Episodes
-
In Ausgabe 55 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem chemischen Schlager - Duo Peter & Peter von der TU-Wien. Peter Weinberger, anorganische Chemik &r, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien erzählen über Protoypenförderung für TCM, warum ausgedruckte Bürowitze ohne Mikrofluidik undenbar wären, ob Vize-Rektoren vor Antritt der Stelle Polterabend feiern, wie durch Wiederverwerten der Abwärme der Ausstieg aus Öl und Gas leichter gelingen kann, wann Chemikern das Herz aufgeht, wie man aus Keramik einen guten Wärmeleiter macht, wodurch man die Lust der Industriebetriebe auf nachhaltige Ernergieverwendung steigert, was man sieht, wenn man mit Dänen durchs Temperaturfenster schaut & wie sehr die Energiewende stinken darf.
-
In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters.
Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde -
Missing episodes?
-
In Ausgabe 55 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit Eva Pech, Fachkraft für Astronomie & Wissenschaftskommunikation und Jupitermonde-Influencerin über Marketing für die Sterne, welcher Eislutscher Publizistik ist, wie man mit Faszination anreichert, welche Farbe das Universum hat, warum JUICE am Weg zur Arbeit so trödelt, wo man ein ESOC findet, ob sich Klapptische als Zeitmaschine eignen, weshalb Ironman keine Swing-By Manöver macht und ob Faultiere bei der ESA ins Duty Free wollen.
-
Teil 2 der Aufzeichnung des Live-Podcasts anlässlich der 50. Folge aus dem TU the sky der TU Wien. In Ausgabe 54 unterhält sich Kabarettist Martin Puntigam mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher & Ursula Hollenstein von den SB und den wunderbaren Gästen Lisa Krammer, Sprachwissenschaftlerin & Betreiberin des MundART Podcasts und Richard Hemmer & Daniel Meßner vom Podcast Geschichten aus der Geschichte.
Diesmal wird es gehen um: was Wolpertinger mit der HPV Impfung zu tun haben, wie das Feinschmecken in die USA gekommen ist, was Seefahrt und Pockenimpfung miteinander zu tun haben, warum Deadline-Junkies Bücher schreiben dürfen, wenn sie einen Podcast machen, warum so viele Schisportler:innen beim Interview im starken Dialekt sprechen, ob es gesund ist, wenn man 3 Jahre lang täglich Kronen Zeitung und Österreich liest und wie man bei Eggs Benedict am besten ins Strudeln kommt. -
In Ausgabe 53 meldet sich der Science Busters Podcast erstmals live vor Publikum aus dem TU the sky an der TU Wien. Kabarettist Martin Puntigam unterhält sich mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher, Peter Weinberger, Martin Moder, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien und Stefan Plattner-Deisenberger, Musiker & Produzent, über Tanzkurse für Bienen, ob die Welt am Valentinstag 2046 untergeht, wie Mexalen wagemutig macht, ob man durch falsches Inskribieren seine Karrierechancen erhöhen kann, wie Rotwein die Forschung voranbringt und ab wann das Lordyphon im Handel erhältlich sein wird. Mit Lordyphon-Einlage live.
-
In Ausgabe 52 bekommt unser Podcast zweifachen Besuch: Astronom Florian Freistetter & Claudia Frick, Meteorologin & Professorin f. Wissenschaftskommunikation vom Podcast "Das Klima" und Reinhard Steurer, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, sprechen miteinander und mit Kabarettist Martin Puntigam über Klimaproteste, warum sie leider unumgnglich & noch sehr sanft sind, über schleißige Politik, naive Forderungen nach bravem Protest und dass Leute, die von Technologieoffenheit schwadronieren, eher was anderes offen haben als die Technologie.
-
In Ausgabe 51 des Science Busters Podcast ist erstmals Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters.
Er spricht mit Kabarettist Martin Puntigam darüber was Orthologen von Ornithologen unterscheidet, wieviel Enden hat ein Hirschfaktor hat, wie gemischte Sauna bei der Hefe ausschaut, welche Wäsche zum intrinsischen Reiz passt, warum Champagner eine Grabbeigabe ist, aber Budscars kein Bier und wie man Kasperl und Pezi auf den Mars bekommt. -
Wir haben es geschafft, wer hätte das damals gedacht vor knapp 2 Jahren. Naja, eh wir. Wir haben es lang genug hinausgezögert. Weil man dann immer eine Folge machen muss, auch wenn es grad eng ist rundherum und viel zu tun. Wie es dann doch gelungen ist, wie schwer die Geburt war, wie man einen Podcast startet, einen Youtube Kanal, welche unterschiedlichen Erfahrungen es dabei gibt, darüber sprechen wir heute in der etwas längeren Jubelfolge Numero 50. Also, eigentlich ist es natürlich Jubelfolge 1, gab ja noch keine davor.
-
Hilft Pulverschnee gegen Faschismus? Wie geht antifaschistisches Schussfahren? Wie wird man Mountain Soldier? Wie widerständisch ist The Sound of Music? Wie renitent sind Tellerlifte?
Wie verhandelbar sind Mythen? Was hat Richard Norman mit dem Lueger-Denkmal zu tun?
Ist das geriatrischs Kindchenschema ein Fallstrick für Historiker:innen? Wieviel Ego-Shooter verträgt der Gebirgskampf? Sind unsympathische Demokraten besser als sympathische Faschisten und warum man gegen die "Festung Österreich" sowas wie einen zivilisatorischen Cordon Sanitaire braucht. In Ausgabe 49 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem Wissenschaftskommunikator und Historiker Florian Traussnig vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung über Propaganda & Pulverschnee. -
Wie schreibt man Erpresserbriefe richtig, ist Graphologie die Astrologie der Sprachforschung, was ist spannender, Enkeltrick oder Pflegestufe, was macht ein Handschriftenexperte, wenn der Täter nicht mehr mit der Hand schreibt, muss man als Erpresser höflich sein und wie verhört man Kinder? Kabarettist Martin Puntigam und Anglistin & forensische Linguistin Karoline Marko an der Uni Graz beantworten alle Fragen, die Erpresserbriefe offenlassen.
-
Wieso haben RSV und Influenza gerade die Zeit ihres Lebens? Warum lassen manche Viren unsere Körperzellen verschmelzen? Was hat das zur Folge und dürfen die das überhaupt? Und wann holt der RSV endlich den Pokal? Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder beantworten alle Fragen die du schon immer einem Virus stellen wolltest, dich aber nie getraut hast zu fragen.
-
Folge 46 des Science Busters Podcasts. Zum zweiten Mal ist der Sportwissenschaftler und zweimalige EM-Medaillengewinner im Kreuzheben Alexander Pürzel zu Gast und spricht mit Kabarettist Martin Puntigam und dem Molekularbiologen Martin Moder wann man sich um Winterspeck kümmern soll, wann um die Strandfigur, und was, wenn man im Sommer in die Berge will? Ob moderater Genuss von Mistführerwein auch das Leben verlängern helfen kann, welche Farbe gute Hanteln haben sollten, wie viele Standarddrinks eigentlich Standard sind, ob Sixpack besser ist als Fourpackoder aber schlechter als Tenpack, warum man unter Alkoholeinfluss manchmal Vorfahrt hat und welcher Martin eigentlich wann gemeint ist?
-
In Folge 45 des Science Busters Podcasts bespricht Kabarettist Martin Puntigam in Teil 2 des kleinen Ig Nobel Schwerpunktes mit David Hu, der den Ig Nobel Preis sogar zweimal gewonnen hat, warum Mäusejungen nicht wettpinkeln können, wie kriminell Grundlagenforschung sein kann, wie man durch einen runden Sphinkter eckige Kotwürfel gacken kann und warum Wombats bis zu 100 Mal täglich auf ihre Kinder scheißen. Und mit Verhaltensbiologien und Ig Nobel Preisgewinnerin 2015 Elisabeth Oberzaucher ob Makrophagen dieUber für Parasiten sind, Toxoplamose ein Karriere-Sprungbrett für Wölfe darstellen kann, warum Sperlinge nicht über die Spatzenpost kommunizieren, ob man sich steril masturbieren kann und wie viele Frauen ein Mann braucht, wenn er 1000 Kinder zeugen möchte.
-
In Folge 44 des Science Busters Podcasts spricht Martin Puntigam mit den Gewinner:innen des Heinz Oberhummer Awards 2022 darüber, warum Eigenlob auch beim Ig Nobel Preis stinkt, dass Preisträger:innen oft als einzige nicht über ihre Forschung lachen können, warum sich Strauße so gern in Menschen verlieben, ob man sich vor den Crazy Catladies von Liverpool in Acht nehmen muss, was genau Toxoplasmose ist bzw. warum das auch Wissenschaftler:innen oft nicht aus dem Stand wissen und wie man Mulljäger wird.
-
In Folge 43 des Science Busters Podcasts bespricht Martin Puntigam mit der Astronomin & mobilen Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch wie dunkel das Dunkle Zeitalter des Universums war, wie lange die Sternentragzeit der Milchstraße ist , wie viele Geschwister die Sonne hat, ob es bei Galaxien Stadtmaus und Landmaus gibt, ob langsamere Neutrinos besser wären, wie halbstark die Milchstraße in ihrer Jugend war und ob es eigentlich eine Galaxie Null gibt.
-
In Folge 42 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam und Molekularbiologe Martin Moder die Frage von Johann Nasensprays gegen Covid betreffend, reden über Grippeimpfungen durch die Nase, warum beide nicht Halloween feiern, und auch dann nicht als Rotalge gehen würden, wenn sie sich kostümieren müssten. Außerdem über ausgestorbene Einzeller, warum Sauerstoff so beliebt ist und warum und warum Peroxisomen noch beliebter sein sollten.
-
In Folge 41 des Science Busters Podcasts ist der Immunologe und Gin-Destillateur Sebastian Carotta zu Gast, der für uns zum 15 Jahr Jubiläum einen hervorragenden Gin destilliert hat. Mit Zutaten aller Science Busters Mitglieder. Inkl. Wooda. Mit Kabarettist Martin Puntigam bespricht er, wie gut Spargel-Gin schmeckt, ob Gin Tonic das uneheliche Geschwisterl von Toast Hawaii sein könnte, wieso Kaffe in Melbourne besser geschmeckt hat als in Wien, warum ein Krebsforscher Ginhersteller wird, was Vorläuferzellen mit dem Vorlauf beim Destillieren zu tun haben, warum es noch nicht schlimm ist, wenn man jeden Tag ein bisschen mutiert, wie natürlich Killerzellen sind und warum Immuntherapie noch nicht für alle Krebsarten gleich gut funktioniert.
-
Folge 40 des Science Busters Podcasts. Nach 20 Ausgaben sitzt Kabarettist Martin Puntigam wieder einmal Gunkl gegenüber, Kabarettist und Nebenerwerbs-Astronom. Die beiden beplaudern, warum Wissenschaft auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt,
ob Fingernägelbeißen hilft, um sich dem Goldenen Schnitt anzunähern, dass Gimoie-Gimpie zwar putzig klingt, aber nicht ist und ob Eisenholz das Seepferdchenabzeichen machen kann. -
Folge 39 des Science Busters Podcasts. Schon wieder Astronom Florian Freistetter. Er bespricht mit Kabarettist Martin Puntigam, was ein IPCC in seiner Freizeit macht, ob die Sektkorken krachen, wenn man das Angebot bekommt, am Klima-Sachstandsbericht mitzuschreiben, warum man beim Klimaschutz kaum zu unmäßig sein kann, was WhatsApp zur Klimaforschung beitragen kann und ob der IPCC-Bericht eigentlich die Bravo-Hits-Sammlung der Klimaforschung ist?
-
Folge 38 des Science Busters Podcasts. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit Astronom und Himmelsmechaniker Florian Freistetter, ob Astronomie die älteste Wissenschaft ist und Hans Guck in die Luft eigentlich Astronom war, wie lange Newton bei der Erforschung des Weltalls reicht, welche Figur Numerik bei Asterix ist und wann Florian Uranus und Neptun einmal richtig wurscht waren. Bonus: warum Wissenschaft das eine ist, und Fakten aber auch.
- Show more