Episodes
-
Claas und Klaus wissen... Bescheid! Denn in dieser und der nächsten Folge erklären sie dir, worauf du in der Behördenklausur achten musst, um einen gelungenen Bescheid zu entwerfen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen mit Christian Walz darüber, worauf es in Behördenklausuren wirklich ankommt. Christian Walz ist Richter und eigentlich zivil-/strafrechtlicher AG-Leiter (sein Beziehungsstatus mit dem Öffentlichen Recht? Es ist kompliziert). Gemeinsam besprechen die drei die Relevanz und den Aufbau von Behördenklausuren. Wie tenoriert man einen Bescheid? Was sind vernünftige Zweckmäßigkeitserwägungen? Wie läuft das mit der sofortigen Vollziehung noch mal? In dieser und der nächsten Folge geben Claas und Klaus zu all den Themen... Bescheid! Damit die nächste Klausur nicht... bescheid-en ausfällt! Keine falsche Bescheid-enheit!
(Ja, ja, der Verfasser dieser Zeilen hat pflichtschuldig in die Wortwitzkasse eingezahlt…)
Teil 2 zur Behördenklausur kommt nächste Woche!
Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :)
RefPod-Folgen, auf die Bezug genommen wird:
# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG (bei Spotify, Apple, YouTube)
# 30 So geht Urteilsstil (bei Spotify, Apple, YouTube)
# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung) (bei Spotify, Apple, YouTube)
Musterbescheid
Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln)
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
03:35 Klausurtypen im öffentlichen Recht
04:56 Der Aufbau der Behördenklausur
06:33 Analyse des Bearbeitervermerks
11:40 Der Prüfauftrag
15:27 Behördeninterner Vermerk - Vorgehen wenn Bescheid nicht veranlasst
21:17 Das rechtliche Gutachten
27:00 Zweckmäßigkeitserwägungen
30:30 Hauptsachetenor
35:46 Sofortige Vollziehung
39:14 Zwangsmittelandrohung
49:07 Tenorierungsbeispiel
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Menschen, Normen, Sensationen! Im zweiten Teil unseres großen Rechtsprechungs-Zirkus’ präsentiert Zirkusdirektorin Anna Henrichs - unter frenetischen Beifallsrufen von Richard Ademmer als Publikum - Feuerschlucker (oder Spucker?) Christian Walz und Zauberkünstler Christoph Spielmann. Sämtliche Mitwirkenden sind abseits der Manege Richter und AG-Leitende.
In seiner Feuer-Nummer steht Christian mit einer „brandheißen“ BGH-Entscheidung fest auf dem scheinbar vertrauten Boden des allgemeinen Schuldrechts - und zieht den dann allen anderen unter den Füßen weg! Mit dieser Wendung hätte wirklich niemand (auf)gerechnet…
Zauberkünstler Christoph erscheint aus dem Nichts mit einer fest verschlossenen Kiste (=unanfechtbarer Verwaltungsakt) auf der Bühne. Kriegt er sie jemals wieder auf, und wenn ja: wie?!?
Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 01.11.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab! Die finale Abstimmung über den „Star in der Manege“ ist dann am 08.11.2024.Manege frei - und viel Spaß beim Hören und Abstimmen!
Besprochene Entscheidungen:BGH, Urteil vom 10.7.2024 - VIII ZR 184/23
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.03.2023 - 4 A 1986/22
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.07.2024 - 4 A 1764/23
Der erste Teil des Rspr.-Battles 3:"# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
04:15 Aktuelle BGH-Entscheidung zum MietR, allg. SchuldR und BGB AT
34:03 Aktuelle OVG-Entscheidungen zum Corona-BeihilfenR, VerwaltungsR AT und VerwaltungsprozessR
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Missing episodes?
-
Willkommen, willkommen zum großen Rechtsprechungszirkus! Christian Walz, der martialischen Metaphern überdrüssig, verlegt den namensgebenden Rechtsprechungsbattle in dieser Folge in die friedfertigere Zirkusmanege. Als Akrobaten hat sich der Zirkusdirektor Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann, sämtlich Richter und AG-Leitende, zur Seite gestellt. Gemeinsam wollten sie als „stärkste Frau der Welt“ (Anna), Ticketkontrolleur (Richard), Feuerspucker (Christian) und Illusionist (Christoph) eine (hoffentlich) lehrreiche und unterhaltsame Vorstellung zum Besten geben. Wie gewohnt stellt auch in dieser Zirkusvariante unseres Rechtsprechungswettstreits jeder der Akteure den anderen eine aktuelle und examensrelevante Entscheidung vor, zwei aus dem Zivilrecht, eine aus dem Straf- und eine aus dem öffentlichen Recht. Und jede dieser Entscheidungen - so viel sei vorweggenommen - wartet am Ende mit einem überraschenden Knalleffekt auf. In dieser ersten von zwei Folgen navigiert Euch Anna im Strafrecht durch die Straßenverkehrsdelikte, während Richard das atemlose Publikum mit einer Melange aus Berufungsrecht, Frist und Zustellung bei Versäumnisurteilen sowie Beweiskraft öffentlicher Urkunden erfreut.
Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 18.10.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab, denn auch wenn der „Kampf ums Recht“ dieses Mal mit friedlicheren Mitteln ausgetragen wird - es kann nur EINEN Star in der Manege geben.
Ring, pardon, Manege frei!Besprochene Entscheidungen:
BGH, Beschluss vom 15. August 2023 – 4 StR 227/23
BGH, Beschluss vom 21. Februar 2024 – XII ZR 65/23
Unser letztes Rspr.-Battle:
„# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung“ bei Spotify, Apple und YouTube.
„# 35 Rspr.-Battle 2.2! VersammlungsR vs. ZwangsvollstreckungsR“ bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
06:30 Wie wichtig ist aktuelle Rechtsprechung im Examen?
10:40 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Straßenverkehrsdelikte
34:14 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Zustellung & Fristwahrung bei Versäumnisurteil und Berufungsrecht
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
"Woher kommst du eigentlich?" Eine scheinbar unschuldige Frage, die aber verletzen kann. In dieser Folge spricht Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit Sophia Azam und Nurten Mih darüber, wie Menschen mit Migrationshintergrund oft zwischen Chancen und Barrieren stehen – und was das für die juristische Ausbildung bedeutet. Sophia und Nurten sind Referendarinnen in Berlin und Würzburg und engagieren sich ehrenamtlich im Netzwerk Multikultureller Jurist*innen e.V. (NMKJ), der sich für die Vernetzung und Förderung Multikultureller Jurist*innen einsetzt.
Homepage des NMKJ
NMKJ bei Instagram & LinkedIn
Quellen:
Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021 –, 2023
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung, 2023
Grünberger, Mangold | Markard | Payandeh | Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2021
Towfigh, Neue Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten in juristischen Examina
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung
Süssmuth/Karaahmetoğlu, Mehr Einwanderungsgeschichte für die Bundesgerichte!, Spiegel Online
Zelechowski, “Der Schwarzafrikaner" im Jus-Lehrbuch, Wiener Zeitung
Hauser, Kanzleien werden immer gemischter, Juve Online
Bonefeld/Dickhäuser et al., Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium, 2018
ueblenachlese
Shownotes:
00:00 Einleitung & woher kommst du "wirklich"?
11:40 Multikulturelle Menschen & ihre Repräsentation in Studium, Ref & Beruf
26:46 Folgen von Diversitätsdefiziten
32:36 Stereotype Klausursachverhalte
36:36 Auswirkungen der Herkunft auf die Examensnoten
42:28 Erfolgsgeschichten
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
-
Den Elefant haben sie in Folge 2 aus dem Raum geschickt (Zeitform: Perfekt!), nun setzen sie in der finalen Folge 3 die Kochmützen auf (Präsens!): Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, legen ihre gesammelten Einkäufe aus den früheren Folgen 1 und 2 auf den Küchentisch und kochen nun – erst einmal streng nach Rezept – mit den sieben Grundzutaten einen schmackhaften Tatbestand. Dabei trennen sie Rechtsansichten von Behauptungen, Streitiges vom Unstreitigen und den Tatbestand von tatbestandlichen Feststellungen in den Entscheidungsgründen so sorgsam wie das Eigelb vom Eiweiß – damit es ja kein Rührei gibt (auch wenn Christian es mag!). Sie sprechen darüber, wann und wie man einen Tatbestand mit einem guten Einleitungssatz würzt (und wann man es besser lässt), weshalb man von emotionalen Geschmacksverstärkern die Finger lassen sollte, befassen sich mit Standardvarianten wie „Tatbestand à la Widerklage“ und „Prozessaufrechnung“ und entführen Euch zuletzt noch in die Finessen der Molekularküche von „Replik“ und „Duplik“. Guten Appetit – es war uns eine Freude gewesen (Plusquamperfekt!)! :)
RefPod-Folgen, auf die in der Folge Bezug genommen wird:
# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“: Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
# 9 Versäumnisurteil & Einspruch 1 (Einführung & Tatbestand): Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
# 23 Erledigung im Zivilprozess 1: Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
# 37 Das gehört VOR die Zulässigkeit!: Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Kapitelmarken
00:00 Einleitung
02:03 1. Einleitungssatz
09:42 2. Unstreitiges
17:16 3. Streitiges Klägervorbringen
28:22 4. Kleine Prozessgeschichte
35:22 5. Anträge
44:20 Aufbau bei Klage und Widerklage
46:46 6. Streitiges Beklagtenvorbringen
54:33 Qualifiziertes Bestreiten
59:33 Einrede der Verjährung
01:00:27 Prozessaufrechnung
01:07:47 Replik und Duplik
01:15:23 7. Große Prozessgeschichte
01:21:42 Die drei wichtigsten Tipps
http://www.instagram.com/ref.pod/
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Ref mit Kind – geht das? Ja, und wie! In dieser Folge unterhält sich Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit Rechtsanwältin Lena Markić. Lena ist mitten im Ref Mutter geworden und legte nur eine achtwöchige Pause ein. Ihre Geschichte ist ein Mutmacher für alle, die mehr über Durchhaltevermögen, Selbstorganisation und effektives Zeitmanagement lernen wollen. Lena gibt Einblicke, wie sie es geschafft hat, ihre beruflichen und familiären Herausforderungen zu meistern und welche Techniken ihr dabei geholfen haben. Außerdem gibt es ganz konkrete Tipps im Umgang mit diversen bürokratischen Hürden. Egal, ob man Kinder hat oder nicht – von Lenas Erfahrungen kann jede:r profitieren :)
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst/weiterempfiehlst/bewertest :)
Erfahrungsbericht "Referendariat als Mutter?!? - Ein Rückblick und Plädoyer zu mehr Mut" (Personalrat LG Düsseldorf)
Merkblatt für Refs, die Eltern werden oder sind
Merkblatt zum Teilzeitreferendariat
Hier erreichst du Lena:
https://www.reallifejustitia.de
Instagram: rechtsanwaeltin_markic
Kapitelmarken:
(00:00) Einleitung
(03:47) Entmutigende Respektsbekundung
(06:27) Merkblätter und Infos im Internet
(09:15) Anzeige der Schwangerschaft
(13:57) verzichtbarer und unverzichtbarer Mutterschutz
(16:27) Zeit vor der Geburt
(22:17) Das liebe Geld und die bürokratischen Hürden
(25:42) Elternzeit
(28:12) Nach der Geburt – Im Mutterschutz
(31:00) Nach dem Mutterschutz – Lernzeiten
(37:31) Beispiel für einen konkreten Lerntag
(42:20) Schlechtes Gewissen?
(44:22) Lernen mit Kind - Hilfsmittel und Techniken
(47:22) Gewachsene Persönlichkeit
(49:52) Rückblick – nichts bereut
(50:32) Alternative Ref in Teilzeit
(54:43) abschließender Rat
http://www.refpod.de
Instagram: ref.pod
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Wenn ein Elefant aus dem Raum geschickt wird und sich draußen fragt, ob er den Tatbestand besser vor oder nach den Entscheidungsgründen schreibt, dann ist wohl die neueste RefPod-Folge in Eurem Feed. Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, stellen sich in dieser zweiten von drei Folgen zum Tatbestand nicht nur der „größten Frage des Zivlprozesses“ (O-Ton Christian), die auch unseren Elefanten bedrängt, sondern allerlei weiteren Fragen - zum Beispiel: Was bedeutet eigentlich der Mündlichkeitsgrundsatz? Sollte ich mir in der Klausursituation einen tabellarischen Aktenauszug schreiben? Wieso findet sich in ganz vielen Klausurbearbeitungen eine Vermischung von Tatbestand und Entscheidungsgründen und wie kann ich das vermeiden? Und Christian legt mit einer fulminanten Kartenstapel-Metapher dar, wann und weshalb eine Abweichung von einer chronologischen Darstellung nicht nur möglich, sondern geboten ist. Außerdem hat ganz am Ende dann auch das „Standard-Schema“ des Tatbestandsaufbaus seinen Auftritt, welches im Mittelpunkt der dritten und letzten Folge stehen wird. Viel Spaß mit der neuen Folge! Töröö!
RefPod-Folge "# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Begrüßung
02:09 Die große Mündlichkeitslüge
08:23 Stoffordnung
13:51 Wann schreibe ich eigentlich den Tatbestand?
14:15 Besser zuletzt!
15:50 Besser zuerst!
19:09 Immer: Lösungsskizze muss stehen!
22:11 Ausnahme im Notfall
23:17 Probieren geht über Studieren
24:22 Trennung von Tatbestand und Entscheidungsgründen
28:53 Gliederungspunkte?
33:52 Chronologischer Aufbau
34:33 Ausnahme von der Chronologie
38:14 Aktivformulierungen
39:42 Wörtliche Zitate und Absätze
40:40 Das Schema
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Um den Tatbestand in zivilrechtlichen Urteilsklausuren ranken sich viele Mythen: Fällt man durch, wenn er fehlt? Ist er die Visitenkarte für die Klausur? Gibt es hier nichts zu gewinnen, sondern nur zu verlieren? Christian Walz und Christoph Spielmann, beide Richter und AG-Leiter, gehen diesen und weiteren Fragen in dieser ersten Folge einer dreiteiligen Serie zum Urteilstatbestand nach. Hier geht es noch nicht um die Anwendung des bekannten Grundschemas (das wird erstmals in Folge 2 seinen Auftritt haben), sondern um die absoluten (auch gesetzlichen) Grundlagen, um es erfolgreich anwenden zu können. Ganz handfeste Klausurtipps kommen dabei natürlich auch in dieser Folge nicht zu kurz. Und weil damit - § 313 Abs. 2 Satz 1 ZPO lässt grüßen – „das Wesentliche“ über diese Folge „knapp“ gesagt ist, ist die Folgenbeschreibung auch schon vorbei. Viel Spaß beim Hören!
RefPod-Folge "#3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?" bei Spotify, Apple und YouTube.
RefPod-Folge "# 30 So geht Urteilsstil" bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
05:53 Bedeutung des TB in der Klausur
08:13 Unvollständige, ungeordnete und unrichtige TBs?
12:18 Das Grundschema zu kennen, genügt!
17:13 Ein kurzer knackiger TB ist schwer!
20:04 normative Grundlage: § 313 ZPO
22:00 Was muss rein?
24:00 Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 282 ZPO
26:33 Rechtsausführungen? Kürzungspotenzial!
31:19 „juristische Tatsachen“
36:22 Wesentlicher Inhalt, knapp! „Subsumtionsrelevanz“
43:37 „Potenzielle“ Subsumtionsrelevanz
45:52 Tipp: Nutzbarmachung der Schriftsätze!
50:03 § 314 ZPO – Positive Beweiskraft des TB
53:22 § 320 ZPO – TB-Berichtigung
59:37 § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO – Verweis auf Unterlagen
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
RefPod geht in die Sommerpause! Was du währenddessen machen und wann du dich auf die nächste Folge freuen kannst, erfährst du hier von Christian Walz.
Folgenempfehlungen für die Sommerpause:
# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 23 Erledigung im Zivilprozess 1 bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht's! bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 13 E-Klausur – alle wichtigen Infos bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 20 MoPeG: Was ist examensrelevant? bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
# 5 Materielles ZivilR 1 – BGB AT: Rechtsbindungswille & mehr bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
LTO-Artikel "Jetzt kritisieren auch Ref-Ausbilder das Justizministerium"
http://www.instagram.com/ref.pod/
-
Christian Walz, Anna Henrichs und Richard Ademmer stehen dir in dieser Folge Rede und Antwort! Sie haben bei Instagram (unter ref.pod) nach Fragen gefragt, die dir und deinen Kolleg:innen auf dem Herzen liegen. Sie haben daraus für dich einen bunten Strauß voller wohlduftender und ref-relevanter Themen gebunden! Wie finde ich gute Klausuren zum Üben? Wie lerne ich am besten im Referendariat? Und wie gehe ich mit dem ganzen Stress um? Das und vieles mehr wird erörtert. Praktische Meditiationstipps inklusive! Und in gewohnter RefPod-Manier auch ein Haufen hinkender Sprachbilder und schlechter Überleitungen…
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest, weiterempfiehlst :)
Folge „# 15.5 Antworten auf eure Fragen, X-Mas-Quiz & Weihnachtsbotschaft“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube
Folge „# 29 Unsere Lernpläne in der Examensvorbereitung“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube
B-Klausurenkurs in Hamburg
Klausurenkurs in Rheinland-Pfalz
Aktenvorträge des LJPA NRW
Kapitelmarken:
00:00 Einleitung
02:29 Wo bekommt man gute Klausuren zum Üben?
11:40 Wie viele Klausuren sollte man schreiben?
15:31 Wie im Referendariat lernen?
22:00 Wie das materielle Recht lernen?
25:06 Blockkurse oder laufende Kurse?
28:58 Wie mit der Doppelbelastung AG/Lernen und Station umgehen?
33:50 Tipps für Vorbereitung auf Verbesserungsversuch
42:30 Wie mit Überforderung/Panik vorm Examen umgehen?
58:38 Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Jeder weiß, dass man die Zulässigkeit vor der Begründetheit prüft. Aber weißt du auch, dass es bestimmte Punkte gibt, die man noch VOR der Zulässigkeit der Klage prüfen muss?
Darüber sprechen Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, in dieser Folge. Sie wissen aus ihrer Korrekturerfahrung zu berichten, dass bestimmte Punkte, die VOR die Zulässigkeitsprüfung gehören, in vielen Klausuren nicht oder an falscher Stelle erörtert werden. Hier erfährst du, wie du diese Aufbaufehler vermeidest. Und außerdem lernst du weltexklusiv die Möwenbrücke kennen!
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und/oder weiterempfiehlst :)
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Sie sind dein Sprachrohr im Ref. Und deine Nummer gegen Kummer. Vor Ort und im Bezirk. Vielen ist aber gar nicht bewusst, dass es sie gibt. Und/oder was genau sie für dich machen. Die Rede ist von: deinen Personalräten. Und in dieser Folge lernst du sie kennen! Christian Walz, Richter und AG-Leiter, trifft sich nämlich mit Paula Billen und Oleg Gerstenberger, die Referendare sind und sich in den (Bezirks-)Personalräten in Köln und Düsseldorf ehrenamtlich engagieren. Sie sprechen über die wichtigsten Aufgaben und die Bedeutung der Personalräte während des Referendariats. Du erfährst auch, wie deine Personalräte dich während des Refs unterstützen können, und wie du ihre Hilfe in Anspruch nehmen kannst. Paula und Oleg teilen außerdem wertvolle Tipps und Einblicke aus ihrem Ref-Alltag. Hör selbst rein und entdecke, wie Personalräte dir helfen können, deinen Weg durchs Ref sicher und erfolgreich zu gestalten :)
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns weiterempfiehlst, abonnierst und bewertest :)
Folge "# 26 Bundesweite Interessenvertretung der Refs: Die RefKo!" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Homepage des Personalrats der Refs am LG Düsseldorf mit vielen weiteren Infos rund ums Ref.
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Ring frei für das Finale im aktuellen Rechtsprechungsbattle! Christian Walz, Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann – sämtlich Richter und AG-Leitende – treten ein in die nächste Runde der RefPod-Rechtsprechungsumschau. Nachdem Anna und Christian in der letzten Folge aktuelle Entscheidungen zum Zivil- und Strafrecht vorgestellt haben, dreht sich jetzt alles ums Öffentliche Recht und Zwangsvollstreckungsrecht. Christoph macht dich kurzerhand mal zur Fachanwältin/zum Fachanwalt fürs Verwaltungsrecht. Er stellt dir einen Mandanten vor, der mal so gar nicht damit einverstanden ist, wie die Polizei ihn anlässlich einer Versammlung behandelt hat. Gut, dass seine Probleme sowohl examensrelevant als auch jüngst vom Bundesverwaltungsgericht entschieden worden sind. Und zum krönenden Abschluss lässt Richard mit einer aktuellen und examensrelevanten BGH-Entscheidung zum Zwangsvollstreckungsrecht am Hochreck turnen. Da kann man ganz schön ins Schwitzen kommen. Aber die Mühe wird sich auszahlen, wie du hören wirst! :)
Nicht vergessen: Du kannst unter unserem Instagram-Kanal (ref.pod) am Freitag nach diesem Podcast abstimmen, welche Entscheidung du am besten/spannendsten/lehrreichsten findest :)
Viel Spaß mit der Folge!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
Besprochene Entscheidungen:
BVerwG, Urt. v. 27.03.2024 – 6 C 1.22
https://verfassungsblog.de/polizeifestigkeit-nur-noch-mit-grundrechtsschutz/
https://verfassungsblog.de/unfriedlichkeit-statt-verhinderungsblockade/
BGH, Beschl v. 07.03.2024 – I ZB 40/23
Unsere letzte Rspr.-Battle-Folge „# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einführung und Spielregeln
04:36 Aktuelle BVerwG-Entscheidung zum Versammlungsrecht
49:11 Aktuelle BGH-Entscheidung zum Zwangsvollstreckungsrecht
01:17:03 Ref-Ermessen und Hörerabstimmung
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Christian Walz, Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann – sämtlich Richter und AG-Leitende – waren wieder auf Safari in der weiten Wildnis der aktuellen Rechtsprechungsfälle. Und sie haben wieder beeindruckende und examensrelevante Sichtungen gemacht, von denen sie berichten! Nicht „Big Five“, sondern „Big Four“: In dieser und in der nächsten Folge werden insgesamt vier examensrelevante und lehrreiche Entscheidungen vorgestellt. Überraschungen sind – wie im echten Examen – vorprogrammiert: Vorher weiß keiner der Teilnehmenden, welche Entscheidungen die anderen vorstellen! So kannst du etwa erleben, wie Christoph und Christian vorschnell auf ein Problem springen wollen, auf das es gar nicht ankam. Anna bespricht in dieser Folge eine strafrechtliche Entscheidung des BGH zu Grundfragen des StrafR AT (Rechtfertigung, Versuch, Rücktritt) und der schweren Körperverletzung. Ganz nach dem Geschmack der Prüfungsämter: Mit unerwarteten Ausflügen in andere Rechtsgebiete! Und Christian bespricht eine zivilrechtliche Entscheidung des BGH zu Schwarzgeldabreden in Grundstückskaufverträgen. Es geht um Fragen des BGB AT, SchuldR AT und SachenR – die Examensrelevanz springt einen praktisch an – wie ein Tiger! (Weil wegen Safari und so, du weißt schon.) Inklusive Wiederholung der sog. Schwarzarbeiterfälle! Und wie die Teilnehmenden einer Safari darum wetteifern, das spektakulärste Bild zu schießen, um es zu Hause mit stolzgeschwellter Brust jedem vor die Nase zu halten, treten auch in dieser und in der nächsten Folge die vorgestellten Entscheidungen in einem Wettbewerb gegeneinander an. In einem Kräftemessen darum, welche Entscheidung am lehrreichsten und examensrelevantesten ist! Und diesen Wettbewerb entscheidest: Du! Du kannst unter unserem Instagram-Kanal (ref.pod) am Freitag nach diesem Podcast abstimmen, welche Entscheidung du am besten/spannendsten/lehrreichsten findest :)
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)
Besprochene Entscheidungen:
BGH, Urt. v. 15.03.2024 – V ZR 115/22
BGH, Beschl. v. 17.04.2024 – 1 StR 403/23
Folge „# 27 Rspr.-Battle! Abschleppfall vs. räuberische Erpressung vs. GaststättenR“ bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einführung und Spielregeln
09:15 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Schwarzgeldabreden in Grundstückskaufverträgen
36:03 Aktuelle BGH-Entscheidung Versuch und Rücktritt bei schwerer Körperverletzung
01:07:28 Halbzeitpause und Bedeutung von Privat-AGs
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Wenn die Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen ein Langstreckenlauf ist, dann ist nicht der letzte Tag vor den Klausuren der Endspurt, sondern die Klausuren selbst sind es! Das ist einer der vielen Gründe, weshalb man unmittelbar vor den Klausuren das Lernen herunterfahren sollte (und auch darf!), um mental und körperlich stark in die Zielgerade einzubiegen. Ausgehend hiervon unterhalten sich Christian Walz und Richard Ademmer, beide Richter und AG-Leiter, über die „Do’s“ und „Don’t“ einer guten Examensvorbereitung am sprichwörtlich letzten Tag vor den Klausuren. Und sie weiten den Blick auch auf das, was man während der Klausuren auf keinen Fall mehr machen sollte (etwa: in Online-Foren nach dem – vermeintlich – richtigen Lösungsweg der – vermeintlich – gerade geschriebenen Klausur suchen!). Viele weitere Fragen werden angesprochen: Warum ist es ganz normal, dass ich die Güte meiner eigenen Klausuren nicht einschätzen kann? Wieso kann ich mich nicht daran erinnern, ob ich Selbstverständlichkeiten hingeschrieben habe oder nicht? Sollte ich mich mit meinen Ref-Kolleginnen und -Kollegen während oder nach den Klausuren über die Inhalte unterhalten? Und was haben dutzende Partien Videospiel-Eishockey mit der Examensvorbereitung zu tun? Hört rein!
RefPod wünscht allen Kandidatinnen und Kandidaten, insbesondere denen, die kurz vor den Klausuren stehen, ganz viel Erfolg - Ihr schafft das!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest :)
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, nehmen dich weiter mit auf ihre Reise durch den Kosten-Dschungel! Ein Dschungel, in dem es Pferde namens "Walk Up", Jingles und das "Reicht's"-Gericht gibt! Und komische Kreaturen aus dem Kostenrecht, die im Verborgenen lauern und vor denen viele im Examen Angst haben. Sie hören auf den Namen "Kostenentscheidung bei Klage und Widerklage, Haupt- und Hilfsantrag, Aufrechnungen und Zug-um-Zug-Verurteilungen". Aber keine Sorge! Von vielen Refs sind diese Kosten-Dschungel-Kreaturen einfach nur missverstanden. In Wahrheit sind sie liebenswerte Wesen und freuen sich auf jede Aufmerksamkeit, die man ihnen schenkt. Christian und Anna haben sie kennengelernt und berichten dir davon in der Folge. Danach wirst auch du dich auf ein Wiedersehen im Examen freuen!
Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest! :)
Kapitelmarken:
00:00 Einführung
02:28 Kostenentscheidung bei Klage und Widerklage
11:14 Kostenentscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag
22:34 Kostenentscheidung bei Aufrechnung
51:59 Kostenentscheidung bei Zug-um-Zug-Verurteilungen
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Kostentenorierung und -entscheidung spielen in jedem Examensdurchgang eine wichtige Rolle. Immerhin muss grundsätzlich jedes Zivilurteil eine Kostenentscheidung enthalten. Genau genommen: eine Kostengrundentscheidung. Die Kostenfestsetzung folgt dann ja erst noch... Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung, hä? Keine Sorge, das wird alles in der Folge erklärt! Genauso wie andere gefährlich anmutende Begriffe, die in Wahrheit aber ganz zahm und lieb sind: Gebührenregression, Kosteneinheit, Gebührensprung, Kostenaufhebung usw.
Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, erklären in dieser Folge ausführlich die Grundsätze der Kostenfestsetzung in einem Zivilurteil. Sie konzentrieren sich dabei natürlich – in bewährter RefPod-Manier – auf die klausurrelevanten Fallkonstellationen und zeigen, wo typischerweise in den Klausuren Verbesserungspotenziale verborgen liegen. Darüber hinaus beantworten sie viele Fragen, die auch gut in der Mündlichen vorkommen könnten (welche Streitwerte kennt die ZPO? Wo steht "iudex non calculat" im Gesetz? Warum bekommt ein erfolgreicher Kläger grundsätzlich immer zwei Titel? Uvm.).
So viel KOSTEN, und das alles in einer KOSTENLOSEN Podcastfolge! Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst und bewertest :)
RefPod-Folge „# 3 Tenorierung im Zivilurteil – worauf kommt es an?“ bei Spotify, Apple und YouTube.
RefPod-Folge „# 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung)“ bei Spotify, Apple und YouTube.
Kapitelmarke:
00:00 Einführung
03:35 iudex non calculat und ZPO heute
07:21 Allgemeines zur Tenorierung
11:55 Was sind „Kosten“ des Rechtsstreits?
21:14 Drei Streitwerte
25:40 Streitwertbeschluss im Examen?
26:52 Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzungsverfahren
34:59 Der Verlierer zahlt
37:03 Einheit der Kostenentscheidung
42:41 § 91 ZPO
47:25 § 93 ZPO
52:48 Einführung § 92 ZPO
53:51 § 92 Abs. 2 ZPO (insb. bei Schmerzensgeldklagen)
01:05:20 Kostenaufhebung nach § 92 Abs. 1 ZPO
01:12:43 Quotelung nach § 92 Abs. 1 ZPO
01:14:59 § 100 ZPO
01:17:23 § 101 ZPO
01:21:24 Darstellung im Urteil
01:24:08 Frage aus der Mündlichen & Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
„In Angelegenheiten von großer Wichtigkeit ist der Stil, nicht die Aufrichtigkeit von entscheidender Bedeutung“ – wusste schon Oscar Wilde. Und weil die Urteilsklausur zweifelsohne von großer und größter Wichtigkeit für das zweite Staatsexamen ist, ist auch dort der Stil – nämlich: der Urteilsstil – von ganz entscheidender Bedeutung für den Klausurerfolg (auf die (Auf-)Richtigkeit kommt es dort aber natürlich auch an). Wie man vom forschend-tastenden Gutachtenstil, der einem im Studium letztlich erfolgreich eingehämmert wurde, zu einem gelungenen Urteilsstil findet, darüber unterhalten sich in dieser Folge Christian Walz und Richard Ademmer (beide Richter & AG-Leiter). Und was das mit Kleinkindern, obiter dicta und Ergebnissätzen zu tun hat, auch das erfährst du in dieser neuen Folge von RefPod. „Warum?“ - „Weil es darum geht!“ - „Und warum?“ - „Weil wir uns für Dich darüber unterhalten haben.“ - „Und warum?“ - „Weil..“ – Ach, hör' einfach selbst – viel Spaß mit der neuen Folge!
Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Folge "# 23 Erledigung im Zivilprozess 1 (Einführung & einseitige Erledigungserklärung)" bei Spotify, Apple Podcasts und YouTube.
Kapitelmarken:
(00:00) Einführung
(03:44) § 313 ZPO
(05:38) Die Schritte des Urteilstils
(06:31) Formulierungsbeispiel § 985 BGB
(08:34) Gegenüberstellung Gutachtenstil
(09:41) Zu vermeidende "Wörterchen"
(12:44) "Warum-Test"
(13:44) Keine "Zweifelwörter"
(14:27) Umgang mit "nicht tragenden" Problemen
(18:42) Bearbeitervermerke
(19:38) "Typ 3" – obiter dictum
(20:27) "Typ 2" – Hilfsgutachten erlaubt
(22:13) "Typ 1" – Hilfsgutachten bei Unzulässgkeit
(25:59) Beispiel Zustellungsheilung
(28:17) Entscheidungskonflikt – beide Wege sind ok!
(31:03) Transfer der Lösungskizze in den Urteilsstil
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Wie sagt man so schön: Der Mensch plant, Gott lacht?!? Klar, nicht immer läuft alles nach Plan, aber das ist noch lange kein Grund, keinen zu machen! Insbesondere: einen Lernplan für die „Tauchphase“, also die letzten Monate vor dem 2. Staatsexamen. Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, hatten damals ihre jeweiligen Tauchgänge mehr oder wenig akribisch geplant und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Einen „Musterplan“ haben sie natürlich nicht im Gepäck – dafür ist die Frage zu individuell – dafür aber Fragen, die sich jeder vor Erstellung „seines“ Lehrplanes stellen sollte. Christians alter Originallehrplan für seine eigene viermonatige Tauchphase dient als Inspirationsquelle und ist hier abrufbar. Außerdem werden drängende Fragen gestellt: Gibt es „Lerntypen“? Und was hat die Examensvorbereitung mit Bäumefällen zu tun? Antworten gibt es natürlich auch – viel Spaß mit der neuen Folge!
RefPod-Folge „# 4 Motiviert durch den Lernalltag – so geht’s!“ bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
RefPod-Folge „# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Wolff, Lernen im Jurastudium, JuS 2023, 1089-1098
Scraback, Wie organisiert man die Examensvorbereitung?, JURA 2017, 1409-1416
Armbruster et. Al., Examen ohne Repetitorium, 5. Auflage 2021
Kapitelmarken:
(00:00) Einleitung
(09:59) Funktionen des Lernplans
(20:36) Vier Grundsätze von Christians Lernplanung
(25:40) Was war Anna wichtig?
(30:10) Das große Ganze: Makroplanung
(31:34) Christians Wochenplan
(37:50) Annas Wochenplan (Integration Lerngruppe, Vor-/Nachbereitung)
(43:17) Mikroplanung (Inhaltsplanung), Selbstvertrauen, Wert des Wiederholens
(52:00) Lernziele
(58:19) Zusammenfassung, Mythos vom Lerntyp, Verbindlichkeit vs. Flexibilität
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
-
Hört, hört, eine ganze Folge ausschließlich zur Anhörung! Christian Walz, Richter und AG-Leiter, trifft sich mit Claas Stodollick und Klaus Neitzke, um über die Anhörung nach § 28 VwVfG zu sprechen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen darüber, worauf es bei der Anhörung gem. § 28 VwVfG in Klausuren aus dem 2. Staatsexamen nach ihrer Erfahrung ankommt. In dieser unscheinbaren Norm steckt nämlich mehr Examensstoff als manch einer denken mag. Es geht dabei nicht nur um die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen des § 28 VwVfG, sondern zu Gast sind u.a. auch folgende Themen: Polizei- und Ordnungsrecht, Grundrechte, aktuelle Rechtsprechung und allgemeine Klausurtipps. Also diese Folge zur Anhörung anhören, um sich nicht unliebsames Prüferfeedback anhören zu müssen!
Viel Spaß mit der Folge! :)
Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst!
Entscheidungen aus der Folge:
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.10.2023 - 5 A 3548/20
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.06.2021 - 5 A 1386/20
BVerwG, Urteil vom 26.04.2023 - 6 C 8/21
RefPod-Folge "# 11 Materielles Recht im 2. Examen – wie bereite ich mich darauf vor?" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
RefPod-Folge "# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube.
Kapitelmarken:
00:00 Einführung
04:02 Klausurrelevanz
06:03 Bedeutung & Funktionen der Anhörung
13:14 Voraussetzungen der Anhörung
17:51 Entsprechende Anwendbarkeit
23:48 Wen muss man anhören?
26:30 Wie genau hört man an?
28:44 Urteil des OVG Münster vom 17.10.2023
39:45 Entbehrlichkeit der Anhörung
44:00 Gegenwärtige Gefahr bei Wohnungsverweisung
49:34 Ermessen bei § 28 II VwVfG
51:25 Unbeachtlichkeit nach § 45 I Nr. 3, II VwVfG
58:34 § 46 VwVfG
01:05:43 Urteil des OVG Münster vom 22.06.2021
01:18:36 Urteil des BVerwG vom 26.04.2023
01:26:00 Fazit
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
- Show more