Эпизоды
-
Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmediziner auf die ersten Coronatage in Deutschland zurück.
-
Ursprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.
-
Пропущенные эпизоды?
-
Mindestens vier Artikel listen den Chatbot als Co-Autor. Das sorgt für Kritik bei Forschenden. Und wirft zahlreiche Fragen auf: Muss man ChatGPT als Autor zitieren? Könnten Bots missbraucht werden und falsche Forschungsergebnisse generieren? Details vom BR-Netzexperten Christian Schiffer.
-
Keine Energiewende ohne gut gedämmte Gebäude: Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen gehen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Doch Deutschland hinkt seinen eigenen Einsparzielen seit Jahren hinterher.
-
Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Das Schmerzmittel hat noch einige zusätzliche Wirkungen, das ist bekannt - unerwünschte, aber auch erwünschte, wie sich jetzt zeigt. Es verschlechtert etwa die Blutgerinnung. Diese Eigenschaft macht Aspirin zu einem hoffnungsvollen Kandidaten, um Thrombosen vorzubeugen. Wie das funktioniert, erklärt Wissenschaftsjournalist Moritz Pompl.
-
Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Fukushima stehen mehr als 1000 Tanks, in denen seit der Katastrophe von 2011 radioaktiv belastetes Wasser gesammelt wird. Noch in diesem Jahr will man damit beginnen, es nach und nach ins Meer zu leiten. Das Projekt ist allerdings umstritten.
-
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.
-
Endlich wieder ein Komet am Nachthimmel: Schon seit Wochen beobachten Astrofotografen und Astronomen den Kometen C/2022 E3. Gerade eben hat er seinen sonnennächsten Punkt hinter sich gebracht - und wird Ende Januar der Erde nah sein, dass man ihn vielleicht mit bloßem Auge sehen können. Hobbyastronom Michael Jäger erzählt, wie er den Schweifstern schon seit Wochen genau beobachtet.
-
Man sieht es ihm zwar nicht an, aber unser Himmel ist zugemüllt: Über unseren Köpfen tummeln sich ausgediente Raketenstufen, kaputte Satelliten, Trümmerteile von Kollisionen und absichtlich abgeschossenen Satelliten. Wie werden wir diesen ganzen Weltraumschrott wieder los? Brauchen wir eine kosmische Müllabfuhr?
-
Sie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.
-
Die Entdeckung der DNA-Helix, die Erfindung des Personal Computers, die Entwicklung des iPhone - manche Erfindungen sind bahnbrechend und verändern die Gesellschaft für immer. Ständige Innovation - das ist die Hoffnung für die Wissensgesellschaft. Immer schneller, meint man. Aber: in den letzten Jahrzehnten hat die Innovationskraft der Wissenschaft abgenommen, sagt jetzt eine Analyse weltweiter Forschungsveröffentlichungen.
-
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente dort genommen werden - und welche Drogen.
-
Notbremsassistenten im Auto sollen Hindernisse automatisch erkennen und so helfen Unfälle zu vermeiden. Ab 2024 werden sie in jedem Neuwagen Pflicht. Doch wie treffsicher sind solche Systeme?
-
Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.
-
Deutschland ist durchzogen von vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen - sie bestimmen, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten. Aber: Wie können wir unser Gasnetz vor Sabotage schützen? Wie anfällig ist unser Glasfasernetz? Die kritische Infrastruktur muss geschützt werden, im Zeitalter der Digitalisierung mit immer neuen Herausforderungen.
-
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
-
Zum Teil über 2000 Jahre sind sie alt, die geheimnisvollen Bodenzeichnungen, die sich über die Steinwüste Perus verteilen: Geometrische Formen, Schlangenlinien, aber auch Vögel, Fische, Affen. Warum die Menschen der Nazca- und Paracas-Kultur sie in den Wüstenboden gescharrt haben, dazu gibt es viele Theorien. Jetzt sind über hundert neue Zeichnungen entdeckt worden. Und japanische Forscher sagen: In Zukunft könnte beim Forschen KI helfen.
-
Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
- Показать больше