Episoder
-
Zu Gast ist diesmal Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der Wieseninitiative, ein Verein zur Erhaltung und Förderung ländlicher Lebensräume, speziell der Streuobstwiesn. Unter diesem Namen werden auch die Produkte der Streuobstbestände vermarktet. Ein Highlight ist das jährliche Apfelkulinarium. Außerdem betreibt die Landschaftsplanerin Brigitte Gerger selbst eine kleine Landwirtschaft und kann uns viele Tipps geben wie wir Nachhaltigkeit im eigenen Garten umsetzen können.
-
Gesunde pflanzliche Vollwertkost ist keineswegs ein Verzicht, sondern eine Bereicherung für Körper, Geist und Seele. Dieser Meinung ist Dr. Hannes Graf aus Mattersburg und er zeigt das sehr eindrucksvoll auf seiner Website www.in3wochen.at, mit unzähligen köstlichen Rezepten die man gratis nützen kann. In unserer Sendung sprechen wir darüber was eine Veränderung der Ernährung alles bewirken kann und wie sein eigener Zugang dazu war. Außerdem noch über seine Hobbys bei denen Sport natürlich nicht fehlen darf. Aber auch die Musik spielt eine wichtige Rolle in seinem Leben.
-
Mangler du episoder?
-
Nach dem Studium in Wien kam Andrea Klampfer zurück ins Burgenland und übernahm den Bio-Betrieb der Eltern. Neben dem Weingut begann sie mit dem Aufbau einer kleinen Ziegenherde und kümmert sich um deren Wohlbefinden und die Produktion von Frischkäse. Seit kurzer Zeit gibt es auch einen Hofladen in dem die eigenen Produkte die von Bio Partnerbetrieben angeboten werden. Bei Bio Austria ist die begeisterte Bio Bäuerin zuständig für das Regionalmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und die Biofeste im Burgenland. Neben all den Tätigkeiten arbeitet Andrea in ihrer Freizeit auch als ehrenamtliche Mitarbeiterin der Pannonischen Tafel in Eisenstadt. Wie sich das alles ausgeht, weshalb ihr biologische Landwirtschaft so wichtig ist und welche Pläne sie noch hat erzählt Andrea in der Sendung
-
Katrin wandert mit ihrer Muhrbodner Kuh Ina und ihrem Hund Eliah durch Österreich. Seit einem Monat sind sie schon unterwegs, als ich sie im oberösterreichischen Mühlviertel zu dem Gespräch getroffen habe. Dort verbringen sie ein paar Tage auf einem Bio-Gemüsebauernhof, Ina um zu rasten, Katrin um mitzuarbeiten und zu lernen. Was motiviert Katrin zu ihrer Reise? Hat sie ein Ziel und eine Botschaft? Wie ist ihre Lebenseinstellung und wie hat die Wanderung bisher ihren Erwartungen entsprochen? Darüber haben wir neben Ina und Eliah in der Wiese sitzend gesprochen. Mitverfolgen könnt ihr die Reise unter https://www.instagram.com/inas_great_journey/ oder über den Blog https://autarkuh.blogspot.com/
-
Wieviel oder wie wenig brauchen wir um ein zufriedenes Leben zu führen? Mit dem Seminarhof Lebenswerkstatt im Südburgenland möchten Günther Herzog, Michael Stumpner und Edward Davis der Antwort näher kommen. Ein großer Selbstversorger Garten eine Werkstatt und bald auch ein selbstgebautes Hobbit Seminarhaus aus Holz und Lehm sind erst der Beginn. Dann bleibt noch viel Zeit und Raum um einfach zu leben... www.seminarhof-lebenswerkstatt.eu
-
Vor nicht einmal einem Jahr hat Karin Giefing das ehemalige Gasthaus ihrer Eltern im kleinen Ort Kaisersdorf im Mittelburgenland übernommen und daraus die Naturkuchl - wia z´ haus gemacht. Die studierte Juristin hat die Bankkarriere gegen die Selbständigkeit im Gastgewerbe eingetauscht. Wie es zu der Entscheidung kam und warum es für sie wichtig ist immer wieder über ihren Schatten zu springen, erzählt sie bei Elisabeth in der Sendung.
-
Seit einem Jahr haben sich die Pilzmacher Karl und Alice in Unterloisdorf im Mittelburgenland angesiedelt und produzieren da ihre köstlichen, wunderschönen, außergewöhnlichen Pilze. Alles natürlich und mit dem geningstmöglichen ökologischen Fußabdruck. Wie entstand die Idee außergewöhnliche Pilze zu züchten, was hat die beiden ins Burgenland gebracht und wie züchtet man überhaupt Pilze? Das alles und noch mehr erzählen sie uns als Gäste von Elisabeth in dieser Sendung. www.diepilzmacher.at
-
Von den ca. 120 tierischen Bewohnern auf Hof-Sonnenweide kann man viele Geschichten erzählen. Eine davon handelt vom kleinen Kater Timmy, dessen Abenteuer von der Schauspielerin Ulrike Beimpold gelesen und interpretiert wurden. Eine wunderbare Hörprobe gibt es in der Sendung. Dann ist da noch die Geschichte der einäugige transgender Gans Stefan, vom lahme Lama Moritz, dem blinden Mangalitza Eber Ferdinand und der einbeinige Taube Clara. Das alles hört ihr in der Sendung und die Abenteuer von Timmy gibts auf der Homepage www.hof-sonnenweide.at
-
Vor 8 Jahren sind Elisabeth und Andreas Nussbaumer auf Hof-Sonnenweide ins Mittelburgenland gezogen mit zwei Hunden, zwei Katzen und zwei Pferden. Mittlerweile leben sie dort mit ca. 120 Tieren friedlich und harmonisch zusammen. Weshalb wollten sie überhaupt auf einen Bauernhof ziehen und wie hat sich alles entwickelt zu dem Ort der Hof-Sonnenweide jetzt ist? Das erzählen sie im ersten Teil ihrer Geschichte. Nähere Infos findet ihr auf www.hof-sonnenweide.at
-
Wie wird man eigentlich Politikerin? Was hat sie davor gemacht? Was motiviert sie? Wie sieht der Tagesablauf aus? Welche Opfer muss man bringen? Wie geht sie mit Kritik um? Worüber freut sie sich? Das alles und noch viel mehr erzählt Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf im Gespräch.
-
Veganismus verbindet unsere drei Moderatorinnen Elisabeth, Heidi und Andrea. Wie sind sie dazu gekommen? Welche Erfahrungen haben sie bis jetzt gemacht? Wie leben sie ihr "vegan sein" im Alltag und welche Tipps haben sie für EinsteigerInnen? Das und vieles mehr beantworten sie in ihrem gemeinsamen Talk auf IMPULS Radio
-
Antonia und Michael Voit haben im Herbst die Initiative Parents For Future Südburgenland gegründet und engagiert sich in verschiedensten Formen für ein gesundes Weltklima und Klimagerechtigkeit. Zudem regen sie zu Aktionen an, die jede Person setzen kann, um die Welt zu einem guten Ort zu machen. Warum es ihnen so wichtig ist sich zu engagieren, was sie ins Südurgenland geführt hat und wie sie ihr Leben gestalten erzählen Antonia und Michael in der Sendung.
-
*)Wie reise ich am besten nachhaltig, sozialverantwortlich und umweltverträglich? *)Wie kann ich meinen nachhaltigen Lebensstil auch beim Reisen umsetzen?
Anna Kodek beschäftigt sich schon lange mit verantwortungsvollem Tourismus und hat sich viel Wissen angeeignet, das sie gerne teilt wenn es um nachhaltiges Reisen geht. Worauf wir bei der Planung unseres Urlaubes achten sollten und wie man mit möglichst kleinem ökologischen Fußabdruck verreist erzählt uns Anna in der Sendung. Mehr Infos auf FB/verantwortungsvoll-reisen oder [email protected] -
Florian Weishaar-Rode und Franz Rigler vom Neudlhof starten in der kommenden Saison mit einer eine SoLaWi, einer Solidarische Landwirtschaft im Bezirk Mattersburg. Diese alternative Form der Landwirtschaft ermöglicht es den so genannten Ernteteilern genau zu wissen woher und von wem und wie ihre Nahrungsmittel angebaut werden. Man beteiligt sich mit einem Ernteanteil dessen Wert am Beginn des Jahres festgelegt wird und bekommt dann wöchentliche saisonales, regionales und natürlich angebautes Gemüse, auf Wunsch auch Brot und Eier. Dem Bauern ermöglicht diese Form der Landwirtschaft, die nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, ein wirtschaften ohne finanzielles Risiko. Wie das genau funktioniert und wie man zum ErnteteilerIn wird erzählen sie in der Sendung. www.neudlhof.at
-
Mit Franz Weninger vom Weingut Weninger in Horitschon ist ein Winzer aus dem Mittelburgenland zu Gast bei Elisabeth in ihrer Sendung über das nachhaltige Burgenland. Franz Reinhard Weninger und seine Familie sind Pioniere in vielerlei Hinsicht. Bereits seit 2004 ist das Weingut bio-zertifiziert seit 2016 Mitglied von Demeter Austria. "Reduktion auf das Wesentliche" das ist sein Weg, nicht nur im Weinbau. www.weninger.com
-
Die Reisenbäuerinnen aus Krumbach haben einen netten, kleinen Bio-Hof mit einigen Besonderheiten. Vor fünf Jahren entstand hier eine SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft) mit Gemüse, später kam dann noch die SOLAWI Bienen und Eier hinzu. Ein spannendes Projekt über das uns die Initiatorin Michaela Reisenbauer und die "neue" Reisenbäuerin Franziska erzählen werden. Außerdem wird am Hof noch Jungrindfleisch, Brot, Getreidespezialitäten von Dinkel, Emmer, Einkorn und Roggen produziert und direkt ab Hof vermarktet, teilweise auch ausgeliefert. Infos unter: http://www.kraeuteregg.at
-
Was als verrückte Idee begann wurde rasch Wirklichkeit. Im November 2016 begann Jakob Horvat seine Weltreise zunächst mit dem Ziel von Wien bis Amerika per Anhalter zu trampen. Durch die Reise, die insgesamt 14 Monate dauerte, hat sich sein Leben um 180 Grad gedreht. Auf beruflicher, persönlicher und spiritueller Ebene hat sich vieles verändert. Jakob ist seiner Vision von einem richtig gutem Leben und wie er damit zum größeren Ganzen beitragen kann einige große Schritte näher gekommen. Der ehemalige Innenpolitik Journalist hat seine Reisetagebücher zu dem Buch „Weltnah“ verarbeitet und seinen eigenen Podcast gestartet. Infos unter https://www.thousandfirststeps.com/
-
Hans Leitgeb hat im Sommer sein Unternehmen hans. rad & tat in Pöttsching gegrüdet. In seiner Werkstatt baut er beispielsweise bestehende Fahrräder zu E-Bikes um sodass man auf sein gliebtes und gewohntes Rad nicht verzichten muss. Außerdem restauriert er alte Fahrräder und erweckt sie so zu neuem Leben. Abgerudet wird das ganze durch ein umfangreiches Reparatur- und Wartungsservice. Dabei kommt Hans ja ursprünglich aus einer ganz anderen Branche. Er war und ist Tontechniker, Musiker, Radiomacher, hat eine Musikschule gegründet und noch viel mehr... Freut Euch auf eine spannende Sendung mit einem der vielseitigsten Menschen die ich kenne! www.hansradundtat.at
-
Im September war die 85jährige Jane Goodall, die weltweit bekannteste Primatenforscherin, Friedensbotschafterin und Umweltaktivistin für 4 Tage in Wien. Ich habe sie als eine von vielen HelferInnen im Volunteer Team des Jane Goodall Institute Austria bei einigen Veranstaltungen begleitet. Ihre Rede in der ausverkauften Meinl Rösthalle vor 1.200 Menschen und die Lecture für 800 SchülerInnen im Wiener Rathaus. Außerdem ging für mich ein großer Wunsch in Erfüllung, ein Interview mit Dr. Jane Goodall in der Englischen Botschaft in Wien. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über diese großartige Frau, ihre Anfänge in Afrika, ihr größter Traum und wie es dazu kam das sie ihr Leben als Forscherin- und Wissenschaftlerin aufgab um Aktivistin zu werden die bis heute 300 Tage im Jahr unterwegs ist um unsere Welt auch für die nächsten Generationen zu erhalten.
-
Julia Zink, die 17jährige Schülerin aus Pinkafeld ist Initiatorin von Fridays For Future Südburgenland. Schon seit dem Frühjahr steht junge Klimaaktivistin vor dem Gymnasium Oberschützen und macht auf die Klimaproblematik und die Ignoranz mit der das Thema weitgehend behandelt wird aufmerksam. Zunächst protestierte Julia beharrlich, oft alleine, mit einem Plakat jeden Freitag vor Schulbeginn. Nach und nach kamen auch andere junge Leute dazu und daraus wurde Fridays for Future Südburgenland. Was hat sie dazu bewegt aktiv zu werden, wofür kämpfen sie und ihre MitschülerInnen und wie können wir dazu beitragen die jungen Leute zu unterstützen? Darüber sprechen wir in der Sendung.
- Se mer