Episodes
-
Dieses Mal geht es um was ganz anderes: Die Autobahn. Der Deutschen liebstes Kind. Symbol für Freiheit, Urlaub und Geschwindigkeit. Als Pendler zwischen Leipzig bzw. Berlin und Meißen verbringen Daniel und Thomas immer wieder Zeit auf der Autobahn. Wie nutzen sie die Zeit? Singend, hörend, schimpfend? Ein lockeres Gespräch darüber, wie man tote Zeit nutzen könnte und welche Bedeutung Geschwindigkeit hat.
Podcastempfehlungen für Autofahrten:
Deutschlandfunk Systemfragen Deutschlandfunk Hörsaal Geschichten aus der Geschichte WDR Satire de Luxe hr Unter dem Gras darüber – 100 Jahre erlebte GeschichteLied zur Folge:
Fahr'n, Fahr'n, Fahr'n auf der Autobahn von Kraftw -
Unser Podcast am 15. April zum Thema „Eckkneipe, Stammtisch, Instagram – wo wir politisch miteinander reden“ (R.O. #4) endete mit einer Wette zwischen Daniel und Thomas: Finden sich an einem Nachmittag in Meißen zehn Personen, die mit ihnen über Politik reden wollen? Einen Monat später standen Daniel und Thomas dann mit vier Studentinnen und Studenten auf dem Heinrichplatz, ausgerüstet mit bunten Sitzwürfeln der Hochschule und sogenannten Kundenfängern und schauten dann, was passierte. Letztendlich hat Thomas die Wette verloren. Es kamen nur sechs Personen, um über Politik zu sprechen. Aber dennoch war es eine gute und interessante Erfahrung, über die in dieser Folge des Podcast berichtet und gesprochen wird.
-
Missing episodes?
-
In der neuen Ausgabe unseres Podcast geht es am Vorabend zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 um die Europäische Union. Frust und Lust am europäischen Projekt? Wo liegt das Demokratiedefizit der EU? Könnte das Wahlsystem zu mehr Akzeptanz führen? Wer hat Visionen zur Weiterentwicklung der EU, die uns eine nie dagewesene Friedens- und Wohlstandsphase in Europa beschert hat?
Studie zum Thema: https://www.tui-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/05/2024_05_27-YouGov-Gesamtstudie_Junges_Europa_2024.pdf
-
Wenn man die Wahlplakate zur Kommunalwahl – aber auch zur Europawahl – sieht, fällt immer wieder auf, dass die Kandidatinnen und Kandidaten sowohl darauf hinweisen, dass sie „von hier“ seien und zum anderen, dass es um die „Heimat“ gehe. Was bedeutet aber eigentlich Heimat? Ist es ein natürliches Gefühl der Verbundenheit mit einem Ort? Gehört man irgendwo hin? Ist Heimat eine Konstruktion, die eine Art Vergangenheitsbewältigung darstellt und zusammengesetzt wird aus Erinnerungen an Landschaften, Gerüche, Hörgewohnheiten, Geschmackserinnerungen? Und was ist überhaupt „politische Heimat“? Darüber unterhalten sich der Sachse Daniel Andrae und der Westfale Thomas M. Schimmel.
Text zum Podcast in den Meißener Hochschulschriften Nr. 10, S. 8: "Heimat, politisch. Aspekte eines aktuellen Begriffs" von Thomas M. Schimmel.
-
In der heutigen - zugegeben sehr langen - Folge unseres Podcast geht es um einen allgegenwärtigen Aufreger: Die Bürokratie. Seit es die Bürokratie gibt, wird über sie geschimpft und dem schließen wir uns diesmal an. Oder doch nicht? Ist die Bürokratie in Deutschland ein Monster? Warum bläht sie sich immer weiter auf? Sind die Politiker schuld am stetigen Wachstum der Bürokratie oder die Bürokratie selbst? Was, wenn die Bürokratie in Deutschland gar nicht so schlecht ist, wie ihr Ruf? Fragen über Fragen zu einem spannenden und kontroversen Thema. Und übrigens fast gänzlich ohne Bürokratenwitze.
-
Daniel beginnt den heutigen Podcast mit der Gretchenfrage: „Nun sag', wie hast Du's mit der Religion?“ und gibt damit das Thema des Gespräches vor. Es geht um Fragen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Religionen. Aber wir gehen auch der Frage nach, ob die Religionen nicht für viele blutige Kriege verantwortlich sind. Und natürlich: Sollte sich der Staat grundsätzlich neutral zu Religionen und religiösen Zeichen verhalten – und wie sieht es dann mit den Weihnachtsbäumen im Foyer der Hochschule aus? Mal wieder ein Thema, das für 30 Minuten eigentlich zu facettenreich ist.
-
In dieser Ausgabe geht es um die sogenannte "Lex Möhlmann", mit der das Bundesverfassungsgericht im Oktober 2023 den Grundsatz Ne bis in idem - nicht zweimal in derselben Sache bestätigt hat (Art. 103,3 GG). Warum darf ein Straftäter, der ursprünglich freigesprochen wurde, bei neuer Beweislage nicht erneut wegen derselben Sache vor Gericht gestellt werden? Entgeht er damit nicht seiner gerechten Strafe? Worum geht es aber überhaupt bei Strafe?
Begründung des BVerfG zum Fall Möhlmann.
-
In dieser Ausgabe unseres Podcasts geht es um die Frage, wo wir in unserer Gesellschaft Räume haben, in denen wir politisch diskutieren: Gibt es die Stammtische und Eckkneipen noch, wo früher die Weltlage erörtert wurde oder ist das alles in die sozialen Netzwerke gerutscht? Am Ende der Folge nimmt das Gespräch eine denkwürdige Wendung und endet in einer folgenschweren Wette zwischen Daniel und Thomas. Wer macht mit und wer gewinnt?
In dem Podcast geht es an einer Stelle um die Frage, wie viel Prozent der Bevölkerung in politischen Parteien organisiert sind. 1990 waren 3,02 % und 2022 waren 1,34% der Bevölkerung in Parteien Mitglied, die im Deutschen Bundestag vertreten sind bzw. waren (eigene Berechnung aufgrund der Daten von statista.de).
Die Lieder zur Folge:
Aus alten Boomerzeiten der Klassiker von Peter Alexander.Und ein moderner Aspekt auf Kneipe von "Von wegen Lisbeth"
-
Heute unterhalten sich Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel über die Frage, wie man politischen Einfluss nehmen soll/darf/kann. Auch wenn die Letzte Generation nicht mehr klebt: Ist Kleben nicht das Gleiche wie Bahnstreiken?
-
Wir arbeiten an der Tonqualität unseres Podcastes. Wie immer wird alles besser - auch wenn andere im politischen Sinne das Gegenteil behaupten.
-
Eine Folge über die Bundeshauptstadt Berlin. Was ist das besondere Berlin? Das "failed State"-Image? Die Berliner Schnauze? Die Geschichte? Wozu brauchen wir eigentlich eine Hauptstadt?
Literatur zum Thema:
Berlin - Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole von Werner Süß und Ralf Rytlewski (Herausgeber). Berlin 1999.
HAUPTSTADT. Zum Wesen und Wandel eines nationalen Symbols von Jens Kirsch. Berlin 2005.
Das Lied zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=I1X1hMeEAOc.
-
Noch ein Podcast? Warum wir den Podcast "Recht Ordentlich" machen und wer wir eigentlich sind.
-
Ständig wählen wir: Was wir beim Italiener bestellen. Welchen Bus wir nehmen. und am Ende auch, wer uns regieren soll. Wahlen sind eine Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Doch was, wie und warum wählen wir eigentlich, wenn wir an politischen Wahlen teilnehmen?