Эпизоды
-
"PoLaDu" steht im Zeichen des Frankreich-Austausches der achten und neunten Klassen am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. So berichtet Zeyd in seiner Rubrik "Unnötiges Wissen mit Zeyd" über Tarrare, den hungrigsten Mann der Welt. Dieser lebte im 18. Jahrhundert in Frankreich und war unter anderem auch als Spion aktiv. Passend dazu geht's in "Taste the World" um das französische Baiser-Gebäck Macaron - obwohl die bunte Nachspeise ihren Ursprung eigentlich in Italien hat. Und: Die Sommerferien 2024 in NRW stehen kurz bevor. Das "PoLaDu"-Team möchte wissen: Wie verbringen eigentlich die Lehrenden des Landfermann-Gymnasiums die Sommerferien?
-
"Auerhaus" ist ein Jugendroman des deutschen Autors Bov Bjerg. Eine Freundesgruppe Jugendlicher zieht gemeinsam in ein altes Haus. Dort kümmern sie sich um ihren suizidgefährdeten Freund Frieder. Am Landfermann-Gymnasium in Duisburg war "Auerhaus" Teil der Schullektüre im Deutschunterricht. Schülerin Elisabeth fasst zusammen, wie ihrer Klasse das Buch gefallen hat. Außerdem: Tom Cruise zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schauspielern in Hollywood. Im "Starporträt" stellt die "PoLaDu"-Redaktion das Leben und Schaffen von Tom Cruise vor. Und: Warum benutzen wir eigentlich Sprichwörter - und was sagen diese über uns und unsere Kulturen aus?
-
Пропущенные эпизоды?
-
Wie kann man Physik-Lehrer*innen beeindrucken? "PoLaDu"-Moderator Zeyd erklärt die Größe von TON 618, einem Quasar im Sternbild. Ein Quasar ist der aktive Kern einer Galaxie, der im Licht wie ein Stern erscheint. In der Rubrik "Starporträt" geht's um "Sabaton" aus Schweden - und die wechselnde Besetzung der Power-Metal-Band. Außerdem berichtet das "PoLaDu"-Team über den Frankreich-Austausch am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Dabei kommen sie auch auf die typisch französische Küche zu sprechen: Wie schmecken eigentlich Frösche? Zudem finden die Schüler*innen heraus, welche Fußballvereine bei ihren Lehrer*innen am Landfermann-Gymnasium beliebt sind - und warum. Weitere Themen im Podcast "PoLaDu": der Roman "She Gets the Girl", schwedische Backspezialitäten und die kommende Heuschnupfen-Saison.
-
"PoLaDu"-Moderator Zeyd beschäftigt sich mit kuriosen Vororten auf der Welt - zum Beispiel mit Centralia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Hier brennt es seit über 60 Jahren unter der Erde - und die Stadt ist nahezu unbewohnbar. Wie konnte das passieren? Außerdem ist Herr Kaiser zu Gast bei "PoLaDu". Er ist Lehrer am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Herr Kaiser erzählt, welche Fächer ihm besonders liegen und wie er Kinder im Unterricht motiviert. Und: In der Rubrik "Starporträt" geht es um Schauspielerin Emma Watson. Wie wurde sie berühmt? Weitere Themen im Podcast "PoLaDu": der Roman und Film "Schindlers Liste", ein Rätsel sowie die berühmteste Formel von Albert Einstein.
-
"Schule zur Vielfalt" heißt eine Arbeitsgemeinschaft (AG) am Landfermann-Gymnasium Duisburg. Latein- und Religionslehrer Herr Martini betreut das Projekt. Im Schul-Podcast "PoLaDu" berichtet er über das Ziel der AG: Die Schule soll noch aufgeschlossener und toleranter werden. Außerdem: Am 31. Oktober 2023 fand am Landfermann-Gymnasium eine Halloween-Party statt. Die "PoLaDu"-Redaktion gibt einen Einblick in die bunte Kostüm-Vielfalt der Festlichkeiten. Und: In der Rubrik "Starporträt" geht's um Musik- und Rock-Legende Freddie Mercury. Wie genau begann die Karriere des "Queen"-Frontsängers?
-
Das Landfermann-Gymnasium in Duisburg bekommt bald eigenen Schulmerch - also Fan-Artikel rund um die Schule. Dazu können alle Schüler*innen Logo-Vorschläge abgeben. Das "PoLaDu"-Team verrät, dass Schüler*innen dabei sogar etwas gewinnen können. Außerdem ist der Lehrer Herr Anlauf zu Gast im Podcast "PoLaDu". Er erzählt, warum er Lehrer geworden ist. Zudem berichtet er, warum er sich für die Fächer Biologie und Mathe entschieden hat. Und: Das "PoLaDu"-Team interviewt die neuen Fünftklässler. Wie gefällt es ihnen bisher am Landfermann-Gymnasium?
-
Wer kennt die besten Witze am Landfermann-Gymnasium in Duisburg? Die Moderator*innen und Schüler-Reporter*innen Djamila und Tom hören sich auf dem Schulhof um. Außerdem geht's im Podcast "PoLaDu" um den Frankreich-Austausch an der Schule. Für Schüler Ben ging es für sechs Tage in die französische Kleinstadt Cluny. Er berichtet von seinen Eindrücken an der französischen Schule. Beim Buch-Tipp wird es historisch. "Himmel ohne Sterne" von Rainer M. Schröder erzählt eine spannende, aber auch anspruchsvolle Geschichte über illegale Einwanderung nach Palästina. Im Lehrer-Interview von "PoLaDu" stellt sich Herr Schlüter vor. Zudem gibt's eine Umfrage zu den Projekttagen 2023 am Landfermann-Gymnasium Duisburg.
-
Das Landfermann-Gymnasium in Duisburg veranstaltet eine Karnevalsparty. Zu diesem Anlass verkleiden sich die Schüler*innen mit bunten Kostümen. Die Schüler-Reporter*innen von "PoLaDu" berichten über das Programm der Veranstaltung. Außerdem: Das Schnitzelbrötchen ist ein beliebter Snack am Landfermann-Gymnasium. Doch die Cafeteria der Schule bietet die Mahlzeit nicht mehr an. Deshalb verraten die Moderatoren Peter und Patrick, wie man ein Schnitzelbrötchen ganz einfach selbst machen kann. Und: Bei der neuen Schul-AG "Pen-and-Paper" dreht sich alles rund ums kreative Storytelling. Bei dem Rollenspiel ist vor allem Kreativität gefragt.
-
Ein Frankreich-Austausch fand im Dezember 2022 am Landfermann-Gymnasium Duisburg statt. Die "PoLaDu"-Moderator*innen berichten von einem Tag der französischen Austauschschüler*innen in Duisburg. Sie besuchen den Zoo in Duisburg. Außerdem stellt sich Frau Burgfeld vor. Die Lehrerin unterrichtet seit Sommer 2022 am Landfermann-Gymnasium. Ihre Fächer sind Spanisch und Erdkunde. Frau Burgfeld verrät unter anderem, wie es ihr an der Schule gefällt. Zudem geht's um die Coming-of-Age-Serie "Heartstopper". Die Serie basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel von Autorin Alice Oseman. Die jungen Reporter*innen von "PoLaDu" erzählen, warum "Heartstopper" vor allem eine Serie für Teenager ist. Weitere Themen im Podcast: Fremdsprachen am Landfermann-Gymnasium, Schüler-Wettbewerb "Jugend debattiert" und das Quiz "4 Wörter - 1 Lehrkraft".
-
Die 27. UN-Klimakonferenz fand 2022 in Ägypten statt. Die Schüler*innen vom Podcast "PoLaDu" erklären, worum es beim "COP 27" genau ging. Das Landfermann-Gymnasium Duisburg lädt Anfang Dezember 2022 außerdem zum Tag der Offenen Tür ein. Die Reporter*innen von "PoLaDu" sind vor Ort. Sie berichten über die verschiedenen Aktionen der Fächer Französisch, Latein, und Chemie sowie vom Leistungskurs Robotik. Und: Das Landfermann-Gymnasium Duisburg bildet Medienscouts aus. In der AG lernen ältere Schüler*innen, wie sie jüngeren einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien beibringen. In Workshops der Medienscouts geht's unter anderem um Cyber-Mobbing, Gaming und Sexting.
-
Anfang September ist in Duisburg ein Kleinflugzeig auf dem Parkplatz einer Zirkus abgestürzt. Die Moderator*innen von "PoLaDu" berichten über den Unfall. Sie interviewen zudem ihren Lehrer Herrn El Sabbagh. Er unterrichtet seit dem aktuellen Schuljahr Französisch und Chemie am Landfermann Gymnasium in Duisburg. Die Schüler*innen wollen von ihm wissen, wieso er diese Fächer gewählt hat. Außerdem: Herr Stockey leitet das Schulorchester. Er verrät im Gespräch, welche Instrumente dabei noch fehlen.
-
Ein "Klima-Camp" führte 5 Schüler*innen vom Landfermann-Gymnasium Duisburg nach Schweden. Die Fahrt fand in den Osterferien 2022 statt. Svea Ulbricht und Lisa Blümer haben an dem "KlimaCamp" teilgenommen. Im Podcast "PoLaDu" berichten sie von ihren Erfahrungen. In Vorträgen von Professoren und Gutsbesitzern gewannen sie einen Einblick in Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das "KlimaCamp" liegt in "Solberga Gård", einem Bio-Bauernhof auf der Insel Öland. Außerdem geht's um die neue Mensa am Landfermann-Gymnasium Duisburg. Was denken die Schüler*innen über das Essensangebot? Wo sehen sie noch Verbesserungspotential? Und: Die Schüler*innen stellen das Buch "Elektrische Fische vor". Der Jugendroman stammt von Autorin Susan Kreller.
-
"4 Wörter - 1 Land" ist ein Quiz im Podcast "PoLaDu". Schüler*innen am Landfermann-Gymnasum Duisburg geben vier Wörter vor. Mit diesen Wörtern soll man erraten, um welches Land es geht. Die Wörter in diesem Quiz: "Weltmeisterschaft", "Formel-1-Strecke", "Asien" und "Sand". Außerdem sprechen die Schüler*innen mit Klima-Aktivistin Linda. Sie war selbst Schülerin am Landfermann-Gymnasium. Welche Klima-Projekte sie unterstützt und interessant findet, verrät Linda dem Moderationsteam Luca und Carmelina. Außerdem verrät die Klima-Aktivistin einige Tipps für ein nachhaltiges Leben. Ein weiteres Interview führen die Schüler*innen mit Frau Kountourakis. Die Lehrerin unterrichtet Englisch und Erdkunde am Landfermann-Gymnasium Duisburg.
-
Der Podcast "PoLaDu" stellt einen Schiffbauingenieur vor. Er ist Vater eines Schülers am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Schon als Kind interessiert sich der Ingenieur für Schiffe. Er baut Schiffsmodelle und geht gerne segeln. Im Studium eignet sich der Vater das Wissen an, das er als Schiffbauingenieur in die Praxis umsetzt. Die Schüler*innen am Landfermann-Gymnasium sprechen außerdem mit Lehrerin Katharina Schiffner. Sie ist neu an der Schule. Seit Februar 2022 unterricht sie Englisch und Spanisch. Schon in jungen Jahren begeistert sie sich für Fremdsprachen. Warum sie ihren Beruf so abwechslungsreich findet, verrät die Lehrerin im Interview. Außerdem gibt's ein neues Quiz in "PoLaDu". Bei "4 Wörter - 1 Land" soll man ein Land anhand von vier Wörtern erraten.
-
Der Podcast "PoLaDu" vom Landfermann-Gymnasium Duisburg stellt zwei neue Referendarinnen und einen Referendar vor. Nils Schulten wird Lehrer für Deutsch und Erdkunde, Merve Öztürk für Spanisch und Sozialwissenschaften und Sofia Duffhauss für Sport und katholische Religion. Die Referendar*innen erzählen, warum sie Lehrer*innen sein wollen. Außerdem: Die "Fairtrade-AG" am Landfermann-Gymnasium Duisburg setzt sich für eine nachhaltige Schule ein. Was das bedeutet, erklärt das Team von "PoLaDu". Wie immer gibt es auch das beliebte Quiz "4 Wörter – 1 Lehrer". Hier gilt es, die gesuchte Lehrkraft zu erraten.
-
Ursula Müller ist seit 16 Jahren Lehrerin am Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Sie unterrichtet Kunst, Religion und Politik. Im Podcast "PoLaDu" erzählt sie von ihrem Studium. Nach dem Studium arbeitet Ursula Müller zunächst in einem Jugendheim, da es nicht viele Stellen für Lehrer*innen gab. Die Schüler*innen am Landfermann-Gymnasium interviewen außerdem Herrn Bukowski. Er ist Oberstufenkoordinator. Seine Arbeit findet Herr Bukowski zwar anstrengend, sie macht ihm aber sehr viel Spaß. Er wollte schon immer Lehrer werden. Zudem verrät Herr Bukowski, was sein liebstes Reiseziel ist und welchen Promi er gerne einmal treffen möchte. Außerdem: In der Aula vom Landfermann-Gymnasium Duisburg waren vier Zweitzeugen zu Gast. Das sind Menschen, die die Erzählungen von Zeitzeugen weitergeben. Sie erzählen den Schüler*innen, wie Jüd*innen den Nationalsozialismus erlebt haben. Und: Die Schüler*innen stellen den Roman "Woodwalkers" von Katja Brandis vor.
-
Lamya Kaddor ist Lehrerin für islamischen Religionsunterricht (IRU) am Landfermann-Gymnasium Duisburg. Die Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin ist auch politisch aktiv: Bei der Bundestagswahl 2021 tritt sie als Direktkandidatin für "Bündnis 90/Die Grünen" in Duisburg an. Die Schülerinnen und Schüler am Landfermann-Gymnasium Duisburg möchten wissen, wofür Lamya Kaddor politisch steht. Die Lehrerin berichtet außerdem, wie sie den Wahlkampf erlebt. Schockierende Nachrichten kommen aus Afghanistan: Die Taliban gehen mit Gewalt gegen Demonstrierende vor. Dabei soll es auch zu Misshandlungen gekommen sein. Die Schülerinnen und Schüler der Podcast-AG stellen außerdem die neuen Fünftklässler am Landfermann-Gymnasium vor. Was gefällt ihnen besonders an der Schule? Wie gut kennen sie sich schon aus? Weitere Themen in "PoLaDu": Unfall beim "Großen Preis von Italien 2021" in der "Formel 1", 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 und das Quiz "Vier Wörter, ein Lehrer".
-
Neues von der Fußball-EM: Der Däne Christian Eriksen bekommt nach seinem Zusammenbruch einen Defibrillator eingesetzt. Ob der Nationalspieler damit noch bei seinem Verein "Inter Mailand" spielen kann und darf, ist unklar. Deutschland hat jedenfalls beim EM-Auftakt gegen Frankreich durch ein Eigentor von Mats Hummels verloren. Außerdem: Im Podcast "PoLaDu" sprechen die Schülerinnen und Schüler ein Interview mit Tanja Vogt. Die Pressesprecherin von "Vodafone" berichtet unter anderem über den Netzausbau und den neuen Mobilfunkstandard 5G. Zudem rufen die Schüler*innen zu einem Spendenaufruf für Guatemala auf. Weitere Themen: Infos über das "Literaturcafe, der peinlichste Moment eines Lehrers und eine Hörcollage mit typischen Geräuschen in der Schule.
-
"Der Himmel kann warten" ist ein Roman von Autorin Sofie Cramer. Das Buch erzählt die Geschichte von "Lilli" und "Len". Die todkranke "Lilli" lernt den trotzigen "Len" im Internet kennen. "Len" behandelt "Lilli" nicht wie eine Todkranke, sondern wie eine normale junge Frau mit Träumen und Sehnsüchten. Die Schülerinnen und Schüler am Landfermann-Gymnasium in Duisburg sprechen eine Empfehlung für den Roman aus: "Der Himmel kann warten" bringt die Gefühle der Protagonisten gut zum Ausdruck. Im Podcast "PoLaDu" führen die Schülerinnen und Schüler außerdem ein Interview mit Tanja Vogt. Sie ist Pressesprecherin beim Telekommunikationsunternehmen "Vodafone". Mit den Schülerinnen und Schülern spricht Tanja Vogt unter anderem über die zunehmende Netzauslastung in der Corona-Pandemie. Zudem gibt es eine Hörcollage mit typischen Geräuschen im Homeschooling.
-
Die "Super League" war ein Projekt von zwölf Fußballvereinen aus England, Italien und Spanien. Sie war als geschlossene Liga geplant, für die sich neben 15 dauerhaften Mitgliedern nur fünf weitere Vereine qualifizieren konnten. Nach Fan-Protesten und einem negativen Medienecho verwarfen die Vereine die Pläne für die "Super League". Auf diese und weitere Nachrichten gehen die Schülerinnen und Schüler am Landfermann-Gymnasium in Duisburg ein. Im Podcast "PoLaDu" stellen sie mit Charlie Chaplin außerdem einen Star aus der Vergangenheit vor. Der Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor war im 20. Jahrhundert ein weltberühmter Komiker. Die Schülerinnen und Schüler sprechen auch über den Ausnahmezustand in Myanmar: Seit einem Militärputsch im Februar 2021 sitzt Regierungschefin Aung San Suu Kyi in Haft. Moderatorin Sueda Ekinci präsentiert zudem eine neue Ausgabe des Rätsels "Vier Wörter, ein Lehrer".
- Показать больше