Folgen

  • Hitzewellen und Überflutungen gehören inzwischen leider zu unserem Leben dazu. Können wir über die Kitaverpflegung dazu beitragen, die Umwelt zu schonen? Und was können wir den Kindern zu essen und trinken anbieten, wenn es draußen wieder sehr warm ist?

    Den Zusammenhang zwischen „Kita – Klima – Gesundheit“ steht im Projekt des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) im Fokus. Wir freuen uns daher, dass wir Stephanie Schmitz und Larissa Federmann von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen/Bremen e.V. bei uns zu Gast haben, die uns mehr zu dem Projekt erzählen – und viele Tipps für eine klimafreundliche Ernährung geben.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich! 

    Was denkst du? Welche Fragen hast du zum Zusammenhang Kita – Klima - Gesundheit? 
    Deine Themenwünsche? Schreib uns!

    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?Schreib uns deine Fragen an: [email protected] 


    Auch interessant! 
    Mehr über unsere Gästinnen:
    Stephanie Schmitz und Larissa Federmann von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. / Bremen e.V. (LVG&AfS e.V. NI/B): /www.gesundheit-nds-hb.de/
    Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung (KoGeKi): www.kogeki.de/

    Wissenwertes & Medien:
    Ernährungsempfehlungen für Kitas bei extremer Hitze der Universität Potsdam und Johannitern: www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/extrass/Kita_Hitze_Ernährung_endg.pdf
    11 Leitlinien für eine nachhaltige Ernährung des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH: www.ifeu.de/themen/ernaehrung/ernaehrungswende
    Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen: www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen/ 
    DGE | Nachhaltigkeit: www.dge.de/gesunde-ernaehrung/nachhaltigkeit/#c2169
    DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas: file:///C:/Users/Nicole/Downloads/230929-DGE-QST-Kita-1.pdf

    EsKiMo II-Studie „Befragung zum Ernährungsverhalten“: www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_2/Eskimo_2/eskimo_2_node.html
    PACE-Studie (Plantetary Health Action Survey): https://projekte.uni-erfurt.de/pace/
    Podcast zum RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit „Klimakommunikation“: https://highways2health.de/podcast/30-rki-sachstandsbericht-3.html 

    Klima-Kochbuch von senkmit:  senkmit.de/klimaleben/einfach-lecker-klimafreundlich-mehr-als-nur-ein-kochbuch
    Broschüre „Klimagesund kochen und genießen“ vom Paritätischen Gesamtverband:  www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/240513_Paritaetische_Rezeptbuch_WireO_210x210mm_WEB.pdf

    Unsere Veranstaltungen
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/  Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!

    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  

    Gefällt dir, was du hörst?

    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund

    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.  

  • Heute geht es weiter mit dem Thema „Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kindern“. Wir ordnen kurz die Unverträglichkeiten im Vergleich zu den Allergien ein und besprechen, was das konkret für die Kita oder ähnliche Einrichtungen heißt. Wir freuen uns, dass wir wieder Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) zu Gast haben. Sie erzählt uns auch, welche Hilfestellung der DAAB leisten kann.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Wenn ihr mehr zu einer Glutenunverträglichkeit oder einer Zöliakie wissen möchtet, dann hört in die beiden ersten Folgen der 3. Staffel rein! 

    Was denkst du?
    Welche Fragen hast du zu Lebensmittelallergien – und unverträglichkeiten bei Kindern? 

    Deine Themenwünsche? Schreib uns!
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?Schreib uns deine Fragen an: [email protected] 

    Auch interessant!   
    Mehr über unseren Gast:Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB): www.daab.de
    Wissenwertes & Medien: DAAB und Ernährung: https://www.daab.de/ernaehrung/ernaehrungswelt
    DAAB-Netzwerk Kita und Schule: https://www.daab.de/daab/netzwerke/kita-schule
    DAAB: Anaphylaxie in Kita und Schule: https://www.daab.de/anaphylaxie/ihr-kind-ist-anaphylaktisch/anaphylaxie-in-kita-und-schule
    Wichtige Hilfsmittell: https://www.daab.de/anaphylaxie/im-alltag/wichtige-hilfsmittel
    DAAB-Podcast „Allergie konkret“: https://podcast.daab.de/podcast/fakten-und-mythen-rund-um-neurodermitis/
    DAAB Allergietage online 17-21.6.24: https://www.allergietag-online.de/
    Allergieinformationsdienst: www.allergieinformationsdienst.de
    Netzwerk „Gesund ins Leben“: www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/fuer-sie-und-ihr-kleinkind/allergien-und-unvertraeglichkeiten/

    Ernährungsfachkräfte: Allergologisch spezialisierte Ernährungsfachkräfte: https://www.daab.de/daab/netzwerke/ernaehrungsfachkraefte
    DAAB-Allergie-Wegweiser: https://www.allergie-wegweiser.de/
    Ernährungsberater*innen/DGE: https://www.dge.de/beratung/
    BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOe): https://www.vdoe.de/
    Verband der Diätassistenten | Dt. Berufsverband e.V.: https://www.vdd.de

    Wie erkenne ich eine qualifizierte Ernährungsberaterin oder einen qualifizierten Ernährungstherapeuten? https://www.dge-niedersachsen.de/rahmenvereinbarung-zur-qualitaetssicherung-in-der-ernaehrungsberatung-therapie-und-ernaehrungsbildung-aktualisiert/ 
    Unsere VeranstaltungenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/  Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!
    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  

    Gefällt dir, was du hörst? Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    HintergrundGefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert. 

  • Fehlende Folgen?

    Hier klicken, um den Feed zu aktualisieren.

  • „Mein Bauch tut weh!“ hören wir nicht selten von Kindern. Im Verdacht stehen dann häufig Lebensmittel. Was ist überhaupt genau eine Lebensmittelallergie und wo unterscheidet sie sich von einer Unverträglichkeit? Welche Symptome gibt es und wie finde ich überhaupt heraus, ob das Kind an einer Allergie leidet?

    Diese und viele andere Fragen beantwortet uns heute Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie und Asthmabund  (DAAB). 

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Wenn ihr mehr zu einer Glutenunverträglichkeit oder einer Zöliakie wissen möchtet, dann hört in die beiden ersten Folgen der 3. Staffel rein!


    Was denkst du?
    Welche Fragen hast du zu Lebensmittelallergien – und unverträglichkeiten bei Kindern? 

    Deine Themenwünsche? Schreib uns!
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?Schreib uns deine Fragen an: [email protected] 

    Auch interessant! 
    Mehr über unseren Gast:Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB): www.daab.de Wissenwertes & Medien: DAAB und Ernährung: https://www.daab.de/ernaehrung/ernaehrungswelt
    DAAB-Netzwerk Kita und Schule: https://www.daab.de/daab/netzwerke/kita-schule
    DAAB: Anaphylaxie in Kita und Schule: https://www.daab.de/anaphylaxie/ihr-kind-ist-anaphylaktisch/anaphylaxie-in-kita-und-schule
    Wichtige Hilfsmittell: https://www.daab.de/anaphylaxie/im-alltag/wichtige-hilfsmittel
    DAAB-Podcast „Allergie konkret“: https://podcast.daab.de/podcast/fakten-und-mythen-rund-um-neurodermitis/
    DAAB Allergietage online 17-21.6.24: https://www.allergietag-online.de/
    Allergieinformationsdienst: www.allergieinformationsdienst.de
    Netzwerk „Gesund ins Leben“: www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/fuer-sie-und-ihr-kleinkind/allergien-und-unvertraeglichkeiten/

    Ernährungsfachkräfte:Allergologisch spezialisierte Ernährungsfachkräfte: https://www.daab.de/daab/netzwerke/ernaehrungsfachkraefte
    DAAB-Allergie-Wegweiser: https://www.allergie-wegweiser.de/
    Ernährungsberater*innen/DGE: https://www.dge.de/beratung/
    BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOe): https://www.vdoe.de/
    Verband der Diätassistenten | Dt. Berufsverband e.V.: https://www.vdd.de

    Wie erkenne ich eine qualifizierte Ernährungsberaterin oder einen qualifizierten Ernährungstherapeuten? https://www.dge-niedersachsen.de/rahmenvereinbarung-zur-qualitaetssicherung-in-der-ernaehrungsberatung-therapie-und-ernaehrungsbildung-aktualisiert/
    Unsere VeranstaltungenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/  Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!
    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  

    Gefällt dir, was du hörst?
    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert. 

  • Zöliakie erfordert eine glutenfreie Diät. Was bedeutet das? Langt es, wenn einfach nur glutenfreie Lebensmittel eingekauft werden oder hat es Folgen auch für den Umgang und die Lagerung von Lebensmitteln zu Hause und in der Einrichtung?

    Wir haben wieder Stefanie Reicherter von der Deutschen Zöliakiegesellschaft (DZG) zu Gast und in dieser Folge schauen wir uns mit ihr die Praxis an. Sie erzählt uns auch, welche Hilfestellung die DZG leisten kann.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Was denkst du?
    Welche Fragen hast du zu Glutenunverträglichkeiten und insbesondere der Zöliakie?  
    Deine Themenwünsche? Schreib uns! 
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?
    Schreib uns deine Fragen an: [email protected] 

    Auch interessant! 
    Mehr über unseren Gast:
    Stefanie Reicherter von der Deutschen Zöliakiegesellschaft (DZG): https://www.dzg-online.de/  

    Wissenwertes & Medien:
    Veröffentlichungen der DZG: https://www.dzg-online.de/publikationen
    Glutenfrei außer Haus:
    https://www.dzg-online.de/glutenfrei-ausser-haus (allgemeine Infos für Betroffene)
    https://www.dzg-online.de/glutenfrei-ausser-haus/infos-fuer-betriebe (Datenbankinfos für Klinik und Pflege, Gastronomie und Einzelhandel)
    https://www.dzg-online.de/seniorinnen (für Senior*innen)
    https://www.dzg-online.de/kita-und-schule (für Kita und Schule)

    Ernährungsfachkräfte:
    Ernährungsberater*innen/DGE: https://www.dge.de/beratung/
    BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOe): https://www.vdoe.de/
    Verband der Diätassistenten | Dt. Berufsverband e.V.: https://www.vdd.de
    Wie erkenne ich eine qualifizierte Ernährungsberaterin oder einen qualifizierten Ernährungstherapeuten? https://www.dge-niedersachsen.de/rahmenvereinbarung-zur-qualitaetssicherung-in-der-ernaehrungsberatung-therapie-und-ernaehrungsbildung-aktualisiert/ 

    Unsere Veranstaltungen
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!
    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  

    Gefällt dir, was du hörst?
    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.  

  • Glutenunverträglichkeiten scheinen weit verbreitet zu sein. Aber was heißt das eigentlich? Gibt es Unterschiede und wie passt die Zöliakie da rein? 
    Wir haben Stefanie Reicherter von der Deutschen Zöliakiegesellschaft (DZG) zu Gast und in der ersten Folge erklärt sie uns die Unterschiede der einzelnen „Glutenunverträglichkeiten“. Wie können sie diagnostisch auseinandergehalten werden, was bedeutet die Diagnose Zöliakie und welche Symptome können (aber müssen nicht) auftreten?
    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Was denkst du?
    Welche Fragen hast du zu Glutenunverträglichkeiten und insbesondere der Zöliakie?  
    Deine Themenwünsche? Schreib uns! 
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?
    Schreib uns deine Fragen an: [email protected] 

    Auch interessant! 
    Mehr über unseren Gast:
    Stefanie Reicherter von der Deutschen Zöliakiegesellschaft (DZG): https://www.dzg-online.de/  

    Wissenwertes & Medien:
    Veröffentlichungen der DZG: https://www.dzg-online.de/publikationen
    Glutenfrei außer Haus:
    https://www.dzg-online.de/glutenfrei-ausser-haus (allgemeine Infos für Betroffene)
    https://www.dzg-online.de/glutenfrei-ausser-haus/infos-fuer-betriebe (Datenbankinfos für Klinik und Pflege, Gastronomie und Einzelhandel)
    https://www.dzg-online.de/seniorinnen (für Senior*innen)
    https://www.dzg-online.de/kita-und-schule (für Kita und Schule)
    Ernährungsfachkräfte:
    Ernährungsberater*innen/DGE: https://www.dge.de/beratung/
    BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOe): https://www.vdoe.de/
    Verband der Diätassistenten | Dt. Berufsverband e.V.: https://www.vdd.de
    Wie erkenne ich eine qualifizierte Ernährungsberaterin oder einen qualifizierten Ernährungstherapeuten? https://www.dge-niedersachsen.de/rahmenvereinbarung-zur-qualitaetssicherung-in-der-ernaehrungsberatung-therapie-und-ernaehrungsbildung-aktualisiert/ 

    Unsere Veranstaltungen
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!
    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  

    Gefällt dir, was du hörst?
    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.  

  • Wie und was wir essen und trinken, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur und schafft Identität und Heimatgefühl. Ein sensibler Umgang mit der Vielfalt an kulturellen Prägungen, die in den Einrichtungen zusammenkommen, ermöglicht ein gutes Miteinander und einen vielfältigen Speiseplan. Aber es gibt auch Konfliktpotenzial im Ess-Alltag. Unterschiedliche Erwartungen und Gewohnheiten lassen Unsicherheit entstehen. 

    Was macht also eine kultursensible Ernährungsbildung aus und wie kann sie dabei helfen, dass sich ALLE Kinder in der Einrichtung wohlfühlen können? Das schauen wir uns genauer an und erzählen, was uns im Projekt „Zu Gast in anderen Küchen“ beeindruckt hat und was wir dabei selber gelernt haben.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Shownotes:

    Was denkst du?
    Wie geht es dir dabei, wenn du für dich fremden Lebensmitteln oder Essgewohnheiten begegnest? Welche Er
    fahrungen hast du gemacht und was wünscht du dir in diesem Zusammenhang?

    Deine Themenwünsche? Schreib uns!
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Über welche Trends und Mythen hast du schon immer mal nachgedacht? Und wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?

    Schreib uns deine Fragen an: [email protected]

    Auch interessant!  Mehr über das Projekt "Zu Gast in anderen Küchen"
    https://www.dge-niedersachsen.de/kultursensible-ernaehrung/

    Dort ist auch der Kurzfilm (Social Spot) zu sehen und zur freien Verwendung herunterzuladen (Trailer, Lange Fassung mit/ohne deutschen oder englischen Untertiteln) ebenso wie der Film zur Fachtagung des Projekts.

    Unsere Veranstaltungen
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/

    Vernetz dich mit uns!Webseiten
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/

    Newsletter
    DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/

    Gefällt dir, was du hörst?
    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.  

  • So richtig gerne denken wir nicht darüber nach, dass wir vielleicht Tage oder Wochen im Krankenhaus verbringen könnten. Wenn das aber doch der Fall sein sollte, dann wünschen wir uns eine gute Verpflegung – abgestimmt auf unsere persönlichen Bedürfnisse und eine, die uns bei der Gesundwerdung unterstützt.

    Wir wissen aber, dass der Kostendruck auf Krankenhäuser hoch ist und viele Aufgaben auf wenig Personal treffen. Was heißt das für die Verpflegung in den Krankenhäusern? Wie ist aktuelle Lage und was brauchen wir, damit es optimaler klappen kann?

    In der DGE beschäftigt sich Eva Hoffmann viel mit der Klinikverpflegung und sie erzählt uns, was für sie eine gesundheitsfördernde Ernährung in der Klinik ausmacht, welche Orientierung es gibt und was darüberhinaus gebraucht wird.  Anschließend unterhalten wir uns mit Sonja Nothacker, Leiterin der Schule für Diätassist*innen der Medizinischen Hochschule Hannover, welche Einsatzgebiete ihre Schüler*innen in der Klinik haben und weshalb sie eine wichtige Rolle spielen.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich! 

    Was denkst du? Was erwartest du von der Klinikverpflegung? Welche Erfahrungen hast du gemacht und was wünscht du dir?

    Deine Themenwünsche? Schreib uns! Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Über welche Trends und Mythen hast du schon immer mal nachgedacht? Und wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt? Schreib uns deine Fragen an: [email protected]   

    Auch interessant! 
    Mehr über unsere Gäste:

    Eva Hoffmann, DGE - Referat Gemeinschaftsverpflegung, IN FORM-Projekt „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäuser und Rehakliniken: https://www.station-ernaehrung.de/startseite 

    Wissenwertes & Medien: https://www.station-ernaehrung.de/fachinformationen/medien

    Unsere VeranstaltungenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/  Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/ 

    Vernetz dich mit uns!

    WebseitenDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    NewsletterDGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ 
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedInDGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396  


    Gefällt dir, was du hörst?
    Dann sei beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn es heißt: „Zu Tisch, bitte“! Abonniere unseren Podcast, empfehle ihn deinen Freund*innen, Verwandten und Bekannten. Hinterlass uns gerne eine Bewertung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.  

  • Wir reden oft über Essen, aber viel zu wenig über das Trinken. Dabei fällt es besonders Kindern und alten Menschen schwer genügend zu trinken – oder wählen die weniger geeigneten Getränke. Welche Menge sollen wir trinken, welche Getränke und wie schaffen wir es mehr zu trinken? 

    Am Ende der Folge haben wir mit unserem Gast über das Thema „Alkohol im Alter“ gesprochen.
    Hör rein – wir freuen uns auf dich!
    Was denkst du?
    Trinkst du genug oder fällt dir das schwer? Was hilft dir und was trinkst du besonders gerne?

    Deine Themenwünsche? Schreib uns!
    Welche Themen rund um die Ernährung interessieren dich noch? Über welche Trends und Mythen hast du schon immer mal nachgedacht? Und wo bist du dir unsicher, was die aktuelle Studienlage überhaupt sagt?

    Schreib uns deine Fragen an: [email protected]
    Auch interessant! 
    Mehr über unseren Gast:
    • Lucie Kolb von der  FAM - Fachstelle für Alkohol-und Medikamentenabhängigkeit : https://step-niedersachsen.de/einrichtungen/fam-fachstelle-fuer-alkohol-und-medikamentenabhaengigkeit
    • Wissenwertes & Links: https://www.dge-niedersachsen.de/wissenswertes-links/ und
    https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/downloads/

    Unsere Veranstaltungen
    • DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/
    • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/

    Vernetz dich mit uns! Webseiten: • DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/
    • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    Newsletter
    • DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/
    • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    LinkedIn
    • DGE-Sektion Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/82566454
    • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://www.linkedin.com/showcase/87094396
    Hintergrund
    Gefördert wird die DGE-Sektion Niedersachsen durch das Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ebenso wie die Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Diese wurde im Rahmen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) eingerichtet und wird zusätzlich durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) gefördert.

  • Immer mehr Kinder sind übergewichtig, was zahlreiche Folgen nach sich zieht. Welche Zahlen und Entwicklungen gibt es dazu, was können die Ursachen sein und was können wir gegen diese Entwicklung tun?

    Zu Gast sind dieses Mal Frau Dr. Wünsch und Frau Dr. Bantel vom Team der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region Hannover sowie der Kinderarzt Herr Dr. Buck.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Infos zur Episode:
    Projekt „Fit, bunt und lecker“ der Region Hannover: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Kinder-und-Jugendgesundheit/Sozialp%C3%A4diatrie-und-Jugendmedizin/Informationsmaterialien/Fit,-bunt-und-lecker 

    Mehr über unsere GästeFrau Dr. Andrea Wünsch und Frau Dr. Susanne Bantel vom Team der Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region Hannover: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Kinder-und-Jugendgesundheit/Sozialp%C3%A4diatrie-und-Jugendmedizin Herr Dr. Buck: https://www.dr-buck-kinderarzt.de/ 
    • IN FORM-Projekt FitKid „Die Gesund-Essen-Aktion in Kitas“ der DGE: https://www.fitkid-aktion.de/startseite• DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas: https://www.fitkid-aktion.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE_Qualitaetsstandard_Kita.pdf• FitKid-Rezeptdatenbank: https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Nds.: https://dgevesch-ni.de/
    • Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nds.: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/

     Unsere Veranstaltungen
    • DGE-Sektion Nds.: 8-teilige Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern  in Kita und Co.“ https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Wie sieht kindgerechtes Essen und Trinken eigentlich aus? Sind dabei nur die Nährstoffe zu beachten oder was ist darüber hinaus aus wichtig? Und wie schaffen wir es umzusetzen? 

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Infos zur Episode:
    • IN FORM-Projekt FitKid „Die Gesund-Essen-Aktion in Kitas“ der DGE: https://www.fitkid-aktion.de/startseite• DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas: https://www.fitkid-aktion.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE_Qualitaetsstandard_Kita.pdf• FitKid-Rezeptdatenbank: https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Nds.: https://dgevesch-ni.de/
    • Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nds.: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/

     Unsere Veranstaltungen
    • DGE-Sektion Nds.: 8-teilige Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern  in Kita und Co.“ https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Warum mögen wir manches Essen, anderes aber nicht? Wie entstehen Geschmacksvorlieben und Abneigungen? Wann startet das und wie können wir das beeinflussen?  Hör rein – wir freuen uns auf dich
    Infos zur Episode:
    • IN FORM-Projekt FitKid „Die Gesund-Essen-Aktion in Kitas“ der DGE: https://www.fitkid-aktion.de/startseite• DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas: https://www.fitkid-aktion.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE_Qualitaetsstandard_Kita.pdf• FitKid-Rezeptdatenbank: https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Nds.: https://dgevesch-ni.de/
    • Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nds.: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/

    Unsere Veranstaltungen
    • DGE-Sektion Nds.: 8-teilige Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern  in Kita und Co.“ https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Ob jung oder alt: „Gutes“ Essen, das schmeckt, tut Körper und Seele gut.  Brauchen wir im Alter aber anderes Essen und wenn ja, warum ist das so? Gibt es eine bestimmte Ernährungsweise, die im Alter empfohlen wird? Und wie können wir unsere Lieblingsspeisen mit kleinen Änderungen optimaler gestalten? 

     Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Infos zur Episode:
    • IN FORM-Projekt „Fit im Alter“ der DGE: https://www.fitimalter-dge.de/startseite• DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen: https://www.fitimalter-dge.de/fileadmin/user_upload/medien/DGE-QST/DGE-Qualitaetsstandard_Essen_auf_Raedern_Senioreneinrichtungen_aktualisiert.pdf
    • Fit im Alter-Rezeptdatenbank: https://www.fitimalter-dge.de/service/rezepte-und-speiseplaene/rezeptdatenbank-1

     Unsere Veranstaltungen:
    • DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/

    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Für immer mehr Menschen reicht das Geld nicht mehr, um sich jederzeit genügend Lebensmittel kaufen zu können. Wer ist von Ernährungsarmut betroffen? Was versteht man unter diesem Begriff oder dem von „Fairen Ernährungsumgebung“ überhaupt?

    Und wie ist die Lage dazu in Niedersachsen? Welche Möglichkeiten gibt hier, um diese Entwicklung ansatzweise aufzufangen und was braucht es noch?

    Zu Gast sind u.a. die neue niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Maike Staudte  sowie Dietlind Osterkamp von der Laatzener Tafel und Theresa Vanheiden/Nicola Jakobs vom Regionalen und Landesweiten Arbeitskreis „Armut und Gesundheit“. 

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Infos zur Episode:
    • Miriam Staudte: https://www.ml.niedersachsen.de/Ministerin/ministerin-miriam-staudte-216851.html• Laatzener Tafel: https://www.laatzener-tafel.de/
    • Arbeitskreis „Armut und Gesundheit“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. Bremen e.V.:  https://www.gesundheit-nds-hb.de/netzwerke/arbeitskreise-armut-und-gesundheit/
    • Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz ( WBAE).:
    https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/agr-organisation.html
    • Stellungnahme (Kurzfassung) - Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten
    https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/ernaehrungsarmut-pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=3
    • Stellungnahme Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/ernaehrungsarmut-pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=3
    • Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen: IN FORM-Projekt „Kostenfreies Schulmittagsessen“: https://dgevesch-ni.de/projekte/but-kostenfreies-schulmittagessen/
    • Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen anstatt verschwenden“ (LeMiFair): https://www.dge-niedersachsen.de/forschungsprojekt-lebensmittel-fairteilen-statt-verschwenden/

     Unsere Veranstaltungen• DGE-Sektion Nds.: https://www.dge-niedersachsen.de/dge-veranstaltungen/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/veranstaltungen/

    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Jährlich landen etwa 11 Mio. t Lebensmittel im Müll. Jeder von uns wirft im Durchschnitt 78 kg Lebensmittel im Jahr weg. Wo genau fallen diese Mengen an und welche Maßnahmen gibt es in Niedersachsen, um diese Lebensmittelverschwendung zu reduzieren?

    Erfahre, was du machen kannst, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen und wie du dich an niedersächsischen Aktionen beteiligen kannst.  Du bist gefragt – werde Lebensmittelretter*in!

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!
     

    Infos zur Episode:
    • Niedersächsische Ernährungsstrategie: https://www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de/thema/353_Downloads

    Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN): https://www.zehn-niedersachsen.deGelbe Band: www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband#brotretten: www.zehn-niedersachsen.de/brotretten MHD: www.zehn-niedersachsen.de/mhd-challenge
    Verbraucherzentrale Niedersachsen: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/ Kampagne für mehr Lebensmittelwertschätzung: www.jedes-lebensmittel-zählt.de   
     Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen:  https://dgevesch-ni.deTage der Schulverpflegung: https://dgevesch-ni.de/projekte/tag-der-schulverpflegung/2022-aktionen/Lebensmittelwertschätzung in der Schule: https://dgevesch-ni.de/projekte/lebensmittelwertschaetzung/ 
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Und plötzlich liegt das Telefon im Kühlschrank?! Wenn Menschen an Demenz erkranken, ist dies häufig eine große Herausforderung für alle Beteiligten: für den Betroffenen ebenso wie für das Umfeld. Doch was ist Demenz überhaupt? Wie kann ich als betreuende Person – von Angehörigen bis zur Pflegefachkraft – Demenzerkrankte bei der Verpflegung unterstützen?

    Erfahre, wie Demenz das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen beeinflussen kann. Erhalte Tipps und Tricks, wie Essen und Trinken gestaltet werden können.   

    Viel Spaß bei dieser Episode!

    Infos zur Episode:
    • Mehr zum Thema Demenz: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/demenz/
    • Nachbericht der Fachtagung „Essen vergessen?! Blickwinkel Demenz“: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/essen-vergessen-blickwinkel-demenz/
    • Wochen der Demenz der Region Hannover:  https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/wir-sind-dabei-wochen-der-demenz/
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Jede Woche immer die gleichen, geschmacklosen Gerichte in der Mensa oder im Betriebsrestaurant? Das ist schon lange nicht mehr der Standard! Doch wie gelingt ein Angebot in der Gemeinschaftsverpflegung, das dich wirklich anspricht? 

    Erfahre in dieser Episode, warum es sich lohnt in die Mensa oder das Betriebsrestaurant zu gehen. Erhalte Einblicke, wie noch mehr Gäste in die Mensa kommen werden. 

    Zu Gast ist Prof. Dr. Margit Bölts, die du bereits aus unserer vierten Episode kennst.  Unser herzlicher Dank gilt Isabell, die uns einen Einblick in ihren Alltag einer niedersächsischen Uni-Mensa gegeben hat.

    Infos zur Episode:
    • Prof. Dr Margit Bölts: https://de.linkedin.com/in/margit-b%C3%B6lts-69894722b
    • Infos der DGE zur Gemeinschaftsverpflegung: DGE-Qualitätsstandards: https://tinyurl.com/mvurh55b• Rezepte im Überblick: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/rezepte/

    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Was hat Außer-Haus-Verpflegung mit meinem Ernährungsverhalten zu tun? Wie kann die gesündere Wahl auch die einfachere sein? 

    Erfahre, warum du in deiner Mensa zu bestimmten Gerichten greifst – nach dieser Episode machst du es auf jeden Fall mit anderen Augen! Du bist für euer Betriebsrestaurant verantwortlich? Dann erhältst du viele Praxistipps rund ums Nudging. 
    Zu Gast ist Prof. Dr. Margit Bölts, Leiterin des Referates Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der DGE und Professorin für Culinary Management an der IU, Internationalen Hochschule.

    Hör rein – wir freuen uns auf dich!


    Infos zur Episode:
    • Prof. Dr Margit Bölts: https://de.linkedin.com/in/margit-b%C3%B6lts-69894722b
    • Infos der DGE zum Thema Nudging - Science Slam der DGE: https://www.youtube.com/watch?v=owNibjbsO9s/Betriebsgastronomie: https://www.jobundfit.de/fachinformationen/fuer-die-gemeinschaftsverpflegung/nudging/ (siehe auch unter IST-Analyse vor und Implementierung von Nudging-Maßnahmen.)DGEwissen, Ausgabe 11.2021: https://www.dge.de/wissenschaft/dgewissen/

    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Erst waren es Nudeln, Mehl und Hefe, später Pflanzenöle. Doch warum tendieren wir eigentlich dazu in Krisen Lebensmittel zu hamstern? Wie verändert sich in Krisenzeiten neben meinem Einkaufsverhalten auch mein Ernährungsverhalten? Welche Auswirkung hat dies auf mich und meine Gesundheit? 

    Erfahre heute, wie du dich bei zukünftigen Krisen in Sachen Ernährung ein bisschen besser vorbereiten oder damit umgehen kannst. 
    Zu Gast ist wieder PD Dr. Thomas Ellrott, den du bereits aus unserer zweiten Episode kennst. 

    Infos zur Episode:
    • Mehr über unseren Gast PD Dr. Thomas Ellrott: http://www.ernaehrungspsychologie.org/• Aktuelle Studien 'Vitamin D und COVID-19': https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/vitamin-d-und-covid-19/
    • Nationale und internationale Informationen zu Ernährung und COVID-19: https://www.dge.de/nachrichten/detail/nationale-und-internationale-informationen-zu-ernaehrung-und-covid-19/
    • Ernährungsreport 2022: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.html

    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Was beeinflusst unser Ernährungsverhalten? Warum esse ich so wie ich esse? Und was wurde schon vor meiner Geburt festgelegt? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie pränatale Programmierung, Mere-Exposure-Effekt, spezifische sensorische Sättigung und Essbiographie? Erfahre, welche Faktoren einen Einfluss auf dein Ernährungsverhalten haben können und wie dies überhaupt entsteht – in jedem Lebensalter!

    Zu Gast PD Dr. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen Universitätsmedizin sowie wissenschaftlicher Leiter der DGE-Sektion Niedersachsen
    Und? Was sind deine Lieblingsspeisen aus der Kindheit? Welche Lebensmittel mochtest du früher gar nicht und mittlerweile liebt du sie – oder hasst sie zumindest nicht mehr? 

    Infos zur Episode:
    • Mehr über unseren Gast PD Dr. Thomas Ellrott: http://www.ernaehrungspsychologie.org/• DGE-Broschüre 'Ernährungswissenschaft mundgerecht, nachhaltig, individuell und alltagstauglich': https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/broschuere-vollwertig-essen-dge/• Veranstaltungen - DGE-Sektion Nds.: https://tinyurl.com/29h367r9• Veranstaltungen - Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://tinyurl.com/3db454wn 
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev

  • Was macht eigentlich ein*e Ökotropholog*in? Und womit beschäftigen sich Ernährungswissenschaften? Und wie sah unsere Ernährung gestern aus, wie sieht sie heute aus und wie könnte sie morgen aussehen?

    Die DGE-Sektion Niedersachsen feiert 2022 auch ihr 40jähriges Jubiläum. Erfahre, wie alles begann und was die letzten Jahre sonst noch so passiert ist.  

    Zu Gast sind u.a. die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte Kinast, sowie Dr. Maike Gutmann, Leiterin des Referates Fachmedien/Sektionskoordination der DGE und viele mehr. Unser herzlicher Dank gilt auch allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die uns ihr Statement für diese Podcast-Folge zur Verfügung gestellt haben!


    Hör rein – wir freuen uns auf dich!

    Infos zur Episode: 
    • Barbara Otte Kinast: https://tinyurl.com/33r94kmp• Dr. Maike Gutman: https://tinyurl.com/732xu4mz
    • 40 Jahre DGE-Sektion Nds.- Jubiläums-Aktionen und -Veranstaltungen: https://tinyurl.com/4p6nc3df• DGE-Broschüre 'Ernährungswissenschaft mundgerecht, nachhaltig, individuell und alltagstauglich': https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/broschuere-vollwertig-essen-dge/
    • Veranstaltungen - DGE-Sektion Nds.: https://tinyurl.com/29h367r9• Veranstaltungen - Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://tinyurl.com/3db454wn 
    Mehr Infos zu uns:
    • Schreib uns deine Fragen: [email protected]
    • Mehr Infos zu der DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/• Mehr Infos zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/
    • Newsletter? DGE-Sektion Nds: https://www.dge-niedersachsen.de/newsletter-anmeldung/ • Newsletter? Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds.: https://vernetzungsstellesenioren-dge-ni.de/newsletter/
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: DGE-Sektion Nds: https://t1p.de/qi7yq
    • Folge uns gerne auf LinkedIn: Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nds: https://t1p.de/2c8ev