Folgen
-
Time to Say Goodbye. Eva und Svea sagen Danke und Tschüß!
Das macht Eva künftig:
https://www.linkedin.com/in/eva-k%C3%B6hler-890519196
Und hier könnt ihr Svea folgen:
https://www.instagram.com/sveaeckert?igsh=MTYwMTQ2bmw5YWxteg== -
Es ist eine Hinterlassenschaft, die jetzt Menschen in Gefahr bringt: Gesichtsscanner, die die US-Armee in Afghanistan zurück gelassen haben. Datenjournalistin und Reporterin Rebecca Ciesielski vom Bayerischen Rundfunk hat Mitglieder des Chaos Computer Clubs fast ein Jahr lang begleitet, wie sie via Ebay genau solche Scanner kaufen und auslesen konnten. Der Vorgang kinderleicht, tausende biometrische Gesichtsfotos und Fingerabdrücke waren darauf gespeichert. „Das ist der Gau für die Ortskräfte“, sagt IT-Spezialist und CCC-Mitglied Matthias Marx, „damit können die Taliban von Tür zu Tür gehen und wissen genau, wer für die NATO gearbeitet hat“. Eine sehr ernste Episode zum Jahresausklang, die sich mit den Folgen von großen Sammlungen biometrischer Daten beschäftigt.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Shownotes:
Rebecca Ciesielski
https://www.br.de/nachrichten/autoren/rebecca-ciesielski,5d7dd89a-f4c8-4977-81e7-ee4f4bfef1d1
BR Longread
https://interaktiv.br.de/biometrie-afghanistan/
BR Hörunfkfeature
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/
Frühere BR-Berichterstattung zu Biometrie
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/afghanistan-deutschlands-helfer-in-lebensgefahr,T61CvtO
SEEK
https://arstechnica.com/information-technology/2015/10/military-looks-to-upgrade-its-tactical-biometrics-with-identity-dominance-system-2/
Zu unrecht angeklagt von einem Algorithmus (englisch, NY Times)
https://www.nytimes.com/2020/06/24/technology/facial-recognition-arrest.html
Gesichtserkennungs-Software ohne rechtliche Grundlage?
https://www.deutschlandfunk.de/hamburg-nach-g20-gesichtserkennungs-software-ohne-100.html
Podcast Empfehlung: Mission Klima – Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-jede-einzelne-die-energiewende-beschleunigen-kann/ndr-info/12208999/ -
Fehlende Folgen?
-
Es ist früh, man ist spät dran und es ist mal wieder alles rot. So ein Mist – aber von wegen: Weil viele Ampeln in Deutschland noch mit analoger Funktechnologie ausgestattet sind, ist es möglich sie von außen zu manipulieren. IT-Sicherheitsspezialisten haben genau das gemacht: Dazu haben sie die Bus-Vorrang Schaltung ausgenutzt, das Bus-Signal kopiert und sich so selbst eine Grüne Welle geschaffen. Kein Hexenwerk, sondern verschlafene Digitalisierung, seit 40 Jahren setzen die meisten Städte in Deutschland auf analoge Funktechnologie an den Ampeln. „Das ist im Prinzip das Gleiche, wie wenn ich mir eine TV-Bedienung oder einen Garagentüröffner selbst herstelle“, erklärt IT-Security Forscherin Jiska Classen. Die Hardwarehackerin, Forscherin und Spezialistin für alles, was mit Funktechnologie zu tun hat, ist bei SLT zu Gast und erklärt die Hintergründe zum Ampehack auf Knopfdruck.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Jiska Classen
https://www.seemoo.tu-darmstadt.de/team/jclassen/
NDR, BR und c‘t Berichterstattung zum Ampelhack:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/viele-ampeln-anfaellig-fuer-manipulation,TPFmZmo
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Kritische-Infrastruktur-Wie-leicht-Ampeln-manipuliert-werden-koennen,ampeln120.html
https://www.heise.de/hintergrund/heise-Investigativ-Viele-Ampeln-sind-per-Funk-einfach-manipulierbar-7367885.html
Amateurfunk Lehrgang
https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/darc-online-lehrgang/
https://greatscottgadgets.com/hackrf/ -
Es heißt „Tröten“ und nicht Twittern, statt dem Vogel prangt ein urzeitliches Mammut auf dem Logo von Mastodon. Das etwas andere Netzwerk profitiert derzeit vom Chaos bei Twitter. Viele Nutzerinnen und Nutzer haben schon gewechselt oder denken darüber nach.
Doch obwohl Mastodon auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheint, gibt es viele Unterschiede: „Nicht so viel doomscrolling, Selbstdarstellung und echte Konversation“, sagt Leah Oswald. Seit 2017 ist sie eine der Administrator:innen einer Mastodon Instanz und kennt sich auf der Plattform blendend aus. Wird Mastodon Twitter ablösen? In dieser Folge tauchen wir tief ein, bei Mastodon und Twitter.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Bundesregierung besorgt über Entwicklung bei Twitter:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bundesregierung-twitter-praesenz-101.html
Twitter entsperrt Account von Donald Trump:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-twitter-musk-usa-103.html
Daten-Wissenschaftlerin Melissa Ingle auf Twitter:
https://twitter.com/mingle74
Leah Oswald auf Mastodon:
[email protected]
Im Netz:
https://leah.is/about/
Tool zum Übertragen der Twitterhandles zu Mastdodon:
https://fedifinder.glitch.me/
Mastodon:
https://joinmastodon.org/de
Wikipedia-Artikel über Eugen Rochko:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_Rochko
https://medium.com/we-distribute/one-mammoth-of-a-job-an-interview-with-eugen-rochko-of-mastodon
Tipp: Podcast Mission Klima - Fliegen mit gutem Gewissen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-wir-guten-gewissens-fliegen-koennten/ndr-info/12085959/ -
Svea ist weg, sie steckt gerade in einer langen Recherche und kommt 2023 hoffentlich damit raus.
Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/ -
Mit Hilfe von geheimdienstlichen Methoden Kriegsverbrechen aufdecken, das kann OSINT - Open Source Intelligence. Johanna Wild macht genau das bei Bellingcat, einem internationalen Recherchekollektiv aus Journalist:innen und Rechercheur:innen. Dazu nutzt sie unterschiedliche öffentliche Quellen und spezielle Techniken, um Fotos und Videos nachzugehen.
Derzeit arbeiten sie und ihre Kolleg:innen daran, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu dokumentieren. Dabei geht es auch darum, Propaganda zu enttarnen und Angriffe nachvollziehbar zu machen - so wie etwa in Butscha. Ähnliches macht auch Gabriela Ivens von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die uns in diesem Podcast zu einer Recherche in Charkiw mitnimmt.
Ein Podcast von Svea Eckert
Produktion Marko Pauli
Redaktion Nils Kinkel
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Johanna Wild:
https://de.bellingcat.com/author/johannawild/
https://twitter.com/Johanna_Wild
https://www.spektrum.de/news/bellingcat-wir-decken-kriegsverbrechen-auf-der-ganzen-welt-auf/1996153
Bellingcat
https://www.bellingcat.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellingcat
Karte mit zivilen Opfern:
https://ukraine.bellingcat.com
Archivierungstool Bellingcat: https://github.com/bellingcat/auto-archiver
Instagram-Tool Bellingcat: https://github.com/bellingcat/instagram-location-search
Künstlich generierte Gesichter:
https://thispersondoesnotexist.com/
Skynews Interview mit Dymitri Peskov:
https://news.sky.com/video/full-interview-vladimir-putins-spokesman-12584595
https://news.sky.com/story/ukraine-war-russia-living-in-a-parallel-universe-and-peddling-catalogue-of-lies-say-critics-after-peskov-interview-12584856
Gabi Ivens:
https://www.hrw.org/about/people/gabriela-ivens
Human Rights Watch - Karte von Charkiw:
https://www.hrw.org/news/2022/03/18/ukraine-deadly-attacks-kill-injure-civilians-destroy-homes
Rogovo:
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2000/Enthuellungen-eines-Insiders-Scharpings-Propaganda-im-Kosovo-Krieg,erste7422.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Rogovo-Vorfall
Irakkrieg:
https://www.deutschlandfunk.de/auf-luegen-gebaut-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=TKQahBzqY9A
News Mashup:
https://www.youtube.com/watch?v=dICANCKGdDg (ZAPP)
https://www.youtube.com/watch?v=pMw_yq4CNoY (ZDF)
https://www.youtube.com/watch?v=HRNnz4LJvx0 https://www.youtube.com/watch?v=IsR75GDXoyw (US-Sender zu Bellingcat) -
Stromausfall, kein Internet, Probleme mit der Wasserversorgung. Cyberangriffe können eine Gesellschaft lahmlegen. Seit dem Krieg in der Ukraine kämpfen die Betreiber von kritischen Infrastrukturen mit „Nebenwirkungen“. So fiel beispielsweise die Fernwartung bei tausenden Windkraftanlagen auch in Deutschland aus. Der Grund: russische Hacker griffen Militäranlagen in der Ukraine an mit Folgen für zahlreiche IT-Systeme in ganz Europa. Podcast-Host Svea Eckert arbeitet gemeinsam mit der Security-Expertin Sarah Fluchs den Vorfall auf. Die Ingenieurin mit IT-Background berät Anlagenbetreiber, zum Beispiel von Kraftwerken und Firmen, damit diese ihre Anlagen besser schützen können.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Sarah Fluchs:
https://www.linkedin.com/in/sarah-fluchs/?originalSubdomain=de
https://www.youtube.com/watch?v=5TD8utvKtCg
https://twitter.com/SarahFluchs
Protokoll des Angriffs
https://www.viasat.com/about/newsroom/blog/ka-sat-network-cyber-attack-overview/
NYT zu Cyberwar
https://www.nytimes.com/2022/03/18/opinion/cyberwar-ukraine-russia.html
Aktueller Report zum Angriff
https://www.sentinelone.com/labs/acidrain-a-modem-wiper-rains-down-on-europe/
Nopetya
https://www.zdnet.de/88303957/bsi-deutsche-unternehmen-staerker-von-petyanotpetya-betroffen-als-bisher-angenommen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Petya
https://www.zdnet.de/88303957/bsi-deutsche-unternehmen-staerker-von-petyanotpetya-betroffen-als-bisher-angenommen/
Shodan:
https://www.shodan.io
BSI warnt vor Kaspersky Produkten
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2022/220315_Kaspersky-Warnung.html
Offener Brief Kaspersky
https://www.kaspersky.de/blog/kaspersky-statement-zur-warnung-des-bsi/28282/
Ein Podcast von Svea Eckert
Produktion: Marko Pauli
Redaktion: Nils Kinkel -
Martialische Bilder, Feuer in der Nacht und die Überschrift „Breaking - Live Attacke auf die Ukraine“. Doch die Bilder sind nicht live und auch nicht aus der Ukraine, sondern aus dem Comupterspiel „Armr3“. Sie sind nur ein Beispiel von zahlreichen falschen Videos, die derzeit kursieren. Oftmals werden sie absichtlich eingesetzt. Podcast Host Svea Eckert spricht mit einer Ukrainerin, die unweit der russischen Grenze die Invasion erlebt und erzählt, wie das Narrativ, dass die Ukraine eigentlich mit allem angefangen hat, entstanden ist. Diese und andere Falschinformationen werden auch in Deutschland verbreitet. Die gebürtige Russin Julia Smirnova beschäftigt sich mit Desinformationen für das Londoner Institut for Strategic Dialogue. Sie hat gerade eine aktuelle Analyse gemacht, welche propagandistischen Erzählungen in Deutschland verfangen.
Ein Podcast von Svea Eckert
Produktion Marko Pauli
Redaktion Nils Kinkel
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Julia Smirnova
https://twitter.com/JO_Smirnova
Institute for Strategic Dialogue
https://www.isdglobal.org/
Maria Avdeeva
https://twitter.com/maria_avdv
“Anschlag auf Ammoniaktank”
https://correctiv.org/faktencheck/2022/02/23/ukraine-video-angeblicher-saboteure-die-einen-anschlag-in-der-region-donezk-planten-ist-laut-metadaten-manipuliert/
https://t.me/sputniklive/30794
https://twitter.com/EliotHiggins/status/1495355366141534208?s=20&t=rwG9KSgb3QoD0ZO0z2Z-gw
https://www.bellingcat.com/news/2022/02/23/documenting-and-debunking-dubious-footage-from-ukraines-frontlines/
“Entnazifizierung der Ukraine”
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-propaganda-ukraine-101.html
Ende der unabhängigen russischen Medien
https://www.sueddeutsche.de/medien/russland-vtimes-newsru-com-pressefreiheit-schliessung-1.5312838
https://de.wikipedia.org/wiki/Medien_in_Russland#Unabhängige_Medien
https://www.dw.com/de/russlands-kritische-journalisten-verstummen/a-60666987
Trollfabrik in St. Petersburg
https://www.welt.de/politik/ausland/article155772105/Hip-jung-und-gewissenlos-das-sind-Putins-Trolle.html
“Bellingcat”
https://de.bellingcat.com/
https://twitter.com/bellingcat
Kyiv Post
https://twitter.com/KyivPost -
Jeder um mich herum macht jeden Tag Sport und isst gesund - dieses Gefühl hatte die damals Anfang 20-jährige Tabea Ernst, als sie noch als Moderedakteurin war. Auf Instagram folgte sie fast ausschließlich Models und geriet in eine schwere Essstörung hinein. Erst ein Moment der Todesangst und ein monatelanger Klinikaufenthalt, brachten sie dazu, die Krankheit hinter sich zu lassen. Instagram räumte sie danach völlig auf, bis heute nutzt sie das Netzwerk vor allem für Body Positivity. Doch nicht nur die Nutzer:innen müssten lernen das Netzwerk „richtig“ zu nutzen, auch Instagram könne deutlich mehr tun, um seine negativen Effekte einzudämmen, sagt Carla Hustedt. Sie beschäftigt sich bei der Mercator Stiftung mit „guten Algorithmen“.
Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F, dem Reportageformat des NDR für funk.
Wenn ihr Fragen habt zu dieser Recherche oder Anregungen schreibt uns per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Produktion: Marko Pauli
Redaktion: Nils Kinkel
Show-Notes
Hier das Ergebnis der Recherche, der Link zu tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/instagram-teenager-103.html
STRG_F, der Film: https://youtu.be/UKEEt30FH7Q
Zu Tabea Ernst:
https://www.brigitte.de/psychologie--magersucht---meine-figur-war-mein-experiment-12788536.html
https://www.totallytabea.de/
https://de.linkedin.com/in/tabea-sophia-ernst-b7123680
Carla Hustedt:
https://twitter.com/CarlaHustedt
https://www.stiftung-mercator.de/carla-hustedt-leitet-neuen-bereich-digitalisierte-gesellschaft-der-stiftung-mercator/
Zu den Facebook Files und Lobbyausgaben:
https://www.wsj.com/articles/the-facebook-files-11631713039
https://www.wsj.com/podcasts/the-journal/the-facebook-files-part-2-we-make-body-image-issues-worse/C2C4D7BA-F261-4343-8D18-D4DE177CF973
https://www.sueddeutsche.de/kultur/facebook-files-mark-zuckerberg-1.5448206
https://www.tagesschau.de/facebook-whistleblower-vorwuerfe-103.html
https://www.stb-web.de/news/article.php/id/24979
Studien und Artikel zum Thema Social Media, Mental Health und Myanmar:
https://www.thecoddling.com/better-social-media
Twenge, J.M. (2020). Increases in Depression, Self-Harm, and Suicide Among U.S. Adolescents After 2012 and Links to Technology Use: Possible Mechanisms. Psychiatric Research and Clinical Practice, 1-7.
https://docs.google.com/document/d/1w-HOfseF2wF9YIpXwUUtP65-olnkPyWcgF5BiAtBEy0/edit# (p.39)
https://publications.parliament.uk/pa/cm201719/cmselect/cmsctech/822/822.pdf
https://www.deutschlandfunk.de/rohingya-klage-facebook-100.html
https://about.fb.com/news/2018/11/myanmar-hria/
Cookie Extenstions:
https://ninja-cookie.com/de/ -
Svea und Sulaimann machen sich auf den Weg, um einen Unbekannten zu finden, der magersüchtigen Mädchen Nachrichten über Instagram schickt. „Sag mir jeden Tag dein Gewicht und fotografiere dich, nackt auf der Waage“. Oder: „Ich kriege dich auf 35 Kilo!“. Das sind Zitate aus den Direktnachrichten, die die beiden STRG_F-Reporter im Selbstversuch auf Instagram bekommen. Denn in der Community meist minderjähriger Mädchen sind selbsternannte „Pro Ana Coaches“ unterwegs, die vorgeben den jungen Frauen beim Abnehmen zu helfen. In Wirklichkeit geht es meist um Nacktfotos, manchmal auch um Bestrafung aber vor allem um Macht. Catarina Katzer vom Institut für Cyberpsychologie und Ethik in Köln schätzt die Strafbarkeit ein und zeigt auch Lücken auf. Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F, dem Reportageformat des NDR für funk.
Wenn ihr Fragen habt zu dieser Recherche oder Anregungen schreibt uns per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes
Hier das Ergebnis der Recherche:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/instagram-teenager-103.html
STRG_F, der Film: https://www.youtube.com/c/STRGF/videos
Infos zu Catarina Katzer:
https://www.chatgewalt.de/
Internetseiten mit hilfreichen Angeboten:
https://www.jugend.support/
https://www.juuuport.de
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de
(Zitierte) Studien zum Thema Social Media, Mental Health und Teens:
https://www.thecoddling.com/better-social-media
Twenge, J.M. (2020). Increases in Depression, Self-Harm, and Suicide Among U.S. Adolescents After 2012 and Links to Technology Use: Possible Mechanisms. Psychiatric Research and Clinical Practice, 1-7.
https://docs.google.com/document/d/1w-HOfseF2wF9YIpXwUUtP65-olnkPyWcgF5BiAtBEy0/edit# (p.39)
https://publications.parliament.uk/pa/cm201719/cmselect/cmsctech/822/822.pdf -
Svea erreicht eine Nachricht: Der Betreuer einer Jugendgruppe hat von einem Mädchen erfahren, es soll im sogenannten „Butterfly Club“ sein. Ein Club, geleitet von einem selbsternannten „Mager-Coach“, dessen Mitglieder angeblich immer weiter hungern, so dass sie leicht werden wie Schmetterlinge und schließlich sterben. Svea kommt in Kontakt mit „Kim“, dem betroffenen Mädchen, das zwei Monate in dieser toxischen Verbindung mit dem „Mager-Coach“ war und nun andere warnen möchte. Was Eltern und Betroffene tun können, das erklärt Birgit Kimmel von der EU-Plattform „Klicksafe“, die über Gefahren im Internet aufklärt. Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F, dem Reportageformat des NDR für funk.
Wenn ihr Fragen habt zu dieser Recherche oder Anregungen schreibt uns per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Hier das Ergebnis der Recherche:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/instagram-teenager-103.html
Der Film vin STRG_F: https://www.youtube.com/c/STRGF/videos
Infos über Birgit Kimmel von klicksafe:
https://de.linkedin.com/in/birgit-kimmel-2505396
Hilfreiche Webseite von Klicksafe dazu:
https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/verherrlichung-von-essstoerungen/tipps-fuer-eltern-und-paedagogen/
Was tun bei bedenklichen Online-Inhalten?
Ihr könnt bedenkliche Inhalte einer Beschwerdestelle melden, damit sie gelöscht werden: https://www.jugendschutz.net/verstoss-melden
Gemeinsame Hotline von eco (Verband der Internetwirtschaft e.V.) und der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter): https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Seriöse Websites und Online-Beratungsstellen zu Magersucht:
http://www.ab-server.de/
https://www.anad.de/
https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/
https://www.nummergegenkummer.de/
https://www.jugend.support/ -
Instagram war ihr Job, ihr Leben - doch mit nur 24 Jahren stirbt die Influencerin Josi-Maria an den Folgen von Magersucht. Welche Rolle spielt Instagram, wenn es um Essstörungen geht? Svea Eckert taucht gemeinsam mit ihrem Kollegen Sulaiman Tadmory in eine Magersucht Community ein. In einem Experiment gehen sie der Frage nach, wie der Algorithmus funktioniert und inwiefern das soziale Netzwerk Essstörungen befeuern kann. Ein problematischer Mechanismus, wenn das perfektionistische Körperbild von Frauen mit den vermeintlich perfekten Bildern aus der Instagram-Welt kollidiert, erklärt Sabine Trepte, Professorin für Medienpsychologie, im ersten Teil der neuen Staffel. Der Podcast basiert auf einer Recherche von STRG_F, dem Reportageformat des NDR für funk.
Wenn ihr Fragen habt zu dieser Recherche oder Anregungen schreibt uns per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Hier das Ergebnis der Recherche:
STRG_F, der Film: https://www.youtube.com/watch?v=UKEEt30FH7Q
Interview Josie-Maria bei Leeroy: https://www.youtube.com/watch?v=wRQyrlHPGCA
Sabine Trepte ist Professorin für Medienpsychologie: https://medienpsychologie.uni-hohenheim.de/
Und auf Twitter schreibt sie hier: https://twitter.com/sabinetrepte
Fachzeitschrift, in der viele Studien zum Thema Körperbild, Essstörungen und Medien erscheinen, auch zu Instagram: https://www.sciencedirect.com/journal/body-image
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Hotline für Essstörungen 0221/892031
https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/?L=0 -
Alle sind Chefs, jeder kommt wann er will und alle können bei allem mitentscheiden. Was klingt, wie eine Utopie hat Gründerin Lisa Zoth gemeinsam mit ihren Mitstreiter:innen zur gelebten Praxis gemacht. Mit ihrer Agentur berät sie Unternehmen, wie sie Umfelder schaffen können, in denen Menschen wieder kreativ werden. Für das „She Likes Tech Team“ ist es eine ganz besondere Folge: Denn Eva verlässt „She likes Tech“. Passend zu dieser Veränderung sprechen wir über Innovation, wie man sich selbst neu erfindet und was dabei helfen können.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes
https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/dark-horse
https://www.interaction-design.org/literature/topics/design-thinking
https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzerorientierte_Gestaltung
https://www.interaction-design.org/literature/topics/user-centered-design
https://www.lead-innovation.com/blog/fuzzy-front-end-innovationsprozess -
Sie gilt als aufsteigender Stern im Bereich virtual reality: die Österreicherin Johanna Pirker faszinieren virtuelle Welten schon seit sie ein junges Mädchen war. Heute entwickelt sie zum Beispiel virtuelle Labore, in denen Schüler:innen experimentieren können. Den ganzen Hype um das „Metaversum“ von Mark Zuckerberg sieht sie gelassen, noch seien wir technisch meilenweit von einer virtuellen Realität, wie sie in Science Fiction Romanen wie „Ready Player One“ beschrieben wird, entfernt.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Johanna Pirker:
https://twitter.com/JoeyPrink/
https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Pirker
https://at.linkedin.com/in/johannapirker
https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000124759240/kein-medium-ist-so-interaktiv-wie-games-und-kann-uns
Ready Player One und Snow Crash:
https://en.wikipedia.org/wiki/Ready_Player_One_(film)
https://www.imdb.com/title/tt1677720/
https://en.wikipedia.org/wiki/Snow_Crash
https://www.news18.com/news/buzz/mark-zuckerbergs-metaverse-inspired-by-dystopian-novel-snow-crash-twitter-thinks-so-4378457.html
https://omr.com/en/metaverse-snow-crash/
Pick der Episode:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gorogoa
http://gorogoa.com/
-
Kernfusion - das ist eine Methode, mit der Wissenschaftler:innen zukünftig sauberen, nachhaltigen und sicheren Strom erzeugen wollen. Daran arbeitet Wirtschaftsingenieurin Heike Freund mit ihrem Münchner Start-Up. Mit Hilfe eines Lasers sollen zwei positiv geladene Atomkerne zu einem neuen Element verschmolzen werden. Dabei wird Energie frei, die in Strom umgewandelt werden soll. Die Methode ist noch am am Anfang, gilt aber als Heiliger Gral der Energie-Gewinnung.
Bei She Likes Tech erklärt Heike Freund, wie genau Kernfusion funktioniert, wie lange es noch dauert, bis Kernfusion zur Stromgewinnung eingesetzt werden kann und was der Unterschied ist, zwischen der neuen Kernfusion und der aktuellen Kernenergiemethode Kernspaltung.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Heike Freund und Marvel Fusion
https://marvelfusion.com/
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Forschung-Ein-Muenchner-Start-up-forscht-mit-Kernfusion-am-Feuer-der-Zukunft-id60060556.html
https://www.welt.de/wirtschaft/plus227149579/Marvel-Fusion-Deutsche-wollen-mit-Fusionsreaktor-Energieproblem-loesen.html
https://de.linkedin.com/in/heike-freund-117a8a8a
https://www.dasgelbeblatt.de/lokales/penzberg/kraftwerksprojekt-in-penzberg-doppelter-aderlass-bei-marvel-fusion-90178731.html
Zur Kernfusion
https://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag/17/abstimmungen/austritt-aus-der-kernfusion-iter/tabelle?fraction=61&combine=&constituency=All&page=2&order=number&sort=asc
https://www.techandnature.com/marvel-fusion-kernfusion-durch-laserkraft-gamechanger-der-energiewende/
https://www.ipp.mpg.de/w7x
https://interestingengineering.com/a-major-breakthrough-in-fusion-reactor-development
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-fusionsenergie-start-up-silicon-valley-1.5271345 -
Sie hat eine Sicherheitslücke in der CDU-Wahlkampfapp aufgedeckt, nennt sich selbst in ihrer Twitter-Bio „Krawallinfluencerin“ und Digitalisierung ist eines ihrer Spezialgebiete. Lilith Wittmann ist 26 Jahre alt, Programmiererin und Managerin. Mit 16 Jahren hat sie die Schule abgebrochen und eine Ausbildung gemacht. Trotzdem ist sie erfolgreich geworden, nicht zuletzt weil sie viele ihrer Projekte auf der öffentlichen Programmiererplattform „Git-Hub“ veröffentlicht. Wie es nach der Bundestagswahl mit der Digitalisierung in Deutschland weiter gehen muss und was die größten Probleme sind - das diskutieren wir in der aktuellen Folge.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Zu Lilith Wittmann:
https://de.linkedin.com/in/lilith-wittmann/de
https://twitter.com/LilithWittmann
https://en.wikipedia.org/wiki/Pepper_(robot)
Zur CDU Wahlkampfapp:
https://lilithwittmann.medium.com/wenn-die-cdu-ihren-wahlkampf-digitalisiert-a3e9a0398b4d
https://netzpolitik.org/2021/cdu-connect-ermittlungsverfahren-gegen-sicherheitsforscherin-lilith-wittmann-eingestellt/
https://taz.de/Lilith-Wittmann-ueber-Wahlkampf-Apps/!5802119/
https://dejure.org/gesetze/StGB/202c.html
Zur Digitalisierung:
https://www.zeit.de/amp/digital/internet/2021-09/digitalpolitik-netzpolitische-bilanz-bundesregierung-kanzlerschaft-angela-merkel
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/digitaler-wahlkampf-101.html
https://www.zeit.de/news/2020-12/26/klicks-statt-behoerdengang-der-weg-zum-digitalen-staat -
Briefwahl sei gefährlich, die Wahl manipuliert und die Politiker:innen Marionetten einer weltumspannenden Elite. So und so ähnlich lauten Verschwörungserzählungen, die aktuell rund um die Bundestagswahl auf Facebook, Telegram und Co. kursieren. Julia Smirnova spürt ihnen in einem Team beim „Institute for strategic Dialogue“ in London nach. Dabei sieht sie vor allem die Gefahren, die von der massenhaften Verbreitung von Desinformation ausgeht. Die Demokratie würde untergraben und auch „offline“ könnte es zu Hetzte und Gewalt kommen.
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Julia Smirnova/ ISD
https://twitter.com/JO_Smirnova
https://en.wikipedia.org/wiki/Institute_for_Strategic_Dialogue
https://www.isdglobal.org
Trolle:
https://www.businessinsider.de/tech/russische-troll-fabrik-undercover-2019-3/
ISD Studien:
https://www.isdglobal.org/digital_dispatches/transatlantic-lies-election-disinformation-travels-from-the-us-to-germany/
Tools:
https://en.wikipedia.org/wiki/SQLite
Wahlkampf:
https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-stimmen-fangen-auf-marktplaetzen-und-in.724.de.html?dram:article_id=502410
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3814191
Guccifer und US-Wahl
https://www.zdnet.com/article/hacker-guccifer-who-exposed-clinton-private-email-server-ready-for-us-prison-sentence/
Pick: Finding Q - Podcast bei Audible:
https://www.youtube.com/watch?v=dE6qOq2BZxk
„Country of Liars“ - Podcast zu Q-Anon von Replay all
https://gimletmedia.com/shows/reply-all/llhe5nm
Weitere Studien zu Verschwörung und Hass im Netz im deutschen Wahlkampf:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-im-visier-rechter-desinformationskampagnen-a-356da8e0-0002-0001-0000-000178494495
https://secure.avaaz.org/campaign/de/bundestagswahl_2021/
https://www.pressrelations.com/de/ueber-uns/presse-news/studie-die-gruenen-mit-abstand-groesste-zielscheibe-von-desinformation -
Und wie geht es nun raus aus der Verschwörungs-Bubble? Selina Fullert tritt Ende März 2021 als Chefin der „Querdenken“ Bewegung Hamburg zurück. Wenige Wochen, nachdem bekannt wird, dass der Verfassungsschutz „Querdenken“ beobachtet. Auch ohne den Posten ist sie weiter aktiv, wirbt für Demonstrationen und verteilt Nachrichten aus dem „Querdenken“-Kosmos über ihren Telegram Kanal.
Mit der Verschwörungsexpertin und Buchautorin Katharina Nocun sprechen wir in in der letzten „Investigativ Spezial“-Folge darüber, wo die „Querdenken“-Bewegung heute steht und wie Wege zurück aussehen können. Sie erklärt, dass der Glaube an eine große Verschwörung „Halt“ geben kann, besonders in Krisensituationen und dass der Weg „raus aus dem Kaninchenbau“ ein langwieriger und schwieriger ist.
Wir hoffen, euch gefällt die letzte Folge unseres Spezials. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Schreibt uns immer gern an [email protected]
Show-Notes:
Katharina Nocun:
www.kattascha.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Nocun
Hass im Netz:
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/mehr-hass-im-netz-im-corona-jahr/
Confirmation Bias:
https://en.wikipedia.org/wiki/Confirmation_bias
Proportionality Bias:
https://sketchplanations.com/proportionality-bias
Defizite in der Corona-Berichterstattung:
https://meedia.de/2020/04/09/journalismus-in-der-krise-die-fuenf-defizite-der-corona-berichterstattung/
Ältere Menschen stärker durch Desinformation betroffen:
https://www.stiftungen.org/aktuelles/news-aus-den-stiftungen/detail/content_detail_path/studie-zum-thema-desinformation-expertinnen-sehen-groesste-gefahr-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhal.html
Weiter gucken in der ARD-Doku:
https://www.ardmediathek.de/video/reportage-und-dokumentation/die-story-im-ersten-querdenker/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzcwZDllMmNjLTNiNjYtNDgwOC1hMmZjLTRlNjRhNDdiMzUxMA/
Weiter gucken bei strg+f auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCfa7jJFYnn3P5LdJXsFkrjw
Weiter lesen im NDR-Webdossier:
https://story.ndr.de/querdenker/index.html -
Die Telegram-Bubble der Querdenker:innen: Im November 2020 steht die damalige Hamburger Querdenken-Initiatorin Selina Fullert mit tausenden „Querdenker:innen“ ohne Maske vor dem Brandenburger Tor in Berlin, um gegen die Verschärfung der Maßnahmen zu demonstrieren. Mehr als 10.000 Menschen sterben in diesem Herbst in Deutschland an und mit dem Coronavirus.
Doch die Querdenken-Bewegung demonstriert weiter und organisiert ihre Proteste vor allem über den russischen Messenger-Dienst Telegram. Und genau darum geht es in dieser dritten Sonderepisode „She Likes Tech - Investigativ“. Um die Frage, welche Rolle Telegram beim Aufstieg der „Querdenken“-Bewegung in Deutschland gespielt hat.
Wir hoffen, euch gefällt unser Spezial, wünschen euch viel Spaß beim Hören und wie immer gilt:
Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de
Show-Notes:
Demo in Berlin am 18.11.2020:
https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/11/demonstrationen-corona-gegner-bundestag-infektionsschutzgesetz.html
Telegram:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/alles-ueber-telegram-the-good-the-bad-and-the-ugly,SdESFKQ
https://de.wikipedia.org/wiki/Pawel_Walerjewitsch_Durow
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/pawel-durow-unternehmer-und-russlands-untergetauchter-staatsfeind
https://www.politik-digital.de/news/telegram-163709/
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spionage-software-pegasus-telegram-101.html
Pavel Durow:
https://www.youtube.com/watch?v=hEHd4HbOLYM
https://www.youtube.com/watch?v=kVZN9QbtFgs
https://www.youtube.com/watch?v=VNLGQVXGeYQ
CeMAS:
https://cemas.io/
Klick Safe Studie:
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/studie-welche-inhalte-machen-die-empfehlungsalgorithmen-von-youtube-sichtbar/
Mozilla Studie und Regrets Reporter:
https://foundation.mozilla.org/de/campaigns/regrets-reporter/
https://foundation.mozilla.org/de/blog/mozilla-investigation-youtube-algorithm-recommends-videos-that-violate-the-platforms-very-own-policies/
YouTube Fakten:
https://www.oberlo.de/blog/youtube-statistiken
Deplatforming:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/deplatforming-wirkt-sperrungen-schaden-rechtsextremen-accounts-erheblich-64397/
https://www.washingtonpost.com/technology/2021/01/16/misinformation-trump-twitter/
Weiter gucken in der ARD-Doku:
https://www.ardmediathek.de/video/reportage-und-dokumentation/die-story-im-ersten-querdenker/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzcwZDllMmNjLTNiNjYtNDgwOC1hMmZjLTRlNjRhNDdiMzUxMA/
Weiter gucken bei strg+f auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCfa7jJFYnn3P5LdJXsFkrjw
Weiter lesen im NDR-Webdossier:
https://story.ndr.de/querdenker/index.html - Mehr anzeigen