Episódios

  • Heute geht es um die Frage, welche Berufsbezeichnung du führen darfst nach der bestandenen Überprüfung durch das Gesundheitsamt.
    Wenn ich durch Berlin gehe, und mir die Praxisschilder all der Menschen anschaue, die nach dem Heilpraktikergesetz die Berufsbezeichnung Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie führen dürfen, dann steht auf gefühlt 100 % aller Praxisschilder entweder Heilpraktiker für Psychotherapie oder Heilpraktiker Psychotherapie. Ich kenne in der Tat nur eine Person, die auf ihrem Schild wortwörtlich „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie“ stehen hat.
     Im April 2016 fand ich im Internet einen Hinweis darauf, dass vor dem Landgericht Wuppertal Klage geführt wurde gegen die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie. Diese sei wettbewerbswidrig, weil irreführend. Das Landgericht Wuppertal kam Ende März 2016 zu dem Schluss, dass die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie nicht irreführend ist. Aber dieses Urteil ist nicht allgemeingültig.
    Welche Berufsbezeichnung ist erlaubt und welche nicht? Und wer kann gegen mich klagen, wenn ich in seinen Augen die falsche Bezeichnung führe?
    Eines möchte ich von vornherein klarstellen: Dies hier ist keine Rechtsberatung. Ich möchte nur Fakten aufzählen zu Gesetzen, Urteilen und Durchführungsverordnung und dir damit Informationen für deine eigene Entscheidungsfindung an die Hand geben.
    Im Heilpraktikergesetz von 1939 steht in Paragraph 1 Abs. 3: „er führt die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“.“ Das trifft für den „großen“ Heilpraktiker zu.
     Seit 1993 gibt es die beschränkte Heilpraktiker-Zulassung auf das Gebiet der Psychotherapie nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgericht vom 21.01.1993 (3 C 34.90 - BVerwGE 91, 356) Für diese beschränkte Zulassung hat der Gesetzgeber keine entsprechende Regelung zur Berufsbezeichnung getroffen. Es gibt Gerichtsurteile und Durchführungsverordnungen dazu, die jedoch nicht allgemeingültig sind.
    Eines ist ganz eindeutig und klar: Ein Heilpraktiker Psychotherapie (ich verwende den Begriff hier, weil er gebräuchlich ist) darf sich keinesfalls Psychotherapeut nennen!
    Am 01.01.1999 trat das Psychotherapeutengesetz in Kraft.
     Dieses Gesetz regelt klar, wer sich Psychotherapeut nennen darf: und zwar Psychologische Psychotherapeuten, Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Ärzte mit einer psychotherapeutischen Facharztausbildung.
    Wer sich Psychotherapeut nennt und nicht die Approbation besitzt, der macht sich strafbar nach § 132 a Abs. 1 Nr. 2 Strafgesetzbuch und kann mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden. Nach § 132 a Abs. 2 sind ebenso solche Bezeichnungen untersagt, die den geschützten Berufsbezeichnungen „zum Verwechseln ähnlich sind“ . Diese Formulierung sorgt für Unsicherheit darüber, welche Berufsbezeichnung zulässig ist und welche nicht.
    Ist etwas die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie der Bezeichnung Psychotherapeuten zum Verwechseln ähnlich?
    Oder ist die Ernennung von Heilpraktiker für Psychotherapie seit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes sogar überflüssig und nicht mehr zulässig?
    Im Jahr Oktober 2005 gab es vor dem Oberverwaltungsgericht Bremen ein Urteil unter dem Aktenzeichen Aktenzeichen: 1 A 260/04 welches feststellte, dass weiterhin Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie zugelassen werden dürfen und dass das Psychotherapeutengesetz darauf keinen Einfluss hat.
    Seit 1999 gibt es immer wieder Verwaltungen, Verbände oder Personen, die die Meinung vertreten, dass für den unbedarften Behandlungsuchenden die unterschiedliche Qualifikation nicht klar ersichtlich ist zwischen den Bezeichnungen Psychotherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Die zum Heilpraktikergesetz entsprechend erlassenen Durchführungsverordnungen der einzelnen Länder regeln die Berufsbezeichnung für Heilpraktiker Psychotherapie nicht einheitlich.
    Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet für Psychotherapie werden in Brandenburg und Schleswig-Holstein ernannt.
    In Nordrhein-Westfalen lautet die Berufsbezeichnung laut Durchführungsverordnung Heilpraktiker (Psychotherapie),. In den Durchführungsverordnungen der Länder Bayern, Hessen, Baden-Würtemberg und Sachsen wird festgestellt, dass es keine gesetzlich vorgeschriebene Berufsbezeichnung gibt und dass die Bezeichnung Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie empfohlen wird. In Sachsen-Anhalt wird die Berechtigung erteilt die Bezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie zu führen. Die Durchführungsverordnungen weiterer Bundesländer liegen mir nicht vor.

    In meinem Blog und auf Pinterest findest du eine Zusammenstellung von Urteilen und Durchführungsverordnungen zum Thema.

    Eine Privatklage gegen die Berufsbezeichnung eines Heilpraktikers für Psychotherapie ohne Mitwirkung der Staatsanwaltschaft kann nur nach dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) betrieben werden. Die Intention des Gesetzes ist der Schutz vor unfairer Wettbewerbsverzerrung. Klageberechtigt nach UWG sind Unternehmen, die mit dem Beklagten in einem Wettbewerbsverhältnis stehen, rechtsfähige Unternehmerverbände, qualifizierte Einrichtungen zum Schutz von Verbraucherinteressen, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern.
    Einzelne Verbraucher sind nicht klageberechtigt. Wenn diese gegen einzelne Berufsbezeichnungen etwas unternehmen möchten, so können sie sich an Verbraucherschutzorganisationen wenden oder eine Strafanzeige bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft stellen.
    Von dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg und vor dem Landgericht Wuppertal gab es Klagen. Die Gerichte kamen beide zu dem Urteil, dass in den genannten Fällen die Berufsbezeichnung Heilpraktiker für Psychotherapie nicht rechtswidrig ist.

    Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Würtemberg empfiehlt folgende Berufsbezeichnungen:
        •    Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
        •    Heilpraktiker für Psychotherapie
        •    Heilpraktiker nur für Psychotherapie
        •    Heilpraktiker (Psychotherapie).
    Zu beachten ist, dass es sich dabei nur um Empfehlungen handelt.

    Mein Fazit lautet:
    Ganz eindeutig bezüglich der Berufsbezeichnung ist Folgendes:
        •    Der Begriff Heilpraktiker muss enthalten sein und sollte nicht abgekürzt werden.
        •    Die Bezeichnung Psychotherapeut ist gesetzlich geschützt und darf von nicht approbierten Therapeuten nicht verwendet werden.
        •    Wenn in der Urkunde des Gesundheitsamtes eine Berufsbezeichnung genannt ist, dann ist diese Bezeichnung im Zweifel zu verwenden.


    Shownotes:
    Psychotherapeutengesetz - PsychThG
    Heilpraktikergesetz - HeilprG
    Oberverwaltungsgericht Bremen Aktenzeichen 1 A 260/04  20.12.2005

    BVerwG, 21.01.1993 - BVerwG 3 C 34.90

    Landgericht Wuppertal, 31.03.2016 - Az.: 12 O 126/15

    OVG Lüneburg 8. Senat, Beschluss vom 07.02.2011, 8 LA 71/10

    AZ: 22 - 6401/7+1 vom 8. März 2012, Brandenburg


    Amt für Gesundheit, Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Kiel, aktuell Juni 2016: "In Schleswig-Holstein

    Richtlinien zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes RdErl. d. Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit v. 18.5.1999 - III B 2 - 0401.2 (am 1.1.2003 MGSFF) NRW

    Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, vom 27. Januar 2010 Az.: 32-G8584-2009/1-5

    Abschnitt 5 HPGDRL Richtlinien zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes
    Landesrecht Hessen

    Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Durchführung desHeilpraktikergesetzes (Heilpraktiker-Verwaltungsvorschrift –
    HP-VwV) Vom 23. Juni 2014 – Az.: 34-5418.1-002.03 Baden-Würtemberg

    Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, Aktenzeichen: 22-41021/1, Erlassdatum: 23.07.2013

    Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, 25. März 2014: insbesondere Anlage 2

    Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Würtemberg

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast

    E-Mail Marie-Theres Tschiersch

    Pinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online

  • Heute geht es um das Thema Motivation.
    Wenn du die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde erhalten möchtest, dann liegt eine Menge Lernstoff vor dir.
    Wie schaffst du es, durchzuhalten? Ich will dir ein paar richtig gute Tipps dazu verraten.

    1. Mache dir klar, was deine Ziele sind! Was willst du erreichen? Du willst ja nicht nur die Prüfung bestehen, sondern anschließend auch mit Klienten arbeiten und damit Geld verdienen. Was ist das Ziel hinter dem Ziel? Vielleicht möchtest du endlich mit Menschen arbeiten, anstatt nur hinter dem Schreibtisch zu sitzen und Formulare auszufüllen. Vielleicht sind deine Kinder gerade aus dem Haus und du suchst eine neue sinnvolle Aufgabe für dich. Schreibe dir das Ziel und alle Ziele hinter dem Ziel auf und visualisieren sie. Male dir aus, wie sich sein Leben anfühlt, wenn du das Ziel erreicht hast. Toll ist es, wenn du dir zu den Zielen Bilder auf eine Pinnwand heftest oder dir eine Collage anfertigst, damit das Ziel nicht nur in einer Ecke deines Kopfes existiert. Du solltest diese Zielvision da anbringen, wo du sie mehrmals täglich siehst. Ich habe mir mit einer VisionBoard App einen Hintergrund für meinen Bildschirm gebastelt und werde jetzt ständig an meine motivierenden Ziele erinnert.

    2. Fange an! Halte dich nicht mit Vorbereitungen auf. Schauen nicht nur nach entsprechenden Büchern, sondern kaufe dir eins und beginne mit der ersten Lektion. Wenn der erste Schritt getan ist, dann bist du schon auf dem Weg. Der zweite Schritt fällt viel leichter.

    3. Mache einen Zeitplan. Es ist meist einfacher sich tatsächlich an die Arbeit, spricht ans Lernen zu machen, wenn du dafür eine feste Zeit eingeplant hast. Wenn du einen stressigen Alltag hast mit wenig Zeit für dich selbst, dann plane zumindest regelmäßig eine halbe Stunde für dich ein. Und diese Zeit für dich solltest du auch kommunizieren und wirklich von Störungen freihalten. Bastele dir ein „Bitte nicht stören!“ Schild für deine Zimmertür und sei konsequent in der Umsetzung der störfreien Zeiten.

    4. Erzähle von deinen Zielen. Wenn du ein großes Ziel hast, dessen Erreichung nicht nur viel Zeiteinsatz erfordert, sondern dass dich auch gedanklich viel beschäftigt, dann spricht darüber mit deinen Freunden. Sie haben dann mehr Verständnis dafür, dass du weniger Zeit für sie hast und sie können dich unterstützen, indem sie nach deinem Fortschritt fragen und dich so auf deinem Weg begleiten. Gleichzeitig zwingst du dich mit deinem Commitment dazu, auch wirklich an deinem Ziel zu arbeiten.

    5. Suche dir Menschen mit dem gleichen Ziel. Ihr könnt euch in vielen Situationen unterstützen. Gegenseitiges Abfragen und Erklären von Sachverhalten fördert das Verständnis und sicherlich trägt der eine oder andere mit Eselsbrücken oder sinnvollen Zusammenfassungen zum gemeinsamen Erfolg bei. Und wenn mal bei einem die Motivation schwächelt, dann können die anderen ihn wieder aufbauen. Gemeinsamkeit macht stark. Wenn du in deiner Nähe keine Mitstreiter findest, dann suche doch im Internet nach Lerngruppen. Man kann sich sehr gut in Skype oder appear.in unterhalten, wenn die Entfernungen für regelmäßige Treffen zu groß sind.

    6. Schreibe deine 4 Top-Ziele jeden Morgen viermal auf. Ich habe es ausprobiert. Die Schriftform und die tägliche Wiederholung wirken Wunder. Das ist ein Tipp von Alexander Hartmann aus seinem Buch „Mit dem Elefant durch die Wand“. Du findest darin noch viel mehr Hinweise, wie du dein Unterbewusstsein auf Erfolg programmieren kannst. Ich verlinke den Titel in den Shownotes.

    7. Schreibe jeden Abend in deinen Kalender, was du am am Tag erreicht hast. Erwarte keine großen täglichen Meilensteine. Notiere kleine Fortschritte. Vielleicht hast du einen komplizierten Zusammenhang verstanden. Vielleicht kannst du 3 weitere Symptome einer Krankheit aufzählen. Am Ende des Monats bist du deinem Ziel nachweisbar und motivierend näher gekommen.

    8. Belohne dich für erreichte Zwischenschritte. Belohne dich dafür, dass du am Ball geblieben bist. Leiste dir einen Kinoabend für das Durcharbeiten eines weiteren Kapitels oder genieße einen Abend mit Freunden.

    9. Lege zwischendurch faule Tage ohne schlechtes Gewissen ein. Zwinge dich nicht zu permanenter Disziplin. Lass einfach mal für ein paar Tage lang in der für dich verfügbaren Zeit die Seele baumeln. Tanke auf für die nächste Lernphase.

    Und jetzt wünsche ich dir eine erfolgreiche Woche mit ganz viel Schwung.

    Shownotes:

    Mit dem Elefant durch die Wand

    Skype

    Appear.in

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast

    E-Mail Marie-Theres Tschiersch

  • Estão a faltar episódios?

    Clique aqui para atualizar o feed.



  • Lerne dich zu entspannen für effektiveres Lernen.
    Unter Stress und Anspannung kannst du nicht effektiv lernen.Das Erarbeiten der Lerninhalte dauert länger und die Abspeicherung der Inhalte ist nicht nachhaltig.
Stresshormone sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit auf Flucht oder Angriff ausgerichtet wird. Den Muskeln wird mehr Energie zur Verfügung gestellt. Dein Gehirn ist nicht aufnahmefähig genug. Die Gedächtnisleistung ist eingeschränkt.
Wenn du aufmerksam einen anspruchsvollen Text lesen möchtest, Zusammenhänge verstehen und Gelesenes dauerhaft abspeichern möchtest, dann sorge vorher für Entspannung, um dein Gehirn in einen aufnahmefähigen Zustand zu versetzen.
    
Hier kommen ein paar Tipps, wie du mehr Entspannung und damit ein effektiveres Lernen erreichen kannst:
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Stress reagiert und somit auch auf seine eigene Art entspannt.
Höre in dich hinein, an welchem Ort, in welcher Haltung und mit welchen Umgebungseinflüssen du entspannter sein kannst.
Im Wohnzimmer, am Esstisch, auf einem Stuhl sitzend oder in einem bequemen Sessel, mit Musik, mit einem plätschernden Brunnen oder bei größtmöglicher Stille. Bei welcher Raumtemperatur bist du entspannt? Sei achtsam. Nehme dich wahr.
Aber behalte eine gewisse Grundspannung bei. Mit Entspannung ist nicht gemeint, dass du dich auf’s Bett legst und vor dich hin döst. Es ist gut aktiv zu entspannen und die Entspannung tatsächlich wahrzunehmen.
    
Ich will dir drei Entspannungtechniken schildern:
    1.    Muskelanspannung und gezielte Entspannung:Nimm eine bequeme Haltung ein und konzentriere die nacheinander auf verschiedene Muskelgruppen. Spanne sie leicht an und entspanne sie bewusst. Beginne bei den Füßen und wandere durch deinen gesamten Körper bis zum Kopf. Finde heraus, wie detailliert du einzelne Muskelgruppen ansprechen musst, um eine optimale Entspannung zu erreichen. Den Schulter- und Nackenbereich , der sehr oft unter Verspannung leidet, musst du gar nicht erst anspannen sondern kannst ihn gleich bewusst entspannen. Vergiss auch nicht die Gesichtsmuskulatur und die Kaumuskulatur. Oft sind bei Anspannung die Zähne zusammen gebissen.
      2. AtemtechnikAtme bewusst und langsam tief ein und aus. Beim Einatmen denkst du: Ich atme Ruhe ein. Oder: Ich atme Sicherheit ein. Oder was immer dir passend erscheint. Beim Ausatmen denkst du: Ich lasse los. Ich entspanne mich. Mit jedem Atemzug fühlst mehr, wie du die Anspannung loslassen kannst.
    3.   Mentale EntspannungstechnikStelle dir detailliert und möglichst plastisch vor, wie du ganz entspannt bist. Stelle dir vor, wie die Entspannung sich in jedem deiner Körperteile anfühlt, stelle dir deine Haltung vor, dein Aussehen, dein Gefühl auf der Haut, in den Muskeln, in jeder einzelnen Zelle. Tauche mental komplett in den Zustand der Entspannung ein. Und erlebe, wie aus der Vorstellung Wirklichkeit wird. Dein Gehirn unterscheidet nicht zwischen Vorstellung und Realität. Wenn du dir die Entspannung aktiv vorstellst, dann wechseln die Gehirnwellen in den Entspannungsmodus.
    
Probiere es aus. Finde heraus was dir liegt und was bei dir funktioniert.
Beginne gleich heute mit einer der Übungen.
Je öfter du aktiv Entspannung übst, um so leichter und schneller erreichst du einen entspannten Zustand.
zUnd gib nicht auf, wenn es einmal länger dauert mit der Entspannung. Wir sind nicht jeden Tag gleich gut drauf. Manchmal verhindern auch körperliche Unpässlichkeiten eine Entspannung.
    
Wenn du dich mehr mit Leistungssteigerung durch Entspannungstechniken beschäftigen möchtest: in den Show-Notes findest du einen Link zu einem Buch über die Silva Mind Control

    Noch kurz eine Bitte an dich:
Ich würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren. Der Link ist in den Show Notes.
    Show-Notes:
    Silva Mind Control
Pinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online
Facebook-Gruppe zum PodcastHeilpraktiker-Psychotherapie-online.com/BlogHeilpraktiker Psychotherapie Online Webseite

  • Heute melde ich mich endlich wieder zu Wort in meinem Podcast. Ich verstehe jetzt, warum die Podcast Kollegen empfehlen einige Folgen auf Vorrat zu produzieren. Erst war ich erkältet und nicht gut bei Stimme. Dann habe ich mich ein paar Wochen in erster Linie um die Einrichtung meines Mitgliederbereichs gekümmert und schließlich war ich fast eine Woche in Sachen Fortbildung unterwegs. Immerhin steht ein Teil meines Mitgliederbereiches nun online. Es gibt eine Simulation der schriftlichen Überprüfung mit anschließender Auswertung nach Kategorien. Wenn du meinen Podcast magst und mir eine positive Bewertung auf iTunes schenkst, dann erhältst du den kostenlosen Zugang zu den Tests. Schreib mir dazu einfach eine E-Mail an [email protected].
    In meinem Podcast geht es heute um das Thema:

    Ist Marketing verwerflich?

     Ich treffe in meiner Marketingsberatung für Heilpraktiker und Coaches oft auf die Meinung, dass es nicht in Ordnung ist, seine Produkte anzupreisen und Marketing-Tricks anzuwenden.
     Ich gehe davon aus, dass du hochwertige Produkte zu fairen Preisen anbietest und dass du sowohl von dir selbst und deinem Expertenstatus als auch von deinem Produkt überzeugt bist. Mit fairen Preisen meine ich, dass die Preise keine Mondpreise sind, dass du aber deine Preise realistisch kalkuliert hast und alle anfallenden Kosten gedeckt werden.
    Warum sollte es verwerflich sein, ein solches Produkt anzupreisen. Du bietest einen guten Gegenwert für’s Geld. Du bist weder Bittsteller, noch versuchst du etwas aufzuschwatzen. Du machst kein “In sechs Wochen reich im Internet“-Angebot und die Benefits, die du deinen Kunden versprichst, sind realistisch dargestellt. Warum glaubst du, dass deine Interessenten sich belästigt fühlen durch deine Werbung? Wenn du beim Italiener deines Vertrauens bist und er bietet dir eine besondere Pasta Kreation an, dann hörst du dir das interessiert an und entscheidest dich dafür oder dagegen. aber du fühlst dich nicht belästigt oder bedrängt. Wenn der Kaufmann um die Ecke ein großes Schild aufhängt „Heute erntefrisch eingetroffen: Pfifferlinge aus dem Umland!„ fühlen sich Passanten, die gerne Pilze essen dadurch in erster Linie gut informiert und möglicherweise inspiriert.
     Deine Anzeige bei Google oder eine gut formulierte Headline auf deiner Homepage hat die gleiche Funktion. Wenn du ein Geschäft hast, dann dekorierst du das Fenster ansprechend, damit der Vorübergehende interessiert schaut, was du anzubieten hast. Das Angebot im Internet ist so groß, dass sich kaum einer die Zeit nimmt, gemütlich an deiner Auslage vorbei zu flanieren. Du musst dein Angebot und den Nutzen, den dein Produkt bietet, möglichst plastisch, Interesse-anregend, knapp formuliert darstellen. Du solltest demjenigen, für den dein Produkt eine Problemlösung darstellt, für den dein Produkt wie gemacht ist, die Chance geben, dein Produkt auch kennen zu lernen. Das ist nicht marktschreierisch. Du suchst nur die Möglichkeit, deinem Interessenten auf Augenhöhe dein Produkt zu präsentieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sinnvoll bewährte Marketingtechniken einzusetzen.
    So funktioniert der Verkauf im Internet. Es ist eine Zusammenführung von Suchenden bei Google und dem Verkauf von Problemlösungen. Alle Suchenden, deren Problem du mit deinem Produkt helfen kannst und die du mit einer sprechenden Headline auf dein Produkt aufmerksam machst, werden froh sein, dich gefunden zu haben. Geht es dir nicht auch so, dass du zufrieden bist, wenn du die Lösung deines Problems bei Google schnell findest?
    Und da sind wir beim zweiten Problem: Viele Heilpraktiker Psychotherapie und Coaches möchten ihr Angebot auf der Homepage nur ungern beschränken. Sie möchten jeden einzelnen potentiellen Kunden erreichen. Leider ist es nicht möglich viele verschiedene Problemlösungen griffig in einer Überschrift zu vermitteln. Wenn du gezielt das Problem deines Lieblingskunden ansprichst, dann fühlt er sich persönlich angesprochen und wird sich vermutlich dein Angebot gerne anschauen. Er ist schließlich auf der Suche nach einer Problemlösung! Er wird sich bei dir gut aufgehoben fühlen und dich deshalb weiterempfehlen. Und du wirst dich mit vielen Lieblingskunden, die dich und dein Produkt schätzen ebenfalls wohlfühlen.
    Marketing möchte Zufriedenheit auf beiden Seiten erreichen, weil nur das auch langfristig Erfolge bringt. Und das ist nach meiner Meinung nicht verwerflich.
    Über Kommentare dazu auf meinem Blog www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com würde ich mich freuen. Die Adressen findest du in den Show Notes.

    Show-Notes:

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/
    [email protected]

    Wenn du mir eine Bewertung bei iTunes geben möchtest, da gehe bitte zu https://itunes.apple.com/de/podcast/heilpraktiker-psychotherapie/id1141735153?mt=2, klicke auf „In iTunes ansehen“ und klicke dann auf „Bewertungen und Rezensionen“.

  • Mein Name ist Marie-Theres Tschiersch. Wie schon erwähnt, bin ich Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnosetherapeutin. Begonnen habe ich mein Berufsleben als Diplomkauffrau. Zu meinem Berufsalltag gehörten Marketing und Buchhaltung. Nach einer schwerwiegenden Erkrankung habe ich beschlossen mein Leben grundlegend zu ändern und mich als Coach und Berater selbstständig zu machen. Während der Beratungstätigkeit machte ich die Erfahrung, dass viele Probleme der Klienten tiefer gründeten und sich die Coachinggespräche immer mehr zu therapeutischen Gesprächen wandelten. Ich kam zu dem Schluss, dass es aus rechtlichen Gründen sinnvoll wäre, die Genehmigung zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz anzustreben .
    Lohnt sich der Aufwand?
    Was muss ich wissen?
    Wo melde ich mich an?
    Von den ersten Gedanken daran bis zur Prüfung dauert es bei mir länger als zwei Jahre, in denen ich mich informierte, recherchierte und viele Gespräche zum Thema führt. Schließlich meldete ich mich zur Prüfung an und eignete mir innerhalb von sechs Monaten in Präsenzkursen und aus Büchern das notwendige Wissen an. Während des Lernens hat mich die Begeisterung gepackt und ich beschäftige mich seitdem ausgiebig  und gerne mit Psychotherapie und vielen Themen rund um die Ausbildung und die Praxisgründung zum Heilpraktiker Psychotherapie.
    Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass das Wissen um die psychischen Störungen, deren Ausprägungen, Auswirkungen und Behandlungen mich in vieler Hinsicht weiter gebracht haben. Das Wissen hat mir Sicherheit vermittelt im Umgang mit Menschen.
    Was nicht heißt, dass ich von Menschen mit psychischen Störungen umringt bin.
    Aber in geringem Ausmaß, hat jeder von uns seine Macken.
    Es hat mich gelehrt mehr Verständnis zu haben.
    Es hat mir Gefahrensituationen aufgezeigt und Probleme erkennen lassen, die mir vorher nicht so bewusst waren.
    Und es hat mir die Tore geöffnet zu einem Forschungsgebiet, welches Tag für Tag neue, spannende Erkenntnisse über den Menschen zu Tage fördert.
    In meinem Podcast möchte ich Anregungen geben zu vier verschiedenen Themengebieten rund um den Heilpraktiker Psychotherapie:
    1. zu Prüfungen und Prüfungsvorbereitung,
    2. zur Auswahl von Therapieangeboten in der Praxis,
    3. zu Praxisgründungen
    sowie 4. im weitesten Sinne zu Techniken, mit denen wir mentale Stärke erreichen.
    Ich möchte all denen mit Tipps und Ratschlägen zur Seite stehen, die sich nicht sicher sind, ob der Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie für sie infrage kommt.
    Ich möchte denen, die sich auf die Prüfung vorbereiten Informationen dazu geben, welche Wissensgebiete auf jeden Fall zur Vorbereitung benötigt werden.
    Den angehenden Heilpraktikern für Psychotherapie, die sich noch nicht für eine Therapierichtung entschieden haben, möchte ich durch Interviews mit unterschiedlichen Therapeuten Einsichten in den Alltag vermitteln.
    Den fertigen Heilpraktiker für Psychotherapie, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen wollen, möchte ich mit Tipps zum Praxisalltag und zum Marketing Impulse geben. Schließlich möchte ich zwischendurch Tipps, Tools und Buchempfehlungen gegen Stress, für mehr Motivation und mehr Zufriedenheit erwähnen.
    Wenn du dich von diesen Themen angesprochen fühlst, würde es mich riesig freuen wenn du wieder herein hörst. Sehr gerne nehme ich Themenvorschläge für den Podcast entgegen.

    Shownotes:
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast
    E-Mail Marie-Theres Tschiersch

    (weiterlesen...)

  • Binge Eating Disorder
    Das Störungsbild der Binge Eating Störung wurde erstmals 1959 beschrieben.
    Obwohl diese Störung vermutlich die am weitesten verbreitete Essstörung in Deutschland und den USA ist, ist sie nicht in der ICD 10 erfasst. Die Kodierung in der ICD zehn erfolgt über die Ziffern F 50.4: Essattacken bei anderen psychischen Störungen oder über die F 50.9: Essstörung, nicht näher bezeichnet.  Es ist geplant sie in die ICD 11 aufzunehmen.
    Die Diagnosekriterien aus der DSM V sind die folgenden:
    wiederholte Episoden von Essanfällen, wobei diese Anfälle zeitlich begrenzt sein sollen, also zum Beispiel auf 2 Stunden und in dieser Zeit eine größere Menge an Lebensmitteln zu sich genommen wird als ein Mensch üblicherweise in dieser Zeit essen würde. Zusätzlich soll fehlende Kontrolle über das Essen während dieser Episode empfunden werden. Es soll ein deutlicher Leidensdruck empfunden werden bezüglich der Essanfälle und die Anfälle sollen im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten auftreten. Kompensatorische Verhaltensweisen wie zum Beispiel Erbrechen, Fasten oder exzessive körperliche Betätigung sollen nicht vorliegen und es soll auch kein Zusammenhang zu Episoden von Bulimie oder Anorexie geben . Außerdem sollen von den folgenden Symptomen mindestens drei vorhanden sein: 1. wesentlich schneller essen als normal 2. Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl 3. Essen großer Nahrungsmengen ohne Hungergefühl 4. alleine essen, weil man sich wegen der Menge der verspeisten Nahrungsmittel schämt und 5. Ekel, Niedergeschlagenheit oder Schuldgefühle nach der Essattacke.
    Differenzialdiagnosen sind: Adipositas ohne es Essattacken, Tumore, die Heißhungerattacken auslösen können, Heißhungerattacken durch Medikamente wie zum Beispiel Neuroleptika, Antidepressiva oder Östrogene und Heißhungerattacken, die durch das Absetzen stimulierender Substanzen wie zum Beispiel Nikotin, Kokain oder Amphetamin ausgelöst werden.
    Mindestens. 40 % der Patienten sind übergewichtig bis adipös. Leider haben Studien ergeben, dass nach erfolgreicher Therapie das Gewicht nicht wie gewünscht gesenkt werden konnte. Aber allein die Essattacken mit dem dazugehörigen Leidensdruck loszuwerden ist ein tolles Ergebnis einer Therapie. Substanzmissbrauch und insbesondere Alkoholsucht treten häufig zusammen mit der Essstörung auf. Das ist unter anderem zurückzuführen auf den Leidensdruck, den die Essattacken auslösen und auf den sozialen Rückzug aufgrund der Scham über die fehlende Kontrolle. Depressionen liegen bei 50% der Patienten als begleitende Störung vor. Wobei nicht klar ist, ob zuerst die Depression oder zuerst die Essstörung da war. Weitere begleitende Erkrankungen können außerdem sein: Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen.
    Auslöser der Bing Eating Störung sind – wie fast überall bei psychischen Störungen – multifaktoriell. Sowohl chemische Abläufe im Gehirn, die Lebensumstände in Vergangenheit und Gegenwart, erlernte Ernährungsrichtlinien und Essgewohnheiten, vorangegangene Diäten, Missbrauchserlebnisse, genetische Dispositionen und psychologische Faktoren wie bestehende psychische Störungen oder auch die Art, wie der Patient mit Emotionen umgeht.
    Adipositas in der Kindheit scheint ein Hauptfaktor für die Entstehung der Störung zu sein.
    Unmittelbarer Auslöser eines Essanfalls können Stress, Anspannung, Angst, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit, Wut, Trauer oder Langeweile sein.
    Oft befinden sich die Patienten in einem Teufelskreis aus negativem Selbstbild, Verlangen nach Essen, Essanfall, Schuldgefühl und Scham, und wiederum negativem Selbstbild. Eine zunehmende Isolation wegen der Scham über ihre mangelnde Selbstkontrolle lassen ihnen die Situation ausweglos erscheinen.
    Manchmal kommen noch finanzielle Probleme durch die vermehrten Lebensmitteleinkäufe hinzu.
    Erste Essattacken können schon im Kindesalter auftreten. Die meisten Erstmanifestationen liegen im 3. Lebensjahrzehnt. Die Störung kommt in allen sozialen Schichten vor. Es sind mehr Frauen als Männer betroffen. Allerdings ist der prozentuale Anteil der Männer höher als bei anderen Essstörungen. Zur Lebenszeit-Prävalenz habe ich Angaben zwischen 1 und 3% gefunden.
    Die meisten Patienten finden den Weg zum Arzt über die Adipositas. Sie wenden sich nicht wegen der Essstörung an einen Arzt, weil die Störung zum einen mit großer Scham einher geht und zum anderen, weil viele Betroffenen nicht wissen, dass sie an einer weit verbreitete Krankheit mit Therapiemöglichkeiten leiden. Aus Krankenberichten hört man immer wieder, dass der Patient glaubte , er allein habe eine solche Charakterschwäche.
    In der Therapie geht es darum den Patienten über die Essstörung aufzuklären und für die Behandlung zu motivieren. Über verhaltenstherapeutische Maßnahmen sollen Essgewohnheiten verändert werden und das Erkennen von Hunger und Sättigungsgefühl wieder erlernt. Durch das Führen eines Tagebuches soll der Patient die Essattacken auslösende Faktoren identifizieren und andere Strategien zur Stressbewältigung finden.
    Neben der Verhaltenstherapie hat sich die interpersonelle Therapie bewährt.
    Antidepressiva können bei bestehender Depression sinnvoll sein. Ansonsten hat sich keine medikamentöse Therapie als sinnvoll erwiesen. Die besten Ergebnisse werden mit einer stationären Therapie erreicht, in der ein neuer Umgang mit Ernährung und eine positive Einstellung zu Bewegung erreicht werden können. Eine anschließende ambulante Behandlung, die Einbeziehung der Familie und eventuell die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe helfen das geänderte Verhalten in den Alltag zu integrieren.
    Ohne eine therapeutische Behandlung verläuft die Störung meist chronisch.
    Fitcher, Quadflieg & Hedlund berichten 2008 in einer Studie von 67% ohne Essstörung im Zwölfjahresverlauf einer behandelten Gruppe.
    In der Pinterest-Infografik habe ich die beiden Prüfungsfragen zur Binge Eating Störung notiert.

    Show-Notes:
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/
    Pinterest

    Ich würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren:
    Facebook-Gruppe zum Podcast

  • HPPO 010Prüfung HP Psych Oktober 2016, Teil 2Frage 15

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen nach ICD-10 zu?

    Wählen Sie zwei Antworten!

    □ A Andauernde und umfassende Gefühle von Anspannung und Besorgtheit sind Kennzeichen der ängstlichen Persönlichkeitsstörung
    □ B Dramatisierung bezüglich der eigenen Person und theatralisches Verhalten ist charakteristisch für die paranoide Persönlichkeitsstörung

    □ C Übermäßiger Zweifel und Vorsicht kennzeichnet die zwanghafte Persönlichkeitsstörung
    □ D Übermäßige Beschäftigung damit, äußerlich attraktiv zu erscheinen, ist typisch für die schizoide Persönlichkeitsstörung
    □ E Ein Beginn im mittleren bis höheren Erwachsenenalter ist typisch für die narzisstische Persönlichkeitsstörung

    Lösung: A & C

    Frage 16

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) treffen zu?

    (1) Mädchen sind von der Erkrankung deutlich häufiger betroffen (2) Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen treten im Verlauf gehäuft auf
    (3) Zusätzlich bestehende affektive Störungen sind die Ausnahme

    (4) Hyperaktivität ist im Vorschulalter das Hauptmerkmal der ADHS
    (5) Verzögerungen der motorischen und sprachlichen Entwicklung treten nicht auf

    □ A Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 1, 2, und 5 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
    □ E Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

    Lösung: B

    Frage 17

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen zur Suizidalität trifft (treffen) zu?

    (1) Suizidversuche bei Patienten sind für Heilpraktiker meldepflichtig

    (2) Bei der überwiegenden Zahl der Suizide besteht keine psychische Erkrankung
    (3) Ältere, alleinstehende Männer haben eine erhöhte Suizidrate
    (4) Die Wiederholung eines Suizidversuchs im weiteren Lebensverlauf ist äußerst selten
    (5) Bei Angststörungen ist die Suizidalität höher als bei der Allgemeinbevölkerung

    □ A Nur die Aussage 3 ist richtig
    □ B Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig

    Lösung: C

    Frage 18

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

    Wählen Sie zwei Antworten
    Zu den Positivsymptomen (Plussymptomen) der Schizophrenie zählen:

    □ A Sprachverarmung
    □ B Aufmerksamkeitsstörungen
    □ C Halluzinationen
    □ D Sozialer Rückzug

    □ E Wahn

    Lösung: C & E

    Frage 19

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen zur Intelligenzminderung (nach ICD-10) treffen zu?

    Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Bei einem Intelligenzquotienten (IQ) von etwa 55 liegt eine schwere Intelligenzminderung vor
    □ B Bei der leichten Intelligenzminderung ist der Spracherwerb fast nie verzögert
    □ C Der Schweregrad wird unter anderem anhand des IQ festgelegt
    □ D Unabhängig von der Ursache kommt es nur selten zu Verzögerungen der motorischen Fertigkeiten
    □ E Zur Ermittlung des IQ sind ausreichend standardisierte Intelligenztests anzuwenden

    Lösung: C & E

    Frage 20

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Abwehrstrategien eines Menschen werden als Abwehrmechanismen bezeichnet.

    Abwehrmechanismen sind:

    (1) Projektion
    (2) Regression
    (3) Amnesie
    (4) Identifikation
    (5) Perseveration

    Lösung: C & E

    Frage 21

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?

    Inhaber einer auf das Gebiet der Psychotherapie beschränkten Heilpraktikererlaubnis sind grundsätzlich befugt zur

    (1) Feststellung einer psychischen Erkrankung die Befähigung dazu muss in der Prüfung nachgewiesen werden
    (2) begleitenden Verordnung von beruhigend wirkenden Betäubungsmitteln: es dürfen keine Medikamente verschrieben werden – und schon gar keine Betäubungsmittel, deren Verschreibung noch wesentlich strenger geregelt ist
    (3) Anwendung kognitiver Verhaltenstherapie wenn der HP Psych durch entsprechende Schulung zur Anwendung befähigt ist
    (4) Anwendung von Gesprächspsychotherapie wenn der HP Psych durch entsprechende Schulung zur Anwendung befähigt ist
    (5) Stellen einer Diagnose im Sinne der ICD-10 die Befähigung dazu muss in der Prüfung nachgewiesen werden
    □ A Nur die Aussage 4 ist richtig
    □ B Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
    □ E Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig

    Lösung: D

    Frage 22

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen zur kognitiven Umstrukturierung trifft (treffen) zu?

    (1) Die kognitive Umstrukturierung stellt ein Basisverfahren kognitiver Therapien dar
    (2) Negative Kognitionen sollen durch rationalere, positive Gedanken ersetzt werden
    (3) Bei depressiven Patienten ist das Verfahren grundsätzlich kontraindiziert

    (4) Eine typische Methode der kognitiven Umstrukturierung ist die Hypnotherapie

    (5) Die kognitive Umstrukturierung versucht eine Neubewertung der Gedanken/Gefühle/Körperreaktionen zu erzielen

    □ A Nur die Aussage 5 ist richtig
    □ B Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 1, 2, und 3 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
    □ E Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

    Lösung: D

    Frage 23

    Einfachauswahl.

    Das Verhalten eines Patienten erscheint Ihnen sonderbar, bizarr, gekünstelt, unnatürlich.
    Welcher psychopathologische Begriff trifft hierfür am ehesten zu?

    □ A Parathymie
    □ B Affektlabilität
    □ C Logorrhö

    □ D Manierismen
    □ E Mutismus Nicht-Sprechen ohne Störung der Sprechorgane

    Lösung: D

    Frage 24

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

    Wählen Sie zwei Antworten

    Als Voraussetzungen für die zwangsweise Unterbringung einer psychisch kranken Person nach dem Unterbringungssrecht der Länder (z.B. Psychisch-Kranken-Gesetz, Unterbringungsgesetz) gelten üblicherweise

    □ A Tödlich verlaufende körperliche Erkrankung
    □ B Erhebliche akute Selbstgefährdung
    □ C Erhebliche akute Fremdgefährdung
    □ D Konsum illegaler Drogen
    □ E Geschäftsunfähigkeit

    Lösung: B & C

    Frage 25

    Einfachauswahl.

    Welche Aussage zu frühkindlichem Autismus trifft zu?

    □ A Bei autistischen Kindern beeindruckt zunächst die ausgeprägte Emotionalität
    □ B Autistische Kinder schließen in Intelligenztests besonders gut in den Sub-Tests für sprachliche Fähigkeiten gut ab.
    □ C Häufig wird die Störung beim Besuch der Schule aufgedeckt und äußert sich schon in den ersten Unterrichtswochen durch fehlenden emotionalen Kontakt
    □ D Zum Aufbau von positiven oder normalen Fertigkeiten wie Blickkontakt und Sprachbenutzung werden besonders häufig operante Methoden eingesetzt
    □ E Repetitives und autoaggressives Verhalten kommt selten vor

    Lösung: D

    Frage 26

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen zu psychotherapeutischen Verfahren treffen zu?

    Wählen Sie zwei Antworten!

    □ A Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing ist bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) grundsätzlich kontraindiziert
    □ B Flooding wird bei der Behandlung isolierter Phobien angewandt

    □ C Zur besseren Wirkung von Expositionsverfahren sollte der Patient die Angst durch bewusste Ablenkung vermeiden
    □ D Die graduierte Exposition mit Reaktionsmanagement wird zur Behandlung von Angst-und Zwangsstörung eingesetzt
    □ E Der sokratische Dialog führt bei Patienten mit Demenz zu einer anhaltenden Befundbesserung

    Lösung: B & D

    Frage 27

    Mehrfachauswahl.

    Welche der folgenden Aussagen zur sozialen Phobie treffen zu?

    Wählen Sie zwei Antworten!

    □ A Die psychischen, Verhaltens- oder vegetativen Symptome sind primäre Manifestationen der Angst
    □ B Beschrieben wird damit die Angst, sich auf weiten offenen Flächen zu bewegen

    □ C Auch ohne Behandlung sind chronische Verläufe selten

    □ D Das wesentliche Symptom ist eine allgemeine und anhaltende Angst, die aber nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt ist

    □ E Die Angst muss auf bestimmte soziale Situationen beschränkt sein oder darin überwiegen

    Lösung: A & E

    Frage 28

    Aussagenkombination.

    Welche der folgenden Aussagen zu Gedächtnisstörungen trifft (treffen) zu?

    (1) Störungen des Kurzzeitgedächtnisses sprechen gegen eine alkoholbedingte Korsakow Psychose

    (2) Störungen der Merkfähigkeit treten bei affektiven Störungen nicht auf
    (3) Eine retrograde Amnesie ist der Verlust der Erinnerung an den Zeitraum, der nach einem Ereignis (z.B. Unfall) lag

    (4) Bei Konfabulationen füllt ein Patient Erinnerungslücken mit Einfällen, die er selber für Erinnerungen hält
    (5) Paramnesien (Wahn- oder Trugerinnerungen) beinhalten das falsche Wiedererkennen von Situationen

    □ A Nur die Aussage 4 ist richtig
    □ B Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
    □ E Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

    Lösung: C

    Shownotes:

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/

    Hast du Themenvorschläge für zukünftige Podcast-Episoden? Dann würde ich mich über eine entsprechende Nachricht in meinem Blog sehr freuen:

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie-teil-2/

  • HPPO 009
    Prüfung HP Psych Oktober 2016

    1. Teil

    Frage 1

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
    Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen

    • Hyperthyreose
    (2) Hypoglykämie
    (3) Koronare

    • (4) Zerebrales Anfallsleiden

    • (5) Asthma

    □ A Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 2, 3, und 4 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig

    Lösung: E

    Frage 2

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu?

    (1) Bei der medikamentösen Therapie mit Neuroleptika können im Sinne unerwünschter Arzneimittelwirkungen Parkinson-ähnliche Symptome auftreten


    (2) Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als unterstützende Behandlungsmöglichkeit bewährt
    (3) Arbeits- und Beschäftigungstherapie sind Bestandteile im Rahmen der stationären Therapie
    (4) Im Gegensatz zu den Suchterkrankungen hat sich die Soziotherapie bei der Schizophrenie nicht bewährt

    (5) Differentialdiagnostisch sind unter anderem organisch bedingte Psychosen zu beachten.

    □ A Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig.

    Lösung: C

    Frage 3

    Mehrfachauswahl. Welche der genannten Formen bzw. Ursachen einer Demenz kommen in Deutschland am häufigsten vor? – Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Vaskuläre Demenz
    □ B Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
    □ C Demenz bei Chorea Huntington
    □ D Demenz bei HIV Krankheit
    □ E Demenz bei Alzheimer Krankheit

    Lösung: A & E

    Frage 4

    Einfachauswahl. Welche Aussage trifft zu?
    Beim autogenen Training (AT)

    □ A wird der Patient vom Therapeuten hypnotisiert
    □ B werden demenzbedingte Gedächtnisstörungen deutlich gebessert
    □ C können unwillkürliche Körperfunktionen beeinflusst werden

    □ D soll die Herzfrequenz deutlich ansteigen

    □ E werden die Muskeln zunächst für einige Sekunden maximal angespannt und anschließend schrittweise entspannt

    Lösung: C

    Frage 5

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating Störung (BES) treffen zu

    (1) Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung mit einer psychotischen Erkrankung auf.
    (2) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten
    (3) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet
    (4) Psychische Faktoren spielen bei einer Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle
    (5) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht.

    □ A Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig.

    Lösung: C

    Frage 6

    Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Ein Delirium tremens bessert sich in der Regel rasch durch hochdosierte Vitamin C (Ascorbinsäure)-Gabe

    □ B Die Wernicke-Enzephalopathie beruht auf einem Vitamin B1 (Thiamin)- Mangel
    □ C Spider naevi (Spinnennävi, Gefäßsternchen) auf der Haut sind ein möglicher Hinweis auf eine Leberzirrhose

    □ D Die Alkoholhalluzinose ist gekennzeichnet durch ausgeprägte vegetative Symptome und Orientierungsstörungen

    □ E Die Suizidrate ist bei Alkoholkranken eher geringer als bei der Normalbevölkerung

    Lösung: B & C

    Frage 7

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Antriebssteigerung ist ein typisches Symptom bei

    (1) agitierter Depression

    (2) hebephrener Schizophrenie
    (3) Stimulanzieneinnahme
    (4) manischer Episode,
    (5) Hypothyreose

    □ A Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig.

    Lösung: B

    Frage 8

    Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur Zwangsstörung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Für die eindeutige Diagnose sollten die Symptome mindestens zwei Monate lang nachweisbar sein
    □ B Zwangsgedanken treten weit überwiegend bei Frauen auf

    □ C Die Zwangsgedanken werden vom Betroffenen als unangenehm erlebt
    □ D Die Zwangsgedanken werden als von außen eingegeben erlebt

    □ E Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter

    Lösung: C & E

    Frage 9

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum (nach ICD-10 treffen zu?

    (1) Beim schizophrenen Residuum handelt es sich um die depressive Phase nach Abklingen der akuten Episode einer Schizophrenie

    (2) Vorherrschend sind paranoid-halluzinatorische Phänomene

    (3) Charakteristisch sind eine psychomotorische Verlangsamung sowie die Vernachlässigung der eigenen Körperpflege
    (4) Mehrere „negative“ Symptome waren während der vorangegangen 12 Monate vorhanden
    (5) Im Rahmen der Differentialdiagnose sollten eine Demenz oder eine chronische Depression ausgeschlossen werden

    □ A Nur die Aussage 1 und 5 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
    □ E Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig

    Lösung: D

    Frage 10

    Einfachauswahl. Ein 76-jähriger Patient klagt beim Hausarzt wiederholt über Symptome wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verstopfung. Körperliche Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Welche psychische Störung kommt am ehesten in Frage

    □ A Sogenannte depressive Pseudodemenz

    □ B Dysthymie

    □ C Bipolare affektive Störung
    □ D Larvierte (maskierte) Depression

    □ E Histrionische Persönlichkeitsstörung

    Lösung: D

    Frage 11

    Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Essstörungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Der Erkrankungsbeginn einer Anorexia nervosa liegt im Durchschnitt bei 10 Jahren
    □ B Die Prognose einer Anorexia nervosa ist günstiger als bei Bulimia nervosa einzuschätzen
    □ C Der Erkrankungsgipfel bei Bulimia nervosa liegt zwischen 15 bis 35 Jahren
    □ D Die Langzeitletalität der Anorexia nervosa liegt bei etwas 5-20%
    □ E Anorexia nervosa tritt nach dem 40. Lebensjahr nicht mehr auf

    Lösung: C & D

    Frage 12

    Aussagenkombination. Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu?

    (1) Konversionsstörung – pseudoneurologische Symptome
    (2) Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome
    (3) Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion
    (4) Neurasthenie – überwertige Krankheitsfurcht
    (5) Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der Hässlichkeit

    □ A Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
    □ B Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
    □ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
    □ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
    □ E Alle Aussagen sind richtig.

    Lösung: D

    Frage 13

    Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur akuten Belastungsreaktion (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Es handelt sich um eine vorübergehende Störung von beträchtlichem Schweregrad
    □ B Es muss kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer ungewöhnlichen Belastung und dem Beginn der Symptome vorliegen

    □ C Die Symptome klingen im Allgemeinen erst nach mehreren Monaten wieder ab
    □ D Die Symptomatik zeigt ein gemischtes und wechselndes Bild und beginnt typischerweise mit einem anfänglichen Zustand von Betäubung
    □ E Die Störung beginnt schleichend über einen Zeitraum von mehreren Wochen

    Lösung: A & D

    Frage 14

    Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Rauschdrogen und psychotropen Substanzen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

    □ A Cannabis kann psychotische Symptome, einschließlich Horrortrips, auslösen
    □ B Cannabis führt zu einer Steigerung der Aktivität und langfristigen Leistungsverbesserung
    □ C Keine bekannte Droge wirkt direkt oder indirekt auf das vegetative Nervensystem
    □ D Alkohol kann beruhigend, spannungslösend und angstabbauend wirken
    □ E Zur Diagnose eines schädlichen Gebrauchs muss nach ICD-10 eine Toleranzentwicklung vorliegen

    Lösung: A & D

    Shownotes:

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie/

  • HPPO 008

    Was darf ich behandeln als Heilpraktiker Psychotherapie?

    Wenn wir uns das Triadische System vor Augen halten, dann muss bei den exogenen und endogenen Störungen primär ein Arzt behandeln, da in den meisten Fällen bei diesen Störungen Medikamente eingesetzt werden. Der Heilpraktiker Psychotherapie kann in Abstimmung mit dem Arzt supportiv tätig werden, z.B. psychoedukativ.
    Wenn du das triadische System gerade nicht präsent hast, dann schau es dir auf meinem Blog oder in meinem Pinterest-Account an. Die Links dazu findest du in den Show-Notes.
    Die psychogenen Störungen sowie die Entwicklungsstörungen F8 und die Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend F9 können grundsätzlich vom Heilpraktiker Psychotherapie behandelt werden.
    Behandeln dürfen wir mit allen psychotherapeutischen Methoden, und zwar mit den wissenschaftlich anerkannten Methoden und mit wissenschaftlich nicht anerkannten Methoden.
    Für jeden einzelnen Heilpraktiker Psychotherapie gilt dabei, dass wir nur in dem Fall behandeln dürfen, soweit wir tatsächlich befähigt sind entsprechend der Diagnose therapeutisch zu behandeln.
    Bei der Überprüfung im Gesundheitsamt haben wir beweisen müssen, dass wir entsprechende diagnostische Fähigkeiten haben. Nun müssen wir vor uns, dem Klienten und unserem Gewissen vertreten, dass wir auch die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die erforderliche Therapie besitzen. Sofern wir keine wissenschaftlich begründete Therapie anwenden, müssen wir sicher sein, dem Klienten nicht mit einer nicht wissenschaftlich begründeten Therapie zu schaden. Wir sollten sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ausreichend Erfahrung mitbringen. Und wenn wir noch nicht genug eigene praktische Erfahrung besitzen, ist es erforderlich sich von Kollegen und Supervisoren die entsprechende Rückversicherung zu holen.
    Vergiss nicht: Das Wohl des Klienten steht an erster Stelle!
    Bei den psychogenen Störungen solltest du insbesondere ein Augenmerk auf folgende Störungen haben:
    •    Panikstörungen mit heftigen körperlichen Reaktionen. Hier ist immer eine internistische Abklärung auf ein belastbares Herz-Kreislaufsystem sinnvoll.
    •    Zwangsstörungen, welche medikamentös unterstützt werden müssen.
    •    Konversionsstörungen und somatoforme Störungen müssen zunächst ärztlich abgeklärt werden.
    •    Schwere Essstörungen gehören in die Hand eines Arztes oder Psychotherapeuten, u.U. sogar in eine Klinik.
    •    Schlafstörungen müssen ärztlich abgeklärt werden, ebenso sexuelle Funktionsstörungen.
    •    Wochenbettdepressionen haben nicht nur Auswirkungen auf die Mutter, sondern auf das Baby und sind daher mit besondere Aufmerksamkeit auch von einem Arzt mit zu betreuen.
    •    Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sind in den seltensten Fällen ausschließlich psychotherapeutisch zu behandeln, weshalb eine alleinige Behandlung durch den Heilpraktiker Psychotherapie einfach nicht sinnvoll ist. Und frage die auch hier immer wieder: Bin ich wirklich von meiner therapeutischen Ausbildung her befähigt zur Behandlung dieses Störungsbildes!
    •    Intelligenzminderungen sind nicht mit einer Psychotherapie behandelbar. Eine unterstützende Behandlung kann sinnvoll sein.
    •     Insbesondere bezüglich Entwicklungsstörungen und Störungen in Kindheit und Jugend sollten wir uns die Schutzbedürftigkeit der Betroffenen vergegenwärtigen und sie gegebenfalls an einen Kinder- und Jugendpsychologen verweisen, wenn wir uns einer spezifischen Befähigung für diese Personengruppe nicht sicher sind.

    Das Fazit:
    Heilpraktiker Psychotherapie dürfen viele Behandlungen anbieten und viele Störungen behandeln. Allerdings immer unter der Prämisse, das wir uns für unsere Klienten und vor unserem Gewissen sicher sein müssen, dass wir tatsächlich zur Behandlung befähigt sind und über ausreichende Erfahrungen verfügen.




    Show-Notes:

    Heilpraktiker-Psychotherapie-Online Blog

    Webseite Heilpraktiker Psychotherapie

    Pinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online






  • HPPO 007

    Du möchtest dich zur Überprüfung beim Gesundheitsamt anmelden?
    Nach dem HeilpraktikerGesetz von 1939 musst du nachweisen, dass du keine Gefahr für die Volksgesundheit darstellst, wenn du die Heilkunde ausübst.
    In den meisten Gesundheitsämtern in Deutschland musst du das nachweisen, indem du eine schriftliche Prüfung ablegst und nach bestandener schriftlicher Prüfung zu einer mündlichen Prüfung eingeladen wirst.
    Der für die schriftliche Prüfung erstellte Fragenkatalog kommt vom Gesundheitsamt Ansbach. Es gibt 28 Multiple-Choice-Fragen, von denen du 21 richtig beantworten musst. Nicht an diesem bundesweit einheitlichen Prüfungsverfahren beteiligen sich die Stadt Hamburg, welche nur eine mündliche Prüfung abhält und das Gesundheitsamt in Husum, welches eine schriftliche Prüfung mit 40 Fragen ausarbeitet.
    Das Gesundheitsamt Ansbach erwartet, dass du im Bereich der Psychotherapie Diagnosen stellen kannst, Notsituationen erkennst, insbesondere eine Selbsttötungsgefahr und dass du erkennst und weißt, welche Krankheiten du zur Primärbehandlung an Ärzte oder Psychotherapeuten weiterleiten musst. Sofern du Patienten behandelst, musst du die Befähigung nachweisen, das du entsprechend der Diagnose psychotherapeutisch behandeln kannst. Außerdem werden Grundkenntnisse im Unterbringungs- und Betreuungsrecht gefordert.
    Was bedeutet das für dich?
    1.  Du musst dich mit der ICD-10 Kapitel V beschäftigen. In diesem Verzeichnis sind alle psychischen Störungen mit den entsprechenden Diagnosekriterien aufgeführt. Du musst die einzelnen Gruppen des Kapitels fünf benennen können mit den dazugehörigen Code Nummern. Ferner musst du die entsprechenden Untergruppen kennen, allerdings nicht die Kodierungen. Für die häufigsten Störungen müssen dir die Symptome bekannt sein mit den dazugehörigen Zeitkriterien. Du musst in der Lage sein, eine Störung von anderen Störungen mit ähnlichen Symptomen abzugrenzen (Differenzialdiagnose). Du musst wissen, welche Störungen du nur psychoedukativ begleiten darfst nach Absprache mit einem Arzt oder Psychotherapeuten.
    2. Du musst in der Lage sein einen psychopathologischen Befund zu erheben, d.h. du musst den Zustand eines Klienten systematisch in Bezug auf
    Bewusstsein,
    Orientierung,
    Gedächtnis und Aufmerksamkeit,
    Ich-Störungen,
    Wahrnehmung,
    Affektivität,
    Antrieb und Psychomotorik,
    Denkstörungen und
    ansatzweise auf Intelligenz erfassen können.
    Die zugehörigen möglichen Symptome müssen dir bekannt sein.
    3. Du musst Grundkenntnisse im Bereich Psychopharmaka aufweisen, auch wenn du als Heilpraktiker Psychotherapie keine Medikamente verschreiben darfst.
    4. Du musst das Heilpraktikergesetz, das Betreuungsrecht und das Unterbringungsrecht kennen.
    5. Du musst Kenntnis über Therapieformen und deren Anwendungsmöglichkeiten nachweisen. In manchen Gesundheitsämtern verlangt man bei der mündlichen Prüfung den Nachweis über erlernte Therapieformen. Einige Gesundheitsämter erwarten ebenfalls Kenntnisse in Erster Hilfe.

    In einer Grafik habe ich dargestellt, welche Bereiche dieser Wissensgebiete schwerpunktmäßig in der schriftlichen Überprüfung in den letzten Jahren abgefragt wurden. In diesen Bereichen solltest du besonders fit sein. Ich kann dir jedoch gar nicht raten, Wissensgebiete beim Lernen auszuklammern.
    Bezüglich der mündlichen Prüfung gibt es von Gesundheitsamt zu Gesundheitsamt unterschiedliche Gepflogenheiten.
    In erster Linie geht es grundsätzlich darum, dass du die Differentialdiagnostik beherrschst und dass du Notfälle erkennst und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen kannst.

    Für den Anfang könntest du dir schon mal eine Ausführung der ICD-10 in blau oder rot von Dilling zulegen ;-). Taschenbücher und gebundene Ausgaben sind erstaunlicherweise im Preis gleich.


    Show Notes:

    Die Grafik auf Pinterest

    Horst Dilling ICD-10 blau

    Horst Dilling ICD-10 rot

    Gesundheitsamt Ansbach Heilpraktiker Psychotherapie Kenntnis

  •  

    HPPO 006

    Du möchtest eine Praxis als Heilpraktiker Psychotherapie eröffnen.Nun fragst du dich, welche Versicherung sinnvoll und wichtig ist und welcheVersicherung überflüssig ist.

     

    Das sind die Versicherungen, die in Frage kommen:

    1.    Eine Berufshaftpflicht

    2.    Eine Praxisversicherung

    3.   Verdienstausfallversicherung

     

    1. Die Berufshaftpflicht ist sehrwichtig. Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden deiner Klienten.

    Üblich ist eine Deckungssumme von 3 Millionen Euro. MancheBerufshaftplicht schließt auch noch einen erweiterten Strafrechtsschutz mitein.

     

    Du solltest auf jeden Fall bei der Versicherungsanfrage und späterim Vertrag den genauen Therapierahmen angeben. MancheVersicherungsgesellschaften versichern zum Beispiel keine Hypnosetherapie.

    Der Jahresbetrag für 3 Millionen Deckungssumme liegt im günstigenFall um die 100 bis 120 € plus Versicherungssteuer.

     

    Die meisten Versicherungsgesellschaften versuchen bei derGelegenheit noch eine private Haftpflichtversicherung mit abzuschließen.Möglicherweise ist das kostengünstig.

     

    2. Die Praxisversicherung ist für einenHeilpraktiker Psychotherapie oft nicht nötig. Versichert wird die Einrichtungdeiner Praxis, vergleichbar deiner privaten Hausratversicherung.

    Der Unterschied zur privaten Hausratversicherung: dein Computer undsonstige elektronische Geräte sind mitversichert und für die Praxisunterbrechungszeitennach Diebstahl, Feuer etc. wird dir der entgangene Gewinn erstattet - je nachVertragsgestaltung.

    In der ersten Zeit nach Praxisgründung wirst du vermutlich deineBüroarbeiten am heimischen PC erledigen und deine Praxiseinrichtung wird nichtso kostspielig sein. Die Betriebsunterbrechungszeiten werden kurz sein und derentgangene Gewinn demnach nicht so hoch. Es ist alles eine Frage des Angebotsund der persönlichen Risikoeinschätzung und Risikobereitschaft. Bei einerDeckungssumme von circa 50.000 € liegt der Jahresbeitrag schätzungsweisezwischen 130 und 160 € plus Versicherungssteuer.

     

    3. Eine Verdienstausfallversicherungist eine Tagegeldversicherung im Fall der Krankheit. Als Selbständiger musst dufür deine Lohnfortzahlung selbst sorgen. Bedenke dabei, dass du durch Unfalloder schwerwiegende Erkrankung ausfallen kannst. Ab welchem Krankheitstag undin welcher Höhe das Tagegeld bezahlt wird, wird individuell vertraglichgeregelt.

     

    Bezüglich aller Versicherungen, auch deiner privatenVersicherungen wie Unfallversicherung, Krankenversicherung undBerufsunfähigkeitsversicherung gilt: , Angehörige medizinischer Berufe zahlenoft vergünstigte Beiträge oder sie erhalten verbesserte Leistungen. Auch kannsich eine Verbandszugehörigkeit günstig auswirken. Es lohnt sich alsomöglicherweise bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften neue Angeboteeinzuholen.

     

    Auf die Mitgliedschaft in Berufsverbänden werde ich in einer dernächsten Podcastfolgen noch näher eingehen.

     

     

    Show Notes:

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast

     

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog

     

    Berufshaftpflicht Wikipedia

  • Deine Schul- oder Studienzeit liegt schon etwas länger zurück und du bist es nicht mehr gewöhnt zu lernen.
    Als Heilpraktiker Psychotherapie Anwärter hast du eine Menge Lernstoff vor dir und du fragst dich, wie leicht es dir fallen wird, wieder zu lernen.
    Heute gebe ich dir ein paar Tipps für neue Lernroutinen.

    Die wichtigste Voraussetzung für effektives Lernen ist eine gute Motivation. An Motivation fehlt es dir mit Sicherheit nicht.

    Gut ist es, wenn du dir einen Plan erstellst und das erforderliche Lernpensum auf die dir zu Verfügung stehende Zeit verteilst.
    Plane dabei ausreichend Puffer ein und vergiss nicht Freizeiten mit einzuplanen. Du musst dich nicht sklavisch an diesem Plan halten, aber es ist ein gutes Gefühl ein Überblick zu haben, sodass du dich nicht ständig fragen musst, ob du das Pensum bis zum angestrebten Termin schaffen kannst. Du solltest das dir entsprechende Lerntempo dabei berücksichtigen. In den Show Notes verlinke ich eine Seite, auf der du kostenlos einen Lernplan erstellen kannst.

    Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass die Konzentrationsfähigkeit nach 90 Minuten nachlässt. Es ist daher sinnvoll, wenn du nach sechzig bis neunzig Minuten eine Lernpause einlegst und du dich zwischendurch mit alltäglichen Erledigungen oder sportlich betätigst. Längere Lernphasen sind nicht effektiv genug.

    Finde für dich heraus, zu welcher Tageszeit du dich am besten konzentrieren kannst. Vielleicht geht das am besten morgens gleich nach dem Aufwachen? Oder lieber am Abend nach einem Spaziergang?
    Nach dem Essen solltest du dich lieber bewegen und nicht studieren. Schon die Römer wussten: „ Ein voller Bauch studiert nicht gern.“ Nach dem Essen ist das Gehirn nicht optimal durchblutet und das Denken träge.
    Die <strong>eine</strong> perfekte Zeit zum Lernen gibt es nicht. Vielleicht bist du ja auch in der Zeit, in der du dich am besten konzentrieren kannst mit anderen Tätigkeiten beschäftigt. Finde heraus, welche Zeit für dich passt.

    Rituale können dir den Einstieg in die Lernphase erleichtern. Du könntest den Schreibtisch aufräumen, Musik einschalten, den Raum beduften, eine Lampe mit einer bestimmten Farbstimmung einschalten oder mit einer Meditation starten. Teste ruhig mehrere Varianten aus, bis du herausgefunden hast, was dir am besten zu Konzentration verhilft.
    Eine gute Methode, die Konzentration zu fördern, ist das Aktivieren beider Gehirnhälften. Das funktioniert zum Beispiel sehr gut mit Spielen, die räumliches Denken erfordern. Vielleicht gefällt es dir, vor dem Lernen eine ruhige Kugel zu schieben? Die Verbindung beider Gehirnhälften fördert auch das Speichern von Informationen. In den Show Notes findest du Links zu diversen Spielen.

    Um das Wissen besser abzuspeichern gibt es verschiedene Techniken. Zum einen ist es sinnvoll zu wissen, warum du gerade diesen Lernstoff durcharbeitest. Ist es die Grundlage für anderes Wissen? Verstehst du etwas besser, wenn du dir dieses spezielle Wissen aneignest? Oder gibt es ein spezielles Anwendungsgebiet für diesen Lernstoff?
    Hilfreich zur Verankerung von neuem Wissen sind Eselsbrücken. Wenn du keine entsprechenden Eselsbrücken findest, dann erschaffe einfach neue.
    Eine weitere sinnvolle Methode ist es dir selbst oder deinen Mitmenschen das erlernte im Gespräch bzw. Selbstgespräch zu erklären. Wenn wir über ein Thema sprechen, signalisieren wir dem Gehirn, dass wir dem Inhalt Bedeutung beimessen. Das fördert die Verarbeitung.
    Farbiges Markieren und zusammenfassendes Notieren des neuen Wissens ist ebenso hilfreich.
    Um für Abwechslung zu sorgen, könntest du Videos anschauen, den Lernstoff anhören und lesen. Das schiebt die Ermüdung hinaus.

    Die Schaffung neuer Synapsen im Gehirn wird angeregt durch das Einordnen der neuen Inhalte zu bestehenden Inhalten und durch das Visualisieren der Inhalte. Stelle dir Bilder, Personen, Erlebnisse und Emotionen zu den Lerninhalten vor.
    Das gesamte zu verarbeitende Wissen solltest du mehrfach wiederholen. Mit jeder Wiederholung nimmst du mehr davon auf und erleichterst den Zugriff auf das neue Wissen.
    Ideal ist eine kurze Rekapitulation vor dem Schlafen mit anschließender Entspannungsmusik oder einer Meditation. Während des Schlafes werden die im Hippocampus zwischengespeicherten Informationen verarbeitet. Während der REM-Phasen wird dauerhaft gespeichert.
    Am ehesten werden die Informationen gespeichert, die mit Emotionen verknüpft sind. Du solltest dir nach Lernphasen keine Horrorgeschichten oder sonstige emotionalen Filme vor dem Träumen anschauen, damit nicht der Filminhalt sondern das notwendige Wissen abgespeichert wird. Und du solltest für ausreichenden Schlaf sorgen. In wissenschaftlichen Versuchen ist nachgewiesen worden, dass die Gedächtnisleistung bei Schlafmangel eindeutig nachlässt.

    Und abschließend noch eine wichtige Bemerkung: Trinke ausreichend Wasser! Trinken ist äußerst wichtig für ein funktionierendes Gehirn!

    Wenn du noch nicht mit dem Lernen begonnen hast, dann starte heute!
    Und vergiss nicht, dir jeden Abend das erledigte Pensum und die Erfolge zu notieren. Damit bleibst du motiviert.

    Viel Erfolg!

    Show Notes:

    Buchtipp: <a href="https://www.amazon.de/Bestnote-Lernerfolg-verdoppeln-Pr%25C3%25BCfungsangst-halbieren/dp/394119366X/ref=sr_1_3?ie=UTF8&amp;qid=1472382947&amp;sr=8-3&amp;keywords=martin+krengel">Bestnote von Martin Krengel</a>

    Informative Webseite: <a href="http://www.akademie-fuer-lernmethoden.de/">Akademie für Lernmethoden</a>

    Ein Artikel in der Zeit Online: <a href="http://www.zeit.de/studium/uni-leben/2012-11/Manfred-Spitzer-Lernmythen">Manfred Spitzer zu Lernmythen</a>

    <a href="https://www.amazon.de/Philos-3198-Labyrinth-gro%C3%9F-Geschicklichkeitsspiel/dp/B0018LRNOG/ref=sr_1_8?ie=UTF8&amp;qid=1472423311&amp;sr=8-8&amp;keywords=labyrinth">Labyrinth Geschicklichkeitsspiel</a>

    <a href="https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;url=search-alias%3Daps&amp;field-keywords=perplexus">Perplexus Geschicklichkeitsspiele</a>

    <a href="http://www.centered-learning.de/lernplaner/">Kostenlos einen Lernplan erstellen</a>

    &nbsp;

    <a href="http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog/">Mein Blog</a>

    &nbsp;
    <h3></h3>
    &nbsp;


  • Ich will heute nicht dazu auffordern deine Mitmenschen oder Klienten in Schubladen zu stecken.
    Nein, es geht es um das Thema Kategorisierung und warum es für das Lernen von Bedeutung ist.

    Das Kategorisieren und damit die aktive Auseinandersetzung mit Themen gehört von Natur aus zum menschlichen Denken. Du kannst neues Wissen wesentlich besser abspeichern, wenn du es mit bisherigen Erfahrungen und schon vorhandenem Wissen vergleichst. Dadurch bringst du das neue Wissen automatisch in Relation zu vorhandenem und du fügst neue Aspekte zu vorhandenem Wissen hinzu. Du vernetzt das Neue mit dem Alten.
    Eine hilfreiche Methode zum Kategorisieren von neuem Wissen ist das Strukturieren von Wissen in Übersichten und Tabellen. Ordne gerade Gelernte nach Merkmalen, Anwendungsmöglichkeiten, Häufigkeiten, Vorkommnissen, Behandlungsmöglichkeiten, Begleiterscheinungen, Überordnungen, Untergruppen, Ähnlichkeiten, Unterscheidungsmerkmalen etc. Besonders das Einfügen von Beispielen oder bildlichen Assoziationen ist sinnvoll, weil es Emotionen mit einbinden kann. Dies wiederum macht die Vernetzung des Wissens nachhaltiger. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass du die Übersichten und Tabellen nach deinen eigenen Aspekten und Vorlieben selbst zusammenstellst. Erst durch diese Auseinandersetzung mit dem Lernstoff durchdenkst du die Zusammenhänge und regst neue neuronale Verknüpfungen an. Vorhandene Übersichten kannst du anschließend zum Vergleich heranziehen und möglicherweise Ergänzungen zu deiner Tabelle hinzufügen. Sie nur zu betrachten bringt absolut keine vergleichbare Wissensverarbeitung und Speicherung.
    Eine Steigerung der neuronalen Verarbeitung erreichst du, wenn du anstelle der Tabellen mit Mindmaps arbeitest und diese mit Farben und Bildern oder Symbolen gestaltest. Dadurch sind beide Gehirnhälften beteiligt: die linke Gehirnhälfte durch das Ordnen und Kategorisieren und die rechte Gehirnhälfte durch das farbige und bildliche Gestalten.
    Tony Buzan machte diese Methode bekannt. Auf seiner Seite  findest du einige beeindruckende Beispiele von Mind Maps. Es gibt viele Mind Mapping Programme für den Mac, für Windows und auch für Mobilgeräte. In den Shownotes füge ich entsprechende Links hinzu. Mit der Online-Software Mindmeister kann man sogar im Team an einer Mind Map arbeiten.
    Wenn ich nicht mit Papier und Faserstiften arbeite, dann benutze ich gerne das Programm MindNode  für Mac oder iPad. Ein Open Source Programm für alle Plattformen ist Freemind

    Das beste Lernergebnis wirst du allerdings erzielen, wenn du dich mit Buntstiften vor ein großes Blatt setzt und das neue Wissen direkt händisch in eine Mind Map umsetzt. Diese Methode ist nicht nur sinnvoll um neues Wissen abzuspeichern, sondern zum Beispiel auch zur Vorbereitung von Vorträgen. Während des Vortrags kann man sich in Gedanken von einem Punkt zum anderen bewegen und so die Reihenfolge der vorbereiteten Kapitel nacheinander rekapitulieren. Probiere es einmal aus.

    Nun wünsche ich viel Freude beim Lernen mit farbenfrohen Mind Maps.

    Show Notes:
    Tony Buzan
    Mindmeister
    MindNode
    Freemind

    mein Blog

  • Vor jeder Kundengewinnung mit System musst du dir darüber klar werden, wer dein idealer Kunde ist.
    Mache dir Gedanken dazu, mit welchen Menschen du gerne arbeiten möchtest, welchen Menschen du helfen möchtest.
    Ohne diesen ersten Schritt weißt du nicht, welches Therapieangebot das richtige ist, wo du werben sollst, wie du deine potentiellen Kunden auf deiner Homepage ansprichst, wo sich dein idealer Kunde aufhält und wie du ihn erreichen kannst. Und vor allem: du kennst nicht sein Problem und womit du ihm bei der Problemlösung helfen kannst.

    Vielleicht hast du dir bisher noch gar keine Gedanken über deinen Lieblingskunden gemacht und du hast ihn noch gar nicht vor Augen.
    Für den Anfang kann es helfen sich Gegensätze anzuschauen und ganz spontan aus dem Bauch heraus zu entscheiden, mit wem du lieber arbeiten möchtest.
    Arbeitest du lieber mit Männern oder mit Frauen? Wie alt ist dein idealer Kunde? Jugendlich, in den besten Jahren oder Rentner? Ist dein Lieblingskunde Single oder in einer Beziehung? Vielleicht möchtest du gerne mit Paaren arbeiten? Haben deine idealen Kunden Kinder? Möchtest du gerne mit Hausfrauen arbeiten oder mit Karrierefrauen? Möchtest du Kunden aus der Stadt oder vom Land haben? Möchtest du mit kranken Menschen arbeiten oder dich lieber um die Vorbeugung von Krankheiten kümmern? Ist dein idealer Kunde arbeitslos, angestellt oder selbstständig? Sollte dein Kunde optimistisch sein? Ist er eher esoterisch oder eher wissenschaftlich orientiert? Ist es eher ein stiller Typ oder erzählt er gerne? Orientiere dich dabei nicht an den Menschen, mit denen du bisher am meisten arbeitest, sondern tatsächlich an den Menschen, mit denen du am liebsten zu tun hast.

    Stelle dir vor, wie und wo dein Kunde lebt, wie er seinen Alltag verbringt und womit er konfrontiert wird.
    Es ist sehr hilfreich, wenn du deinen Lieblingskunden vor deinem geistigen Auge entstehen lässt, ihm einen Namen und ein Aussehen gibst und alle seine Lebensumstände genau beschreibst. Schreibe alles genau auf. Je mehr du dabei ins Detail gehst, um so besser weißt du anschließend, wo du ihn triffst und was du für ihn tun kannst.
    Hier ein Beispiel von meiner Lieblingskundenbeschreibung für meine Kreativ-Kurse:
    Meine Kundin Elsa ist 56 Jahre alt. Sie legt Wert auf vollwertige, ausgewogene Ernährung Sie ist meist gut gelaunt und sehr aufgeschlossen.
    Sie ist Arzthelferin und arbeitet seit 8 Jahren bei einem Internisten. Mit ihren beiden Arbeitskolleginnen pflegt sie auch außerhalb der Arbeitszeit einen freundschaftlichen Umgang. Sie treffen sich einmal monatlich zu einem Frauen-Abend. Sie ist verheiratet mit Martin. Er ist 60 Jahre alt und Angestellter in einem Baumarkt. Die beiden haben zwei erwachsene Söhne: Jan & Mark, die beide Elektrotechnik studieren. Else & Martin besitzen ein kleines Eigenheim in Lichtenrade mit einem Garten. Den pflegt das Ehepaar gerne und entspannt gemeinsam. Sie töpfert und bastelt gerne und ist immer an neuen Techniken und Methoden interessiert. Sie mag ihre Arbeit, aber ausreichende Freizeit, in der sie auch Zeit für sich selbst reserviert, ist ihr sehr wichtig. Sie legt Wert auf Wohnlichkeit zuhause und sie dekoriert gerne um. Jahreszeitlich wechselnde DiY-Kurse bucht sie regelmäßig.

    So ein Lieblingskunden-Profil nennt man übrigens Avatar.

    Wenn du herausgefunden hast, mit wem du am liebsten zusammen arbeitest, dann frage dich, mit welchem Problem oder mit welchem Wunsch dieser Mensch zu dir kommt.
    Jeder Mensch benötigt einen Auslöser, um etwas ändern zu wollen. Entweder möchte er zu etwas hin oder von etwas weg. Dabei ist der Wunsch von etwas wegzukommen meist ein stärkerer Antrieb als der Wunsch zu etwas hinzukommen. Was möchte dein Lieblingskunde loswerden? Angst, Trauer, Schmerzen, Ratlosigkeit, Ausweglosigkeit? Oder wo möchte er hin? Zu einer erfüllenden Beziehung? Vielleicht hat er einen unerfüllten Kinderwunsch? Was bewegt deinen idealen Kunden?
    Warum kommt er zu dir? Wobei sollst du ihm helfen? Was belastet ihn?
    Wenn du dich in deinen Lieblingskunden hineinversetzt, dann kannst du dir auch vorstellen, wie sein Problem entstanden ist und wie du ihm helfen kannst seine Situation zu verbessern.
    Suche im Internet zum Beispiel in Onlineforen nach Menschen mit ähnlichen Problemen und finde heraus nach welchen Lösungen sie suchen, was sie am meisten belastet und was sie sich wünschen. Vielleicht arbeitest du jetzt schon mit einigen deiner Lieblingskunden und du kannst sie fragen, welche Therapieangebote sie sich wünschen und welche Angebote ihnen fehlen.
    Viele Heilpraktiker Psychotherapie haben Angst davor, sich auf einen Lieblingskunden zu konzentrieren, weil sie denken, dass sie damit viele Kunden abschrecken. Tatsächlich ist es aber so, dass sowohl du als auch deine Lieblingskunden von deiner Spezialisierung profitieren können.
    Du kannst deinen Lieblingskunden so ansprechen, dass er sich verstanden fühlt und du weißt auch, wo du ihn erreichst.
    Welche Therapien kannst du ihm anbieten zur Lösung seiner Probleme? Worauf könntest du dich spezialisieren? Welche Zusatzausbildung könntest du anstreben, um deinem Lieblingskunden optimal helfen zu können? Vielleicht kannst du verschiedene Therapien kombinieren und ein ganz besonderes Angebot machen, das dein Lieblingskunde so anderswo nicht findet.

    Wenn du ein Angebot speziell für deinen Lieblingskunden hast und das kommunizierst, dann wird er den Weg zu dir finden.

    Darum setze dich jetzt gleich hin und beginne damit, dir deinen Lieblingskunden bis ins kleinste Detail vorzustellen.

    Viel Erfolg beim Lebensgeschichte schreiben.

    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/blog
    http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast
    Infografik zum Thema