Episodi
-
Was sind die konkreten Anforderungen des Völkerrechts im rechtlichen Umgang mit Beeinträchtigungen? Wie geht das schweizerische Recht, insbesondere das Erwachsenenschutzrecht, mit Menschen mit Behinderungen um? Über diese und weitere Fragen haben wir mit MLaw Noel Stucki gesprochen.
-
Wie wirken also der Straf- und der Zivilprozess zusammen? Welche Grundsätze prägen diese beiden Verfahrensrechtsgebiete und in welcher Hinsicht unterscheiden sie sich?
-
Episodi mancanti?
-
Die Eigentumsgarantie ist ein verfassungsmässiges Recht. Aber was schützt die Eigentumsgarantie genau? Was bedeutet Eigentum und inwiefern beeinflussen technologische Fortschritte diese Garantie? Darüber und über viele weitere Fragen haben wir mit Dr. Stefan Schlegel gesprochen.
-
Gibt es im Massnahmenvollzug auch Personen, die zu Unrecht einen Freiheitsentzug verbüssen? Die Rede ist von sog. «Falsch-Positiven» - Personen, denen Gefährlichkeit zugesprochen wird, die aber im Freiheitsfall nicht erneut delinquent würden. Wie – wenn überhaupt – ist ein solches Vorgehen rechtstaatlich zu legitimieren?
-
Gewässerschutz im Recht: Sollten wir Gewässer mit Rechtspersönlichkeit ausstatten, um sie besser zu schützen? Wie könnte eine solche nicht-menschliche Entität in unser Rechtssystem integriert werden? Und welche Konsequenzen hätte dies? Darüber haben wir in Rechtsfolge 10 mit Dr. Fiona Leu gesprochen.
-
Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) besteht seit mehr als einhundert Jahren. Es stammt aus der Feder von Eugen Huber, einem der bekanntesten Juristen der Schweiz. Wie kam es zu einem einheitlichen Schweizer Zivilgesetzbuch und wie hat Eugen Huber das ZGB geprägt? Darüber haben wir in Rechtsfolge 9 mit Prof. Dr. Sibylle Hofer gesprochen.
-
Weshalb kommt es zu Gewalt und Ausschreitungen bei Fussballspielen? Und wie kann Gewalt an Sportveranstaltungen präventiv verhindert werden? Darüber haben wir in Rechtsfolge 8 mit Dr. Alain Brechbühl und Tim Willmann von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern gesprochen.
-
Wie kann und soll eine gerechte Strafe aussehen? Wo liegen die Unterschiede zwischen Strafen und sichernden Massnahmen wie der Verwahrung? Darüber und weitere Fragen haben wir in Rechtsfolge 7 mit Prof. Martino Mona gesprochen.
-
Vom elektronischen Patientendossier zur Schaffung eines Gesundheitsdatenraums Schweiz - Wie kann und soll das Recht mit Gesundheitsdaten umgehen? Darüber haben wir in Rechtsfolge 6 mit Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher diskutiert.
-
Kryptowährungen und der Klimawandel stellen das Finanzmarktrecht vor neue Herausforderungen. Darüber haben wir in Rechtsfolge 5 mit Prof. Dr. Susan Emmenegger, Ordinaria für Privat- und Bankrecht, gesprochen.
-
Die erste interdisziplinäre Episode von Rechtsfolge mit gleich drei Gästen! In Rechtsfolge 4 haben wir mit Prof. Florian Eichel, Prof. Christian Matt und Daniel Pfäffli über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Recht gesprochen.
-
Wir werfen in Rechtsfolge 3 einen Blick auf die gesellschaftsrechtlichen Aspekte im Vincenz-Fall: Welche Rolle spielte es, dass die Raiffeisenbank als Genossenschaft organisiert ist? Wie unterscheiden sich gesellschaftsrechtliche von strafrechtlichen Verantwortlichkeiten? Welche sozio-kulturelle Bedeutung hat eine Urteilsverkündung in einem Theatersaal? Und profitiert die Raiffeisen von einem staatlich finanzierten Prozess?
-
Welches Freiheitsverständnis liegt der Bundesverfassung zugrunde? Wie ist es rechtlich gestaltet und welcher Stellenwert kommt ihm angesichts globaler Krisen wie Pandemien oder dem Klimawandel zu?
-
2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden bei der Einführung des Frauenstimmrechts.
Prof. Dr. Judith Wyttenbach ist Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern. Judith Wyttenbach hat dieses Jahr zusammen mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer, Historikerin an der Universität Bern, im Auftrag des FRI (Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law) eine umfassende Studie zur Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts veröffentlicht. -
2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden bei der Einführung des Frauenstimmrechts.
Prof. Dr. Judith Wyttenbach ist Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern. Judith Wyttenbach hat dieses Jahr zusammen mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer, Historikerin an der Universität Bern, im Auftrag des FRI (Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law) eine umfassende Studie zur Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts veröffentlicht.