Folgen
-
1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald über Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern in den Kampf. In vier Teilen erzählt "Das war der Bauernkrieg" die Ereignisse neu.
-
Fehlende Folgen?
-
Das Große Zittauer Fastentuch ist eine rare Kostbarkeit, über 550 Jahre Jahre alt, zählt zu den größten Hungertüchern der Welt und hat eine sehr bewegte Biographie. Ein Kleines Zittauer Fastentuch gibt es auch.
-
In Meißen wurde Sachsen gegründet und das europäische Porzellan erfunden. Alles ist durch die Albrechtsburg verbunden: Der erste deutsche Schlossbau setzte architektonisch neue Maßstäbe, auch mit Licht und Komfort.
-
Die Erfindung des Erzgebirges als Weihnachtsland
-
Der Pfefferküchler - Keine Märchenfigur, sondern Beruf. Über 300 Jahre arbeiteten Pfefferküchler in Weißenberg.
Das und mehr erfährt man in der "Alten Pfefferküchlerei". -
Lützen ist die einzige Schlacht des Dreißigjährigen Krieges in der mit Gustav Adolf von Schweden ein Herrscher fällt. Was genau geschah, erforschten Archäologen erst in den letzten Jahren...
-
Verschwundene Dörfer, strahlende Halden: die Wismut hinterlässt mit den Uranbergbau ein gefährliches Erbe. Davon ist jedoch nichts mehr zu sehen...
-
Sie hat Goethe getragen und Napoleon, war Teil der Grenzanlagen der DDR, erfüllt wieder ihre Funktion und die Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück.
-
Höhepunkt der Pädagogikgeschichte, Ort gelebter Toleranz, Heimstätte des lebensnahen Unterrichts – und Streitarena.
-
Klettern ist nicht nur eine Trendsportart, sondern das sächsische Klettern auch immaterielles Kulturerbe.
-
Die Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz ist die älteste, erhaltene Brikettfabrik der Welt. Sie kündet von der historischen Bedeutung der Kohle im Zeitz-Weißenfelser Revier.
- Mehr anzeigen