Episodes

  • Ghazaleh Madani hat eine Vision: Mithilfe personalisierter Medizin und ganz ohne Tierversuche will sie die Krebsbehandlung revolutionieren. 2023 gründete die gebürtige Iranerin ihr Unternehmen CanChip. Hier entwickelt Madani mit ihrem Team "Tumor-on-a-Chip"-Modelle. Auf 3D-gedruckten Kunststoffchips wachsen menschliche Tumorzellen, um neue Therapien gezielt und effizient zu testen. Ziel ist es, Medikamente schneller und präziser auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu prüfen, Kosten zu senken und Patienten individuell zu behandeln.

    Auf diesem Weg könnte die Anzahl von Tierversuchen deutlich reduziert werden und die Erfolgsquote neuer Medikamente steigen. 97 Prozent der in Tierversuchen getesteten Präparate wirken beim Menschen nicht.

    Ghazaleh Madani studierte Medizin in ihrer iranischen Heimat, kam 2020 nach Deutschland und gründete nur drei Jahre später CanChip in Potsdam. Wie sie ihren Weg vom Medizinstudium im Iran zum Startup in Deutschland gemeistert hat, warum ihr Ansatz die Krebsforschung verändern könnte und wie sie die Herausforderungen der Gründerszene erlebt - das alles hört ihr in dieser Folge.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Frauen über 50 gelten oft als unsichtbar - hauptsächlich in Film, Fernsehen und der Startup-Szene. Doch Sue Giers beweist das Gegenteil: Nach einer persönlichen und beruflichen Krise gründet sie mit knapp 50 Jahren ihr eigenes Modelabel SoSue und erreicht mit ihren Social-Media-Videos Millionen.

    Im Gespräch erzählt sie, warum das Alter kein Hindernis für große Pläne ist, wie sie mit Vorurteilen umgeht und was wir gegen Altersdiskriminierung unternehmen können. Ein ehrlicher Blick auf Mut, Neuanfang und Unternehmertum jenseits der 50.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Episodes manquant?

    Cliquez ici pour raffraichir la page manuellement.

  • Tao Tao ist sechs Jahre alt, als er aus China nach Deutschland kommt. Heute ist er Mitgründer von GetYourGuide: Das Startup vermittelt Reiseerlebnisse in 170 Ländern und ist mittlerweile mehr als zwei Milliarden Euro wert.

    Der Großteil des Teams sitzt in Berlin, allerdings kommen 90 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland. Deshalb ist Tao Tao das Thema Fachkräfteeinwanderung wichtig. Er sieht in Deutschland extremen Nachholbedarf.

    Fakt ist: Durch den demografischen Wandel werden hierzulande bis 2030 etwa fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Für internationale Fachkräfte ist Deutschland bisher aber nicht besonders attraktiv. Unter den OECD-Ländern haben wir nach Belgien bei Steuern und Sozialabgaben die zweithöchsten Sätze.

    Tao Tao setzt deshalb auf einen Vorschlag, den die FDP während ihrer Zeit in der Ampel gemacht hat: Er möchte ausländischen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten, die Steuern erlassen. Dieser Vorschlag stieß damals auf großen Widerstand.

    Warum Tao Tao trotzdem daran glaubt, wie er die Zukunft des Standorts Deutschlands sieht und wie er mit seinem Startup GetYourGuide durch große Krisen gekommen ist, das und vieles mehr verrät er im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Wasserstoff - Deutschlands Heilsbringer für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele? Wenn es nach der neuen Bundesregierung geht: Ja. Laut Koalitionsvertrag plant sie, Deutschland zu einem führenden Standort in einer europäischen Wasserstoffinitiative zu machen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland kommt nur langsam in Fahrt. Das liegt an einem Mix aus hohen Kosten, fehlender Infrastruktur, mangelnder Koordination, politischen Unsicherheiten und technologischem Rückstand.

    In diese Branche hat sich Nils Aldag mit seinem Startup Sunfire gewagt und damit gut eine Milliarde Euro eingesammelt. Die von Sunfire entwickelten Maschinen sollen im großen Stil grünen Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarem Strom produzieren, der fossile Energieträger wie Erdgas in der Industrie ersetzen könnte. Das Maschinenbauunternehmen aus Dresden zählt zu den Pionieren der grünen Wasserstoffwirtschaft und hat das Ziel, das erste Dax-Unternehmen aus dem Osten zu werden. Doch der Gründer steht vor einigen Herausforderungen.

    Welche das sind, welchen Einfluss die Politik auf sein Business hat, und warum sich das Beispiel des Niedergangs der deutschen Solarindustrie bei Wasserstoff nicht wiederholen darf, das verrät er im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Madonna, Cher und Gwen Stefani: Die größten Stars der Welt tragen ihren Schmuck. Die Rede ist von Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild. Edelsteine faszinieren Eberlin, seit sie ein Kind ist.

    Ihr Unternehmen hat sie 2013 im Alter von 24 Jahren gegründet - ohne eine reiche Familie im Hintergrund. Das ist ein gängiges Vorurteil bei Schmuckdesignerinnen. Um die perfekten Steine zu finden, fliegt Eberlin um die ganze Welt und besucht speziell in Asien Messen.

    Gemeinsam mit ihrem Ehemann erschließt sie derzeit ein neues Geschäftsfeld: Labordiamanten. Die in nur wenigen Wochen gezüchteten Steine sind nicht nur preisgünstiger - Hersteller und Händler bewerben sie auch als umweltfreundlicher und ethisch vertretbar. Der globale Markt wächst rasant.

    Wie Leo Eberlin die Entwicklung des Diamanten-Marktes einschätzt, was ihre größten Herausforderungen sind und ob man wirklich reich sein muss, um ein Schmuck-Startup zu gründen, das verrät sie im Podcast.

    Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Leo Eberlin haben wir erstmals am 18. Februar 2025 ausgestrahlt.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Den ganzen Abend lang trinken und trotzdem keinen Kater haben? Immer mehr Menschen - insbesondere Jüngere - greifen bewusst zu alkoholfreien Alternativen zu Bier, Wein und Schnaps. Warum? Es liegt im Trend. Viele legen Wert auf einen gesunden Lifestyle und möchten weniger Kalorien zu sich nehmen. Sie verzichten bewusst auf Alkohol, um Schlaf, Leber und Blutwerte zu verbessern. 

    Das beste Beispiel ist die Bierindustrie: Der Marktanteil alkoholfreier Biere liegt aktuell bei etwa 9 Prozent. Laut dem Deutschem Brauer-Bund sind 10 Prozent in Reichweite: Die Produktionsmenge hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 

    Auch Zero Labs aus München braut Bier mit 0,0 Prozent Alkohol, zuckerfrei und in pinkfarbenem Design. Sechs Wochen lang - dreimal so lange wie üblich - dauert die Herstellung. Das Bier ist ungefiltert, so soll es besonders intensiv schmecken. 

    Hinter Zero Labs stehen Max Wittrock und Moritz Keller. Beide sind Seriengründer und keine Unbekannten in der Startup-Szene. Warum sie sich als neues Projekt alkoholfreies Bier ausgesucht haben, wie das pinke Design bei den Leuten ankommt und welche Rolle Social Media für ihr Startup spielt, verraten sie im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Wein. Das ist kein Produkt, das ist ein Lebensgefühl. Zumindest war es das, denn seit einiger Zeit spricht die Branche oft von einem Thema: Krise. Der Absatz schwächelt, die Betriebskosten steigen. Verbraucher achten auch beim Wein aufs Geld. Sie trinken nicht mehr so gern Alkohol wie früher. Dazu kommt der Klimawandel. Seit den 1990er-Jahren ist die Zahl der Weinbaubetriebe um 64 Prozent zurückgegangen. Winzerinnen und Winzer brauchen immer neue Ideen, um im Geschäft zu bleiben.

    Juliane Eller hat 2013 mit gerade einmal 23 Jahren das elterliche Weingut übernommen. Seitdem stellt sie es komplett auf den Kopf. Unter anderem ist sie von maschineller Ernte auf Handlese umgestiegen - für diese Entscheidung wurde sie damals für verrückt erklärt. Eller hält dagegen: "Handlese hört sich nach Rückschritt an, aber es ist der einzige konsequente Weg, um hochqualitative Weine herzustellen."

    Eller vermarktet ihren Wein und sich selbst auf Social Media und macht aus dem Weingut in Rheinhessen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist. Ihr Erfolg sei aber eine Ausnahme, sagt die junge Winzerin. Die Realität sehe anders aus.

    Eller hat für ihr Weingut in Rheinhessen auch Social Media entdeckt. Der Betrieb ist inzwischen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist.

    Wie sie das geschafft hat, wie Nachfolge im Unternehmen gelingen kann und ob sie das Ganze heutzutage nochmal machen würden, das und vieles mehr hört ihr im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Talent allein reicht nicht, um ganz nach oben zu kommen. Entscheidend sind oft unsichtbare Machtstrukturen und geheime Spielregeln. Davon sind Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers überzeugt. Zu den Glaubenssätzen der Microsoft-Managerin und Business-Influencerin - sowie der Unternehmerin und der Trainerin von Spitzenkräften gehören etwa: Everybody's Darling is everybody's Depp; ein gutes berufliches Netzwerk ist wichtiger als Talent; wer nie Fehler macht, macht auch sonst nicht viel.

    In ihrem Buch "Was du nicht hören willst, aber wissen solltest, um erfolgreich zu sein" plaudern die beiden erfolgreichen Frauen aus dem Nähkästchen, berichten ungeschönt von ihren Erfahrungen und decken die unsichtbaren Spielregeln und Erfolgsgeheimnisse der modernen Geschäftswelt auf.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • If I can make it there, I'll make it anywhere: New York. Was einst Frank Sinatra sang, ist aktueller denn je. Vor allem für deutsche Gründerinnen und Gründer, die in den USA den großen Durchbruch schaffen wollen. Warum hier? In den Vereinigten Staaten gibt es ein größeres Marktpotenzial, bessere Finanzierungsmöglichkeiten und eine risikofreudigere Mentalität. Ein Grund ist auch Unzufriedenheit mit dem Standort Deutschland.

    Lili Radu hat den Schritt in die USA ebenfalls gewagt. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern ist sie 2024 nach New York gezogen, um ihr Taschenlabel Vee Collective groß herauszubringen. In diesem Jahr plant das Unternehmen mit einem Umsatz von elf Millionen Euro.

    Wie es Lili Radu bisher ergangen ist, welchen Einfluss die aktuelle Politik von Donald Trump auf ihr Business hat und warum eine Vier-Tage-Woche in den USA unvorstellbar ist, verrät sie in "Startup - jetzt ganz ehrlich".

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Lidl-Milliardär Dieter Schwarz will seine Heimat Heilbronn zur Startup-Metropole ausbauen, in einer Liga mit Berlin und München. Kann das klappen? Tech-Redakteurin Hannah Schwär berichtet im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" von ihren Recherchen zum größten privaten Transformationsprojekt Deutschlands.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Schon in der Antike wurde Milch als Schönheitselixier angesehen. Cleopatra badete regelmäßig darin. Und heute, mehr als 2000 Jahre später, erlebt Milch als Pflege für die Haut ihr Revival. Aber anders, als man das im ersten Moment vielleicht denkt. Mit ganz viel Forschung dahinter. Wir haben ein Startup besucht, das die überschüssige Erstmilch, das sogenannte Kolostrum von Kühen nutzt, um für Mensch und Tier medizinische Pflegeprodukte als Alternative zu gängigen Antibiotika-Cremes herzustellen.

    Wie funktioniert das? Warum wird gerade die Erstmilch von Kühen genutzt und wie wird daraus eine heilende Creme, die Antibiotika und Cortison Konkurrenz machen soll? Das hat uns Beatrix Förster, Gründerin von Doderm und Expertin für Immunologie, Dermatologie und Allergieforschung, im Podcast verraten.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Freundlichkeit. Ist diese Eigenschaft überhaupt noch zeitgemäß? In einer Welt, die von Hektik, Stress und zunehmender Polarisierung geprägt ist? Aber sowas von, findet Nora Blum, Psychologin und Gründerin. Seitdem sie ihr Psychologie-Startup Selfapy auf eigenen Wunsch verlassen hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema Freundlichkeit, genauer gesagt mit dem Konzept der radikalen Freundlichkeit. In ihrem gleichlautenden Buch argumentiert Blum, dass Freundlichkeit eine transformative Kraft in unserem Leben sein kann. Menschen und soziale Lebewesen seien darauf angewiesen und unser Gehirn evolutionär gesehen biologisch auf Freundlichkeit eingestellt.

    Was es mit radikaler Freundlichkeit auf sich hat, ob Freundlichkeit gerade im Beruf nicht auch als Schwäche angesehen werden kann und warum freundlich sein auch bedeutet mal Nein zu sagen, das und vieles mehr verrät Nora Blum im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Die Kochtöpfe im Schrank lassen und stattdessen ins Restaurant gehen, das machen viele Deutsche gerne. Aber bei den zuletzt gestiegenen Preisen kann einem schon mal der Appetit vergehen. Restaurant-Apps wie das deutsche Startup Neo Taste locken mit Rabatten, Gutscheinen oder Cashback-Aktionen, aber wie gut lässt sich damit wirklich sparen?

    Am Ende soll die App den Gastronomen helfen, bekannter zu werden. Das ist die Idee von Gründer Hendrik Sander, für die er zuletzt mehr als 15 Millionen Euro eingesammelt hat und die auf starkes Wachstum setzt. Was noch dahinter steckt, welchen kleinen Haken es gibt und wie sich der Gründer gegen große, etablierte Konkurrenten durchsetzen will, das verrät er im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • In den nächsten Jahren werden wir immer mehr Roboter sehen, davon sind Experten überzeugt. Ihre Aufgabe? Sie werden uns bei unliebsamen Aufgaben helfen, ob im Haushalt oder in der Industrie, sagt Mladen Milicevic, Gründer des Startups Unchained Robotics. Er hat unter anderem den MalocherBot entwickelt, der eine Vielzahl industrieller Produktionsschritte automatisieren kann. Dadurch soll kleinen und mittleren Unternehmen der Arbeitsalltag erleichtert werden. Denn: Die Arbeitskosten in Deutschland sind hoch, Fachkräfte sind in vielen Branchen knapp und das Potenzial für Automatisierung hoch.

    Fakt ist: 80 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland haben noch keinen Roboter. Warum das so ist, wie genau das Roboter-Startup aus Paderborn, das ändern will und was der Gründer Mladen Milicevic nach einer kürzlichen Reise in die USA über die Zukunft der deutschen und europäischen Roboter-Industrie denkt, das verrät er im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Madonna, Cher und Gwen Stefani: Die größten Stars der Welt tragen ihren Schmuck. Die Rede ist von Leo Eberlin, Gründerin des Berliner Schmucklabels Leo Mathild. Edelsteine faszinieren Eberlin, seit sie ein Kind ist.

    Ihr Unternehmen hat sie 2013 im Alter von 24 Jahren gegründet - ohne eine reiche Familie im Hintergrund. Das ist ein gängiges Vorurteil bei Schmuckdesignerinnen. Um die perfekten Steine zu finden, fliegt Eberlin um die ganze Welt und besucht speziell in Asien Messen.

    Gemeinsam mit ihrem Ehemann erschließt sie derzeit ein neues Geschäftsfeld: Labordiamanten. Die in nur wenigen Wochen gezüchteten Steine sind nicht nur preisgünstiger - Hersteller und Händler bewerben sie auch als umweltfreundlicher und ethisch vertretbar. Der globale Markt wächst rasant.

    Wie Leo Eberlin die Entwicklung des Diamanten-Marktes einschätzt, was ihre größten Herausforderungen sind und ob man wirklich reich sein muss, um ein Schmuck-Startup zu gründen, das verrät sie im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Wird 2025 das Jahr der Roboter? Sollte man als Gründer auf Defense-Tech setzen? Interessiert sich überhaupt noch jemand für Climate-Tech und wie politisch ist eigentlich die deutsche Gründerszene? Darüber und vieles mehr sprechen Hannah Schwär, Tech-Redakteurin bei Capital, und ntv-Journalistin Janna Linke in dieser Folge. Es geht um ihre Prognosen für das Startup-Jahr 2025. Dafür werfen sie auch einen Blick zurück auf das Jahr 2024. Das war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor.

    Was bringt nun 2025? Die Antworten hört ihr in dieser Folge.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Es ist eines der großen Probleme unserer Gesellschaft: Einerseits fehlt in der Wirtschaft ohne Ende Personal, andererseits gibt es Geflüchtete, die nicht arbeiten. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Bislang gilt: Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung sind in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland vollständig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Ab dem vierten Monat haben sie einen abgestuften Zugang zum Arbeitsmarkt und zu bestimmten Beschäftigungen. Erst nach vier Jahren Aufenthalt können sie jede Beschäftigung aufnehmen. Das führt zu Unmut. Auf mehreren Seiten.

    Zarah Bruhn will das ändern. Mit ihrem Startup Socialbee hat sie eine Job-Plattform für Geflüchtete geschaffen, die von Unternehmen wie SAP oder Bayer genutzt wird. Zusätzlich zur Vermittlung bietet Socialbee Qualifizierungsprogramme an, bei denen Geflüchtete geschult und Unternehmen trainiert werden, um diese Talente langfristig zu integrieren. Ziel ist, dass die Partnerunternehmen die Mitarbeiter nach maximal anderthalb Jahren Beschäftigung über Socialbee in ein festes Arbeitsverhältnis übernehmen. Rund 1.300 geflüchtete Menschen hat das Startup bisher von Leistungsbeziehern zu Einzahlern gemacht.

    Wo hapert's noch? Was können Geflüchtete und was können Unternehmen tun, damit mehr Menschen in Arbeit kommen? Wie nimmt Zarah Bruhn die steigenden Flüchtlingszahlen wahr? Welche Auswirkungen haben Wahlergebnisse oder die hohen Umfragewerte der AfD? Darauf gibt Zarah Bruhn spannende Antworten. Denn sie ist nicht nur Startup-Gründerin, sondern auch Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Zarah Bruhn haben wir erstmals am 30. Juli 2024 ausgestrahlt.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Hyrox ist zur Sammelstelle für Fitnessbegeisterte geworden. Der Wechsel aus Cardio und Kraftsport bringt Athletinnen und Athleten an ihre Leistungsgrenze. Doch das Besondere an der Trendsportart sind die sogenannten Rennen, die das Unternehmen in mehr als 80 Metropolen wie New York, London und Hamburg veranstaltet. Tausende Menschen treten gegeneinander an. Dadurch erhält das oft einsame Fitness-Training plötzlich Sinn und Ziel: die Verbesserung der persönlichen Hyrox-Zeit und eine bessere Platzierung im nächsten Wettbewerb.

    Hinter der Trendsportart steckt Gründer Moritz Fürste. Der frühere "Welthockeyspieler" hat in seiner Sportlerkarriere so ziemlich alles gewonnen, was man gewinnen kann, unter anderem zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen. "Jeder Mensch, der ins Fitnessstudio geht, ist auch kompetitiv und will sein Training unter Beweis stellen", sagt er in der neuen Folge "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Bislang gab es dafür keinen Ort. Wir haben diesen Ort erschaffen."

    Der Markt ist riesig, weltweit sind mehr als 230 Millionen Menschen in einem Fitnessstudio angemeldet. Innerhalb weniger Jahre ist Hyrox zur weltweit am schnellsten wachsenden Fitness-Sportart aufgestiegen. Mehr als 4000 Studios haben bereits eine Hyrox-Lizenz erworben.

    Wie hat Moritz Fürste mit seinem Geschäftspartner aus einer Idee ein Millionenbusiness gemacht? Was halten Sportwissenschaftler von Hyrox? Wie anstrengend ist das Training? Das alles erfahrt ihr im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Wie politisch sollen und dürfen deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer sein? Diese Frage treibt derzeit viele um. Speziell mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl. Die deutsche Startup-Szene ist viel zu unpolitisch, findet Empion-Gründerin Annika von Mutius. Ihrer Meinung nach sollte jeder Gründer einen Teil seiner Zeit für politisches Engagement nutzen. Warum? Startups sind direkt von politischen Entscheidungen betroffen.

    Annika von Mutius war vier Jahre lang im Silicon Valley unterwegs, sitzt im Vorstand des KI-Bundesverbands und zählt zu den "Forbes 30 Under 30" Europas. In Deutschland gründete die promovierte Mathematikerin nach ihrer Rückkehr Empion: ein KI-automatisiertes Headhunting-System, das Talente und Unternehmen auf Basis von Unternehmenskultur, Persönlichkeit und Skills zusammenbringt.

    Warum ihrer Meinung nach politisches Engagement für Unternehmer extrem wichtig ist, warum sie sich wünscht, dass die Menschen wieder Lust auf Arbeit haben, verrät Annika von Mutius im ntv-Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Es ist unsichtbar und existiert doch in vielen größeren Firmen: Das Abstellgleis, auf dem besonders häufig Frauen mit Kindern landen. Für die Münchenerin Nele Schellschmidt keine Option. Als ihr Kinderwunsch größer wurde, hat sie ihren Job als Teamleiterin in einem Modekonzern gekündigt und gemeinsam mit ihrem Partner gleich zweimal gegründet: eine Familie und ein Startup.

    In "Startup - jetzt ganz ehrlich" teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie sich beides erfolgreich vereinbaren lässt. Leicht ist dieser Weg nicht, für Nele Schellschmidt hat er sich dennoch ausgezahlt. Wie sie es schafft, ihr Startup in Teilzeit aufzubauen, warum das Thema Vereinbarkeit nicht nur Frauen betrifft und welche Tipps sie für andere Mütter und Väter hat, verrät sie im Podcast.

    "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.