エピソード
-
Online-Dating ist für viele Menschen ein erprobter Weg der Kontakt- und Partnerschaftssuche. In Deutschland hat die Mehrheit der jungen Erwachsenen Erfahrungen mit entsprechenden Plattformen. Dabei werfen diese neue gesellschaftliche und politische Fragen auf: Welche wirtschaftlichen Interessen stecken in der Anbahnung von Intimbeziehungen? Welche Werte und Normen werden durch Algorithmen verstärkt oder möglicherweise untergraben?
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Julia Schwanholz und Dr. Martin Beckstein von der Georg-August-Universität Göttingen über die politische Dimension von Online-Dating. Als Politikwissenschaftler erforscht Beckstein unter anderem, wie Intimbeziehungen reguliert werden und welche Machtstrukturen hinter modernen Dating-Apps stehen.
So geht es in der Diskussion auch um weitreichende Auswirkungen der Ökonomisierung menschlicher Bedürfnisse: Was bedeutet es für unser Zusammenleben, wenn die Partner:innensuche zunehmend von Algorithmen gesteuert wird? Welche Folgen hat es für unsere Demokratie, wenn Beziehungen immer weniger auf langfristigen gegenseitigen Verpflichtungen beruhen?
Vor diesem Hintergrund gelangt der Podcast zu der zentralen Frage: Sollte Deutschland eine staatliche Dating-App einführen – als Alternative zu den bestehenden kommerziellen Plattformen? Und wie könnte eine solche App konkret funktionieren? Ein Blick in andere Länder zeigt, dass sie längst keine Utopie mehr ist. Es gibt sie bereits - mit ganz unterschiedlichen Zielen und Folgen. -
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz ihren Kollegen Prof. Dr. Achim Goerres. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das politische Verhalten von Migranten und Migrantinnen.
Es geht unter anderem darum, weshalb Menschen mit Migrationsgeschichte weniger wählen und warum das so ist - dazu werden Aspekte von Integration über Bildung bis hin zu Diskriminierungserfahrungen in den Blick genommen. Außerdem erklärt Prof. Dr. Goerres, welche Unterschiede zwischen Einwanderungsgruppen existieren und was es mit der 'politischen Assimilation' migrantischer Gruppen auf sich hat. Schließlich kommen soziale Netzwerke und deren Wirkung in Bezug auf politische Beteiligung, Integration und eine Abgrenzung migrantischer Communities zur Sprache. -
エピソードを見逃しましたか?
-
Woher kommt die Ursehnsucht danach, gehört zu werden? Warum fällt es Menschen so schwer, einander zuzuhören?
Prof. Dr. Bernhard Pörksen geht diesen Fragen in seinem jüngst erschienenen Buch "Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" auf den Grund.
Im Podcast fragt der Medienwissenschaftler der Universität Tübingen, wie man Menschen erreicht, die man nicht mehr erreicht. Im Gespräch mit Dr. Julia Schwanholz analysiert Pörksen, was die 'Kunst des Zuhörens' ausmacht und weshalb sie in der Demokratie so bedeutsam ist.
Können Vorbilder dabei helfen, die Qualität des Zuhörens wieder zu entdecken? Und welche Rolle kann Medienbildung für 'tiefes Zuhören' spielen? Wie können schließlich Alternativformen des Zusammenlebens den Wert des Zuhörens steigern?
Starten Sie jetzt in die neue Folge und geben Sie uns Feedback zum persönlichen Hör-Erlebnis! -
Früher oder später betrifft sie uns alle: In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit der Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin Tina Groll von ZEIT ONLINE über die Rente.
War die Rente in Deutschland jemals sicher?
Welche Rolle spielen Zuwanderung und Steuerzuschüsse für die Stabilität unseres Rentensystems?
Inwieweit ist die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung ein Ausweg aus der Finanzierungsmisere?
Und warum spielt das Thema Rente im Bundestagswahlkampf 2025 keine Rolle?
Tina Groll liefert fundierte Einblicke und legt dar, welche Reformansätze nötig wären, um die Altersvorsorge zukunftsfähig zu machen. -
In dieser Folge des Politishen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die bevorstehende Bundestagswahl, die sich unter dem Motto "kalt, kurz, kleiner" zusammenfassen lässt. Die beiden Politikwissenschaftler ziehen dabei Vergleiche zu vergangenen Wahlen und anaylsieren die Herausforderungen moderner Politikgestaltung:
Wie kann Politik in Zeiten von Unberechenbarkeit gestaltet werden? Welche Bedeutung hat Sprache als Instrument politischer Macht? Mit welchen Herausforderungen sind kleine Parteien im aktuellen Wahlkampf konfrontiert? Wie beeinflusst der Wahltermin Stimmabgabe und Wählermobilisation? Welche Folgen könnte die Wahlrechtsreform auf den aktuellen Stimmenwettberwerb haben?
Diese und weitere Fragen werden wissenschaftlich fundiert beleuchtet und bieten Orientierung im Countdown zur Bundestasgwahl.
Zum Abschluss gewährt Prof. Dr. Korte Einblicke in seine wissenschaftlichen Vorhaben nach seiner Emeritierung. In jedem Fall wird Korte auch diesmal die Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 live im ZDF kommentieren. -
In der heutigen Ausgabe des Politischen Pausen Podcasts begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Monika Oberle.
Warum muss Demokratie aktiv erlernt und gelebt werden, um Bestand zu haben?
Was können Schulen, Medien und außerschulische Bildung leisten, um Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu fördern? Und wie bereiten wir junge Menschen auf die anstehenden Wahlen und den Umgang mit Desinformation und Populismus vor?
All diese Fragen und noch viele mehr werden hier anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Beispiele und persönlicher Erfahrungen diskutiert.
Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft unserer Demokratie, politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe in einer pluralistischen und digital geprägten Welt interessieren. -
Die Bundestagswahl – ein demokratischer Kernmoment, der für viele Bürger und Bürgerinnen vor allem am Wahltag sichtbar wird. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast werfen Dr. Julia Schwanholz und Prof. Dr. Christoph Bieber einen Blick auf die oft verborgenen Mechanismen und Strukturen der Wahlorganisation.
Sie sprechen über die Aufgaben von Wahlleitungen auf verschiedenen Ebenen, die komplexen Abläufe bei der Materialbeschaffung und Logistik, sowie die Rolle der Kommunen bei der Durchführung vor Ort. Außerdem klären sie, welche digitalen Prozesse bereits Teil der Wahl sind – und warum Deutschland beim Thema E-Voting nach wie vor sehr zurückhaltend ist.
Prof. Dr. Christoph Bieber ist Forschungsprofessor am CAIS mit dem Forschungsprogramm Digitale demokratische Innovationen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung und Demokratie, Wahlen und Wahlkämpfe, Ethik und Verantwortung in der Politik und Transparenz und öffentliche Kommunikation. -
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer gegen Zoomen“ beleuchten sie, warum unterschiedliche Ansichten zu Arbeit, Politik und Sprache die Generationen prägen und oft polarisieren. Was steckt hinter der Floskel „OK, Boomer“? Und wie können Boomer und die Gen Z trotz ihrer Differenzen zu mehr Verständnis und Akzeptanz füreinander finden? Ein spannendes Gespräch über politische Generationen, Missverständnisse und gemeinsame Wege in die Zukunft.
Angelika Melcher, geboren 1997 (Generation Z), ist Redakteurin bei der WirtschaftsWoche. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schloss anschließend ihren Master in Politikmanagement, Public Policy und öffentlicher Verwaltung an der NRW School of Governance ab. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Goffart veröffentlichte sie ihr erstes Buch.
Daniel Goffart, geboren 1961(Generation Boomer), ist Jurist und Chefreporter bei der WirtschaftsWoche. Neben seiner journalistischen Tätigkeit ist er erfolgreicher Buchautor. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Steinbrück – Die Biografie, Ursula von der Leyen – Die Biografie und Das Ende der Mittelschicht. -
Im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 nimmt Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp das deutsche Wahlrecht, die jüngste Wahlrechtsreform und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in den Blick. Das reformierte Wahlsystem kommt erstmals bei der nächsten Wahl zur Anwendung – ein Meilenstein nach mehr als 15 Jahren politischer Auseinandersetzung über die Begrenzung der Sitze im Bundestag. Warum scheiterten frühere Reformversuche und was bewirkt die Neuregelung? Was bedeutet das Urteil schließlich für unser personalisiertes Verhältniswahlsystem und was dürfte sich bei der Wahl des 21. Bundestags ändern?
Prof. Dr. Robert Vehrkamp ist Politikwissenschaftler und Experte für Wahlrecht und Demokratiefragen. Er ist Senior Advisor im Programm „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung und war Sachverständiger in der Bundestagskommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit. Zurzeit ist er außerdem Gasprofessor am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität in Lüneburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das deutsche Wahlsystem, Wahlrechtsreformen und innovative Ansätze zur Stärkung der Demokratie. -
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben von Naturschutzverbänden in Zeiten ökologischen und gesellschaftlichen Wandels. Dr. Heide Naderer berichtet von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der aktuellen Landesregierung in NRW. Dabei wird deutlich, welche Konflikte in einer Transformationsphase auftreten und wie diese die Arbeit der Verbände herausfordern.
Dr. Heide Naderer ist Landesvorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen. Sie ist seit den 1980er Jahren Mitglied des NABU, damals noch bekannt als Deutscher Bund für Vogelschutz. Bevor sie Landesvorsitzende wurde, war sie 15 Jahre im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig. -
Willkommen zur 100. Folge des Politischen Pausen Podcast! Zum Jubiläum haben wir den Kabarettisten Frank Lüdecke eingeladen, der seit mehr als 30 Jahren humorvoll die Politik in Deutschland kommentiert.
In der Jubiläumsfolge blicken Dr. Julia Schwanholz und Frank Lüdecke gemeinsam auf die Themen der 99 früheren Episoden zurück und hören auch in Aussagen bisheriger Gäste rein. Gibt es eigentlich Comedy mit Inhalt? Was hat ein Gebrauchtwagenhändler mit Parteien zu tun? Und was passiert, wenn Trump die US-Wahl gewinnt? Diese und weitere Fragen werden in der 100. Folge des Politischen Pausen Podcasts geklärt.
Lüdecke gibt zudem Einblicke in seine Arbeit und erzählt, wie sich das politische Kabarett im Lauf der Zeit gewandelt hat.
Danke an euch, liebe Hörerinnen und Hörer, dass ihr jeden zweiten Donnerstag einschaltet! -
Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um Debatten produktiver zu gestalten und warum das sehr viel mit Politik zu tun hat.
Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Forschung sind Parteien und Wahlen, Politische Kultur, Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse.
Korbinian Frenzel moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung “Studio 9 – Der Tag mit ...!” -
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann über das Thema Bürokratieabbau.
Dr. Buschmann beschreibt die Ziele des vierten Bürokratieentlastungsgesetzes und die Folgen für Unternehmen und Verwaltung. Es geht um den Zustand der FDP, ein persönliches Herzensprojekt und sein Hobby Musik.
Dr. Marco Buschmann ist Bundesminister der Justiz und seit 1994 Mitglied bei der FDP. -
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Sina Leipold darüber, wie die Chemikalienbelastung für Mensch und Umwelt zu senken ist. Eine gemeinsame europaweite Bewertung hat festgestellt, dass der Einsatz gefährlicher Stoffe in der EU zunimmt. Prof. Dr. Sina Leipold gibt Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, welche politischen und ökonomischen Hürden überwunden werden müssen, um die Belastung durch Chemikalien zu reduzieren und Mensch und
Umwelt am effektivsten zu schützen.
Prof. Dr. Sina Leipold leitet das Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. -
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast ist Prof. Dr. Holger Janusch bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Es geht um die anstehende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, die jüngsten Auftritte Joe Bidens, das Attentat auf Donald Trump und die Spaltung der Gesellschaft. Ohne die Besonderheiten des politischen Systems und der Parteien in den USA zu kennen, sind die aktuellen Ereignisse und die zunehmende Polarisierung im Land kaum einzuordnen.
Prof. Dr. Holger Janusch lehrt und forscht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin. Sein Arbeitsgebiet sind internationale Beziehungen, mit einem Schwerpunkt auf der Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten. -
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Marcel Lewandowsky über sein neues Buch zum Thema „Was Populisten wollen“. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Erscheinungsformen und Gefahren von Populismus. Warum wählen Menschen rechte Parteien?
Wie schaffen wir es, politische Institutionen und den Rechtsstaat vor einer Unterwanderung zu schützen? Wie stark ist die Brandmauer zwischen Konservativen und Rechten (noch)?
Dr. Marcel Lewandowsky ist ein Deutscher Politologe und Buchautor. Außerdem ist er einer der renommiertesten Populismusforscher Deutschlands. -
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Tobias Debiel bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Wie schon vor einem Jahr sprechen die beiden auch diesmal über das neue Friedensgutachten. Im Jahr 2024 ist die Bilanz düster: es geht um den Gazakrieg, bewaffnete Konflikte in Afrika und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Kann es Lösungsansätze für eine „Welt ohne Kompass“ geben?
Prof. Dr. Tobias Debiel lehrt Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen und ist dort stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF). Er forscht u.a. zu den Themen Staatsversagen, Weltordnungspolitik und Staatsbildung. Außerdem schreibt er seit vielen Jahren am Friedensgutachten mit -
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Prof. Dr. Michael Kaeding bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Wahl zum Europäischen Parlament und die Erwartungen an die nächste Wahlperiode. Diskutiert wird die Bilanz der letzten fünf Jahre, die Veränderung der Parteienlandschaft und die Bedeutung dieser Wahl.
Prof. Dr. Michael Kaeding ist Politikwissenschaftler und hat die Professur für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen inne. -
In dieser Folge spricht Dr. Julia Schwanholz mit Professor Alexander Thiele über ihr Lieblingsbuch, unser Grundgesetz. Thiele lehrt Staatstheorie und Öffentliches Recht in Berlin und ist Autor der Reclam-Ausgabe “Das Grundgesetz - verständlich erklärt”.
Anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes blicken die beiden auf das Fundament unserer Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit, hinterfragen Stabilität und Wandel in herausfordernden Zeiten und diskutieren, ob und wie die Digitalisierung in unserer Verfassung vorkommt.
Zum Geburtstag des Grundgesetzes verlosen wir ein Reclam-Exemplar auf Instagram. Schauen Sie gerne vorbei: https://www.instagram.com/nrw_school/?hl=de -
Sarah Philipp sagt: "Ich finde die Mietpreisbremse gut, weil ich an irgendeinem Punkt auch in den freien Markt eingreifen muss (…).”
Wie problematisch ist der Wohnungsmarkt aktuell? Und wie sollte reguliert werden? Unterstützt die Wohnraumförderung bedürftige Menschen hinreichend? Über Lösungsansätze, wie die Lage in NRW und Deutschland zu verbessern ist, spricht Julia Schwanholz mit Sarah Philipp.
Als ständiges Mitglied im Ausschuss Bauen, Wohnen und Digitalisierung befasst sie sich mit Fragen rund um das Thema Wohnen und Bauen. Sarah Philipp ist seit 2012 direkt gewähltes Mitglied des Landtags NRW und seit 2023 Co-Vorsitzende der SPD NRW. - もっと表示する