Episódios

  • Ohne sie wäre die Welt eine andere. Sie umgeben uns, manche so klein, dass wir sie kaum sehen. Insekten machen weltweit den Großteil der Artenvielfalt aus, sind aber die am wenigsten erforschte Tiergruppe. Dr. Rudolf Meier will das ändern. Mit seinem Team am Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung will er die Artentdeckung beschleunigen. Welche Technologien dabei helfen können und warum Insekten dringend mehr Aufmerksamkeit brauchen, das erklärt er Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Hier geht's zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis:
    [www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-4](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-4)

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Willkommen auf dem Mittelstreifen! Wer genau hinschaut und hinhört, der kann seine Bewohner:innen kennenlernen: Von Heuschreckensandwespe bis Kohlweißling tummeln sich hier mitten im Verkehrstreiben die unterschiedlichsten Insekten.
    So viele, dass Insektenforscher Dr. Frank Koch kaum hinterher kommt. Dabei ist er doch längst im Ruhestand. Was treibt ihn an? Welche Entdeckungen hat er bisher gemacht? Über ungebrochenen Forschergeist, seine Begeisterung für Holzwespen und die Erfolge seines Mittelstreifen-Projektes erzählt er in dieser Folge Host Lukas Klaschinski.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Zu den Citizen Science Projekten geht es hier:
    [www.buergerschaffenwissen.de](https://www.buergerschaffenwissen.de/)

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • Was denkt meine Katze, was fühlt mein Hund? Und was fuchsen die Krähen auf dem Balkon gerade aus? Dass Tiere mehr sind als ihre Instinkte, das wissen wir. Aber was geht in ihnen wirklich vor? Haben sie ein Bewusstsein? Und wovon sprechen wir bei Bewusstsein eigentlich? Zusammen mit Tierärztin Dr. Karin Elli Lason geht es auf die Reise in ein noch wenig erforschtes Gebiet. Welche Erfahrung sie in ihrem Berufsleben mit dem tierischen Bewusstsein gemacht hat und was die aktuelle Forschung für die Tierethik bedeutet - das erzählt sie in dieser Folge Host Lukas Klaschinski.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Es ist das wohl älteste Meme der Welt: Der Stenokranio boldi.
    Mit seinem breiten Lächeln hat er das Internet im Sturm erobert.
    Paläokünstler Frederik Spindler hat ihn gezeichnet und Paläontologe Dr. Florian Witzmann den 300 Millionen Jahre alten Fund aus Rheinland-Pfalz wissenschaftlich mitbestimmt. Zusammen weihen sie Host Lukas Klaschinski in das Phänomen Stenokranio boldi ein. Wie hat er gelebt? Was hat er mit seinem breiten Maul verschlungen? War er womöglich das erste Krokodil? Und vor allem: Wie erklären sie sich den viralen Erfolg?

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Willkommen im dichten und geheimnisvollen Regenwald Ecuadors! Heute begleiten wir die Forscher Fred und Mo auf ihrer abenteuerlichen Expedition in den ecuadorianischen Dschungel. Doch es geht nicht nur um das Erforschen der exotischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch um das "Reassembly"-Projekt, das sich mit der Wiederherstellung und dem Schutz des Ökosystems befasst. Außerdem erfahren wir gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski von den faszinierenden Mikrokosmen des Regenwaldes und den Geheimnissen, die sie uns über die Natur offenbaren.
    Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=hLog6tYuw9o

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Von Pfeilgiftfrosch bis Nashornviper - in dieser Folge wird es toxisch!
    Was passiert im Körper, wenn man von einer Giftnatter gebissen wird? Und was sollte man dann auf keinen Fall tun?
    Überhaupt: Wie kamen manche Schlangen eigentlich zum Gift? Wie stellen sie es her?
    Paläobiologe Prof. Dr. Johannes Müller forscht an Reptilien und Amphibien. Er kann die Fragen rund um Giftschlangen und andere giftige Tiere beantworten. Dabei erklärt er Host Lukas Klaschinski unter anderem auch, wie unterschiedlich das Gift in der Tierwelt zum Einsatz kommen kann und warum ausgerechnet der Honigdachs immun gegen Schlangengift ist.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Es sind wunderschöne, kleine Winzigkeiten: Mikrometeorite kommen direkt aus dem Sonnensystem. Sie zu finden scheint allerdings wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Geologe Prof. Dr. Lutz Hecht weiß, wo man am Besten nach den staubkorngroßen Meteoriten sucht. Warum er dafür nicht mal die Stadt verlassen muss und was Mikrometeorite uns über unser Sonnensystems erzählen - das erklärt er Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Erhaben, romantisch, ehrfürchtig, verträumt - Ein Blick in den Sternenhimmel löst die unterschiedlichsten Gefühle aus. Bei manchen weckt er den Forschergeist: Astronomin Dr. Jenny Feige interessiert sich für Sterne, die es eigentlich gar nicht mehr gibt. In Form einer gleißend hellen Supernova haben sie sich aus dem Leben verabschiedet. Warum Sterne sterben und was danach kommt, warum unsere Sonne nicht als Supernova enden wird und welche Rolle die Atacama-Wüste in Jennys Forschung spielt - das erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Geht doch! Wolf, Wisent, Biber und Co. sind zurück in Deutschland. Und das zeigt: Naturschutz ist zwar eine Mammutaufgabe, aber sie lohnt sich. Wie schaffen wir es, dass noch mehr Arten zurückkehren? Haben wir überhaupt genug Platz? Welche sind besonders wichtig für das Ökosystem? All das und warum Nashörner in Deutschland durchaus sinnvoll wären, erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge von Biodiversitätsforscher Dr. Jörg Freyhof.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Tier und Mensch trennt die Kultur? Von wegen! Kulturelles Verhalten lässt sich bei vielen Tieren beobachten, von Blaumeise über Wal bis zum Schimpansen. Und es zeigt sich in allen möglichen Formen: Da gibt es neue Wege in der Kommunikation, bestimmte Verhaltensarten oder einfach modische Trends.
    Bei ihrer Forschung an Fledermäusen hat Prof. Dr. Mirjam Knörnschild ebenfalls kulturelles Verhalten entdeckt. Wie Kultur im Tierreich entsteht und wie das die evolutionäre Entwicklung beeinflusst, das erklärt sie Host Lukas Klaschinski in dieser ersten Folge der siebten Staffel Beats&Bones.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Wie außen, so innen! Reptilien haben eine einzigartige Fähigkeit: Sie passen ihre Körpertemperatur einfach der Umgebung an. Nur was passiert, wenn die mal zu extrem wird? Gastforscher und Zookurator Dr. Till Ramm hat das in Australien untersucht.
    Er selbst hält eine kleine Echsenfamilie zuhause und beantwortet in dieser Folge fleißig alle Fragen von Host Lukas Klaschinski zu den wechselwarmen Wesen: Warum müssen manche Reptilien im Winter in den Kühlschrank? Waren Dinosaurier eigentlich auch wechselwarm? Und wie reagieren Schlange, Echse, Schildkröte & Co. auf den Klimawandel?

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Tickets für das Beats&Bones Festival sind unter diesem Link erhältlich:
    [www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/64d0e2a00f9d36571f3c8dcf](https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/64d0e2a00f9d36571f3c8dcf)

    Für die Teilnahme an der Ticketverlosung, schreibt uns euren Namen und eine Mail mit Betreff “Beats & Bones Festival” an [email protected].

  • Eiszeit, Warmzeit, Eiszeit,...Das Klima auf der Erde ist im ständigen Wechsel. Am Ende des Permzeitalters wurde es extrem. Das größte Massenaussterben der Erdgeschichte nahm seinen Anfang. Wie sich das Klima zu dieser Zeit verändert hat, daran forscht Dr. Jana Gliwa. Sie erklärt Host Lukas Klaschinski wie Klimazyklen entstehen und nimmt uns mit auf eine Reise in die Klimageschichte. Wie lässt sich aber das Klima von vor Millionen Jahren bestimmen? Die Antwort liegt in fossilen Muschelkrebsen….

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Tickets für das Beats&Bones Festival sind unter diesem Link erhältlich:
    [www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/64d0e2a00f9d36571f3c8dcf](https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/64d0e2a00f9d36571f3c8dcf)

    Für die Teilnahme an der Ticketverlosung, schreibt uns euren Namen und eine Mail mit Betreff “Beats & Bones Festival” an [email protected].

  • Kein Leben ohne Wasser! Aber wie steht es um unser wichtiges Gut? Haben wir genug bzw. kann die Erde überhaupt Wasser verlieren? Was macht gutes Wasser aus? Und wieviel Wasser bleibt uns zwischen trockenen Sommern und Überschwemmungen? Das beantwortet in dieser Folge Süßwasserökologe Jörg Freyhof. Mit Host Lukas Klaschinski spricht er dabei auch über die nicht so erfrischende Zukunft des kostbaren Elementes.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Der Vorplatz des Museums hat sich verändert. Ein Garten ist entstanden, der gleichzeitig auch ein Kunstwerk ist. Das Kunstprojekt heißt Pollinator Pathmaker und es wurde nicht für Menschen geschaffen, sondern für Bestäuberinsekten. Genauer: Für ihre Augen. Denn sie sehen Blüten ganz anders als wir.
    Host Lukas Klaschinski schaut zusammen mit Biologin Dr. Kim Mortega und Kunstwissenschaftlerin Sylvia Hinz durch die Facettenaugen unserer Bestäuber. Wie sehen sie die Welt, welche Farben und Zeichen nehmen sie wahr, die uns verborgen bleiben? Und was steckt noch alles hinter dem Kunstprojekt Pollinator Pathmaker?

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Hier geht es zum Veranstaltungskalender. In dem findet ihr alle geplanten Touren und Workshops rund um das Projekt Pollinator Pathmaker:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/en/museum/events](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/museum/events)

    Für das Ehrenamt könnt ihr euch unter [email protected] bewerben.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt Théo Légers Arbeit. Auf den Philippinen fängt er Nachtfalter. Warum nur wenige von ihnen bis heute erforscht sind und warum sie dem Licht einfach nicht widerstehen können, das erzählt er in dieser Folge Host Lukas Klaschinski. Der erfährt dabei noch gleich, wie facettenreich die Welt der Schmetterlinge sein kann und dass Schmetterlingsflügel nicht nur zum Fliegen da sind…

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Unsere Sinne eröffnen uns die Welt. Aber sie sind begrenzt.
    Nicht jedes Lebewesen besitzt zum Beispiel das Vomeronasalorgan. Biologin Ulla Lächele forscht an seiner Entwicklung und nimmt Host Lukas Klaschinski mit in die Welt der Sinne.
    Welche Informationen können mit dem besonderen Riechorgan wahrgenommen werden? Wie hilft es Pferd, Hund & Co zu kommunizieren? Und spielt es auch in der menschlichen Kommunikation eine Rolle?

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Eine überbordende Diversität mit den wildesten Farben und Formen: Das ist das Leben!
    Das Konzept dahinter: Evolution. Welchen Regeln folgt sie und welche Rolle spielt dabei die Perfektion? Wie hat alles angefangen und was war zuerst da: das Huhn oder das Ei?
    All das und noch mehr erfährt Host Lukas Klaschinski von Evolutionsbiologin Nadia Fröbisch. Sie hat auf seine Fragen von Urschleim über Darwin bis hin zur Genetik einige spannende Antworten.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Beliebt sind sie nicht. Manche rennen panisch vor ihnen davon, aus Angst einen ihrer schmerzhaften Stiche abzubekommen. Und im Sommer wollen Wespen uns den Kuchen streitig machen und auch gleich noch einen Schluck Limo mitschlürfen.
    Aber ist das schon alles, was uns zu Wespen einfällt? Und von welchen Arten sprechen wir da eigentlich genau?
    Prof. Dr. Michael Ohl forscht an Wespen und lässt Host Lukas Klaschinski am Ende der Folge ganz anders auf diese besondere Insektengruppe blicken.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Den Link zum Buch findet ihr hier:
    [www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wespen.html?lid=1]
    (https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wespen.html?lid=1)

    Hier geht's zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis:
    [www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/)

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Die Stadt ist ein ganz eigenes Ökosystem. Und das ist nicht nur für uns Menschen gemacht. Zu unseren städtischen Mitbewohner:innen gehören unter anderem auch Wildbienen. Sie sind klein, aber als Bestäuber unheimlich wichtig. Und sie haben es viel schwerer als Honigbienen. Warum das so ist und was sie brauchen, damit sie sich im Lebensraum Stadt wohlfühlen, das erforscht Stadtökologin Susan Karlebowski. Im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski erklärt sie dabei auch, welches Potential Stadtnatur hat - für Mensch, Tier und Pflanze.

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Hier geht's zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis:
    [www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/beats-bones-3/)

    Und hier findet ihr Infos zum Pollinator Pathmaker Projekt am 20.6.23:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/pollinator-pathmaker-ein-lebendiges-kunstwerk-fuer-bestaeuber]
    (www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/pollinator-pathmaker-ein-lebendiges-kunstwerk-fuer-bestaeuber)

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

  • Der Tod ist noch lange nicht das Ende. Im Gegenteil: Für manche in unserem Ökosystem geht es dann erst richtig los. Das weiß auch Biologe und Forensiker Mark Benecke. So völlig ohne Berührungsängste erklärt er Host Lukas Klaschinski, was der Naturkreislauf im Detail bedeutet und was genau passiert, bevor aus dem Tod wieder Leben entsteht. Mit dabei: Fliegenmaden, Käfer und Körperflüssigkeiten.
    Hiermit also eine kleine Triggerwarnung: In dieser ersten Folge der sechsten (!) Staffel Beats&Bones wird nicht mit Details gespart..

    Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf:
    [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)