Episodes
-
Hybrid solar, which combines solar energy with storage or wind, is key to Europeâs energy transition. It supports system flexibility, improves the cost-effectiveness of an asset and makes energy generation more reliable.
Overall, large-scale storage accounts for a significant portion of the current BESS storage growth. However, there are still a few hurdles to be overcome, and growth isnât where it should be.
In this episode, we will discuss the current state of the large-scale battery storage market, particularly the hybrid solar market, its prospects, and how to overcome the remaining roadblocks.
About Antonio ArrueboAntonio works at the Market Intelligence team of Solar Power Europe, the premier association for the European solar PV and storage sector, which unites 320+ organisations.
-
Weâre in the midst of a mobility revolution â one thatâs reshaping not only how we move, but how we power our lives.
Electric vehicles (EVs) of all shapes and sizes are accelerating the rate of change, transforming the way we move and the framework of our energy systems. Because whatâs especially interesting about EVs is that in addition to being vehicles, theyâre also mobile batteries. And the way they connect to our grids, homes, and the broader electricity network could become one of the most powerful tools we have in harnessing and optimizing solar and wind energy.
Jonathan Gifford discusses the mobility revolution in this podcast with Adele Zhao, Gerard Reid, and Thomas Raffeiner.
About the SpeakersAdele Zhao is the Head of Marketing, Product & Service, Europe, for Solar Energy & Storage, at Trina Solar. She has been with the company for 16 years and has been based in its Zurich, Switzerland office since 2015. Adele leads teams across marketing, product management, and service, working closely with both internal cross-functional teams and external partners.
Gerard Reid is a leading global expert and financier in the energy transition space. An independent advisor and published author, he is co-host of the highly acclaimed âRedefining Energyâ podcast, which explores how finance, technology, innovation, markets and regulations are radically redefining the world of energy.
Thomas Raffeiner is the founder and CEO of The Mobility House. His goal is a zero-emission energy and mobility future at no cost for all of us to achieve this net zero vision. In 2009, Thomas founded The Mobility House, one of the first service companies for electromobility in Europe. Today, he is working on innovative energy services and intelligent storage solutions.
About the Companies
Trina Solar is a global leader in photovoltaic products, applications, and services. Founded in 1997, the company is based in China and has expanded its operations to over 100 countries and regions. Trina Solar is known for its commitment to innovation, sustainability, and driving the adoption of renewable energy.
The Mobility House is a technology company focused on electromobility and renewable energy. It develops intelligent charging and energy solutions, including Vehicle-to-Grid (V2G) technology, and integrates electric vehicle batteries into the power grid. The company offers smart charging solutions for various industries, such as logistics and bus fleets, and also provides personalized advice and individualized charging solutions.
-
Missing episodes?
-
Die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) haben der Industrie die notwendige Orientierung geben, die UmrĂŒstung ihres Fuhrparks auf ElektromobilitĂ€t voranzutreiben. Doch immer noch gibt es UnwĂ€gbarkeiten. Was steht im neuen Koalitionsvertrag? Was wollen die neuen Minister? Und Wie sollen Unternehmen nun vorgehen?
DarĂŒber sprechen wir mit Andreas Varesi, Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue MobilitĂ€t.
Ăber Andreas VaresiAndreas Varesi ist seit 2008 Experte fĂŒr ElektromobilitĂ€t und alternative Antriebe. Bereits 2009 teilte er seine Expertise in einem Experteninterview im ZDF-Morgenmagazin. Als Work Package Leader im EU-Projekt SmartV2G war er ab 2010 Teilprojektleiter eines der ersten europĂ€ische Vorhaben zum bidirektionalen Laden.
2019 grĂŒndete er die eMobile Academy, die in Partnerschaft mit der DEKRA zertifizierte Ausbildungen fĂŒr Berater und Projektmanager ElektromobilitĂ€t anbietet.
Seit 2023 ist Andreas Varesi zudem geschĂ€ftsfĂŒhrender Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue MobilitĂ€t (BBNM), der sich fĂŒr eine zukunftsfĂ€hige und rechtssichere MobilitĂ€tsberatung einsetzt.
Ăber den Bundesverband Beratung Neue MobilitĂ€t (BBNM)
Der BBNM ist ein Fach- und Interessenverband fĂŒr E-MobilitĂ€t und Energiewirtschaft. Als Vereinigung von zertifizierten Experten fĂŒr ElektromobilitĂ€t und alternative Antriebe engagiert er sich fĂŒr innovative MobilitĂ€tslösungen mit nachhaltigen Energiequellen. Sein Ziel ist es, durch AufklĂ€rung, Kooperation und aktives Engagement einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft zu bewirken.
-
Podcast Intro
âPowering Through: The Resilience of Renewablesâ is a feature series of The smarter E podcast, recorded on-site at The smarter E 2025 in Munich. Spanning six episodes, the series highlights the critical role of resilience in the global energy transition. It explores how electricity networks, renewable energy companies, research institutions, and public policy development intersect to build a more robust and sustainable energy future.Episode Intro
Electrons may not be political â but energy policy certainly is. From solar and wind to battery storage and e-mobility, the pace and scale of clean technology deployment are shaped by public policy. And 2025 has been another year of seismic shifts in the policy landscape.In this episode of Powering Through, we explore what it takes to create resilient, long-term energy policy and how to build lasting public support for the clean energy transition.
The speakers
Abigail Ross Hopper is the president and CEO of the Solar Energy Industries Association (SEIA), the national trade organization for America's solar and storage industry. She currently serves on the board of directors of RE+ Events, the Arthur L. Irving Institute for Energy and Society at Dartmouth, the Consumer Energy Education Fund, and Earthday.org.
Jenny Chase is a solar analyst with BloombergNEF having founded its solar team in 2006. The team provides market research for financial and corporate clients on solar demand, supply, price, technology and investment. She authored Solar Power Finance Without the Jargon in 2019.Walburga Hemetsberger has been the CEO of SolarPower Europe since 2019. She has been working in Brussels for more than 20 years predominantly in the energy sector. Before joining SolarPower Europe, Walburga headed the VERBUND Representation Office in Brussels and was a Board Member of Hydrogen Europe.
Host
Jonathan Gifford is the co-founder and Head of Content at Climate Copy, a clean-energy communications agency.
Company Introductions
The Solar Energy Industries Association (SEIA) is leading the transformation to a clean energy economy in the United States. SEIA works with its 1,200 member companies and other strategic partners to fight for policies that create jobs in every community and promote competition and the growth of reliable, low-cost solar power.BloombergNEF provides clear perspectives on global commodity markets and the technologies driving the energy transition, empowering decision-makers to navigate disruptive trends in an evolving energy economy.
SolarPower Europe is the premier association for the European solar PV sector, uniting more than 300 organisations. Based in Brussels, it shapes regulations and business landscapes for solarâs growth in partnership with its members. It helped found the RE-Source Platform, Renewable Hydrogen Coalition, and the Energy Storage Coalition, and actively engages in EU and international projects, fostering partnerships with 40+ organisations globally.
-
Selten wurde etwas in der Politik und in der Gesellschaft so heftig diskutiert wie die WĂ€rmepumpe. Tatsache ist jedoch, wer sich jetzt noch eine neue Gasheizung einbauen lĂ€sst, der setzt auf ein teures Auslaufmodell. Denn die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag dazu bekannt, am ETS2 fĂŒr GebĂ€ude und Verkehr (EuropĂ€ische Emissionshandelssystem 2) festzuhalten. Aber ist die WĂ€rmepumpe wirklich die gĂŒnstigere und zukunftssichere Wahl. Ist sie gar die einzige Wahl?
DarĂŒber unterhalten wir uns heute mit Dr. Richard Lucht von der Firma Thermondo.
Ăber Dr. Richard LuchtDr. Richard Lucht ist als Vice President Brand, Communication & Public Affairs bei Thermondo fĂŒr den Aufbau der Marke sowie den Dialog mit allen relevanten Anspruchsgruppen zustĂ€ndig. Zuvor leitete Richard Lucht als Director das Deutschland-GeschĂ€ft des Venture Builders NAX Group und war ĂŒber sechs Jahre im Kapitalmarkt-Team der Managementberatung Hering Schuppener Consulting (heute FGS Global) tĂ€tig, zuletzt als Director tĂ€tig. Richard Lucht hat an der Eberhard-Karls UniversitĂ€t in TĂŒbingen in Literatur und Philosophie promoviert.
Ăber Thermondo
Thermondo wurde 2013 in Berlin als digitaler Heizungsinstallateur gelauncht â heute gilt Thermondo als zentraler Möglichmacher der Energiewende fĂŒr Deutschlands Ein- und ZweifamilienhĂ€user im Bestand. Mit der Ăbernahme des sĂŒdwestdeutschen Photovoltaik-Champions FEBESOL im April 2024 beschĂ€ftigt die Thermondo Gruppe ĂŒber 1.000 Mitarbeitende, davon ĂŒber 600 festangestellte Handwerker:innen und hat eine installierte Basis von ĂŒber 50.000 Anlagen, davon ĂŒber 9.000 WĂ€rmepumpen im Bestand. Thermondo gilt damit als gröĂter WĂ€rmepumpen-Installateur. Zu den Investoren von Thermondo gehoÌren Brookfield, Future Energy Ventures, HV Capital, Vorwerk, Rocket Internet und 10x.
-
Podcast EinfĂŒhrung
In Deutschland wird mal wieder ĂŒber den richtigen Weg zur Senkung der Treibhausgasemissionen im StraĂenverkehr gestritten. Waren es in der Vergangenheit mehrfach die CO2-Flottengrenzwerte, die vor allem die deutsche Autoindustrie in BrĂŒssel verhindern wollte, so geht es jetzt um das vor zwei Jahren beschlossene Verbrenner-Aus.Das Verbrenner-Aus sieht vor, dass nach 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden dĂŒrfen. Alle bis dahin zugelassenen Fahrzeuge dĂŒrfen aber zeitlich unbegrenzt weiterfahren.
Doch mit der neuen Bundesregierung hat die Diskussion ĂŒber das Verbrenner-Aus wieder Fahrt aufgenommen. Die Union war schon immer gegen das Verbrennerverbot und wĂŒrde die entsprechende EU-Regelung, der die Ampel-Regierung zugestimmt hatte, gerne wieder kippen.
Und nicht nur die Politik ist geteilter Meinung. Auch in der Autoindustrie und unter Umweltexperten wird ĂŒber den richtigen Weg zur Dekarbonisierung des StraĂenverkehrs heiĂ diskutiert.
Wie der aussehen kann, darĂŒber spricht Karsten SchĂ€fer mit Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Monika Griefahn, Vorstandsvorsitzende der eFuels Alliance und Andreas Cornet, der bei der Unternehmensberatung McKinsey dreiĂig Jahre lang die Autoindustrie beraten hat.
Die Sprecher
Ăber Isabel Cademartori
Isabel Cademartori ist verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Ăber Monika Griefahn:Monika Griefahn ist die GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der eFuel Alliance. Sie war Umweltministerin in Niedersachsen und MitbegrĂŒnderin von Greenpeace Deutschland.
Ăber Andreas Cornet:
Andreas Cornet war ĂŒber 30 Jahre lang als Berater von McKinsey & Company in der Automobilindustrie tĂ€tig. und ist heute Senior Partner Emeritus bei McKinsey sowie Investor und Berater mit Spezialisierung auf die Automobil- und MobilitĂ€tsbranche.
-
Podcast Intro
âPowering Through: The Resilience of Renewablesâ is a feature series of The smarter E podcast, recorded on-site at The smarter E 2025 in Munich. Spanning six episodes, the series highlights the critical role of resilience in the global energy transition. It explores how electricity networks, renewable energy companies, research institutions, and public policy development intersect to build a more robust and sustainable energy future.Episode Intro
With the recent Iberian blackout still fresh in people's minds, the resilience of Europeâs electricity system has become a central topic in the energy sector. As solar and other renewables scale rapidly, the conversation is shifting from how quickly we can build to how robust and reliable our electricity infrastructure actually is. The focus is increasingly becoming about decentralisation, battery energy storage, and grid stability, along with the very real risks to energy security that weâre now confronting.The speakers
Julian Jansen is the Growth and Market Development Director for the EMEA region at Fluence. He has spent his career in the clean energy sector, with a strong focus on advancing energy storage and technology. Before joining Fluence, Julian was an Associate Director at IHS Markit, where he led consulting efforts on clean energy technologies and previously managed the firmâs global energy storage team.
Michael Schreiber is Head of Flex for the German market at Octopus Energy, where he oversees a portfolio of customers with flexible assets including electric vehicles, heat pumps, and home storage batteries. He also develops tailored products for these customers. Michael brings 15 years of expertise in energy markets, virtual power plants, product management and holds a PhD in electrical engineering.Host
Jonathan Gifford is the co-founder and Head of Content at Climate Copy, a clean-energy communications agency.
Company Introductions
Fluence, founded in 2018 by Siemens and AES, provides energy storage products and services, as well as digital applications for renewables and storage. Its solutions support the modernization and resilience of energy networks worldwide.
Octopus Energy is a global clean energy technology company. Through its retail brand, it supplies energy to over 7 million households across 18 countries. The group also invests in, builds, and flexibly manages renewable energy assets. -
Obwohl den Menschen bekannt sein mĂŒsste, welche Folgen der Klimawandel hat, gibt es Akteure, die unbeirrt weitermachen, die das ganze leugnen, die die Anstrengungen des Klimaschutzes ausblenden, die gezielt desinformieren. Warum ist das so? Was können wir dagegen tun? Wie können wir die Menschen fĂŒr Klimaschutz begeistern? DarĂŒber unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Christian Stöcker von der HAW Hamburg.
Ăber Prod. Dr. Christian StöckerChristian Stöcker, Prof. Dr. phil, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Ăffentlichkeit befassen. Zuvor arbeitete er ĂŒber 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunĂ€chst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in WĂŒrzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in MĂŒnchen einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in WĂŒrzburg in kognitiver Psychologie. Er ist Mitglied der Jury des Deutschen Computerspielpreises. Im September 2010 wurde er von der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Psychologie mit deren alle zwei Jahre vergebenen Preis fĂŒr Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet. Seit Oktober 2016 erscheint bei SPIEGEL ONLINE jeden Sonntag seine Kolumne Der Rationalist. Er ist zudem unter anderem Buchautor des Buches: "MĂ€nner, die die Welt verbrennen"
-
Die Modernisierung, Flexibilisierung und EntbĂŒrokratisierung der Energieversorgung gehören vorne auf die politische Agenda. Saubere und preiswerte Erneuerbare Energien und ein möglichst hohes MaĂ an EnergieunabhĂ€ngigkeit sind essenziell fĂŒr kĂŒnftigen Wohlstand, Wohlergehen und Sicherheit in Deutschland. Das sagt Carsten Körnig, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, und genau darĂŒber wollen wir uns mit Ihm unterhalten.
Ăber Carsten KörnigCarsten Körnig ist HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bundesverbandes Solarwirtschaft und verantwortet die Bereiche Politik & Technik, Pressestelle und Service.
Ăber BSW Solarwirtschaft
Mit mehr als tausend Mitgliedsunternehmen vertritt der Bundesverband Solarwirtschaft die Interessen der Solarstrom-, SolarwĂ€rme und Batteriespeicherbranche in Deutschland mit ihren insgesamt rund 150.000 Mitarbeitenden. Er versteht sich als âSchlepperâ, âLotseâ und âEisbrecherâ fĂŒr eine beschleunigte Energiewende in Deutschland. Er nimmt durch gezielte Politikberatung entscheidenden Einfluss auf die Schaffung und Erhaltung geeigneter politischer Rahmenbedingungen fĂŒr ein kontinuierliches Marktwachstum der Solarenergie.
-
Strong growth, technological innovations and increasing integration into intelligent energy systems characterise the current situation in the inverter market. Modern inverters are taking on increasingly complex tasks within energy systems. They are no longer responsible for converting direct current into alternating current, but also play a central role in grid stability and energy management. Today, we discussed the inverter market and its demands with Rudy Wodrich, Global Head of the Green Technologies (GT) Business.
About Rudy WodrichRudy Wodrich joined Siemens in 2021 and is currently the Global Head of the Green Technologies (GT) Business, encompassing solar, energy storage, and hydrogen power conversion solutions.âŻ
He is an active member of the Solar Energy Industries Association (SEIA) and has developed and executed several solar projects. Rudy lives in southwest Florida.
-
Power-to-Gas (PtG) beschreibt eine Technologie, bei der nachhaltig erzeugter Strom in Gasform, wie Wasserstoff und Methan, umgewandelt und gespeichert wird. Mit dieser Technologie wird die fluktuierende Sonnen- und Windenergie gespeichert. Mit der Energie des grĂŒnen Wasserstoffs können Strom und WĂ€rme sowie KĂ€lte zur VerfĂŒgung gestellt werden, wenn der Bedarf vorhanden ist. Die Herstellung von grĂŒnem Wasserstoff gilt bei Manchen als energieaufwendig, ineffizient und kostenintensiv. Aber ist das wirklich so? Wann rechnet sich grĂŒner Wasserstoff? Und ist das wirklich eine SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr die Energiewende? Wir diskutieren heute mit Martin Weiss und Dr. Ricard Petranovic ĂŒber diese Themen.
Ăber Martin WeissMartin Weiss steuert mit ĂŒber 20 Jahren beruflichem Hintergrund im Bereich der Elektro- und Leittechnik bei CYTOK das operative ProjektgeschĂ€ft, die Weiterentwicklung und Optimierung der CYTOK Power-to-Gas Technologie und verantwortet die Finanzen. In der Vergangenheit war er fĂŒr nationale und internationale Projekte als Projekt- und Fachbereichsleiter in den Bereichen der Energieerzeugung und Offshore-Windkraft verantwortlich und baute den Sektor Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Power-to-Heat neu auf. Er verantwortete dabei Umsatzvolumina von 4 bis 34 Mio. ⏠und fĂŒhrte bis zu 35 Mitarbeiter. Seit 2020 ist er im Bereich Power-to-Gas als Spartenleiter und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung unterwegs.
Ăber Dr. Ricard Petranovic
Dr. Petranovic hat Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Karlsruhe studiert und dort im Anschluss auf dem Gebiet der Elektroenergiesysteme promoviert. Seine erste Stelle hatte er bei der Robert Bosch GmbH in der Forschung und Vorausentwicklung auf dem Thema der elektromagnetischen VertrĂ€glichkeit. Mittlerweile ist er seit 17 Jahren bei der ABB in Mannheim. Dort war er lange Zeit als technischer Berater fĂŒr elektrische Netze der Mittel- und Hochspannung tĂ€tig. In diesem Bereich bekleidete er unterschiedlichste FĂŒhrungspositionen. Von 2019 bis 2024 beschĂ€ftigte er sich mit Energiemanagementsystemen, deren Optimierung sowie der Erfassung von Treibhausgasen. Er war als technischer Berater dafĂŒr verantwortlich, das GeschĂ€ftsgebiet der CO2 Berichterstattung im GeschĂ€ftsbereich der ABB zu entwickeln. Seit 2024 ist er fĂŒr das Business Development des Bereichs zustĂ€ndig.
Ăber CYTOC
CYTOK ist ein Systemlieferant aus Rostock mit innovativen Lösungen fĂŒr nachhaltige Energieversorgung und Energiespeicher mit Power-to-X (PtX) Technologie. Seine Systeme erreichen höchste Effizienz durch WĂ€rme- und Sektorenkopplung. Mit dem von CYTOK weiterentwickelten Verfahren werden Emissionen vollstĂ€ndig vermieden. Diese patentierte Technologie hat ein Alleinstellungsmerkmal im Power-to-Gas (PtG) Bereich und erreicht bereits heute die Energie- und Klimaschutzziele.
-
Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wĂ€hlen, Zapfhahn einfĂŒhren, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder mĂŒssen hier bestimmte Dinge beachtet werden?
In kaum einem Bereich der ElektromobilitĂ€t wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsĂ€chlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrĂŒĂen heute Matthias Vogt vom ADAC.
Ăber Matthias VogtMatthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tĂ€tig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der ElektromobilitĂ€t und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fĂ€hrt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster ElektromobilitĂ€t das Themenfeld âNutzerperspektiveâ.
Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-MobilitĂ€tsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die ElektromobilitĂ€tsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere fĂŒr die Youtube-Informationsreihe âADAC Unter Strom â Einfach ElektromobilitĂ€tâ zustĂ€ndig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um ElektromobilitĂ€t Informationen bekommen.
Ăber ADAC
Der ADAC ist der gröĂte Automobilclub ist der gröĂte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in MĂŒnchen. Im Jahr 2024 ĂŒberschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist âdie Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismusâ. Er setzt sich fĂŒr die private und berufliche MobilitĂ€t seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 SĂ€ulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenstĂ€ndige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den GeschĂ€ftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.
-
The wiser one measures up. PV monitoring is becoming increasingly important. After all, photovoltaics is by far the most extensive application area today for replacing conventional power plants. However, photovoltaic systems must be monitored and maintained to reduce the system's levelised cost of electricity (LCOE).
In The Smarter E Podcast, we'll talk to Julius Beutel, the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at WeidmĂŒller. He explains us, what exactly monitoring look like, what are the advantages and what are the differences between PV systems?
About Julius BeutelJulius Beutel is the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at WeidmĂŒller. Since 2010, he has been a leading expert in electrical connectivity, significantly contributing to the development of innovative solutions.
About WeidmĂŒller
Smart Industrial Connectivity: Electrification, automation, digitalisation, electrical connection technology and renewable energies - markets in which WeidmĂŒller is at home. Founded in 1850, the family-owned company is represented in over 80 countries with production facilities and sales companies. As a global player in electrical connection technology, WeidmĂŒller achieved a turnover of more than one billion euros in the 2023 financial year with around 6,000 employees worldwide - including around 2,000 at its headquarters in Detmold, in the centre of East Westphalia-Lippe.
-
Technological developments in battery and charging technology drive the industry growth of battery-electric trucks. Slowly, we are coming closer to a sustainable long-distance transport of heavy goods vehicles. However, one of the key questions is always: how do we charge trucks fast enough during break times?
Together with the Combined Charging System (CCS), the Megawatt Charging System (MCS), one of the essential players, Siemens eMobility, is positioning itself with a strong answer.
In The Smarter E Podcast, we'll talk to Marcel RĂŒmenapf from Siemens eMobility to learn how this solution works, how they intend to position themselves in the market, and what pilot projects they have carried out.
About Marcel RĂŒmenapfMarcel RĂŒmenapf is Head of Global Account Management for Siemens' eMobility business. He has also worked in the energy sector and combines expertise in energy, environment and mobility.
-
The EU faces many challenges with decarbonising the economy, lowering energy prices and enhancing its industrial competitiveness. Big investments in renewable energy sources and energy storage facilities are required.
Leveraging flow batteries will be pivotal in helping to power energy systems in a flexible, stable and reliable way. But what exactly are flow batteries? And how can these batteries make a significant contribution to the generation of renewable energies? This is what we want to discuss today with John Alper, Principal Technologist at VoltStorage (FBE Member) and Anthony Price, Secretary General at Flow Batteries Europe (FBE).
About Dr. John Alper
Dr. John Alper is the Principal Technologist at VoltStorage. He is an expert in electrochemical engineering with 15 years of experience in energy storage R&D across multiple chemistries, including vanadium, iron-titanium, and all iron flow batteries. For the last five years, his focus has been on the development and commercialization of the Iron Salt Battery for grid-scale applications at VoltStorage GmbH. He holds a Ph.D. in Chemical Engineering from the University of California at Berkeley.
About Anthony Price
Anthony Price is the Founder and Director of Swanbarton Limited and Secretary General of Flow Batteries Europe. He has worked in the flow battery sector for over thirty years, starting with commercialising Innogyâs flow battery development. Swanbarton, a consultancy company, supports clients across a range of storage technologies: batteries, including flow, sodium sulphur, and other storage systems, focusing on both large-scale systems and behind-the-meter and microgrids. A former director of the Energy Storage Association, he founded the UKâs trade association, the Electricity Storage Network, to raise the profile of energy storage. He also founded the International Flow Battery Forum. He is a chartered engineer, has an MA from the University of Cambridge and was appointed OBE in 2021 in recognition of his services to the energy storage industry.
-
Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende UnabhĂ€ngigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die gröĂtmögliche UnabhĂ€ngigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der ElektromobilitĂ€t auf einem vielversprechenden Weg.
Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen mĂŒssen fĂŒr eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen.
Ăber Prof. Dr. Heiner Heimes
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. AnschlieĂend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium fĂŒr Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors fĂŒr ElektromobilitĂ€t (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls fĂŒr âProduktionstechnik von E-MobilitĂ€tskomponentenâ. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im MĂ€rz 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt âProduktionstechnik fĂŒr Lithium-Ionen-Batterienâ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er fĂŒr die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.
-
The energy transition will accelerate the demand for labour.
As the European Green Deal unfolds and is now being paired with the Clean Industrial Act, it is crucial to monitor its impact on the labour market in terms of changes in demand and supply. The energy transition and the expansion of EU manufacturing capacity could require over 1 million new jobs by 2030 at a time when the industry is already struggling with labour shortages.
How can this problem be solved? What models are there? And what would appropriate support for the industry look like? These are the main questions in this episode, which we discuss with Tom Essex, Co-Founder and Managing Partner of Kigyo Solutions.
About Tom Essex
Tom Essex is the Co-Founder and Managing Partner of Kigyo Solutions. He co-founded Kigyo Solutions after 10 years of experience in the world's top recruitment agencies, intending to shake up the industry and break the status quo.
About Kigyo Solutions
Kigyo Solutions is an International Recruitment Agency. It specialises in recruiting senior to c-suite level supply chain and manufacturing professionals for international companies and, more recently, recruiting diverse talent for international solar and wind energy companies.
-
Batteries have become indispensable to our decarbonisation effort, powering electric vehicles and energy storage systems worldwide. However, their ecological and social impacts often remain hidden. The EU-wide mandatory digital battery passport, set to take effect in February 2027, aims to change this. It is designed to become a key instrument for ensuring the sustainable scaling of battery value chains worldwide.
Tilman Vahle is the Director of Sustainable Automotive and Batteries at Systemic. He has been developing and leading the Battery Pass Project and a multi-stakeholder consortium with leading industrial and academic institutions in the battery sector.
In this episode, we examine the digital battery passport, its aim, how it works, who is involved and the role of Tilman Vahle and Systemiq in the project.
About Tilmann Vahle, The Battery Pass and Systemiq
Tilmann Vahle
Tilmann Vahle is the director of Sustainable Automotive and Batteries at Systemiq, a world-leading systems change advisory. Most importantly for this episode, he has been developing and leading the battery pass projectâa multi-stakeholder consortium with leading industrial and academic institutions in the battery sector.
The Battery Pass
The digital battery passport (https://thebatterypass.eu/) will be a core tool for enabling the globally sustainable scaling of battery value chains.
Systemiq
Systemiq, the system change company, was founded to help design and build a better economy. It aims to bring speed and scale to transforming five systems that shape our lives and work: energy, nature and food, materials, urban areas, and finance.
-
In der neuesten Folge sprechen wir mit Marcus Fendt, dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer und CSO von The Mobility House, ĂŒber das Thema bidirektionales Laden. Was steckt hinter dieser Technologie, die das Potenzial hat, unser Energiesystem effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu sparen? Marcus Fendt erlĂ€utert, wie der Rollout von Vehicle-to-Grid (V2G) in Frankreich 2024 erfolgreich umgesetzt wurde, bei dem Elektroautos als mobile Speicher dienen und Strom ins Netz zurĂŒckspeisen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa und diskutieren, welche nĂ€chsten Schritte notwendig sind, um das volle Potenzial von bidirektionalem Laden auszuschöpfen. Ein Thema, das sowohl die MobilitĂ€t der Zukunft als auch die Energieversorgung maĂgeblich beeinflussen könnte.
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]
Ăber Marcus Fendt
Marcus Fendt studierte Wirtschaftsingenieurwesen in MĂŒnchen. Vor seinem unternehmerischen Einstieg bei The Mobility House in 2010 hatte er verschiedene Managementpositionen in der Automobil- und Energiewirtschaft inne. Als CSO und GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei The Mobility House ist er verantwortlich fĂŒr den Partnervertrieb, Business Development und Marketing. Zusammen mit fĂŒhrenden Automobilherstellern, Energieversorgern sowie Firmen- und Flottenkunden realisierte er Kooperationen und Projekte in den Bereichen intelligentes Laden und Vehicle-to-Grid (V2G).
-
Wind- und Sonnenenergie werden schon bald den meisten Strom im Netz erzeugen. Das ist gut, denn Wind und Sonne sind die bei weitem gĂŒnstigsten Energiequellen und noch dazu klimaneutral. Allerdings schwanken sie stark, was inzwischen zu teils sehr hohen Strompreisen fĂŒhrt, wenn der Strom knapp ist. Aber auch zu sehr gĂŒnstigen und immer öfter auch zu negativen Preisen, wenn das Stromangebot zu groĂ ist.
Beides fĂŒhrt zu hohen Kosten und gefĂ€hrdet die Sicherheit unserer Stromversorgung. Kern des Problems sind die Regeln unseres Strommarktes, die sowohl fĂŒr Erzeuger als auch fĂŒr Verbraucher zu wenig Anreize bieten, sich netzdienlich zu verhalten, also so, dass Angebot und Nachfrage möglichst ausgeglichen sind.
Experten sind sich daher einig, dass es ein neues Strommarktdesign braucht. Wie das aussehen kann, darĂŒber spricht Karsten SchĂ€fer mit Kerstin Andreae, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, und Simone Peter, PrĂ€sidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE.
Timeline:
1:30 Vorstellung GesprÀchsteilnehmerinnen
3:43 Droht der Blackout?
8:56 KĂŒnftige Förderung der EE
13:06 Brauchen EE noch eine Förderung?
19:44 Negative Strompreise
21:30 Speicherzubau fördern
26:20 Schaffung des KapazitÀtsmarktes
30:46 FlexibilitÀten schaffen
34:50 Teil des EU-Binnenmarkts
37:10 Stromgebotszonen
40:55 Zeitvariable Netzentgelte
41:45 FlexibilitÀten auf Verbraucherseite
46:20 Vorbild Texas?
Ăber Kerstin Andreae
Seit November 2019 ist Kersten Andreae HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrerin des BDEW. Zuvor war sie in mehreren Positionen fĂŒr BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN tĂ€tig. Unter anderem als Mitglied im Finanzausschuss, Kommunalpolitische Sprecherin und wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion.
Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg. Nach Stationen im Projektmanagement einer Agentur und bei einem Finanzdienstleister im Bereich Windenergie wurde sie GemeinderÀtin im Gemeinderat der Stadt Freiburg.
Ăber Simone Peter
Dr. Simone Peter ist seit 2018 PrĂ€sidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Zuvor war sie Bundesvorsitzende von BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN.
Peter studierte Biologie an der UniversitĂ€t des Saarlandes, wo sie auch promovierte. Ihre Laufbahn in den erneuerbaren Energien begann Peter als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der EuropĂ€ischen Vereinigung fĂŒr Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). AnschlieĂend arbeitet sie als Projektmanagerin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin bei der Agentur fĂŒr Erneuerbare Energien bevor sie Ministerin fĂŒr Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes wurde.
- Show more