Episoder
-
In Nettetal kennen ihn alle als "Happy Runner", denn Holger Falk hat schon als Jugendlicher mit dem Laufsport begonnen und nie die Freude daran verloren. "Das Wichtigste ist, sein persönliches Wohlfühltempo zu finden und vor allem als Anfänger genug Pausen einzulegen", sagt der Trainer, der den legendären Krefelder Pfingstlauf mit entwickelte und den Triathlon für Menschen mit Behinderung ans Laufen brachte. Von Gisela Steinhauer.
-
Das Kaffeeservice "Mariposa" war die Prämie, als die deutschen Fußballfrauen 1989 die EM gewannen. Bei der diesjährigen EM in der Schweiz bekäme jede Spielerin eine Siegerprämie von 120.000 Euro. Was hat sich sonst noch im Frauenfußball verändert? Wie steht es um die Nachwuchsförderung? Und wie gut sind die Chancen auf den EM-Titel? Sonntags-Fragen an Sportreporterin Martina Knief und Amateurfußballerin Charlotte Schaffrath.
Von Gisela Steinhauer. -
Mangler du episoder?
-
Der Hochzeitstag gilt als einer der schönsten Tage des Lebens. Deshalb muss von der Torte bis zu den Außentemperaturen einfach alles stimmen. Die Erwartungen sind oft so hoch, dass es gut ist, Expertinnen wie Marie Alsleben zu kennen. Denn sie ist Hochzeitsplanerin und kann von üppig bis genügsam alle Wünsche erfüllen. Nur fürs Wetter kann auch sie nichts. Von Gisela Steinhauer.
-
Als Lauren Brooks im vergangenen September von ihrer Heimat-Uni in North Carolina zu einem akademischen Jahr nach Münster kam, war Donald Trump noch nicht gewählt. Inzwischen ist er seit einem halben Jahr im Amt und hat auch an den amerikanischen Universitäten für viel Wirbel gesorgt. Aus Sorge, in den USA nicht weiter zu ihrem Fachgebiet "Diversity" forschen zu können, denkt Lauren Brooks über einen Wechsel nach Deutschland nach. Aber so einfach ist das für sie nicht. Von Gisela Steinhauer.
-
Warum sollten wir uns 150 Jahre nach seinem Geburtstag immer noch mit Thomas Mann beschäftigen?
TikTok meint: "Weil Thommys Zauberberg vom ersten Satz an flext!" Biographen meinen: "Weil er ein großartiger Schriftsteller mit homosexuellen Neigungen und Vater von sechs Kindern war." Und Kai Sina, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Münster, meint: "Weil er ein politischer Aktivist war, dem wir unbedingt zuhören sollten." Von Gisela Steinhauer. -
Selten haben sich so viele Menschen vom Leben überfordert gefühlt wie heute. Dauerstress führt dazu, dass wir alle möglichen Entspannungstechniken ausprobieren, die aber nicht wirklich weiterhelfen. "Probiert es doch mal mit Absichtslosigkeit", schlägt der Medizinökonom Fritjof Nelting vor und erklärt in den WDR 2 Sonntagsfragen, wie wir den Druck aus dem Kessel kriegen können. Von Fritjof Nelting.
-
Als Leonie Maßmann aus Kamen mit 21 Jahren zu ihrer Weltumsegelung aufbrach, hatte sie keinen Schimmer von der Welt und noch weniger vom Segeln. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Leonie sagt von sich selbst, dass sie jetzt "doppelt so klug" sei wie vorher. Was sie bisher mit ihrem Freund in einem kleinen Boot auf den Weltmeeren erlebt hat, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
-
Dr. Tagrid Yousef hat Mathe, Physik und Chemie studiert und in Neurobiologie promoviert. Sie ist zweifache Mutter, dreifache Großmutter, Sozialdezernentin für Kultur, Sport, Jugend und Soziales in Dinslaken und Unterstützerin der israelisch-palästinensischen Organisation "Frauen für den Frieden". Für ihren innovativen Unterricht bekam sie den deutschen Lehrerpreis und wurde als "Mentorin des Jahres" ausgezeichnet. Es ist Zeit, Tagrid Yousef in den Sonntagsfragen vorzustellen. Am Muttertag. Von Gisela Steinhauer.
-
Wenn im Frühling die Hochdruckreiniger, Vertikutierer und Rasenmäher angeschmissen werden, wissen wir: Die Saison geht wieder los! Egal ob handtuchgroß oder parkähnlich: In allen Gärten wird gesät, geschnitten, geackert. Weg mit dem alten Laub, her mit den neuen Lieblingsblumen.
Garten-Bloggerin Anja Klein weiß von A wie Astern bis Z wie Zucchini so gut wie alles über Garten- und Gemüsekultur und verteilt großzügig ihre Tipps in den Sonntagsfragen. Von Steinhauer/Klein. -
Freunde kann man sich aussuchen, Familie nicht. Das gilt also auch für Schwestern und Brüder.
Wenn es gut läuft, machen sie uns stark. Wenn es schlecht läuft, machen sie uns das Leben schwer.
Wovon hängt es ab, ob Geschwister zu Vertrauten oder zu Rivalen werden?
Die Journalistin Ursula Ott ist der Frage nachgegangen und hat die Antworten in ihrem Buch "Gezwisterliebe" notiert.
Von Gisela Steinhauer. -
Ursprünglich wollte Kai Meyer aus Zülpich Filmregisseur werden. Doch dann kam ihm die wunderbare Gabe des Schreibens dazwischen. Deshalb gehört er heute zu den erfolgreichsten Fanatasy-Autoren Deutschlands - ohne Zwerge und Orks, aber mit guten und bösen Charakteren. Von Gisela Steinhauer.
-
Als Marc Weide aus Wuppertal mit der Zauberei begann, war er elf. Inzwischen sind 22 Jahre dazu gekommen, und aus dem Kinder-Magier ist ein Weltmeister der Zauberkunst geworden, der über seinen Beruf sagt: "Das magische Handwerk verlangt Fleiß, Geduld und ein dickes Fell". Über zersägte Jungfrauen, verschwundene Geldbörsen und die Psychologie hinter seinen Tricks erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
-
Vor knapp 40 Jahren machte der Gastronom Vincent Moissonnier mit seiner Frau Liliane aus einer ehemaligen Spielhölle in einer sehr hässlichen Kölner Straße ein sehr schönes Restaurant - ein Stückchen Frankreich im Rheinland. In dieser Zeit hat er viel erlebt: Heiratsanträge und Trennungen, begeisterte Stammgäste, Zechpreller und Nörgler. Was braucht es, um so lange in der Gastronomie erfolgreich zu sein? Was erwartet Moissonnier von seinen Gästen? Und wer bekommt bei ihm einen eigenen Serviettenring? Von Giesela Steinhauer.
-
Als Andreas Immekeppel spürte, dass er seine Lebensroute neu berechnen musste, war er Mitte 50. Bis dahin hatte er mit Leidenschaft als Kirchenmusiker und Chorleiter gearbeitet. Er bewarb sich als Quereinsteiger bei mehreren Unternehmen, erhielt von allen eine Zusage und entschied sich für eine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Was dieser Kurswechsel für ihn bedeutet und warum ihn die "Allianz pro Schiene" als "Eisenbahner mit Herz" auszeichnete, erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Andreas Immekeppel.
-
Die Zahlen klingen alarmierend: In den nächsten Jahren sollen rund 700.000 Pflegekräfte fehlen, wozu auch die Altenpflege gehört. Da kann man nur darauf vertrauen, dass viele Fachleute aus dem Ausland kommen - so wie Abdellah Ezzayim aus Marokko und Christopher Ewere aus Nigeria. Beide arbeiten im Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Aachen und sind wahre Pflegehelden. Von Gisela Steinhauer.
-
Karneval gefeiert oder weggefahren? Den Nubbel verbrannt oder gut erholt wiedergekommen? So oder so: Für alle hat jetzt die Fastenzeit begonnen und für besonders Aktive die Zeit mit Stefanie Grueter. Denn die Physiotherapeutin macht nicht nur fit für den Frühling, sondern kennt sich auch mit Ernährung aus. Was ist der Unterschied zwischen Diät und Fasten? Welche sportlichen Übungen eignen sich gut fürs Büro? Und wie bekämpft man unbändige Lust auf Schokolade? Von Gisela Steinhauer.
-
Ein rot-schwarzer Anarcho-Stern mit Narrenkappe ist ihr Logo, und auf ihrem ersten Plakat stand "Karneval instandbesetzt". Vor 41 Jahren gründete ein linkes Studentenkollektiv in Köln als Alternative zu den Prunksitzungen die kabarettistische "Stunksitzung". Seither haben sich die Stunker über alle(s) lustig gemacht: Ökos, Emanzen, SUV-Fahrer, Politiker, Kirchenvertreter usw. usw. - und immer mitten drin: Gründungsmitglied Didi Jünemann!
Von Gisela Steinhauer. -
Wenn ihr einen Hund habt, den ihr nicht nur im Wald oder im Körbchen, sondern auch im Fernsehen sehen möchtet, solltet ihr euch bei Marion Albers melden. Denn sie kann beurteilen, ob sich euer Hund zum Filmstar eignet oder besser im Körbchen bleibt. Was ein Hund können muss, um in ihre Darstellerkartei aufgenommen zu werden und wie es zu ihrer Filmhunde-Agentur kam, erzählt Marion in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
-
Das neue Jahr ist gerade mal sieben Wochen alt, da sind ein paar der guten Vorsätze schon wieder Geschichte: Die Schokolade, auf die wir verzichten wollten, liegt vor uns. Das Sporttrikot liegt im Schrank. Die Motivation liegt im Keller. Was hilft? Tipps der Persönlichkeitspsychologin Prof. Marie Hennecke. Von Gisela Steinhauer.
-
Annette von Droste-Hülshoff war nicht nur Dichterin, sondern auch Schauspielerin, Sängerin und Scherenschnitt-Künstlerin. In all diesen Rollen bleibt sie lebendig, denn auch in diesem Jahr feiert die Burg Hülshoff im Münsterland ein Droste Festival. Dr. Jörg Albrecht, der künstlerische Leiter, erzählt in den Sonntagsfragen vom geplanten "Landlord's Game", der "Jungen Burg" und anderen Events. Von Gisela Steinhauer.
- Se mer