Episodes
-
In dieser Podcastfolge möchten wir das häufig noch als unscharf beschrieben Konzept des kindlichen Wohlbefindens und deren Merkmale und Bedingungen genauer ansehen und einen Einblick in die frühpädagogische Forschung erhalten.
-
Missing episodes?
-
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die faszinierende Welt des kindlichen Spiels ein. Es ist allgemein bekannt, dass Spiel die tägliche "Arbeit" der Kinder darstellt und eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung spielt. Doch wie steht es um die wilderen, gewagteren Formen des Spiels, die gelegentlich auch Risiken bergen?
-
Fühlen Fachkräfte sich durch ein kindliches Verhalten herausgefordert, verändert sich leider auch oft der kompetenzorientierte und bestärkende Blick auf das Kind. Schneller als einem lieb ist, rücken die als belastend empfundenen Momente in den Fokus. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Maria Aarts über die videobasierte Interaktionsmethode Marte Meo.
-
Diskriminierung ist sehr vielschichtig und wird, ohne die nötige Reflexion, tagtäglich weitergegeben - meist von Personen, die selbst nicht betroffen sind. Bereits sehr junge Menschen werden tagtäglich benachteiligt, durch Ungleichbehandlung, Herabwürdigungen oder Vorurteilen auf Grund unter anderem ihrer Identitätsmerkmale wie Herkunft, Geschlechtsidentität, Hautton, sozio-ökonomischen Status, Familienkonstellation oder beispielsweise der Sprache betroffen. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, wie wir eine diskriminierungssensible Pädagogik leben können!
-
In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Herausforderungen insbesondere Trennungen mit sich bringen und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in dieser Zeit haben. Wir gehen der Frage nach: Wie können Fachkräfte Kinder in dieser Zeit begleiten, dass sie möglichst gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen?
-
In dem Buch "Kitarevolution – Zeit für Veränderung" appellieren neun Autorinnen und Autoren in neun lebendigen Kapiteln an die Notwendigkeit, eine bessere Welt für unsere Kinder, Familien und uns Fachkräfte zu gestalten. Im Gespräch mit zwei der Autoren wird die Kita®evolution thematisiert. Dabei stehen positive Praxismomente im Fokus, ebenso wie das Konzept der Leuchtturmkitas. Als Ausblick auf das kommende Jahr werden Werkzeuge und Motivationshilfen für Fachkräfte präsentiert.
-
In den vergangenen Jahren gibt es eine Zunahme an Kindern mit der Diagnose Autismus. Häufig erhalten Kinder die Diagnose, aber erst im Grundschulalter. Dabei ist es möglich, bereits frühzeitig Hinweise zu erkennen und ernst zu nehmen, um Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten.
In dieser Podcastfolge möchten wir schauen: Was ist unter Autismus zu verstehen, welche Hinweise können erste Anzeichen für eine Früherkennung sein und wie können Kinder durch Fachkräfte gestärkt werden? -
In diesem Podcast wollen wir uns genauer mit dem Thema "Tragen mit Tragehilfen" befassen und herausfinden, warum das Tragen in der Krippe immer beliebter wird. Welche Vorteile bietet es für die Kinder? Welche Herausforderungen stellen sich den Fachkräften dabei? Und wie können wir das Tragen in der Krippe optimal gestalten, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden?
-
In dieser Podcastfolge erhalten wir Einblicke in die aktuelle explorative Studie von Frau Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm und ihrer Kollegin Prof. Dr. Astrid Boll und gehen den Ursachen für verletzendes Verhalten und entsprechenden Handlungserfordernissen nach. Es werden Grenzsituationen aus dem Alltag erläutert und besprochen, wie dieses zukünftig verhindert werden kann.
-
Der Wechsel von der familiären zur außerfamiliären Betreuung ist ein sensibler Prozess. Es ist eine Zeit des Vertrauens- und Beziehungsaufbaus und dieser benötigt pädagogische Fachkräfte, die Halt und Sicherheit ausstrahlen. Aus der Forschung wissen wir, dass eine stabile Fachkraft-Kind-Beziehung den Stresspegel des Kindes senken und sich somit positiv auf das kindliche Wohlbefinden auslösen kann. In dieser Podcastfolge möchten wir darüber sprechen, wie die achtsame Eingewöhnung gelingen kann, welche Hürden damit einhergehen und welche Rolle die Rahmenbedingungen der Einrichtung spielen.
-
In der pädagogischen Praxis wird zunehmend von auffälligem Verhalten bei Kindern berichtet. Die Pandemie hat die Stressbelastung sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte erhöht. Fachkräfte beschreiben zunehmende Herausforderungen Kinder feinfühlig zu begleiten und „Schätze zu finden, statt Fehler zu suchen“. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Gründe hinter dem kindlichen Verhalten stecken können und wie Fachkräfte auf dieses handlungsleitend reagieren können.
-
Die digitalen Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags und als Erneuerung nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stehen Familien und Fachkräfte vor einer großen Herausforderung die Kinder in dieser Schnelllebigkeit und Mediatisierung zu begleiten.
-
Um kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, stehen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsverfahren zur Verfügung.
In dieser Folge erläutert Diplom-Pädagogin Marjan Alemzadeh, Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung, das Wahrnehmende Beobachten. Wahrnehmendes Beobachten ist eine Form der prozessorientierten Beobachtung, in der es zum einen darum geht, sich auf die Perspektive des Kindes einzulassen und das Kind in seinen Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Gleichzeitig geht es darum, darauf zu achten, welche Prozesse das Beobachtete in einem Selbst auslöst und kontinuierlich das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. -
In dieser Folge des Podcasts “Auf die ersten Jahre kommt es an” beleuchten wir die vielfältigen Konflikte auf Erwachsenenebene, da diese pädagogische Fachkräfte oft besonders herausfordern und an ihre Grenzen bringen. Da Unstimmigkeiten regelmäßig auftauchen und Kinder sehr genau beobachten, wie ihre Vorbilder mit diesen umgehen, ist es ratsam, den eigenen Umgang zu reflektieren und Lösungsansätze zu suchen und zu finden.
Buchautor Hergen Sasse erläutert praxisnah mithilfe diverser Beispiele, wie Konflikte leicht und umsichtig angesprochen und gelöst werden können. - Show more