Episódios
-
Zwölf Jahre ist es her, seit der letzte Roman des Schweizer Autors Thomas Hürlimann erschienen ist. In seinem neuen Roman "Heimkehr" tauchen einige aus früheren Romanen bekannte Motive wieder auf, auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte. Im Mittelpunkt dieser modernen Odyssee steht eine Vater-Sohn-Geschichte, die Suche nach der eigenen Herkunft. Was passiert, wenn die Wirklichkeit nicht mehr zum Selbstbild passt und die Erinnerung nur schemenhaft zurückkehrt? Die Welt schwankt, das Bewusstsein schwebt. Für die Literatur ist diese traumartige Zwischenwelt ein Fest, und Thomas Hürlimann inszeniert es in "Heimkehr" meisterhaft. | S. Fischer Verlag, 528 Seiten | Rezension von Ulrich Rüdenauer
-
Mit dem historischen China-Roman betritt Stephan Thome ein neues Feld: er zeigt ein Riesenreich in einer Phase des Niedergangs und Umbruchs und wirft die Frage auf, ob sich die aktuelle imperiale Politik Chinas aus der Vergangenheit erklären lässt. Indirekt erzählt er vom heutigen Europa, in dem der Verlust von Orientierung durch Fanatismus kompensiert wird. | Suhrkamp Verlag, 719 Seiten, 25 Euro | Rezension von Brigitte Neumann
-
Estão a faltar episódios?
-
Der Ich-Erzähler ist gefangen innerhalb seiner "Gesichtsmaske". Das hindert ihn aber nicht, Reflexionen zum eigenen "Ich schreibe", zur deutschen Geschichte, zum "Vater"-Komplex als Machtstruktur, zu Gott und Glaube zu entwickeln. Michael Lentz führt den Leser in die Innenwelt der Gedanken und Vorstellungen. Auf über 1000 Seiten entwickelt sich eine kunstfertige Reflexionsprosa, die den Leser zu fesseln versteht. | Verlag S. Fischer, 36 Euro.| Rezension von Andreas Puff-Trojan.
-
Helene Hegemann schildert in drastischer Sprache, wie ein Mädchen der Unterschicht entkommt.| Roman, Hanser Berlin Verlag, 288 Seiten, 23 Euro.| Rezension von Pascal Fischer.
-
In ihrem zweiten Roman zeichnet María Cecilia Barbetta das Porträt eines Stadtteils in Buenos Aires in politisch wirren Zeiten.| S. Fischer Verlag, 528 Seiten, 24 Euro.| Rezension von Christoph Schröder.
-
Eine Feier, Alkohol, ein Kuss - und dann eine Situation, die entgleitet, die zwei Leben entgleisen lässt. Bettina Wilpert erzählt in ihrem Roman "Nichts, was uns passiert" von einer mutmaßlichen Vergewaltigung und den dramatischen Folgen.| Verbrecher Verlag, 168 Seiten, 19 Euro.|
Rezension von Ulrich Rüdenauer. -
Bodo Kirchhoff, der Buchpreisträger von 2016, hat seinen besten Roman geschrieben - es ist der Roman seines Lebens. Ein stiller, inwändiger Roman. | Frankfurter Verlagsanstalt, 480 Seiten, 28,00 Euro | Gespräch mit Meike Fessmann.
-
Drei Geschwister wollen ihrem Vater den letzten Wunsch erfüllen, in seiner Heimat begraben zu werden. Mit einer Leiche quer durch den syrischen Kriegsalltag zu fahren, ist allerdings ein wahnwitziges Unterfangen, über das Khaled Khalifa einen schwarzhumorigen Roman geschrieben hat.| Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich, Rowohlt-Verlag, 20 Euro.| Rezension von Dina Netz.
-
Die Wiener Einrede-Kur. In ihrem historischen Roman "Ida" beschreibt Katherina Adler das Leben einer berühmten Patientin Sigmund Freuds von der Jahrhundertwende bis zu den Bedrängnissen des Exils während des Zweiten Weltkriegs. Ida - ein Widerspenstige, die sich nicht zähmen ließ. |
Roman, Rowohlt Verlag, 512 Seiten, 25 Euro.| Rezension von Wolfgang Schneider. -
Eine tief berührende Vater-Sohn-Geschichte, eine Hymne ans Leben aus dem Rückblick der Toten.| Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert, Luchterhand Verlag, 445 Seiten, 25 Euro.| Anja Höfer im
Gespräch mit Frank Hertweck. -
Auf der Flucht vor dem eigenen Leben: Der Berliner Arzt Jonas Blaum geht nach Amman und erinnert sich dort an seine Kindheit in Saudi-Arabien.| Suhrkamp Verlag, 242 Seiten,22 Euro.| Rezension von Holger Heimann.
-
Plötzlich blind: Die junge Chilenin Lucinda erlebt einen Blutsturz in den Augen und ist von einem Tag auf den anderen von Freund und Familie abhängig. Sie rebelliert gegen ihr Schicksal. | Aus dem Spanischen von Susanne Lange, Arche-Verlag, 20 Euro.| Rezension von Peter B. Schumann.
-
Was wäre, wenn die Toten über ihr Leben sprechen könnten? Würden sie bereuen, abrechnen wollen, Ratschläge erteilen? Oder wären sie gleichgültig, überfordert, genervt von dieser Möglichkeit? Nach seinem Roman "Ein ganzes Leben" schreibt der vielfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller Robert Seethaler nun über den Tod. Sein Buch heißt: "Das Feld".|Hanser Verlag Berlin, 240 Seiten,
22 Euro.| Rezension von Brigitte Neumann. -
Die perfekte Welle: Der Reporter und Surfer William Finnegan hat sie sein Leben lang gesucht. Und oft gefunden. Davon erzählt er in seiner Autobiographie. | Aus dem amerikanischen Englisch von Tanja Handels | Suhrkamp-Verlag, 18 Euro | Rezension von Frank Kaspar
-
"Der Abfall der Herzen" ist eine wüst-originelle Coming-of-Age-Geschichte, die nebenbei die große Frage aufwirft, ob wir gut daran tun, uns unsere eigenen Biographien zu glauben.| Roman, S. Fischer Verlag, 448 Seiten,
22 Euro.| Rezension von Carolin Courts. -
Wieder einmal tiefe, deprimierende Einblicke ins Familienleben des norwegischen Star-Autors Knausgard und zugleich eine Feier des Lebens und der Liebe.| (Die Jahreszeiten-Bände 3), aus dem Norwegischen von Paul Berf, mit Bildern von Anna Bjerger, Luchterhand Verlag, 256 Seiten,
22 Euro.| Rezension von Gerrit Bartels. -
Auf unerwartetem Terrain: CRAUSS, bekannt für sein Markenzeichen des poetischen Remix, verneigt sich für diesmal in "Die harte Seite des Himmels" vor niemand Geringerem als Friederike Mayröcker. | Gedichte,
Verlagshaus Berlin, 115 Seiten, 15,90 Euro.| Rezension von Claudia Kramatschek. -
Aus der Perspektive eines zwölfjährigen Mädchens beschreibt Ralf Rothmann einprägsame Genreszenen vom Leben in der deutschen Provinz gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Verbindung von drastischem Realismus und metaphorischen Überhöhungen gelingen ihm starke Szenen und Bilder. Als der Krieg zu Ende ist, lautet das Fazit der jungen Heldin Luisa: "Ich hab alles erlebt".| Roman, Suhrkamp Verlag, Berlin 2018, 256 Seiten, 22 Euro.| Rezension von Eberhard Falcke.
- Mostrar mais