Эпизоды
-
Bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur 2024 gilt ein 18-Jähriger als Favorit: Gukesh Dummaraju aus Indien. Das ist kein Zufall. Indien hat in den vergangenen 20 Jahren massiv in den Schachsport investiert. Inzwischen dominieren Schachspieler aus Indien nicht nur die deutsche Schach-Bundesliga. Auch in der Weltrangliste sind sie zahlreich vertreten. Mit diesen Entwicklungen ist ein Name eng verbunden: Schachgroßmeister Vishy Anand.
Von Nora Hespers. -
Sportwetten sind ein äußerst lukratives Geschäft. Aber nicht für die Zocker, sondern für diejenigen, die das Geschäft organisieren. Der größte Markt für dieses Business ist China. Obwohl dort die meisten Sportwetten verboten sind. Trotzdem tummeln sich auf diesem Markt tausende illegale Wettbetreiber. Gewettet werden kann auf fast alles - auch deutsche Jugendspiele. "Sport inside"-Autor Benjamin Best hat zwei Insider getroffen - und hat sich von ihnen erklären lassen, wie das Business läuft und er beschreibt welche Rolle deutsche Bundesligaclubs auf dem asiatischen Wettmarkt spielen. Von FU002048.
-
Пропущенные эпизоды?
-
"Wenn Spieler mit Streik drohen, dann ist fünf vor zwölf", sagte jüngst BVB-Trainer Nuri Sahin in einer Pressekonferenz. Der Grund: Viele Spieler bei Spitzenclubs haben sehr viele Einsätze. Auch die Spielergewerkschaft FIFPro warnt: Das hat weitreichende Folgen für die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler. Schuld an der erhöhten Belastung ist ein übervoller Terminkalender. Denn nicht nur die UEFA hat die europäischen Wettbewerbe reformiert und damit mehr Termine im Fußballjahr platziert. Auch die FIFA bringt im Sommer 2025 einen neuen Wettbewerb an den Start: Die WM der Klubs.
Welche Folgen das hat, wer die Verantwortung trägt und was das alles für die Bundesliga bedeutet, darüber spricht Podcast-Host Nora Hespers mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Von Nora Hespers. -
Bochum II, Frankfurt II, Dortmund II - in den Regional- und Oberligen tummeln sich zweite Mannschaften von Bundesligaclubs. Nicht selten spielt dort die U21, die auf ihr Leben im Profi-Fußball vorbereitet werden soll. Ein Klassenunterschied in vielerlei Hinsicht, denn die Amateurclubs können mit den Zweitvertretungen der Profis schon finanziell nicht mithalten. Die Folge: Wettbewerbsverzerrung.
Tom Theunissen hat sich dem Problem gewidmet und bringt nicht nur den Ärger der Amateurclubs zu Gehör, sondern hat in dieser Folge auch Lösungen im Gepäck, von denen am Ende alle profitieren könnten.
Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns: [email protected]
Von FU002048. -
Nach elf Jahren ist Alemannia Aachen endlich zurück im Profifußball. Mit im Gepäck: Rechtsextreme Fans. Deren Verbindungen reichen bis in die Aachener Vereinsführung. Unter ihnen ein stadtbekannter Hooligan und ehemaliger Neonazi. Einigen Fans bereitet das Sorgen. Und auch viele Fans haben Angst. Sie erinnern sich noch zu gut an die 2010er Jahre, in denen Neonazis und Hooligans schon mal das Sagen im Stadion, aber auch in der Umgebung hatten. Von Nora Hespers.
-
Ecuadors Hafenstadt Guayaquil gilt als Tor zu den Galápagos-Inseln. Der Hafen gilt aber auch als Umschlagplatz von Kokain, das von hier aus nach Europa verschifft wird. Mehrere kriminelle Banden und Mafia-Organisationen kämpfen um die Vorherrschaft. Das ist gefährlich - für alle Menschen in Guayaquil. Mit im Fokus steht der Fußball, denn hier wird nicht nur Geld gewaschen. Auch Wettbetrug ist ein einträgliches Geschäft. Sport inside Reporter Bastian Kaiser war vor Ort und erzählt eindrücklich aus einer Stadt, in der Fußball unter besonders gefährlichen Bedingungen gelebt wird. Von FU002048.
-
Können Sportler Kriege beenden? Juden vor der Deportation retten? Oder ganze Gesellschaften vor Krankheit und Tod bewahren? Der Podcast "Changemakers" erzählt die Geschichten von Athletinnen und Athleten, die weit über ihren Sport hinaus für etwas gekämpft und so Gesellschaften verändert haben. Kommt mit auf eine Reise durch das Leben faszinierender und inspirierender Menschen.
Von Alexander Löher. -
Während das Internationale Olympische Komitee in Paris immer wieder den Frieden beschwört, wird in Paris protestiert. Pro-Palästinensische Proteste treffen auf Pro-Israelische Proteste, das palästinensische NOK fordert wiederholt den Ausschluss Israels, israelische Athletinnen und Athleten erhalten Morddrohungen und werden ausgebuht. Währenddessen geht der Krieg Israels in Gaza unvermindert weiter. Sport inside Reporter Tom Klees versucht Einblicke zu geben in die aktuelle Situation in Paris und den Einfluss des Kriegs auf die Athletinnen und Athleten im Vorfeld der Olympischen Spiele. Von FU002048.
-
2,5 Jahre trainiert Mariia Vysochanska für die Olympischen Spiele in Paris - unter Kriegsbedingungen. Ständig wird ihr Training vom Luftalarm unterbrochen. Auch nachts muss sie in den Luftschutzkeller. Ihr Vater selbst kämpft an der Front gegen russische Soldaten. Oft hört Mariia tagelang nicht von ihm.
In Paris vertritt die Rhythmische Sportgymnastin deshalb nicht nur ihr Land. Sie ist auch Hoffnungsträgerin - und Botschafterin einer unabhängigen Ukraine. Einfach nur als Athletin antreten und um Medaillen kämpfen, ist für sie in dieser Situation nicht möglich.
Sport inside Autor Robert Kempe hat Mariia Vysochanska in der Ukraine getroffen. Mit Nora Hespers spricht er über die Situation ukrainischen Athletinnen und Athleten, den Ausschluss Russlands und der Einfluss des russischen Angriffskriegs auf die Olympischen Spiele in Paris.
Von Nora Hespers. -
Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Mit diesen Fragen zieht Sport inside Autor Philipp Awounou los, um eine Doku zu drehen. Er spricht mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielerin wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Aber auch mit Identifikationsfiguren wie Tugba Tekkal.
Welche Rolle hat der Fußball, wenn es darum geht, Zugehörigkeit zu definieren und Identität zu stiften? Wer wird als deutsch gelesen - und wer nicht? Neben den Spielern und Spielerinnen selbst, finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz. Und nicht zuletzt die Perspektive des Autors selbst.
Im Gespräch mit Nora Hespers spricht Philipp Awounou über die Doku, die Debatten, die sie ausgelöst hat und seine eigene Rolle in dieser Arbeit. Von Nora Hespers. -
Erstmals seit 1996 gewinnt Namibia ein Spiel beim Africa Cup und schafft es ins Achtelfinale. Trainer: Ex-HSV-Spieler Collin Benjamin. Ein riesen Erfolg für das Team und für das Land. Denn vor allem am Fußball zeigt sich, wie sehr Rassismus und Diskriminierung aus der Kolonialzeit bis heute nachwirken.
Nur fünf Prozent der Bevölkerung in Namibia sind weiß, besitzen aber 70 Prozent des Farmlandes. Viele Unternehmen, Netzwerke und auch Sportvereine werden bis heute von weißen deutschsprachigen Namibiern geführt. Das führt zu einem Ungleichgewicht, das sich vor allem im Fußball zeigt, dem Lieblingssport der Schwarzen Mehrheitsbevölkerung.
Während die Hockey- und Rugby-Vereine auf gut gepflegte, moderne Anlagen zurückgreifen können, sieht es im Fußball ganz anders aus. Es gibt nicht mal ein Stadion, in dem die namibische Nationalmannschaft ihre Länderspiele austragen kann. Dazu muss sie nach Südafrika fahren - das Land, das als britische Kolonie bis 1990 Mandatsmacht über Namibia hatte.
Sport inside und Buch-Autor Ronny Blaschke hat vor Ort recherchiert, welche Auswirkungen Kolonialismus und Rassismus auf den Sport hatten. Und wie sich deutsche Kolonialgeschichte anhand des Fußballs erzählen lässt.
Von FU002048. -
Ruanda - ein Land, das vor allem mit dem Genozid an den Tutsi vor 30 Jahren in Verbindung gebracht wird. An große Sportevents denken da nur wenige. Und doch ist es der Sport, der Ruanda helfen soll, sein Image in der Welt zu verbessern. Ein Engagement, das durchaus kritisch gesehen wird. Denn Präsident Paul Kagame gilt als autokratischer Herrscher. Von Timotheus Schneider.
-
Seit die Ausnahmeathletin Caster Semenya im Sommer 2009 in Berlin die Weltbühne des Sports betreten hat, kämpft sie gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Auch vor Gericht. Im Juni geht dieser Kampf in die letzte Runde.
Von FU002048. -
Vor dem Landgericht München I wird im März ein Fußballtrainer wegen sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung verurteilt. Die Taten an den minderjährigen Spielern beging er in einem Zeitraum von sechs Jahren. Viele fragen sich: Warum wurde das nicht früher bemerkt? Von Nora Hespers.
-
Seit über 20 Jahren mischt Martin Kind bei Hannover 96 mit: Als Präsident, Geschäftsführer und Investor. Für viele Fußballfans ist Kind ein rotes Tuch. Auch im DFB hat er Kritiker. Als erklärter Gegner von 50+1 könnte er die Regel bald kippen. Von Sport Inside.
-
Thomas Tuchel weiß jetzt schon, dass seine Zeit beim FC Bayern endet. Aber nicht nur in der Bundesliga dreht sich das Trainerkarussell, auch in den unteren Ligen sind Entlassungen à la Bundesliga angekommen, wie der Fall von RWO-Trainer Jörn Nowak zeigt. Von Nora Hespers.
-
Während 2014 in Sotschi die olympische Friedensflamme brennt, eskaliert in der Ukraine der Kampf um die Krim. Noch vor den Paralympischen Spielen besetzt Russland die Halbinsel. Heute ist klar: Das war der Auftakt zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. Von Nora Hespers.
-
Eigentlich müssten ein Prozent aller Plätze im Stadion Menschen im Rollstuhl und ihrer Begleitperson zur Verfügung stehen. Die Realität sieht anders aus: Fast überall gibt es zu wenig Plätze. Die Folge: Fans im Rollstuhl müssen oft draußen bleiben. Von FU002048.
-
Noël ist 17 und hat das Bodybuilding für sich entdeckt. Seitdem hat er sein Leben verändert. Er trainiert im Gym, hat seine Ernährung umgestellt und verzichtet auf Partys - so oft es geht. Sein Ziel: Mehr Muskeln, Selbstbewusstsein und Anerkennung. Von Nora Hespers.
-
Der Handel mit hochgezüchteten Dressurpferden ist ein Millionengeschäft. Tierquälerei ist hier immer wieder Thema, die Szene schweigt dazu. Warum verdienen Unternehmer und Reiter wie der Däne Andreas Helgstrand trotzdem damit noch richtig viel Geld? Von FU002048.
- Показать больше