Episodes
-
Heute sprechen Florian und Serdar über Lust und den Rahmen, in dem sie stattfinden kann. Entsteht sie als Drang aus Abstinenz oder im kontrollierten Raum? Leben wir in lustfeindlichen Zeiten? Oder ist mit der Überwindung religiöser Dogmen und Tabus ein Zeitalter der Entfaltung angebrochen? Wie grenzen sich Sexualität, Fetisch und Perversion voneinander ab? Die beiden Lustknaben unterhalten sich über Scat-Partys, kulturelle Aneignung und häusliche Gewalt und suchen nach den roten Linien.
-
Die zwei von der Zankstelle haben sich heute sehr ernste Themen vorgenommen. Was muss jemand aushalten, der in der Öffentlichkeit steht? Was macht das Phänomen des Amoklaufs aus? Und was darf Comedy? Florian und Serdar reden über Ricarda Lang, das Bodyshaming, das sie erfährt und die Unterschiede in Beschimpfungen zu Alice Weidel oder Männern. Sie kommen zu dem Schluss, dass Comedy ein gesetzloses Feld ist, das in der kommenden Woche noch vertieft diskutiert werden muss. Denn über ihre Ausführungen zu Amokläufen und Weltbildern dieser Täter ist der Humor an dieser Stelle einfach zu kurz gekommen.
-
Missing episodes?
-
Die zwei „Pöbel-Podcaster“ springen ins kalte Wasser – was wie eine Schlagzeile einer einschlägigen Gazette klingt, ist nicht nur als Allegorie gemeint. Florian und Serdar sprechen heute über Verluste und ihren Umgang damit, über die Angst, etwas nicht getan zu haben, und über den Druck, den man sich damit selbst machen. Mit Spirit im Tank statt Sprit begeben sie sich auf eine metaphysische Reise – dabei landen sie am Meer, im Freizeitpark, in den Redaktionsräumen diverser großer Zeitungen und zu guter Letzt bei Sucht im Allgemeinen, Eifersucht im Speziellen, und immer auch bei der Liebe.
-
Florian und Serdar haben viel über Themen gesprochen, in denen sie unterschiedlicher Meinung sind. Heute wollen sie ihre Gemeinsamkeiten suchen und sich dabei die Frage stellen, wo sie überhaupt stehen. Es geht um Dogmen, Schubladen und Missverständnisse. Sie stellen sich die Frage, ob sie eine Verpflichtung zur Eindeutigkeit haben, und wo die Verantwortung des Künstlers bei der Rezeption seiner Arbeit liegt. Dabei geht es auch um Fluidität von Haltung und den Entwicklungsprozess von Meinung auf der Bühne. Dabei kommen sie auch auf die Reaktionen auf ihre eigene Arbeit zu sprechen.
-
Aus alevitischen Gemeinden gab es zahlreiche Beschwerden über eine Passage in diesem Podcast. Die kritisierten Äußerungen sind im Rahmen eines satirischen Bühnenauftritts gefallen und von der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit gedeckt. Natürlich sollten diese persiflierenden Äußerungen provokativ sein, um bestimmte Diskriminierungsmechanismen in der Gesellschaft zu demaskieren. Leider sind die Gefühle und Empfindungen vieler Menschen verletzt worden. Das war natürlich nicht im Sinne dieses Unterhaltungsprogramms und tut sowohl den Künstlern auch radioeins leid. Deshalb haben wir die entsprechende Passage entfernt.
-
Worüber soll man so reden nach einer Woche, in der nichts passiert ist? Florian und Serdar finden einen Weg: zur Abwechslung sprechen sie bierernst und frei von jeglicher Ironie oder Selbstreferenz über die Medienlandschaft, Humorarbeit und Therapie, und Konjunktive. Wer dabei ein zynisches Pointenfeuerwerk erwartet, hat weit gefehlt – höchstens ein paar karnevaleske Witze erlauben sich die beiden bekennenden Fans der närrischen Jahreszeit. Das kommt, laut Marktforschung, gut an. Neu: Jetzt noch mehr Kabarett!
-
"Wenn jemand eine Reise tut..." – Florian und Serdar sind beide viel unterwegs, meistens beruflich, manchmal privat. Auf Tour zu sein ist aber nicht das Gleiche, wie in den Urlaub zu fahren. Die beiden erinnern sich an die Anfänge ihrer Gastspielreisen, an Auftritte in kleinen Sälen und anschließende Übernachtungen bei Veranstaltern, aber auch an Campingurlaube oder lange Strecken per Anhalter. In welchen Ländern sie schon waren, wie sich ihre Ansprüche mit der Zeit verändert haben, wie sie ihre Koffer packen und warum es auf künstlich angelegten Inseln oft unangenehm ist: darüber unterhalten sie sich. Und auch auf ihre nächste gemeinsame Reise freuen sie sich schon: Am 13. Februar bringen sie ihren Podcast wieder auf die Bühne im Tipi am Kanzleramt.
-
Schon zum 100. Mal treffen sich Florian und Serdar heute zur Aufnahme ihres Podcasts, und zu Beginn lassen sie ein wenig Revue passieren. Welche Folgen haben sie in besonders guter Erinnerung, bei welcher haben sie sich im Anschluss vielleicht über sich selbst geärgert? Und, jetzt mal ehrlich: Bei so vielen Stelldicheins kann man doch schon von einer Beziehung reden, oder? Zu ihrem Jubiläum lassen die beiden entsprechend die Hosen runter: Sie reden über ihre Beziehungserfahrungen, über Autonomie statt Symbiose, über die Fähigkeit des gemeinsamen Schweigens, aber auch über Betrug aus Opfer- und Täterperspektive. Alle Beziehungen haben Hoch- und Tiefphasen, aber Florian und Serdar bleiben auf jeden Fall zusammen: Am Abend vor dem Valentinstag, am 13. Februar 2023, haben sie ein Rendezvous im Tipi am Kanzleramt – und ihr könnt zuschauen.
-
Angesichts der Debatte um die Lieferung von Leopard 2-Panzern diskutieren Florian und Serdar über das Verhalten Deutschlands im russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie ziehen Bilanz über den bisherigen Kriegsverlauf und reden auch darüber, ob die Zögerlichkeit von Olaf Scholz nachvollziehbar genug erklärt wird. Auch die Rolle Amerikas bewerten beide kritisch. Auch über die Medien unterhalten sich die beiden, und kommen dabei auch auf RTL zu sprechen, wo News-Offensive und altgediente Promiformate Hand in Hand gehen. Dort setzen die beiden an und fordern zum Schluss: Sie wollen ins Fernsehen!
Schroeder & Somuncu kann man auch live erleben – am 13. Februar im Tipi am Kanzleramt in Berlin! -
Mit dem Rücktritt von Christine Lambrecht lassen Florian und Serdar die letzten Inhaber dieses Amts Revue passieren. Sie stellen schließlich die Frage, wer das Amt nun, wo es zum ersten Mal seit Jahrzehnten wirklich gebraucht wird, übernehmen soll. Was bisher eher ein Pendler-Job war, stellt die Minister angesichts neuer Krisen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Wie schlägt sich die Regierung dabei bisher insgesamt? Wer ist in sein Amt hinein- und wer herausgewachsen? Und wer hat von Anfang an nicht so recht hineingepasst? Auch über den gebrochenen Widerstand in Lützerath und den Konflikt zwischen Realpolitik und Ideal unterhalten sich die Beiden. Und darüber, warum Serdar sich manchmal vor den eigenen Witzen erschreckt und wen Florian so auf seinen Zugreisen trifft.
-
Zum ersten Mal im neuen Jahr sprechen Florian und Serdar miteinander, dabei kommen sie auch nicht um die Unruhen zu Silvester herum. Was kann man tun, damit so etwas zukünftig nicht mehr passiert? Reicht dazu ein Böllerverbot, müssen wir unseren Umgang mit Integration überdenken oder bedarf es gar einer Abschaffung der Männer? Warum wird die Gesellschaft immer gereizter? Warum radikalisieren sich gewisse Gruppen immer mehr? Es geht um Gerechtigkeit und Widerstand, und die Grenzen zwischen Rebellion, Revolution und Terrorismus.
-
Florian und Serdar haben sich zum letzten Mal in diesem Jahr im ausverkauften Tipi am Kanzleramt getroffen. Doch wer jetzt kuschelige Adventsstimmung erwartet, täuscht sich. Die beiden reden über Shitstorm-Trigger, Julian Reichelt, die Ampel-Regierung, aber auch Verrat und Vertrauen. "Schroeder & Somuncu" geht in eine kleine Winterpause. Weiter geht es am 8. Januar 2023.
-
Florian und Serdar begehen die Adventszeit unterschiedlich: Serdar zum Beispiel bleibt nüchtern und fastet, um dann später wieder Vollgas geben zu können. Florian hingegen trinkt auf Weihnachtsfeiern auch gerne mal einen Aperol Spritz. Komplett nüchtern sprechen die beiden heute über ihre Fähigkeit, Prominente nicht sofort zu erkennen. So blieb den beiden auch mal die Identität eines Oscar-Preisträgers verborgen. Aber auch andersrum haben sie viele Geschichten zu erzählen. Denn auch unsere beiden Promis werden oft nicht erkannt. Weiter geht es um Humor bei Politikern und wie sich im Laufe des Lebens der Konservatismus aufdrängt.
-
So ernst erlebt man Florian und Serdar selten. In der heutigen Ausgabe widmen sie sich nämlich hochkomplexen Fragen: Wie viele Geschlechter gibt es? Was gibt einem Identität? Und wann fängt sexuelle Identität an? Sie parieren die Fragen jedoch in gewohnt souveräner Art und diskutieren über das biologische vs. das gefühlte Geschlecht, ob Identität eine Entscheidung ist oder einem innewohnt und die für beide unverständliche Angst vor Transgender-Strömungen. Sie kommen zu dem Fazit: Das Auflösen von Identitätsgrenzen ist eines der größten Themen unserer Zeit. Oder wie Freud sagte: Das Unheimliche ist das heimlich Vertraute.
-
Natürlich kommt auch dieser Podcast nicht ganz ohne Fußball aus, doch schnell kommt raus: Florian hat schon Fußball boykottiert, bevor Sepp Blatter Katar aus dem Lostopf gezogen hat. Daher kommen die beiden schnell auf ein ganz anderes Thema: Serdar hat die Querdenker-Dokumentation von Mo Asomang gesehen und hat massiven Gesprächsbedarf. Daraus ergibt sich ein Gespräch über die zwei bekanntesten deutschen Vertreter von Verschwörungstheorien, nämlich Ken Jebsen und Attila Hildmann. Serdar haut ebenfalls noch eine steile These raus, der Florian aber vehement wiederspricht.
Und am Ende reden die beiden noch darüber, wie man Verschwörungstheoretikern begegnen sollte. -
Serdar ist schon in der Jahresendentspannung, Florian noch im Arbeitsstress, aber beide finden sich zusammen in dem, was sie auszeichnet: der Kunst. Was heißt es, ein Künstler zu sein? Und was zeichnet Kunst aus? Fertigkeit, Intuition und Inszenierung sind dabei Begriffe, über die die beiden diskutieren. Und sie kommen zu dem Schluss: Kunst ist lebensnotwendig, eine emotionale Sache, aber auch ein Handwerk. Genau wie Sex. Über Franz Kafka gelingt es den beiden, von der Kunst zur Körperlichkeit und der Pornografisierung der Gesellschaft zu kommen - um am Ende doch wieder bei der Kunst zu landen.
-
Florian und Serdar rocken das Zelt. Auch bei der 4. Ausgabe des Live-Podcasts geht es hoch her. Ist der WM Boykott-Wahn verlogen? Wer war der beste Chefredakteur bei BILD und was ist eigentlich mit Markus Lanz los? Das sind einige der Themen, die die beiden leidenschaftlich diskutieren. Und Achtung: Sie haben den Knopf gefunden und schalten in dieser Ausgabe einige Male in den Ironie-Modus.
-
Der heutige Podcast beginnt mit ein paar Korrekturen. Florian und Serdar sagen ja immer wieder, dass sie beim Reden immer mal wieder auch Dinge sagen, die vielleicht nicht ganz stimmen. Deshalb gibt es heute ein paar Korrekturen in Bezug auf die Ausgabe von letzter Woche. Danach blicken die beiden kritisch auf historische Gerichtsprozesse und -urteile und fragen sich, ob da immer richtig entschieden wurde. Also auch hier geht es um Korrekturen. Außerdem geht es um die Letzte Generation und den Zusammenhang mit einem tödlichen Unfall in der vergangenen Woche in Berlin.
Kleine Triggerwarnung: Es gibt in dieser Ausgabe wieder einen Teil, wo es um Begrifflichkeiten zum Thema Pädophilie geht. -
Florian und Serdar sind immer noch satt vom Sushi von letzter Woche. Deshalb widmen sich die beiden gut gestärkt den Themen der Woche: Wo ist Markus Lanz? Florian sagt, er ist erkältet aber Serdar hat da eine andere Theorie. Außerdem geht es um Elon Musk, Twitter und andere Plattformen. Daran anknüpfend reden die beiden über Hate Speech und die Verwendung von kritischen Begrifflichkeiten im Netz. Dabei blicken die beiden auch auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Grünen. Am Ende analysieren Serdar und Florian noch, welche Partei sich am erfolgreichsten modernisiert hat in den vergangenen Jahren und wie man in der Zukunft mit der AfD umgehen sollte.
-
Florian und Serdar sitzen heute wieder bei Florian zuhause, trinken Wein und quatschen. Zwischendurch rutschen die beiden immer wieder in verschiedene Sprachen. Erst Französisch, dann Englisch, kurz Spanisch… aber am Ende dann doch wieder Deutsch. Während sie Wein trinken, überlegen sie, bei welchem Promi-Koch sie Essen bestellen könnten und versuchen über diverse Wege Steffen Henssler zu erreichen. Außerdem reden die beiden über den Twitter-Gossip und Shitstorms der Woche, unter anderem geht es um Jakob Augstein, Sascha Lobo und Gabriele Krone-Schmalz. Und was es am Ende wirklich zu essen gibt, überrascht sogar Florian und Serdar.
- Show more