Episodes

  • Die Elektromobilität boomt und strotzt nur so von Innovationen. Dasselbe gilt nicht erst seit gestern für die Photovoltaik- und Solarbranche. Während der Intersolar AWARD, der Innovations-Award für die Solarbranche bereits seit 2008 jährlich vergeben wird, feiert der Power2Drive AWARD in diesem Jahr seine Premiere. Doch welche Innovationen gibt es in diesem Jahr konkret zu bestaunen? Welche Trends zeichnen sich ab? Und was ist mit der Integration von PV und E-Mobilität? Das verraten und die beiden Jurymitglieder Markus Emmert, Vorstand vom Bundesverband eMobilität und Prof. Dr. Michael Powalla, Vorstandsmitglied vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW.

    Timeline:

    01:12 Welche neuesten Innovationen und Technologien haben sich im letzten Jahr im Bereich der Photovoltaik entwickelt und wie beeinflussen sie die Effizienz und Kosten von Solaranlagen?

    04:02 Welche neuen Trends zeichnen sich in der Elektromobilität ab und welche Auswirkungen haben sie auf die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen?

    08:20 Wer sind die Finalisten 2023 und mit welchen Produkten und Besonderheiten konnten diese hervorstechen?

    19:06 Gibt es neue Konzepte oder Modelle, die die Integration von Photovoltaik und Elektromobilität fördern, beispielsweise Solar-Carports, Solar Smart Charging oder bidirektionale Ladesysteme?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • In theory, V2G plays a crucial role in the decentralized grid of the future. It will provide grid flexibility in a powermix mainly consisting of fluctuating renewables. Also it provides great potential to have end-users participating in the market. However we’ve been talking about it for years already. And we are still waiting for it to materialize beyond specific pilot cases or insular solutions. So where are we in 2023? How close are we to V2G becoming a daily reality? Which regions are leading the way? And which obstacles do we still have to overcome to realize its full potential?

    We find out in this episode with Dr. Stefan Perras & Thomas Gereke of Siemens.

    Timeline:

    02:12 What’s the status quo of V2G in 2023 - are we finally getting closer to the great potential materializing itself?

    06:32 Which regions have the greatest potential & are currently leading the way (tech/regulatory)?

    10:01 What are the different approaches in Asia/EU/Americas? (tech aspects, e.g. AC/DC, regulatory…)

    22:05 About the Case Study City of Munich in 2030: What are the most interesting outcomes?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Europe aims to become climate-neutral by 2050. To achieve this, the transmission and distribution networks urgently need to be expanded and modernized in order to integrate the rapidly growing number of decentralized renewable energy ressources and exchange electricity across national borders. This is the only way to ensure a resilient, sustainable and affordable energy supply. Digital technologies play an important role in making the grid smarter and more efficient. A digital twin of the European power grid will help develop innovative solutions and coordinate investments. How this works, Peter Vermaat - Secretary General - EU DSO Entity reveals to us in our The smarter E Podcast.

    Timeline:

    03:38 How well prepared are the European power grids for the energy transition? In which areas is there a need for action?

    06:20 Why is digitalization so important?

    08:22 SO Entity and ENTSO-E want to jointly develop a digital twin of the European power grid. What is a digital twin?

    15:04 What will be the concrete benefits of the digital twin?

    16:40 Smart grid indicators are also to be developed. How can these indicators support grid operators in their tasks?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Latin America and Mexico in particular offer a huge potential for renewable energies. Already last year we had talked in an episode about the opportunities and possibilities, but also the hurdles in the Latin American market. How does it look today? What are the developments? And which business models are currently in particular demand? Angélica Soto, CEO of Nexus Energía México and Rosanety Barrios, member of the Board of Directors of the National Solar Energy Association (ANES), reveal this and more.

    Timeline:

    02:31 What has changed in the PV market in Mexico since the last year?

    9:33 What opportunities are there in electrical energy storage in the short- and medium-term?

    14:34 What has to happen before the next presidential elections for a more advantageous policy framework for the renewable energy sources and solar energy in particular?

    19:54 In the particular case of Mexico, what advantages and disadvantages are there for the combination of PV and (green) hydrogen?

    25:34 How could the Mexican market innovate in terms of social and gender aspects?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die sogenannte „Renaissance“ der PV-Produktion in Europa ist gerade ein hot topic in der PV-Industrie. Wenig gesprochen wird aber darüber, was es bedeutet, die gesamte Produktionsindustrie wieder auf europäischen Boden zu holen: Haben wir hierzulande das Know-How? Die technischen Möglichkeiten? Die entsprechenden Rohstofflieferketten? Wie rentabel ist die Produktion in Europa gegenwärtig überhaupt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Dold, Leiter des Fraunhofer Center für Silizium Photovoltaik (CSP).

     

    Timeline:

    03:37: Für eine technologiebasierte Gesellschaft ist die Energieversorgung eine zentrale Fragestellung und eine gewisse Unabhängigkeit ist überlebenswichtig. Wie können wir diese gewährleisten?

    05:15 Abgesehen von der Produktion: Welches Knowhow und welche Expertise ist vorhanden?

    13:55 Wie rentabel ist es, energieintensive Produktionsschritte wieder in Europa anzusiedeln?

    16:20 Was sind die aktuellen Aktivitäten / Anstrengungen in Deutschland / Europa?

    17:56: Über das Recycling vorhandener Ressourcen wie Glas, Silizium und Silber aus Altmodulen

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Photovoltaics in the field of tension: this topic has preoccupied the industry since the construction of the first large-scale PV power plants on greenfield sites.  In times when project and generation scales are reaching new dimensions, it is more important than ever. How can open-space plants be implemented in harmony with nature and landscape regulations?  How can biodiversity be preserved and promoted with the expansion of PV plants?  And what criteria come into play in environmental assessments that contribute to site selection? Lina Dubina, Policy Advisor for Sustainability at SolarPower Europe, tells us.

    Timeline:

    01:58 How can local spatial planning contribute to the mitigation of land use conflicts between solar PV and different types of land, including agriculture?

    05:08 Cost-effectiveness: How viable are large-scale PV-plants implementing biodiversity measures?

    09:09 What are the benefits for farmers giving their land for mixed-use-PV-plants instead of traditional crop production and farming?

    17:59 Sustainable solar plants can contribute to the restoration of degraded land. How will the extra costs for restoration measures be financed within a PV project?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Neben den Auswirkungen des Klimawandels wird uns durch die aktuellen geo- und energiepolitischen Entwicklungen sehr deutlich bewusstgemacht, dass wir endlich ernsthaft aus der fossilen Abhängigkeit unseres Energiekonsums aussteigen müssen. Der Wärmesektor ist hier stark betroffen und steht vor enormen Herausforderungen. Aktuell gibt es viele Diskussionen in Deutschland, gerade mit Blick auf die Wärmepumpen. Doch die Wärmewende braucht viel mehr. Doch was genau? Welche Rolle spielt die Solarthermie? Darüber sprechen wir mit Christian Fink, Geschäftsführer des AEE – Institut für Nachhaltige Technologien in Österreich.

    Timeline:

    03:02 Welche Rolle kann und soll die Wärmepumpe zukünftig spielen und wieviel CO2 können wir dadurch einsparen?

    07:47 In welcher Weise gibt es die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit der Solarthermie zu koppeln (Wasser-Wasser-Wärmepumpe)?

    09:20 Hybride Kollektoren (PVT): Diese erleben einen starken Zuwachs. Warum sind gerade diese so wichtig für die Transformation unseres Energiesystems?

    13:32 Wie gelingt der Verbund zwischen Solarthermie und anderen Erneuerbaren wie Wärmepumpe, Photovoltaik, Geothermie und Biomasse?

    16:25 Blick aufs 33. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme im Kloster Banz: Worauf können sich die Teilnehmer freuen?

    Infos zum Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme: https://www.solarthermie-symposium.de/

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • The solar industry is on its way into a new era: Technological advances and a mature and experienced industry are paving the way for a new age of quality in photovoltaics. At the same time, the solar industry finds itself under tremendous pressure: solar expansion is now to happen at a record pace and challenges and bottlenecks are to be efficiently resolved virtually overnight. The focus here is on reconciling quality and quantity - what approaches are major project developers taking to solve this Gretchen question? That's what we're talking about with Alden Lee, Head of Solar Procurement/Logistics/Quality at ABO Wind.

    Timeline:

    01:25 PV Industry: How can there be a sustainable development of talent without it just being pulled from one company to the next?

    04:52 How can quality be ensured in the training of installers at a time when they are desperately needed?

    08:34 EPC best practice guidelines: How does integrative quality management work with the various project entities?

    12:10 Supply chains: ABO Wind relies on supplier diversification and early supply contracts for components. What are the advantages and disadvantages of the different strategies currently in procurement for solar projects?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • For years, experts around the world have been warning of cyberattacks on utilities and power grids. German authorities are also on the trail of a hacker group that is specifically spying on the power grid. The attacks on wind power companies in northern Germany a year ago showed how quickly malware can paralyze parts of our energy system. And there are many points of attack, from the growing number of PV and wind power installations, to battery storage and charging systems, to smart meters.

    The European Network for Cyber Security (ENCS) is a non-profit organization of network operators whose mission is to improve cyber security by sharing knowledge. In our podcast, we talk with Maarten Hoeve, Director Technology, European Network for Cybersecurity (ENCS) about the potential dangers of cyberattacks and how we can make our energy systems more secure.

     

    Timeline:

    05.25  How high do you assess the risk of a blackout due to a cyberattack?

    12.25  Is the threat increasing due to the digitalization and decentralization of energy supply?

    15.11 How are grid operators and energy suppliers positioned in terms of cybersecurity?

    19.02 What can we do to reduce the risk of cyber attacks?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Die Elektromobilität nimmt auch im Gütertransport Fahrt auf. Dabei stellt sich die Frage nach der vielseitigsten Antriebsart. Unabhängig der Entwicklungen im PKW-Segment wird diese Nische häufig als „sicherer Hafen“ für den Wasserstoffantrieb (H2) angesehen. Als Begründung werden die zu geringe Reichweite von Batterie-LKW, zu lange Ladezeiten, sowie die durch die schwere Batterie reduzierte Nutzlast genannt. Während sich batterieelektrische Fahrzeuge im Individualverkehr gegenüber H2 durgesetzt haben, gibt es im Schwerlastverkehr also noch einige Diskussionen. Doch welche Antriebsart setzt sich langfristig durch? Welche Rolle spielen Reichweite, Infrastruktur und vor allem Wirtschaftlichkeit? Darüber sprechen wir mit Christopher Hecht vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen und Mitglied des Projekts Wasserstoff-Kompass.

    Timeline:

    1.36: Wasserstoff im PKW-Bereich scheint weniger sinnvoll. Wie sieht es im Schwerlastverkehr aus

    12.43: Blick in die Infrastruktur – wie viele Ladepunkte werden benötigt?

    19.47: Energieträgervergleich: Was sind jeweiligen ökologischen Vorteile und Herausforderungen von BEVs und Wasserstoff-Fahrzeugen?

    22.31: Wirtschaftlichkeit: Welche Antriebsart wird sich langfristig durchsetzen?

    Weitere Infos: https://www.wasserstoff-kompass.de/fileadmin/user_upload/img/news-und-media/dokumente/Meta-Analyse_Mobilitaet.pdf

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Die Transformation der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Das hat schwerwiegende Folgen für Hersteller und Zulieferer von Verbrennerfahrzeugen. Gemeinsam mit der Boston Consulting Group hat die Agora Verkehrswende eine Studie mit dem Titel: „Geschäftsmodell Verbrennungsmotor in Zeiten der Elektromobilität“ veröffentlicht, in der Sie verschiedene Szenarien untersucht haben, welche weltweiten Marktanteile und Gewinne sich Hersteller mit verschiedenen Elektrifizierungsstrategien sichern können. Wie lange wird sich der Verkauf von Verbrennern für Hersteller noch lohnen? Welche Chancen und Potentiale kann die Elektromobilität bieten? Und was ist die beste Strategie bei der Transformation? Das und mehr verrät uns Christian Hochfeld, Direktor der Agora Verkehrswende.

    Timeline:

    03.51: Wie wird sich der globale BEV-Anteil ihrer Prognose nach entwickeln?

    06.01: Elektrifizierungsstrategie der Hersteller: Lohnt es sich, sofort voll auf BEVs umzuschwenken?

    11.27: Was sind die größten Vorteile für BEV-Vorreiter? Was dagegen sind die größten Nachteile von BEV-Nachzüglern?

    20.15: Wir sehen immer weniger elektrische Kleinwagen. Sehen wir diese langfristig nur noch aus China?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Wie wäre es, wenn das vor dem Eigenheim geparkte Elektroauto das eigene Zuhause mit Strom versorgen könnte? Bei den derzeitigen Batteriekapazitäten von E-Autos ließe sich beispielsweise ein Einfamilienhaus mehrere Tage mit Strom versorgen. Geht nicht? Geht wohl! Das sogenannte Vehicle2Home (V2H) ist in den nächsten zwei Jahren der wohl spannendste Anwendungsfall für bidirektionales Laden – noch vor Vehicle2Grid (V2G). Doch wie weit sind wir in der Entwicklung? Was sind Vor- und Nachteile dieses Verfahrens? Und ist das, was möglich ist, überhaupt erlaubt? Das verrät uns Timo Kern, Leiter Energiesystem und Märkte bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) in München.

    Timeline:

    2.44: Wieweit sind wir bei Vehicle2Home (V2H) und wann können wir hier konkret mit einem Markthochlauf rechnen?

    8.28: Gibt es überhaupt schon ausreichend Fahrzeuge und Wallboxen, die für V2H gewappnet sind und die Funktion nutzen können?

    14.50: Was ist mit den Kosten für das bidirektionale Laden aus Akteurs-Sicht, wenn wir die Gesamtwirtschaftlichkeit betrachten?

    19.43: Welche Anreize bietet Vehicle2Home für Verbraucher?

  • The arrival of COP27 and COP28 to the Middle East makes the MENA region the focus of international efforts to implement energy transition as part of the shift to a net zero carbon global economy. The example of the Middle East sets a guiding light for others, because if the world’s most important region for traditional energy production can get the transition right, it means everyone can. But what are the current developments in the field of renewable energies? What about grid integration? And what role can energy partnerships play between Europe and the MENA region? We find out in this episode.

    Timeline:

    01.32: MENA Solar Outlook: In Europe, we are seeing a new solar boom. What is the situation in the MENA region?

    05.17: Utility Scale Solar & Storage and Grid Integration – how can solar and storage add the most value?

    09.05: Energy partnerships: What role can the Middle East and North Africa play in supplying Germany and Europe?

    16.00: With climate change looming large, scientists have been warning that the Middle East is warming at twice the global average. Which countries in the region accelerating their net-zero initiatives to mitigate this?

    19.29: Net Zero can probably only work with the electrification of the energy/transport system. What role does the mobility transition play there?

  • The energy crisis in Europe is also having an impact on the energy transition. While this is progressing, high food and energy prices are distracting from climate targets in many places, and in some cases even the switch from coal to gas is being reversed.

    According to DNV, overall we are far from the Paris Agreement and heading for 2.2 degrees of warming in 2100. The latest edition of the Energy Transition Outlook, recently launched by DNV, analyzed the energy transition up to 2050 and provides recommendations on how the world can meet climate targets. Where is the journey headed? Ditlev Engel, CEO Energy Systems at DNV, tells us.

    Timeline:

    02.29: Will rising energy prices and the current prevailing energy crisis dampen investments in clean energy?

    05.04: Can Europe maintain its leadership role in the global energy transition despite some setbacks, such as the replacement of nearly ten percent of Russian gas with coal?

    7.50: Gas consumption in Europe is declining significantly. Where are developments heading here, what share will gas make up of European energy consumption in 2050?

    13.11: What are the effects of the current inflation and the interrupted supply chains? To what extent are the challenges affecting the renewable sector?

    25.22: The IPCC and COP26 called for urgent measures to reduce CO2 emissions. What do these measures look like in concrete terms?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • In Deutschland gibt es rund 900 Stadtwerke. Sie versorgen uns mit Energie und betreiben die Verteilnetze, an die über 95% aller erneuerbaren Energieerzeugung angeschlossen sind. Der Großteil der Energiewende spielt sich hier ab, entsprechend groß ist die Rolle, die die Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber dabei spielen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt die Interessen der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Rainer Stock ist stellvertretender Abteilungsleiter Energiewirtschaft und Bereichsleiter Netzwirtschaft beim VKU e.V. Mit seiner Erfahrung unterstützt er die Tagung zukünftiger Stromnetze Ende Januar in Berlin als fachlicher Leiter. Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir ihn gefragt, wie sich das Aufgabenspektrum der Stadtwerke durch die Energiewende verändert und wie der Netzausbau mit dem Boom der Erneuerbaren Schritt halten kann.

    Infos und Tickets zur Tagung zukünftige Stromnetze: https://www.zukunftsnetz.net/

    Timeline:

    02.29: Wie gehen die Stadtwerke mit den derzeit hohen Kosten für Gas und Strom um?

    06.38: Bis 2030 benötigen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Verdreifachung des Tempos, wenn wir das Ziel von 80 % EE-Anteil beim Strom erreichen wollen. Doch wie kann der Ausbau des Strom-Verteilnetzes damit Schritthalten?

    13.44: Ein Großteil der Energiewende in den nächsten Jahren wird im Verteilnetz stattfinden. Mit der Menge der angeschlossenen Anlagen steigt hier die Zahl der Netzengpässe. Was bedeutet das für die Verteilnetzbetreiber?

    17.07: Die Bundesnetzagentur will Klarheit für steuerbare Wallboxen und Wärmepumpen schaffen. Wie soll und kann das konkret gehen?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].

  • Speeding up solar PV deployment in Europe faces different bottlenecks and challenges, at the same time it´s an imperative to ensure peace with energy independence nowadays. Pressing issues are the compatibility between quality and quantity, growing demands on increasing the efficiency and improving the sustainability in PV and facilitating the bankability of PV projects. What is the PV business doing to achieve the quality path in Europe? That's what we discuss in this episode with Adele Ara, Head of Global Business Operations at Lightsource bp.

     

    Timeline:

    2.00: What are the key challenges when it comes to ensure the efficiency of PV projects?

    5.07: Is a conscientious quality management for materials and components convertible?

    8.13: Which incentives and measures have to be taken now to ensure highly skilled labor for PV installations?

    13.19: How is quality management compatible with growing sustainability efforts in the PV value chain?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Mit Wärmepumpen will die Europäische Union den Wärmesektor dekarbonisieren. Dafür sollen die Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden, das entspricht in Summe 10 Millionen Wärmepumpen. Durch den steigenden Strombedarf wächst die Belastung der Stromnetze, doch können Wärmepumpen gleichzeitig durch ihre Flexibilität zu deren Balance beitragen. Laut einer aktuellen Studie des europäischen Verbands smartEn werden im Jahr 2030 zusätzlich 510 TWh Strom zum Heizen benötigt, gleichzeitig stellt das elektrische Heizen in Privathaushalten aber auch das größte Potenzial für die Bereitstellung von verbrauchsseitiger Flexibilität dar. Der Wärmepumpenhersteller Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern und anderen Partnern daran, das Flexibilitätspotenzial von Haushalts-Wärmepumpen nutzbar zu machen. Wir haben Egbert Tippelt von Viessmann gefragt, wie das funktioniert und welche Hindernisse dabei noch überwunden werden müssen.

     

    Timeline:

    01.25: Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern daran, die Flexibilität von Wärmepumpen zur Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen. Worum genau geht es in diesem Projekt?

    05.01: Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Übertragungsnetzbetreiber am einen Ende des Stromnetzes und der Wärmepumpe am anderen Ende?

    12.28: Worauf ist zu achten, wenn Hausbesitzer eine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren?

    15.36: Was muss sich technisch und regulatorisch noch tun, um die Flexibilität von Wärmepumpen, aber auch von anderen Geräten, in großem Maßstab nutzen zu können?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

  • Driven by decarbonisation demand for low carbon hydrogen is set to rise, but understanding the strengths and weaknesses of each electrolyzer strategy will be key to making smart investment decisions. The global annual demand for low-carbon hydrogen ist projected  to grow from less than 1 Mt in 2021 to 20 to 30 Mt by the end of the decade. A key prerequisite to passing this milestone, however, is the selection of the most suitable electrolyzer technology, which is predominantly based on economic drivers, namely levelized cost of hydrogen. What does it take to successfully implement hydrogen projects? What challenges and developments can currently be observed in the electrolyzer sector? Dr. Fabio Oldenburg, Senior Consultant at Apricum, reveals this and more.

     

    Timeline:

    02.11: How does the electrolyzer project landscape look like today?

    07.43: What makes an electrolyzer project commercially successful?

    10.45: What are important challenges for developing PV + electrolyzer projects?

    13.16: What are the implications for the selection of the electrolyzer supplier and technology?

    Questions or suggestions? Then send us an email to [email protected]

  • Eine der großen Herausforderungen der Energiewende liegt bekanntlich darin, die Schwankungen, also die Volatilität der Erneuerbaren auszugleichen, um eine stetige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Immer wichtiger werden hier Hybridkraftwerke – das sind PV-Kraftwerke gepaart mit Großspeichern, Windturbinen oder beidem. Diese sind aufgrund zahlreicher Vorteile derzeit im Vormarsch und werden über die sogenannten Innovationsausschreibungen, die innovative Erneuerbare-Projekte fördern, in der EEG-Ausschreibungsmenge berücksichtigt. Welche Herausforderungen bestehen aktuell, welche Chancen bietet die Kombination von Solar & Wind und inwieweit können Hybridkraftwerke beim hinterherhinkenden Netzausbau helfen? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit Dr. Julia Badeda, Mitglied der Geschäftsleitung bei ABO Wind.

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected]

  • Im Jahr 2020 waren jedoch rund 92 Prozent aller Flachdachflächen noch unbegrünt. Dabei ließe sich die Installation von PV-Dachanlagen gewinnbringend mit der Umsetzung von Gründächern vereinen. Jedoch birgt der Einsatz von Solar-Gründächern noch viele Hindernisse, von der Planung bis zur Wartung. Trotzdem ist mit einer steigenden Anwendung von Solar-Gründächern als Klimaschutzmaßnahe und Beitrag zur dezentralisierten Energieerzeugung zu rechnen. Welche Zukunftschancen haben Solar-Gründächer in Deutschland? Welche Hindernisse stehen dem Ausbau entgegen? Und wie können in Planung und Wartung bessere Bedingungen geschaffen werden? Das und mehr verraten uns Gunter Mann vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. und Dr. Immanuel Schäfer von der Bodensee Stiftung.

    Timeline:

    02.18: Inwieweit können Solar-Gründächer einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer sicheren Energieversorgung leisten?

    07.52: Welches sind die häufigsten Ursachen für Fehlplanungen und Mängel bei Umsetzung und Wartung, die es zu vermeiden gilt?

    11.36: Eignen sich solare Gründächer nur für Neubauten? Und rechtfertigt die Kosten-Nutzen-Relation eines Solar-Gründachs dessen Installation?

    17.06: Wie kann man die Umsetzung von Solar-Gründächern attraktiver machen für Hauseigentümer, Eigentümergemeinschaften und Gewerbe?

    19.11: Wie können Planungsprozesse sowie die Gesamtkoordination aller Planungsbeteiligten zukünftig vereinfacht und besser abgestimmt werden?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an [email protected].