Episódios
-
VOR 150 JAHREN:
Am 21. Februar 1875 wird Jeanne Calment geboren. Sie wurde 122 Jahre alt und damit der älteste Mensch aller Zeiten. Sie gab erst mit 119 das Rauchen auf und trank täglich Portwein. Sie fing mit 85 Jahren mit dem Fechten an und fuhr mit 100 noch Fahrrad. Sie lernte Vincent van Gogh kennen und nahm mit 120 eine Techno-CD auf. Und der Mann, der ihr eine Leibrente für ihre Wohnung bezahlte, verzockte sich mal so richtig. -
Der 2. Februar ist in den USA und in Kanada „Murmeltiertag“, weltweit bekannt geworden durch den Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". Phil, das Murmeltier soll den Frühling vorhersagen. Aber das klappt nicht so richtig gut. Was daran liegen könnte, dass die Amis eine deutsche Bauernregel geklaut haben, aber nicht das richtige Tier gefunden haben...
-
Estão a faltar episódios?
-
Mit dem Geld eines großen Flugzeugbauers will eine Uni das Hellsehen und übersinnliche Fähigkeiten wie das Löffelbiegen erforschen. Und tatsächlich stellen sich zwei Kandidaten als besonders talentiert heraus. Die Wissenschaftler sind begeistert. Selbst als Gerüchte aufkommen, dass die beiden Betrüger sein könnten, veröffentlichen sie erste Ergebnisse ihrer Studie. Bis ein bekannter Magier den ganzen Schwindel auffliegen lässt.
-
Der Saxophonist Kenny G. ist mit seinen Instrumentalstücken seit den 80er Jahren immer wieder in den Charts. Aber eines seiner Lieder sorgt dafür, dass Chinesinnen und Chinesen nach Hause wollen. Einfach, weil es in Geschäften, Firmen und Bars seit Jahrzehnten als "Rausschmeißer" gespielt wird. Warum, weiß keiner. Und auch Kenny G. wusste es nicht, als er es mitten im Konzert spielte...
Und das hier ist das Lied: https://www.youtube.com/watch?v=YZL_r3uUdD4 -
Weil er Angst hatte, lebendig begraben zu werden, verfügte George Washington, dass sein Körper frühestens zwei Tage nach seinem Tod beerdigt werden sollte. Und so sah ein befreundeter Arzt die Chance, den ersten Präsidenten der USA von den Toten zurück ins Leben zu holen...
-
Er hatte erst ein paar Monate vorher das Schwimmen gelernt, konnte nur in einem 12 Meter langen Pool trainieren und ging bei den Olympischen Spielen in Sydney fast unter. Aber die 17.000 Zuschauer brüllten und jubelten ihn ins Ziel. Eric Moussambani ging mit der langsamsten Zeit in die Olympia-Geschichte ein. Und in die Herzen von Millionen Zuschauern.
-
Ein Lied, von dem niemand weiß, wer es gesungen hat. Oder wer es komponiert hat. Und sogar der Text ist kaum zu verstehen. Ein Lied, das aber im Radio gespielt wurde. Seit Jahren sucht und diskutiert das Internet über "The Most Mysterious Song on the Internet“. Vor kurzem konnte das Rätsel gelöst werden. Oder doch nicht?
UPDATE 09.11.2024: Angeblich soll das Rätsel jetzt gelöst sein. Mal wieder ;-)
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/the-most-mysterious-song-on-the-internet-netzraetsel-nach-jahren-geloest-a-458f113c-64a0-468d-a1bc-5cba9e22b4ad
Hier das mysteriöse Lied zum Anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=vgp7JdmHibA -
Ausgerechnet in Paris, der "Stadt der Liebe" ist das Küssen in der Öffentlichkeit verboten! Per Gesetz. Wirklich wahr! Ein Gesetz verbietet in Paris das Küssen auf Bahnsteigen.
-
Im Ersten Weltkrieg kämpfen Australier zusammen mit Neuseeländern um eine türkische Halbinsel und belagern sie monatelang. Als die Türken schließlich das Lager der Angreifer stürmen können, stehen sie vor einem Rätsel: Die Schützengräben, die Stellung, aus der eben noch 40.000 Soldaten geschossen hatten - ist leer! Kein Mensch mehr da!
-
Wenn eine Fernsehserie nach einer Weile plötzlich total abdreht, die Figuren Dinge tun, die sie vorher nie gemacht hätten, Tote kommentarlos wieder da sind oder einfach alles total unrealistisch wird, dann hat dieser Moment einen Namen: "Jumping the shark". Oder auch "Nuking the fridge", also den Kühlschrank mit einer Atombombe sprengen. In diesem Quickie erfahrt ihr, wie es dazu kam.
-
Es schmeckt nach fast nichts und besteht eigentlich auch nur aus Luft. Und unpraktisch ist dieses Gebäck auch noch, es geht nämlich extrem leicht kaputt. Die Meißner Fummel. Das unmöglichste, das vielleicht unsinnigste Gebäck überhaupt. Aber mit einer großartigen Geschichte!
-
Alle ziehen an einem Strang - nur leider zieht dann jeder nicht so kräftig, als wenn er alleine ziehen würde. Das gilt auch in der Fußballmannschaft und bei der Arbeit im Büro. Ein Agraringenieur ließ Ochsen und seine Studenten ziehen und entdeckte dabei den "Ringelmann-Effekt" oder das "Soziale Faulenzen". Es gilt als das erste sozialpsychologische Experiment der Geschichte. Der Name war da, das Experiment aber 100 Jahre lang verschollen. Keiner wusste genau, was Maximilien Ringelmann eigentlich wirklich entdeckt hatte. Und in einem anderen Experiment kam dann noch heraus, dass wir Menschen nicht nur mit Ochsen, sondern auch mit Kakerlaken mehr gemeinsam haben, als uns vielleicht lieb ist...
-
An der Erste-Hilfe-Puppe übt man die Wiederbelebung, wir alle versuchen sie von den Toten wieder zu den Lebenden zu holen. Und dabei hat ihr Gesicht ein gruseliges Geheimnis. Es ist das Gesicht einer Toten...
-
Die richtigen Lottozahlen zu tippen ist ja schon total unwahrscheinlich. Aber wie unwahrscheinlich ist es dann, dass zweimal hintereinander die gleichen Zahlen gezogen werden? In Bulgarien passierte das im September 2009 bei der staatlichen Lotterie. Die Aufregung war groß. Eine technische Panne? Betrug? Die Lösung war einfacher und komplizierter zugleich...
-
Auf der griechischen Insel Chios beschießen sich zwei Dorfkirchen jedes Jahr zu Ostern mit Feuerwerksraketen. Über 60.000 Raketen fliegen durch den Nachthimmel, jede Seite versucht den Glockenturm der anderen zu treffen. Der "Rouketopolemos", der Raketenkrieg von Chios ist wohl einer der durchgeknalltesten Osterbräuche.
-
Alle Kanonenkugeln prallen an ihm ab: Ein 200 Jahre alter Wachturm an der Küste Korsikas wird für die Britische Marine zum Albtraum und steckt mit einer einzelnen Kanone ihre Schiffe in Brand. Als die Wachmannschaft den Turm schließlich unverletzt verlässt, entschlüsseln die Briten das Geheimnis des Turms und bauen ihn überall auf der Welt nach: Von England bis Indien und Kanada, über 200 Mal!
-
Für die einen ist sie die ekligste Gasse der Welt, für die anderen die Touristenattraktion von San Luis Obispo in Kalifornien: Eine Gasse, deren Wände über und über mit zerkauten Kaugummis beklebt sind!
- Mostrar mais