zur Versorgung nierenkranker Schwangerer. Er erklärt die physiologischen Veränderungen der Nieren während der Schwangerschaft, den Umgang mit Patientinnen unter Dialyse oder nach Transplantation und gibt praxisnahe Einblicke in Diagnostik und Prävention. Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle Betreuung – von der Blutdrucküberwachung bis zum Einsatz von Biomarkern wie sFLT1 und PLGF zur Früherkennung von Komplikationen.
Zum Abschluß wird betont, dass die verbesserte Betreuung nierenkranker Schwangerer nicht nur kurzfristige Erfolge für Mutter und Kind bringt, sondern auch langfristig zur besseren Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen beiträgt. Damit öffnet die Schwangerschaft eine wichtige Tür zu einer nachhaltigeren Frauengesundheit – ein Thema, das weit über die Nephrologie hinaus Bedeutung hat.
Viel Freude beim Hören dieser inspirierenden Folge! -
Ein Gespräch mit Dr. Michael Daschner, Saarbrücken
In dieser Folge von Niere2go begrüßen Daniela und Bernd heute Dr. Michael Daschner. Er ist niedergelassener Nephrologe aus Saarbrücken, seit 15 Jahren Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutsche Nierenzentren (DN) und gibt einen persönlichen Einblick in seine berufliche Laufbahn. Seit der Gründung seiner Praxis 1997 kombiniert er Nephrologie und Diabetologie, zwei Fachbereiche, die sich inhaltlich gut ergänzen. Er spricht über die enge Patientenbindung, die über viele Jahre hinweg aufgebaut wird – im Gegensatz zur oft anonymen Versorgung früherer Klinikzeiten. Besonders wichtig ist ihm die vertrauensvolle Beziehung zu den Patienten, die oftmals schon lange vor einer möglichen Dialysebehandlung beginnt.
Ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit ist das Engagement im DN, das als Interessenvertretung der ambulant tätigen Nephrolog:innen fungiert. Der Verband wurde 1980 gegründet, um für bessere Strukturen und eine angemessene Vergütung in der Dialyseversorgung zu kämpfen – Themen, die auch heute noch aktuell sind. Dabei ist der Zeitaufwand für seine ehrenamtliche Arbeit im Vorstand schwer zu beziffern – er bezeichnet es eher eine Haltung als einen "Job". Der Verband hat sich über die Jahre professionalisiert, bietet Fortbildungen und Beratungsangebote und ist mittlerweile ein etablierter Gesprächspartner bei der KBV und den Krankenkassen.
Für die Zukunft sieht Daschner große Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung und der Anpassung des Systems an neue berufliche Realitäten, etwa mehr Teilzeitwunsch, feminisierte Medizin und ein wachsendes Interesse an Angestelltenverhältnissen. Auch strukturelle Veränderungen wie sinkende Dialysezahlen und steigende Anforderungen in der Sprechstundenversorgung erfordern eine Weiterentwicklung der Honorarsysteme. Initiativen wie die „Masterclasses“ sollen junge Kolleg:innen praxisnah auf eine mögliche Niederlassung vorbereiten. Letztlich sieht Daschner die Nephrologie als faszinierendes Fach mit großer menschlicher Tiefe, das langfristige Beziehungen mit Patient:innen ermöglicht – ein Aspekt, den es zu bewahren und weiterzuentwickeln gilt. -
Пропущенные эпизоды?
-
Ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Kathrin Eller, Medizinische Universität Graz.
Diese Folge von Niere2go begrüßt Prof. Kathrin Eller, die ihre Karriere und Forschungsarbeit in der Nephrologie vorstellt. Sie berichtet von ihrem Werdegang, der durch Zufälle geprägt war, und ihrer frühen Faszination für experimentelle Forschung. Ihre Arbeit an der Universitätsklinik Graz verbindet klinische Tätigkeit mit translationaler Forschung, bei der sie Erkenntnisse aus der Klinik in Laboruntersuchungen überführt und umgekehrt. Besonders hebt sie hervor, dass die Stärke dieser Herangehensweise darin liegt, klinische Probleme besser zu verstehen und experimentell weiterzuentwickeln.
Die Folge dreht sich um immunologische Prozesse bei Nierenerkrankungen. Prof. Eller beschreibt, wie bestimmte Immunreaktionen und Entzündungsprozesse bei verschiedenen Nierenerkrankungen eine Rolle spielen und wie sich diese Mechanismen teilweise ähneln. Sie geht auch auf die neuen Therapiemöglichkeiten ein, darunter GLP-1-Analoga, die nicht nur metabolische Effekte haben, sondern auch eine starke anti-inflammatorische Wirkung zeigen. Zudem betont sie die Bedeutung von Stoffwechselveränderungen durch Medikamente wie SGLT2-Hemmer und die mögliche Rolle der Ernährung bei der Regulation immunologischer Prozesse.
Abschließend diskutiert sie Herausforderungen für Frauen in der Medizin, insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Sie spricht über die Notwendigkeit, Frauen in der Wissenschaft und Klinik stärker zu unterstützen, um mehr weibliche Führungskräfte zu etablieren. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der nephrologischen Forschung, insbesondere auf personalisierte Antikörpertherapien und innovative Therapieansätze, die möglicherweise einen individuell zugeschnittenen Behandlungsansatz für Patienten ermöglichen könnten. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jan Menne, Klinik für Nephrologie, Angiologie, Hypertensiologie und Rheumatologie, KRH Klinikum Siloah, Hannover
Diese Episode von Niere2go befasst sich intensiv mit der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) und den unterschiedlichen Krankheitsbildern, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Die Moderatoren Bernd Hohenstein und Daniela Schmiedeke begrüßen als Gast Professor Jan Menne, einen Experten auf dem Gebiet der TMA. Er erklärt, dass TMA nicht nur die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) umfasst, sondern ein weites Spektrum von Erkrankungen, die durch Endothelschäden und Mikrothrombenbildung gekennzeichnet sind. Besonders wird auf die Unterscheidung zwischen atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS) und anderen TMA-Formen eingegangen, wobei die genetische Diagnostik eine immer wichtigere Rolle spielt. Zudem schildert Menne, wie er zur Nephrologie gekommen ist und welche Herausforderungen der Klinikalltag mit sich bringt.
Im weiteren Verlauf wird die praktische Diagnostik und Therapie von TMA-Patienten besprochen. Professor Menne hebt hervor, dass das Haptoglobin ein zuverlässiger Marker zur Diagnosestellung ist, während andere Parameter wie LDH oder Thrombozytenzahlen variabler ausfallen. Besonders spannend ist die Diskussion über die Komplementblockade mit Medikamenten wie Eculizumab und Ravulizumab, die das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten können. Während in Deutschland oft noch eine längere Therapie durchgeführt wird, setzen andere Länder zunehmend auf kürzere Behandlungszeiträume mit frühzeitigen Auslassversuchen. Auch die Bedeutung einer differenzierten genetischen Analyse wird betont, um individuell angepasste Therapieentscheidungen treffen zu können.
Ein besonderes Highlight der Episode ist die Rückschau auf die EHEC-Epidemie 2011, die Professor Menne hautnah miterlebt hat. Er berichtet von der dramatischen Situation in den Kliniken, der hohen Anzahl von schwer erkrankten Patienten und der Rolle der Nephrologie in der Versorgung. Interessanterweise wird auch darauf eingegangen, dass Frauen häufiger von TMA betroffen sind als Männer – ein Phänomen, für das es noch keine eindeutige Erklärung gibt. Zum Abschluss gibt Menne praxisnahe Tipps für junge Ärztinnen und Ärzte, darunter die Bedeutung einer systematischen Diagnostik sowie die Notwendigkeit, auch bei Patienten ohne Durchfall an ein Shigatoxin-assoziiertes HUS zu denken. Die Episode bietet damit eine tiefgehende, praxisorientierte und spannende Auseinandersetzung mit einem hochkomplexen Krankheitsbild. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Hoyer, Universitätsklinikum der Philipps Universität Marburg
In dieser Folge von Niere2go tauchen wir tief in das faszinierende und manchmal komplexe Thema des Säure-Basen-Haushalts ein. Unser Gast, Prof. Joachim Hoyer, ein erfahrener Nephrologe mit jahrzehntelanger klinischer Praxis und einer Leidenschaft für komplexe Zusammenhänge, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch Diagnosen, klinische Fälle und pragmatische Lösungsansätze. Mit seinem einzigartigen Humor und seiner Fähigkeit, selbst komplizierte Sachverhalte anschaulich zu erklären, bietet diese Folge eine perfekte Mischung aus Praxiswissen und Unterhaltung.
Professor Hoyer teilt mit uns wertvolle Einblicke, etwa zur Interpretation von Blutgasanalysen, den häufigsten Fehlern bei der Beurteilung von Säure-Basen-Störungen und warum das Chlorid als unterschätzter Parameter eine wichtige Rolle spielt. Ob es um die Bestimmung der Anionenlücke, die Diskussion um Bicarbonat-Substitution oder um praktische Tipps für den Klinikalltag geht – diese Folge liefert eine Fülle an Wissen, das sowohl junge Mediziner als auch erfahrene Fachkräfte bereichert. Zudem veranschaulichen konkrete Fallbeispiele, wie wichtig es ist, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen, bevor man therapeutisch eingreift.
Abgerundet wird die Folge durch persönliche Anekdoten, motivierende Worte für angehende Nephrologen und die charmante Ermutigung, sich der Welt der Nephrologie zu öffnen. Prof. Hoyer betont, dass Denken und Knobeln nicht nur Spaß machen, sondern der Schlüssel zu einer besseren Patientenversorgung sind. Wer seine Leidenschaft für Medizin und sein breites Wissen erleben möchte, sollte diese Folge nicht verpassen! -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Julius, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden.
In dieser Folge schildert Professor Julius seinen beeindruckenden Werdegang in der Medizin, beginnend mit seinem Studium in Dresden und Berlin in den 1960er Jahren. Er war Pionier in der Forschung und Behandlung von Stoffwechselkrankheiten, insbesondere Lipidstoffwechselstörungen. In der DDR waren die medizinischen Möglichkeiten begrenzt, z. B. durch fehlende Medikamente und Techniken wie Dialyse. Dennoch konnte Julius innovative Ansätze entwickeln, etwa in der Lipoprotein-Apherese. Nach der Wiedervereinigung trug er wesentlich zur Weiterentwicklung der medizinischen Fakultät in Dresden bei und etablierte das Zentrum für Apherese als weltführend. Besonders wichtig war für ihn die patientenorientierte Zusammenarbeit, die seiner Meinung nach in der DDR stärker ausgeprägt war.
Die politische Lage der DDR prägte seine Karriere. Die Wiedervereinigung ermöglichte ihm internationale Kooperationen und neue Perspektiven in der Forschung. Er beschreibt, wie der wissenschaftliche Austausch mit westlichen Kollegen zunächst limitiert war, sich aber nach 1990 intensivierte. Die Veränderungen der Stadt Dresden von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs über den Wiederaufbau bis zur heutigen Blüte hat Julius aktiv miterlebt und mitgestaltet. Neben seiner Forschung hat ihn auch die enge Bindung zum kulturellen Leben der Stadt geprägt.
Julius betont den Fortschritt in der Medizin, insbesondere in der Behandlung des metabolischen Syndroms und der Fettstoffwechselstörungen, mit neuen Therapien wie GLP-1-Agonisten und Anti-Sense-Molekülen gegen Lipoprotein(a). Er hebt die Bedeutung der Prävention hervor und sieht die Zukunft in frühzeitigen Eingriffen wie Statintherapien. Trotz seines Alters ist er weiterhin aktiv, um sowohl Patienten als auch die wissenschaftliche Gemeinschaft zu unterstützen. Die Balance zwischen persönlicher Gesundheit und beruflicher Hingabe zieht sich durch sein Lebenswerk. -
In dieser Folge von Niere2go sprechen Daniela und Bernd mit 3 Physician Assistants in unterschiedlichem Ausbildungsstand über ihren Weg in die Nephrologie, ihr Berufsbild und den Weg des Studiums zur PA. Denise Hentschel, Hanna Reiner und Yanina Knecht berichten, wie sie ihr Studium und ihre Tätigkeit an der Seite von Ärztinnen und Ärzten empfinden, wo Herausforderungen im Alltag zu sehen sind und welche Entwicklungen sie sich für ihr Berufsbild wünschen.
-
Am Ende des letzten langen Kongresstag in San Diego trafen sich Jörg Latus aus Stuttgart, Andreas Kronbichler aus Innsbruck und Moderator Bernd Hohenstein nochmals auf der Sonnenterrasse des San Diego Convention Center, um im Sonnenuntergang über die Themen des Tages zu sprechen. Darunter neue Studien zu Glomerulonephritiden und Transplantation.
-
Im heutigen Kideny Week Talk treffen sich Leonie Kraft aus Stuttgart, Paul Brinkkötter aus Köln, Jan Kielstein aus Braunschweig und Moderator Bernd Hohenstein um Eindrücke zusammenzutragen, die heißesten Themen des Tages zu besprechen und gemeinsam zu diskutieren. Geprägt war der Tag von der ersten High-Impact Clinical Trials Sitzung und Late-Breaking Science Sitzungen, begleitet von mehreren hochrangigen Publikationen.
-
In der heutigen Folge haben wir erstmalig eine Talkrunde versteckt. Jan Kielstein aus Braunschweig, Moritz Schanz aus Stuttgart, Thomas Weinreich sowie Bernd Hohenstein aus Villingen-Schwenningen sitzen auf der Sonnenterrasse des San Diego Convention Center, um über wichtige Themen der KidneyWeek 2024 zu sprechen.
In der ersten Plenarsitzung wurde die Kidney Week 2024 von einem hochkarätigen Speaker mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit eröffnet. Die State-of-the-Art Lecture kam von David Rhew, Global Chief Medical Officer & Vice President of Healthcare bei Microsoft in Redmond. Er sprach zum Titel “Accelerating Health Care Innovation in Nephrology with Artificial Intelligence." Hier sind unsere Assoziationen und Gedanken dazu. -
Ein Gespräch mit Dr. Katharina Mayer und Dr. Felicitas Hengel während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie 2024 in Berlin.
Die beiden Ärztinnen konnten als Erstautor:innen im Mai erfolgreich und zeitgleich eine Arbeit im New England Journal of Medicine veröffentlichen. Daniela und Bernd sprechen mit den beiden Assistenzärztinnen darüber, wie ihnen dies gelungen ist, welche Emotionen und Arbeit sich hinter so einem herausragenden Resultat verbergen und welche Gedanken sich Katharina Mayer und Felicitas Hengel über die nähere Zukunft machen. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Girndt
In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Prof. Mathias Girndt die Bedeutung von Impfungen bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD), insbesondere im Kontext von Dialyse und Transplantationen. Nach der Covid-Pandemie, in der viele sich als Impfungsexperten fühlten, betont diese Episode die Notwendigkeit, das Thema Impfungen bei CKD-Patienten ernst zu nehmen, da sie aufgrund ihres geschwächten Immunsystems und ihrer spezifischen Gesundheitsbedürfnisse besonders anfällig für Infektionen sind. Professor Girndt, ein Experte auf diesem Gebiet, hebt hervor, dass CKD-Patienten spezielle Impfempfehlungen benötigen und dass Nephrolog:innen eine aktive Rolle in der Impfberatung und -durchführung übernehmen sollten, anstatt dies ausschließlich Hausärzten zu überlassen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf den spezifischen Impfungen, die für CKD-Patienten empfohlen werden, darunter Influenza, Pneumokokken, Hepatitis B und neuerdings auch RSV. Prof. Girndt erläutert die Herausforderungen bei der Impfung von CKD-Patienten, wie die geringere Immunantwort und die Notwendigkeit höherer oder zusätzlicher Impfdosen. Auch die Impfung von transplantierten Patienten wird besprochen, wobei die Wichtigkeit der Vermeidung von Lebendimpfstoffen aufgrund der Immunsuppression hervorgehoben wird. Abgeruundet wird das Gespräch mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, wie die potenzielle Einführung eines Impfstoffs gegen das Zytomegalievirus (CMV), der das Management von Infektionsrisiken bei transplantierten Patienten erheblich verbessern könnte. -
Ein Wiederhören mit Prof. Dr. Jürgen Floege
In dieser Folge von Niere2go diskutieren Bernd und Daniela mit Professor Jürgen Floege über die Weiterentwicklung der Therapien bei der IgA-Nephropathie. Professor Flöge berichtet, dass er trotz des Ruhestands noch aktiv an der Forschung beteiligt ist und die Entwicklungen in der Nephrologie aufmerksam verfolgt. Er sei mit seiner Karriere in der Nephrologie rückblickend rundum zufrieden.
Kerninhalt des Gesprächs sind die neuen Medikamente und Therapieansätze für die IgA-Nephropathie, darunter verkapseltes Budesonid und die Endothelin-Rezeptor-Antagonisten. Die laufenden Studien zur Komplementblockade und der Hemmung des BAFF/APRIL Signalwegs deuten ebenfalls vielversprechende Effekte an. Floege betont, dass neue Therapien, trotz möglicher Nebenwirkungen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Proteinurie spielen und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können. Zudem wird die Bedeutung der Biopsie in der Diagnose und Therapieplanung betont, um eine genaue und personalisierte Behandlung zu gewährleisten. Prof. Floege äußert die Hoffnung, dass durch die neuen Behandlungsmöglichkeiten die Zahl der Dialysepatienten mit IgA-Nephropathie in Zukunft reduziert werden können. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ute Hoffmann.
In dieser Episode von Niere2Go diskutieren Bernd und Daniela mit Frau Prof. Ute Hoffmann über die geriatrischen Aspekte in der Nephrologie. Prof. Hoffmann, die als Internistin, Nephrologin und Geriaterin tätig ist, betont die Wichtigkeit der Behandlung älterer Patienten, deren chronische Nierenerkrankungen oft mit anderen gesundheitlichen Einschränkungen einhergehen. Ein zentrales Thema ist die Polypharmazie und die Notwendigkeit, die Medikamentenpläne auf das Wesentliche zu reduzieren, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Prof. Hoffmann betont, dass geriatrische Assessments helfen, den klinischen Zustand der Patienten besser einzuschätzen und individuelle Therapieentscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und strukturierte Weiterbildungsprogramme. Prof. Hoffmann beschreibt, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten – von Ärzten bis zu Pflegepersonal und Transportdiensten – in der Kommunikation und Betreuung älterer Patienten geschult werden. Sie hebt hervor, dass eine ganzheitliche Betrachtung, die auch die sozialen und kognitiven Aspekte berücksichtigt, essenziell für die Behandlung geriatrischer Patienten ist. Die Episode unterstreicht auch Notwendigkeit, geriatrische Aspekte stärker in die nephrologische Praxis zu integrieren, um die Betreuung älterer Patienten nachhaltig zu verbessern. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Elion Hoxha
In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Professor Elion Hoxha über die Membranöse Glomerulonephritis (MGN). Professor Hoxha erläutert seine Arbeit in der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, wo er sich auf immunvermittelte Nierenerkrankungen spezialisiert hat. Er erklärt, dass die MGN eine der häufigsten Ursachen für das nephrotische Syndrom ist und beschreibt die Bedeutung serologischer Marker wie PLA2R und THSD7A für die Diagnose und das Management der Erkrankung. Diese Antikörper ermöglichen eine präzisere Klassifikation der MGN und helfen dabei, die pathophysiologischen Mechanismen besser zu verstehen.
Professor Hoxha erläutert die unterschiedlichen Ansätze in der Therapie der MGN, einschließlich der Verwendung von Rituximab und Cyclophosphamid. Er betont, dass die Anpassung der immunsuppressiven Therapie an die individuelle Krankheitsaktivität der Patienten entscheidend ist. Die MENTOR-Studie, die die Wirksamkeit von Rituximab bestätigte, und die STARMEN-Studie, die die Vorteile von Cyclophosphamid in bestimmten Fällen zeigte, werden diskutiert. Hoxha erklärt, dass die Therapieentscheidungen oft von Faktoren wie dem Antikörperspiegel und der Nierenfunktion abhängen. Er hebt die Notwendigkeit hervor, die Behandlungsmethoden weiter zu verfeinern, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle der Nierenbiopsie bei der Diagnose und Behandlung der MGN. Obwohl die serologischen Marker oft ausreichend sind, um die Diagnose zu stellen, betont Hoxha, dass die Biopsie zusätzliche wichtige Informationen liefern kann, insbesondere in Bezug auf die Prognose und das Vorliegen anderer Erkrankungen. Er beschreibt, unter welchen Umständen eine Biopsie möglicherweise nicht erforderlich ist, und diskutiert die Risiken und Nutzen dieser diagnostischen Methode. Abschließend blickt Hoxha in die Zukunft und hofft auf die Entwicklung spezifischerer Therapien, die auf die individuellen immunologischen Profile der Patienten zugeschnitten sind, was zu einer besseren Behandlung und Prognose der MGN führen könnte. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Schmidt.
In dieser Podcast-Folge von Niere2go sprechen die Gastgeber mit Prof. Bernhard Schmidt über Bluthochdruck und dessen Management. Prof. Schmidt erklärt, dass Bluthochdruck neben Diabetes mellitus die Hauptursache für kardiovaskuläre Ereignisse, chronische Nierenerkrankungen und Dialysepflichtigkeit ist. Er betont, wie wichtig es ist, Blutdruck korrekt zu messen und verweist auf die Schwierigkeiten, die korrekten Bedingungen dafür zu gewährleisten. Weiterhin erläutert er die Bedeutung der Kombinationstherapie bei der Behandlung von Hypertonie und hebt die Wirksamkeit der primären Kombination von RAS-Blockern und Dihydropyridinen hervor. Zudem erklärt er, dass bei therapieresistenten Patienten Spironolacton das Mittel der Wahl ist.
Im Verlauf des Gesprächs wird die Bedeutung der Ursachenforschung und Risikobewertung bei Hypertonie betont. Prof. Schmidt beschreibt, wie er bei der Diagnostik von Hypertonie vorgeht, einschließlich der Messung von Blutdruck an beiden Armen, der Durchführung von 24-Stunden-Blutdruckmessungen und der Beurteilung von Endorganschäden. Er diskutiert auch die verschiedenen Medikationen und deren Anwendung in der Praxis. Besonders bewertet wird die Rolle von Beta-Blockern, die nur bei spezifischen Indikationen außerhalb des Blutdruckmanagements eine bedeutende Rolle spielen. Der Gast spricht auch über die Herausforderungen bei der Behandlung älterer Patienten mit Bluthochdruck und betont die Notwendigkeit, die Diastole sorgfältig zu überwachen, um keine zu niedrigen Werte zu riskieren.
Abschließend wird ein Ausblick auf die Gendermedizin gegeben. Prof. Schmidt berichtet von einer laufenden Meta-Analyse, die Unterschiede in der Wirksamkeit von Antihypertensiva bei Männern und Frauen untersucht. Er betont, dass es bisher wenig Forschung zu diesem Thema gibt und dass zukünftige Studien wichtig sein könnten, um geschlechtsspezifische Unterschiede in der Blutdruckbehandlung besser zu verstehen. Insgesamt bietet die Folge einen umfassenden Überblick über aktuelle Ansätze und Herausforderungen in der Hypertonie-Behandlung, sowie die Bedeutung einer individualisierten und sorgfältigen Patientenbetreuung. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Mertens.
In dieser Folge diskutieren Daniela und Bernd mit Professor Peter Mertens über innovative Technologien in der Nephrologie, insbesondere den Einsatz von Telemedizin und intelligenten Einlegesohlen zur Früherkennung und Überwachung diabetischer Fußprobleme. Mertens berichtet von einer erfolgreichen Studie, bei der Temperaturmesssensoren in Einlegesohlen integriert wurden, um Temperaturunterschiede an den Füßen von Diabetikern zu überwachen. Diese Technologie konnte helfen, Geschwüre frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Durch kontinuierliches Monitoring und gezielte Patientenanweisungen konnte die Entstehung von Geschwüren signifikant reduziert werden.
Mertens erläutert weiter, dass Telemedizin und digitale Gadgets in der Nephrologie und Diabetologie ein großes Potenzial haben, die Patientenversorgung zu verbessern. Er beschreibt, wie die Entwicklung dieser Technologien oft durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Technikexperten vorangetrieben wird. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Spielen, die auf Sensoren basieren, um die Nervenschädigung bei Diabetikern zu bewerten. Diese Spiele ermöglichen es Patienten, ihre Nervenfunktion auf spielerische Weise zu testen, was eine genaue und schnelle Diagnose ermöglicht. Mertens betont, dass solche Technologien nicht nur in spezialisierten Kliniken, sondern auch im Wartezimmer oder zu Hause eingesetzt werden können, um eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten.
Abschließend spricht Mertens über die Bedeutung der Standardisierung und Automatisierung von Telemonitoring-Daten. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, dass medizinische Daten in einer übersichtlichen und leicht zugänglichen Weise präsentiert werden, um eine effiziente und effektive Nutzung zu gewährleisten. Dies kann durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und intelligenten Dashboards erreicht werden, die Ärzten helfen, große Datenmengen zu verwalten und Alarme für kritische Zustände zu setzen. Mertens zeigt sich optimistisch, dass diese technologischen Fortschritte die Nephrologie und Diabetologie revolutionieren und die Patientenversorgung erheblich verbessern können. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott.
In dieser Episode von "Niere2go" diskutieren Bernd und Daniela mit Professor Kai Schmidt-Ott über akute Nierenschädigung (AKI). Professor Schmidt-Ott beschreibt die AKI als eine klinische Konstellation, die durch einen schnellen Anstieg des Kreatinins oder einen Rückgang der Urinausscheidung gekennzeichnet ist. Es wird zwischen prärenalen, intrinsisch-renalen und postrenalen Ursachen unterschieden, wobei die Ursachensuche und -behebung im Vordergrund steht. AKI umfasst ein breites Spektrum von Auslösern, darunter hämodynamische, toxische, inflammatorische und hypoxische Mechanismen.
Professor Schmidt-Ott betont die Bedeutung neuer Biomarker und Technologien wie der Single-Cell-Sequenzierung, die die molekularen Antworten der Nierentubuli auf Schädigungen detailliert untersuchen. Diese Forschungen sollen dazu beitragen, die Subklassifizierung von AKI zu verbessern und gezieltere Therapien zu entwickeln. Trotz vielversprechender Ansätze haben sich neue Biomarker bislang nicht im klinischen Alltag durchgesetzt, und die Forschung konzentriert sich weiterhin auf die Verbesserung der Frühwarnsysteme und die Präzisionsmedizin in der Nephrologie.
Ein weiteres wichtiges Thema sind nephrotoxische Medikamente und deren Einfluss auf die Niere. Professor Schmidt-Ott erläutert, dass Medikamente wie ACE-Hemmer und SGLT2-Inhibitoren, obwohl sie kurzfristig die Nierenfunktion beeinflussen können, langfristig protektive Effekte haben und nicht pauschal als nephrotoxisch abgesetzt werden sollten. Er hebt hervor, dass das Absetzen und Wiederansetzen dieser Medikamente sorgfältig abgewogen werden muss, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
Abschließend gibt Professor Schmidt-Ott praktische Ratschläge für junge Nephrologen: Sie sollten AKI immer ernst nehmen, die zugrunde liegende Ursache genau bestimmen und konservative Behandlungsansätze bevorzugen, bevor sie eine Nierenersatztherapie in Betracht ziehen. Frühzeitige Nierenersatztherapien sollten vermieden werden, um unnötige Risiken für die Patienten zu minimieren. Diese Empfehlungen sollen helfen, die Diagnose und Behandlung von AKI zu optimieren und die Patientenergebnisse zu verbessern. -
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Latus.
In dieser Episode von "Niere2go" sprechen die Gastgeber Daniela und Bernd mit Professor Jörg Latus über die Herausforderungen und Lösungen zur Mitarbeiterzufriedenheit in der Nephrologie. Professor Latus betont, dass eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gezielte Maßnahmen und ein motivierendes Arbeitsumfeld erreicht wird. Seine Abteilung für Innere Medizin und Nephrologie im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart lege großen Wert darauf, den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden und ihnen attraktive Angebote zu machen, um sie zu motivieren und zu halten.
Latus erläutert, dass eine effektive Organisation der Stationen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal essenziell sind. Beispielsweise wird durch ein effizientes Entlassungs- und Aufnahmemanagement der Arbeitsalltag optimiert, was zu kürzeren Verweildauern und einer besseren Betreuung der Patienten führt. Zudem betont er die Bedeutung der Forschung und Weiterbildung, wobei junge Ärzte die Möglichkeit erhalten, sich intensiv und ohne Zeitdruck in Forschungsprojekte einzubringen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter, insbesondere nach Elternzeiten, gerecht zu werden. Latus unterstreicht, dass durch diese Flexibilität und die Wertschätzung der Mitarbeiter ein positives Arbeitsumfeld geschaffen wird, das die Zufriedenheit und Motivation steigert. Zudem wird die Bedeutung einer guten Kommunikation und eines kollegialen Miteinanders hervorgehoben.
Abschließend betont Latus, dass moderne Führung in der Medizin bedeutet, ein gutes Beispiel zu geben, nahbar zu sein und die Mitarbeiter als Team zu sehen. Er sieht seine Rolle darin, das Potenzial jedes Einzelnen zu fördern und eine positive, motivierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Diese Herangehensweise hat in seiner Abteilung zu einem starken Teamzusammenhalt und einer hohen Zufriedenheit geführt, was letztlich auch der Patientenversorgung zugutekommt. -
Ein Gespräch mit Jens Hollmann.
In der heutigen Folge von Niere2go diskutieren Bernd Hohenstein und Daniela Lojko mit Jens Hollmann über die Herausforderungen und Chancen in der medizinischen Führungsarbeit. Hollmann, ein erfahrener Coach im Bereich Personal- und Führungsentwicklung, beschreibt, wie er in die medizinische Beratung gekommen ist, insbesondere durch seine Arbeit mit Kliniken und Ärzten nach regulatorischen Veränderungen wie der Einführung der DRGs. Er hebt hervor, dass seine externen Perspektiven oft hilfreich sind, um festgefahrene Strukturen und Prozesse im medizinischen Bereich zu identifizieren und zu optimieren.
Hollmann betont, dass die größte Herausforderung darin besteht, sowohl individuelle als auch organisationale Neuroplastizität zu fördern. Individuell müssen Ärzte und Führungskräfte bereit sein, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und zu hinterfragen. Organisational ist es entscheidend, dysfunktionale Strukturen zu erkennen und zu ändern. Hollmann sieht großes Potenzial in der Einführung agiler Methoden, um Kommunikation und Prozesse zu verbessern. Er berichtet von einem erfolgreichen Programm zur Unterstützung junger Ärzte beim Übergang von der Facharzt- zur Oberarztposition, das praktische Führungsfähigkeiten und Selbstreflexion fördert.
Abschließend diskutieren die Gesprächspartner die Bedeutung von Neugier und Offenheit gegenüber Veränderungen in der Medizin. Hollmann betont, dass Veränderungen oft als bedrohlich empfunden werden, aber tatsächlich große Chancen bieten, insbesondere im Kontext technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Er ermutigt Ärzte, sich kontinuierlich weiterzubilden und offen für neue Methoden und Ansätze zu sein, um nicht nur in ihrer medizinischen, sondern auch in ihrer Führungsrolle erfolgreich zu sein. - Показать больше