Episódios

  • Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermittelt Dune beispielsweise über die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt? Welches

    Literatur & Quellen:
    Jacob, Frank: Die Thule-Gesellschaft und die Kokuryûkai. Geheimgesellschaften im global-historischen Vergleich. Würzburg, 2013.
    Jacob Frank: 1917 – Die korrumpierte Revolution. Büchner-Verlag, 2020: https://www.buechner-verlag.de/buch/1917-die-korrumpierte-revolution/
    Bücher von Brian Herbert: https://www.penguin.de/Autor/Brian-Herbert/alleTitel109298.rhd
    Lynch, David: Der Wüstenplanet: https://www.imdb.com/title/tt0087182/
    Miniseries Dune, 2000: https://www.imdb.com/title/tt0142032/
    Kennedy, Kara. (2016). Epic World-Building: Names and Cultures in Dune. Names. 64. 99-108. 10.1080/00277738.2016.1159450.
    Sebeok, Thomas A.. "Zoosemiotics: At the Intersection of Nature and Culture". Readings in Zoosemiotics, edited by Timo Maran, Dario Martinelli and Aleksei Turovski, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2012, pp. 77-86. https://doi.org/10.1515/9783110253436.77
    Kossok, Manfred. Studien zur vergleichenden Revolutionsgeschichte 1500–1917, Berlin, Boston: De Gruyter, 1974. https://doi.org/10.1515/9783112530061
    Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. suhrkamp, 2005.

  • Wir starten einen neuen Block zur Umweltgeschichte. In der ersten Folge sprechen wir über das Anthropozän. Was ist das Anthropozän? Wann fängt es an? Woher kommt der Begriff? Was können Geschichtswissenschaftler:innen damit überhaupt anfangen?

    Literatur & Quellen:
    Bpb: Anthropozän: https://www.bpb.de/themen/umwelt/anthropozaen/
    Bergwik, Staffan & Ekstrom, Anders: Introduction. In: Ekstrom, Anders & Bergwik, Staffan (eds.): Times of History, Times of Nature. Temporalization and the Limits of Modern Knowledge, New York/Oxford: berghahn, 2022, pp. 1–16
    Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Suhrkamp.
    Chakrabarty, Dipesh: Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main, 2010.
    Crutzen, Paul J. & Eugene F. Stoermer: The “Anthropocene”. In: IGBP Global Change Newsletter. Nr. 41, Mai 200.
    Connolly, William E.: Facing the Planetary. Entangled Humanism and the Politics of Swarming. Duke University 2017.
    Haraway, Donna Jeanne. Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press, 2016.
    Iriye, Akira & Osterhammel, Jürgen: Die Geschichte der Welt. C.H. Beck.
    Kuchenbuch, David: Histories in and of the Anthropocene, in: GG 46, 4 (2020), 736-749.
    Ladurie, Emanuel Le Roi: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294–1324. Propyläen, Frankfurt am Main 1980.
    Nordblad, Julia. “On the Difference between Anthropocene and Climate Change Temporalities.” Critical inquiry 47, no. 2 (2021): 328–348.
    Mauelshagen, Franz: „Anthropozän“. Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2012/4596, S. 131-137.
    Martin, Nastassja: An das Wilde glauben.
    Wendt, Helge: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900). Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2021.

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.

  • In der Abschlussfolge unseres Disability-Blocks sprechen wir über den Aktivismus im 20. Jahrhundert in den USA.
    Wir sprechen über unterschiedliche Gruppen, die aktiv waren um Rechte für Menschen mit Behinderung einzufordern. Dabei geht es bei uns um Veteranen, ertaubte Menschen oder Menschen die in der Bildung tätig waren.
    Außerdem sprechen wir über die Strategien der einzelnen Gruppen und ziehen einen Vergleich zu anderen aktivistischen Bewegungen in den USA zu dieser Zeit.

    Literatur & Quellen:
    Bregain, Gildas: An entangled perspective on disability history: The disability protests in Argentina. Brazil and Spain, 1968-1982. The Imperfect Historian : Disability Histories in Europe, Peter Lang, 2013.
    Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.
    Fitzharris, Lindsay: The Facemaker: A Visionary Surgeon's Battle to Mend the Disfigured Soldiers of World War I. 2022.
    Fleischer, Doris & Zames, Frieda: The Disability Rights Movement: From Charity to Confrontation. Philadelphia, 2011.
    Foucault, Michel: Die Macht der Psychatrie. Vorlesungen am Collège de France 1973–1974. suhrkamp, 2015.
    Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.
    Herzog, Dagmar: Cold war Freud. Psychoanalysis in the Age of Catastrophes. Oxford, 2016.
    Pelka, Fred: What We Have Done: An Oral History of the Disability Rights Movement. Amherst, 2012.
    Patterson, Lindsay: The Disability Rights Movement in the US. Rembis, Michael & Kudlick, Catherine J. & Nielsen, Kim: The Oxford Handbook of Disability History. Oxford, 2018, pp. 439–458.
    Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern speak?

  • Senta ist jetzt fast ein halbes Jahr wieder in Uppsala und ist angekommen. Wie sie promoviert, was bei ihr los ist und wie es Chris mit seiner Dissertation geht und wie viel er vor hat zu schreiben erfahrt ihr hier.

  • Dritte Zähne, Holzbein und Retina Implantat – wir sprechen über den Wandel von Prothesen im 20. Jahrhundert. Dabei gehen wir speziell auf die Frage ein was das für die Trennung zwischen Natur und Kultur oder Mensch und Maschine bedeutet. Aber wir sprechen auch über die Prothese als Art der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

    Literatur
    Ramsbrock, Annelie; Schnalke, Thomas & Villa, Paula-Irene: Menschliche Dinge und Dingliche Menschen. Positionen und Perspektiven https://zeithistorische-forschungen.de/3-2016/5403 n: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 13 (2016).
    Haraway, D. J. (2016). A Cyborg Manifesto. In Manifestly Haraway. University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/minnesota/9780816650477.003.0001
    Schneider, Werner: Der Prothesen-Körper als gesellschaftliches Grenzproblem, S. 371–397.
    Colley, L. (2021). The gun, the ship, and the pen : warfare, constitutions, and the making of the modern world (First edition.). Liveright Publishing Corporation, a Division of W.W. Norton & Company.
    ARD Archiv: Prothesen für Kriegsversehrte: https://www.ardaudiothek.de/episode/soziale-themen-und-schicksale/prothesen-fuer-kriegsversehrte/ard/12845167/

  • Wir sprechen heute über Disability und Arbeit. Und da dies ein sehr großes Thema ist, fokussieren wir uns auf die industrielle Revoliution in Großbritannien in der sogenannten Sattelzeit. Dabei fragen wir uns erst einmal ob der Begriff industrielle Revolution überhaupt der richtige ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Veränderung der Arbeitswelt die Kategorie disability verändert hat und wie Menschen mit Behinderung in Fabriken und Kohleminen gearbeitet haben.

    Literatur:

    Blackie, Daniel: Disability and Work During the Industrial Revolution in Britain. In: Oxford Handbook of Disability, 2018, pp. 177-196: doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.0011
    BORSAY, ANNE: (1998) Returning Patients to the Community: Disability, medicine and economic rationality before the Industrial Revolution, Disability & Society, 13:5, 645-663, DOI: 10.1080/09687599826443
    Buckingham, Jane: Disability and Work inn South and the United Kingdom. In: Oxford Handbook of Disability, 2018, pp. 197-212: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.0012
    Crawshaw, Gill: Unwritten Histories of Disabled Workers, July 2023: https://www.historyworkshop.org.uk/disability-history/unwritten-histories-of-disabled-workers/
    Costas, Jana: Im Minusbereich. suhrkamp.
    Turner, David M. & Blackie, Daniel: Disability in the Industrial Revolution. Physical impairment in British coalmining, 1780-1880. Manchester University Press, 2018.
    Turner, David M. & Blackie, Daniel: Disability in the Industrial Revolution. Physical impairment in British coalmining, 1780-1880. Manchester University Press, 2018.
    Sinclair, Uptain: The Jungle, 1905.

    https://www.historyworkshop.org.uk/disability-history/unwritten-histories-of-disabled-workers/

  • Eine Biografie mit der Chris sehr gut leben kann, eine Kapitalismuskritik, die Senta nicht alle Hoffnung nimmt – wir stellen heute unsere Lieblingsbücher vor die wir im Jahr 2023 gelesen haben.

    Bücherliste
    Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.
    Frie, Ewald: Ein Hof und elf Geschwister. C.H. Beck, 2023.
    Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer Verlage, 2023.
    Tsing, Anna: Der Pilz am Ende der Welt. Matthes & Seitz, 2018.
    Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forshcungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.
    Ahmed, Sara: The Cultural Politics of Emotions. 2004.
    Krause, Monika: Von Mäusen, Menschen und Revolutionen. Hamburger Editionen, 2023.
    Keefe, Patrick: Das Imperium der Schmerzen. hanserblau, 2022.

  • Wir sprechen über Chris' Diss mal wieder und sein Leben. Wo ist er gerade dran? Wie läuft es? Was macht er? Zum einen gibt er ein Seminar zum Thema Umweltgeschichte und hat Sprechstunden. Außerdem hat er sich an der LSE einer Doctoral Research Group angeschlossen. Zum Schluss sprechen wir noch darüber wie er bei seiner Dissertation und dem Schreiben vorgeht. Und warum liest Chris Tocqueville?

    Links & Literatur

    ROBERT N. PROCTOR AND LONDA SCHIEBINGER: Agnotology The Making and Unmaking of Ignorance, 2008.
    Monika Krause: Von Mäusen, Menschen und Revolutionen. Modellfälle in der Sozialforschung. 2023.
    LSE: https://www.lse.ac.uk/International-Inequalities/Research/Doctoral-Research-Group-on-Inequality-and-Social-Mobility
    Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika

  • Wir haben mit Alexander Bätz gesprochen. Er ist Wissenschaftsjournalist und wissenschaftlicher Bibliothekar in Konstanz. Dieses Jahr kam sein neues Buch heraus: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Dieses Buch und Nero an sich ist das Thema der heutigen Folge. Es geht darum wie man eine gute Biografie schreibt, wie man den Spagat zwischen breitem Publikum und geschichtswissenschaftlichem sauberem Arbeiten schafft und was das besondere an der Epoche der Antike ist.

    Literatur und Quellen:
    Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.
    Bätz, Alexander: Nero. Ein unsterbliches Monster? Zeit Online, Mai 2016: https://www.zeit.de/2016/20/nero-ruf-tyrann-berechtigung-geschichte
    Der Autor Alexander Bätz bei der Zeit: https://www.zeit.de/autoren/B/Alexander_Baetz/index
    Film: Quo vadis? https://www.imdb.com/title/tt0043949/
    Kadare, Ismail: Die Pyramide. 1992.
    Zeit Geschichte: Wie Kriege enden. 2023: https://shop.zeit.de/die-zeit-und-magazine/zeit-geschichte/10042/zeit-geschichte-6/23-wie-kriege-enden

    Rheinisches Landesmuseum Trier: https://www.zentrum-der-antike.de/de/rheinisches-landesmuseum/

  • Wir sprechen heute über den Contergan-Skandal in der Bundesrepublik Deutschland. Das Medikament Contergan kam 1957 in den Handel. Durch den Druck über die Presse wurde das Medikament 1961 bereits wieder vom Markt genommen. In der darauffolgenden Zeit war das mediale Interesse in der Bundesrepublik an dem sogenannten “Conterganskandal” und den “Contergan-Kindern” sehr groß. Im Kontext der BRD in der Nachkriegszeit war dieser Skandal und die mediale Aufarbeitung von großer Bedeutung. Wie genau erfahrt ihr in der heutigen Folge.

    Quellen:

    Archiv-Radio: Contergan-Skandal kommt ins Rollen 1961: ⁠⁠https://open.spotify.com/episode/2jcaLPWpQelkqX4N2O83nB?si=5S7DtuyaTnS14XY80sjnvw&nd=1⁠⁠

    Berndt, Christian, Heck, Jana & Struckmeier, Lea: Ihr kriegt nichts, Süddeutsche Zeitung, 2023:⁠https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/contergan-conterganstiftung-faelle-entschaedigungen-e848037/?reduced=true⁠

    Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Rohwolt, 2019.

    Bösl, Elsbeth: The Conntergan Scandal. Media, Medicnie, and Thalidomide in 1960s West Germany. In: Burch, Susan & Rembis, Michael: Disability History. University of Illinois Press, 2014.

    Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, 1975.

    Günther, Anne Helene: Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse. In: Lingelbach, Gabriele & Waldtschmidt, Anne: Kontinuitäten, Zäsuren, Brueche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Campus, 2016, S. 142-166.
    Heinrich Zankl, Der große Irrtum. Wo die Wissenschaft sich täuschte, Darmstadt 2004

    Kirk, Beate: Der Contergan–Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999.

    Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer, 2023.
    Schenk, Britta-Marie: Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24712

    Süddeutsche Zeitung: Contergan: Der Skandal geht weiter: https://open.spotify.com/episode/7oLcS6BbmIvHdzj4HK14Wn

  • Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge.

    Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.

    Literatur und Links:

    Jansson, A.: ’Things are different elsewhere’: An Intellectual History of Intellectual History in Sweden, Global Intellectual History, 6:1, 2021, S. 83-94.
    History of Intellectual Culture: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111078038/html
    Smedberg, Carl-Filip: Ordering the Social: The History of Knowledge and the Usefulness of (Studying) Social Taxonomies History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 51-68. https://doi.org/10.1515/9783111078038-004

  • Reichen 3 Jahre für eine Promotionsstelle? Wie kommt Chris voran?
    Was gehört neben dem Verfassen einer Monographie eigentlich zu einer Dissertation? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge ausführlich.
    Wird Lehre für ihn leichter mit der Zeit, nachdem er es nun schon ein paar Semester macht?
    Auch Workshops und Vorträge gehören zu einer Promotion. Chris war auf dem 2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“ und berichtet wie es war und was er dort gemacht hat.
    Und er berichtet von einer Rezension und einem Artikel den er mit Bennet Rosswag geschrieben hat und der im History of Intellectual Culture veröffentlicht wurde.
    Das alles in der heutigen Folge.

    Literatur & Verweise:
    2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“: https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/HISTINST-NZ/Der-Lehrstuhl/Aktuelle-Veranstaltungen/~bbnfxq/2-Aachener-Nachwuchs-Workshop-Wissensg/
    Rosswag, Bennet and Schmitt, Christoph. "The Objectification of Meaning: A Systems-Theoretical Approach to (the History of) Knowledge". History of Intellectual Culture 2/2023: Modes of Publication, edited by Charlotte A. Lerg, Johan Östling and Jana Weiß, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 147-162. https://doi.org/10.1515/9783111078038-010
    Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.
    Müller, Philipp: Geschichte machen: Historisches Forschen und die Politik der Archive. Wallstein, 2019.
    https://data.isiscb.org/

  • Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für alle die wie Senta nicht teilnehmen konnten und für alle die sich gerne nochmal zurückerinnern.

    Links und Quellen:

    Andrea Rottmann / Benno Gammerl / Martin Lücke (Hg.): Handbuch Queere Zeitgeschichten I. Räume. transcript Verlag, 2023: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6454-6/handbuch-queere-zeitgeschichten-i/?c=311000013

    Campus Verlag: https://www.campus.de/index.html
    Deutscher Historikertag: Die Überfragten, 22.09.2023: https://www.sueddeutsche.de/kultur/deutscher-historikertag-leipzig-putin-1.6249311?reduced=true
    DFG Queere Zeitgeschichten: https://www.queere-zeitgeschichten.net/
    Historikertag Leipzig: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/
    Jürgen Hotz: https://twitter.com/JuetzHD
    Mirjam Galley: https://twitter.com/M_E_Galley
    Sebastian Haumann / Eva-Maria Roelevink / Nora Thorade / Christian Zumbrägel (Hg.): Perspektiven auf Stoffgeschichte:, transcript Verlag, 2023 https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6894-0/perspektiven-auf-stoffgeschichte/?c=313000000
    Transcript Verlag: https://www.transcript-verlag.de/
    VHD: https://www.historikerverband.de/#:~:text=Der%20Verband%20der%20Historiker%20und,%E2%80%9EVerband%20Deutscher%20Historiker%E2%80%9C%20gegr%C3%BCndet.

  • Die heutige Folge haben wir mit Verena Krebs, Non-Tenure-Track Professorin an der Universität in Bochum, aufgenommen. Die Mediävistin hat erst dieses Jahr den Dan David Preis für ihre Forschung bekommen. Und dennoch steht sie 2024 in Deutschland vor der Arbeitslosigkeit. Wieso dies so ist und was das problematische am deutschen Universitätssystem ist beschreibt sie aus ihrer Erfahrung.Wir haben mit ihr geredet über Selbstwertgefühl, Ablehnung, Grundfinanzierung und Stipendien geredet.Damit bringen wir eine neue Perspektive in die Reihe zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz ein. Zum einen, weil es hier gar nicht so sehr um das WissZeitVG speziell geht, sondern eher um die Universitätsstrukturen in Deutschland im allgemeinen. Zum anderen, weil Verena zur sogenannte First Gen gehört, also kommt aus keiner Akademikerfamilie.
    Literatur & Quellen:Twitter Verena Krebs: https://twitter.com/KrebsVerena/status/1636825162224943127?t=T9C95j9rcJqi45KjpD1ueg&s=19Website Verena Krebs: https://www.verenakrebs.com/about/BBC Podcast: https://www.historyextra.com/period/medieval/medieval-ethiopia-diplomatic-missions-podcast-verena-krebs/Ruhr Universität Bochum: Verena Krebs erhält Dan David Preis: https://news.rub.de/leute/2022-03-02-auszeichnung-verena-krebs-erhaelt-den-dan-david-prize#:~:text=Verliehen%20wird%20der%20Preis%20am,Deutsche%2C%20die%20den%20Preis%20erh%C3%A4lt.Perry, David M. & Gabriele Matthew: A New History Changes the Balance of Power Between Ethiopia and Medieval Europe, Smithonian Magazine, June 29, 2021:https://www.smithsonianmag.com/history/new-history-changes-balance-power-between-ethiopia-and-medieval-europe-180978084/Krebs, Verena: Africa Collecting. Europe: Patronage and Power in Ethiopia, 1450–1530. 2023.Krebs, Verena: Medieval Ethiopian Kingship, Craft, and Diplomacy with Latin Europe. Palgrave Macmillan, 2021.Binyam, Yonatan & Krebs, Verena: Ethiopia and the World 500-1530. In: Heng, Geraldine. & Noakes, Susan J.: Global Middle Ages Series. Cambridge University Press, 2022.

  • Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder.Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören.
    Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @‌houseofmodhist richten.
    Literatur & Quellen:Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München, 2006, 17. Auflage.Goldman, Emma: Anarchismus & andere Essays. Klassiker der Sozialrevolte 22, Unrast, 2023.Jacob, Frank: Emma Goldman. Identität einer Anarchistin. 2022.Jacob, Frank: The Orientalist Semiotics of Dune. Religious and Historical References within Frank Herbert’s Universe. Marburg, 2022.Stichweh, Rudolf: Strukturbildung in der Weltgesellschaft — Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt. Frankfurt am Main, 2006.

  • Unterschiedliche Bewerbungen, unterschiedliche Anforderungen, unterschiedliche Verfahren. Wir geben heute ein Update über Sentas Bewerbungsphase. Das letzte liegt immerhin ein halbes Jahr zurück. Was hätte sie gerne früher gewusst? Was wäre die Wunschvorstellung gewesen? Was war so nervig an dem Bewerbungsverfahren der Bundeszentrale für politische Bildung? Wie waren die Bewerbungsgespräche an deutschen Unis?

  • Im heutigen Gespräch ist Paula-Irene Villa Braslavsky bei uns. Sie hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Außerdem ist sie Mitinitiatorin des Protest #Profsfürhanna #ProfsfürReyhan.

    Sie beschreibt uns wie sie die Zeit zwischen dem 17.März 2023 und 12. Juni 2023 wahrgenommen hat, wie es zu dem Zusammenschluss der Professor:innen kam und was sich ihrer Meinung dadurch verändert hat.

    Auch sprechen wir aus einer soziologischen Perspektive mit ihr über die Fragen: Wer nimmt den Weg in die Wissenschaft überhaupt auf sich? Wer kann es sich leisten? Und was bedeutet eine wissenschaftliche für die Lebenswelt der einzelnen Menschen?

    Links und Quellen:
    #Profsfürhanna #Profsfürreyhan: https://profsfuerhanna.de/
    Deutsche Gesellschaft für Soziologie: https://soziologie.de/aktuell
    Deutscher Hochschulverband (DHV): https://www.hochschulverband.de/
    Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de/home
    Die Helmholtz-Gesellschaft: https://www.helmholtz.de/
    Frauenhofer-Gesellschaft: https://www.fraunhofer.de/
    GenderSci Lab Harvard: https://www.genderscilab.org/
    Hochschulrektorenkonferenz: https://www.hrk.de/
    Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/de
    Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft: https://mittelbau.net/
    Stellungnahme zum Referentenentwurf, 14.6.2023: https://docs.google.com/document/d/18DGcfEujsAyEZhto1a9vJh1dvhj6ztt-4jQC7n1QDwQ/edit?pli=1
    Villa Braslavksy, Paula-Irene (Hrg.): Schön normal – Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Transcript Verlag, 2015.
    Buch Schönheitsop: Paula-Irene Villa (Hg.) "schön normal - Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst, transcript-verlag.de

  • Heute sprechen wir in unserer aktuellen Reihe mit einer Professorin, die aus dem deutschen Wissenschaftssystems ausgestiegen ist. Nach vielen befristeten Stellen und Projektstellen hat sie seit 2021 an der Mid Sweden University ihre erste Dauerstelle bekommen.
    Dorothée gibt uns einen Einblick wie das Wissenschaftssystem in Schweden, auch im Vergleich zu Deutschland aussieht. Also beispielsweise welche möglichen Karrierewege nach der Promotion gibt es in Schweden?
    Außerdem beschreibt sie wie wichtig es ist seine Rechte zu kennen und wie Gewerkschaften oder andere Verbände dabei helfen können.

    Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Design Cover: Daphne Terner ([email protected])

    Literatur, Quellen & Infos:
    Twitter Dorothée Goetze: https://twitter.com/dorothee_goetze
    Deutscher Hochschulverband: https://www.hochschulverband.de/

  • Er hat 2008 seine Promotion abgeschlossen und dann nach einer sich selbst gesetzten Frist ist er aus dem Wissenschaftsbetrieb raus. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht weiter Wissenschaftler ist. Burkhard hat einen Blog und veröffentlicht auch ab und zu in unterschiedlichen Zeitschriften seine Texte. Er erzählt wie das Wissenschaftlerdasein ohne eine Anstellung an der Uni für ihn funktioniert. Wir sprechen auch über die gesellschaftlichen und lebensbiografischen Folgen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Außerdem stellen wir uns die Frage was der Diskurs um Wissenschaft als Berufung beinhaltet.

    Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

    Design Cover: Daphne Terner ([email protected])

    Quellen und Literatur:
    Blog von Burkhard: Rotsinn: https://rotsinn.wordpress.com/about/
    Twitter Burkhard Conrad: https://twitter.com/Rotsinn?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
    Conrad, Burhard: Der Augenblick der Entscheidung. Zur Geschichte eines politischen Begriffs. Nomos, 2008.

  • Hinweis: Die Folge wurde vor dem neuen Entwurf des WissZeitVG vom 6.6. aufgenommen und nimmt deshalb keinen Bezug darauf.

    Wir sprechen heute mit Lutz Böhm. Dieser hat 2015 im Bereich Verfahrenstechnik promoviert und ist seit ein paar Jahren nun Post Doc.
    In dem Gespräch geht es darum, warum aus den Ingenieurswissenschaften eher weniger zu hören ist zum Thema Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir reden auch über die Auswirkungen von Machtgefällen und den Arbeitsbedingungen auf die Psyche der Betroffenen aber auch der Familien.
    Zum Schluss stellen wir uns noch ein bisschen die Zukunft vor.

    Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an [email protected] oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

    Design Cover: Daphne Terner ([email protected])

    Quellen & Literatur
    Academic Crisis List Teil I: https://www.jmwiarda.de/2023/02/21/die-academic-crisis-list/
    Academic Crisis List Teil II:
    Twitter: https://twitter.com/DrLutzBoehm
    Thread 2 Jahre Post-Doc: https://twitter.com/DrLutzBoehm/status/1652387193686458370
    Carolin Wagner, SPD Veränderungsvorschlag: https://www.jmwiarda.de/https-www.jmwiarda.de-2023-04-26-hoechstens-zwei-jahre/
    Latour, Bruno: Existenzweisen. 2012.
    Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung eiiner wissenschaftlichen Tatsache. suhrkamp, 1935.