Эпизоды
-
Ein Souvenir von einer Reise bringt man normalerweise selber mit, Mitbringsel wie Steine oder Sand. So etwas vom Mars aufsammeln und zurückbringen kann bislang niemand - weil kein Mensch, kein Raumfahrer dorthin fliegen kann. Aber in diesem Fall holen die Raumfahrt-Ingenieure das Souvenir einfach bevor die Menschen dorthin aufbrechen. Der Robotergehilfe ist längst unterwegs.
-
Viele Nationen wollen wieder Menschen auf den Mond bringen. Das Landegerät dafür wird erst entwickelt. Solange wollen wir nicht warten. Im neuen Mondlandesimulator des DLR kann man angeblich jetzt schon auf dem Mond landen. Wir wagen den Selbstversuch im Simulator.
-
Пропущенные эпизоды?
-
Sommerzeit ist Reisezeit. Deshalb machen wir uns in den nächsten Wochen zu spektakulären Reisezielen auf. Nicht bei uns, in Deutschland, Europa oder irgendwo sonst auf unserem Planeten. Wir reisen ins All. In sechs Teilen stellen wir Ihnen "alternative Reiseziele" im All vor, die für Forscher besonders spannend sind.
-
Schmetterlinge mag man! Die oft fantastisch gefärbten Insekten durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus, sind wichtige Bestäuber und wahre Nahrungsspezialisten. Die meisten brauchen ganz bestimmte Futterpflanzen für ihren Nachwuchs. Doch gerade das - und andere schädliche Entwicklungen - lassen die Bestände der Schmetterlinge dramatisch schrumpfen.
-
Sie mähen Rasen, bauen Autos zusammen und spielen Schach - Roboter machen uns im Idealfall das Leben leichter. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Menschen zu Schaden kommen. Robotik-Forscher versuchen das zu verhindern.
-
Erdbeben sind unberechenbar: Wann genau sie wo auftreten, ist kaum vorherzusagen. Und so bleibt in den gefährdeten Gebieten nur eins - gute Vorbereitung. Erdbebensicheres Bauen soll Schäden vermeiden und im Ernstfall Leben retten!
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen.
Am 26.07.2022 geht es um Masken, Impfen und Abstandsregeln. Wie gehen wir mit Covid um, denn das Virus ist "gekommen, um zu bleiben". -
Buzludza - das ist eines der größten Monumente, das der Kommunismus in Osteuropa hinterlassen hat: in Bulgarien, gelegen auf einem einsamen Gipfel im Balkangebirge auf 1400 Meter Höhe. Aber es ist auch ein Monument, das in hohem Maße zerstört und vandalisiert wurde nach 1989. Restaurierungsexperten wollen es für die Nachwelt erhalten und arbeiten an einer "kontrollierten Ruine".
-
Eine vierte Impfung gegen Corona - Gesundheitsminister Lauterbach hat dafür geworben, dass Jüngere wie Ältere die bekommen sollen. Die Ständige Impfkommission aber hält dagegen: Für jüngere Menschen sei kein relevanter Nutzen zu erkennen. Wie sinnvoll ist mehrfaches Boostern? Einen wissenschaftlichen Konsens zu dieser Frage gibt es bisher nicht.
-
Es ist heiß in dieser Woche. Der Reflex bei vielen Menschen: Klimaanlage höher drehen. Dann hocken wir im Zimmer, runtergekühlt auf 20 Grad, und die heiße Welt bleibt draußen. Aber solche elektrischen Klimaanlagen brauchen viel Strom, dessen Produktion etwa in Kohlekraftwerken den Klimawandel weiter anheizt. Aber es gibt Alternativen. Sven Kästner hat eine davon in einem Berliner Bürohaus gefunden.
-
Um bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" zu werden, benötigt Deutschland so viel Solarstrom wie möglich. Es müssen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 400 Gigawatt installiert werden. Mit unterschiedlichen Ansätzen wollen Forschende möglichst viel Solarstrom aus den Flächen herausholen, die für Photovoltaik zur Verfügung stehen.
-
Suchen Chemiker einen neuen Stoff mit bestimmten Eigenschaften ist die Vorgehensweise oft nach wie vor "try and error". Denn für genaue Berechnungen ist der Aufbau der meisten Moleküle einfach noch zu komplex. In Zukunft könnte Künstliche Intelligenz helfen.
-
Die Hitze ist eine Folge der Klimakrise. Neben Tieren und Pflanzen leidet auch die Gesundheit. Zwar ist der menschliche Körper anpassungsfähig, aber nur in einem begrenzten Rahmen. Auch für nicht ganz gesunde Menschen kann es gefährlich werden. Birgit Magiera hat darüber mit der Gesundheitsforscherin Claudia Traidl-Hoffmann von an der Uni Augsburg und dem Münchner Helmholtzzentrum für Umweltforschung gesprochen.
-
Es ist Hauptbestandteil von Erdgas, entsteht auf Reisfeldern, lagert am Meeresgrund und Rinder rülpsen es in die Atmosphäre: Methan. Das Klimagas hat ein höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid - doch auch ein riesiges Potenzial, dem Klimawandel entgegen zu treten. Wenn wir es nur sinnvoll nutzen!
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 14.07.2022 geht es um die Situation in den Krankenhäusern, die vierte Impfung ab 60 und den Einfluss einer Influenza-Infektion auf Covid.
-
Das Hochwasser-Warnsystem muss dringend verbessert werden. Aber noch besser wäre es, wenn es gar nicht erst zu Sturzfluten käme. In Bayern zeigen Projekte zur Landschaftsgestaltung, wie das gelingen kann.
-
Für Milliarden Menschen sind sie lebensnotwendig: Tiere in freier Wildbahn und natürlich vorkommende Pflanzen - um sich zu ernähren, als Energiequelle, als Medizin usw. Entsprechend groß ist die Nachfrage. Doch die Ressourcen sind begrenzt und viele Arten bedroht. Der Weltbiodiversitätsrat hat dazu nun einen Bericht präsentiert.
- Показать больше