Эпизоды

  • Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst viele für Wissenschaft begeistern?

    Und genau hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam. Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube von ihren Erkenntnissen erzählen,

    Wissenschaftsjournalist*innen, die für Radio, Fernsehen oder Presse wissenschaftliche Studien wälzen und daraus allgemeinverständliche Beiträge produzieren. Oder Forscher*innen, die live vor Publikum sprechen, wie beispielsweise auf der KIT Science Week.
    Für Teil 1 unserer neuen Doppelfolge haben wir uns auf der KIT Science Week umgeschaut und mit einigen Wissenschaftler*innen darüber gesprochen, warum es Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation braucht, wie gute Kommunikation zwischen Wissenschaft und Bevölkerung aussehen kann und wie Social Media die Wissenschaftskommunikation verändert.

    Antworten auf diese spannenden Fragen und viele Einblicke in die KIT Science Week bekommt ihr in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein am Dienstag, 27. Februar um 20 Uhr und danach überall wo es Podcast gibt!

    Shownotes

    Der von Nils Bienzeisler angesprochener Artikel über Menschen, die nicht durch Wissenschaftskommunikation erreicht werden:

    Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020):
    Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication. Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2480

    Einen Video-Rückblick über die Science Week mit ein paar Statements von Prof. Boetius und anderen Wissenschaftler*innen findet ihr in der KIT Mediathek: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2023/DIVA-2023-273_mp4.mp4
  • Ob in der Schule, der Universität oder dem Büro, überall spricht man von Nachhaltigkeit. Doch auch wenn die Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit immer lauter werden und obwohl es viele gute Lösungen gibt, stellt sie die Umsetzung meist schwieriger dar als gedacht. Wäre es nicht einfacher, wenn nachhaltig leben und studieren selbstverständliche Praxis wäre, über die man sich keine extra Gedanken machen müsste? Wir haben uns gefragt, ob dies an unseren Hochschulen möglich ist. Wie kann eine Hochschulkultur der Nachhaltigkeit etabliert werden?

    Damit beschäftigen wir uns mit unseren Partnern in dem Verbundprojekt KuNaH („Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“), das wir euch in der heutigen Episode Labor Zukunft vorstellen. Ihr erfahrt, wie sogenannte Experimente dabei helfen können, dass wir in Zukunft alle mit nachhaltiger Kultur(en) leben und wer alles beteiligt ist. Wir haben uns außerdem mit Studierenden verschiedener Hochschulen unterhalten und sie nach ihren Erfahrungen gefragt. Zum Schluss laden wir euch zu einem Gedankenexperiment auf eine Reise über einen nachhaltigen Campus ein.

    Das alles und mehr gibt es in unserer neuen Podcast-Folge. Hört unbedingt rein und lasst euch von der Idee „Kultur(en) der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ mitreißen.

    Premiere: Dienstag, 30. Februar um 20 Uhr.

    Shownotes:

    Einen Blogbeitrag zum Projekt findet ihr hier Eine Projektbeschreibung findet ihr auf der Website https://kunah.de/, sowie auf der Website unseres Instituts ITAS. Beteiligt an dem Projekt sind folgende Hochschulen Mehr Infos zu den weiteren Projektpartnern: Netzwerk N: https://netzwerk-n.org/ & DG Hoch N – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.
  • Пропущенные эпизоды?

    Нажмите здесь, чтобы обновить ленту.

  • Wir alle brauchen es: eine Wohnung; ein Dach über dem Kopf. Im Winter kuschelig warm, im Sommer am liebsten angenehm kühl. Doch der Bau und Betrieb von Gebäuden setzt eine ganze Menge Treibhausgase frei. Knapp 45% aller deutschen CO2-Emissionen werden durch das Bauen, Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht.

    Wir haben uns gefragt: kann man auch nachhaltig bauen? Was macht ein Gebäude nachhaltig? Welche Materialien werden für den nachhaltigen Häuserbau eingesetzt?
    Dazu haben wir uns das RoofKIT angeschaut, ein preisgekröntes nachhaltiges Gebäude, das von KIT-Studierenden und -Lehrenden entworfen wurde. Neben einer hohen Energieeffizienz, modernem Design und technischen Raffinessen begeisterten uns vor allem die spannenden und nachhaltigen Baumaterialien.

    In dieser Folge erfahrt ihr, wie man einen Spiegel auch ohne Glas konstruieren kann, wo man außerhalb der Küche Pilze im Gebäude nutzen kann und welche weiteren Nachhaltigkeitsaspekte abseits vom Energieverbrauch noch wichtig sind. Außerdem erfahrt ihr, wie wir uns dem Thema in unserem Transformationsexperiment „nachhaltiger Klimaschutz im Bauwesen“ annähern.

    Das alles und mehr gibt es in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein und ratet bei unserem Quiz zu nachhaltigen Baumaterialien mit.

    Shownotes:

    Den Blogbeitrag „Die Stadt von morgen? Die haben wir heute schon!“ mit einem Interview zum RoofKIT findet ihr auf unserer Quartier Zukunft Website. Das RoofKIT ist jederzeit (von außen) zu besichtigen: es steht am KIT Campus Süd, Gebäude 30.79, über den Campusplan zu finden.
    Termine für öffentliche Führungen im RoofKIT sind hier zu finden. Wer sich schon jetzt ein Bild vom Projekt machen möchte, kann die tolle Fotogalerie vom RoofKIT, dem Bauprozess und dem Team auf der Website des Projekts besuchen. Mehr Informationen über das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) und seine Transformationsexperimente findet ihr auf der Website des Projekts KARLA: https://www.reallabor-karla.de/index.php Wer sich noch gründlicher mit dem Thema Umweltauswirkungen von Gebäuden beschäftigen möchte, dem empfehlen wir die online-Publikation „Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland“ vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
  • Das Thema Energie und Energiewende ist für viele abstrakt und weniger greifbar als andere Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Konsum oder Mobilität. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind, vor allem für Mietende, beschränkt. Hier können sogenannte Balkon-PV Module, auch „Balkonkraftwerke“ genannt, Abhilfe schaffen. Das sind kleine Solarmodule, welche man unkompliziert an den Balkon hängen und einfach an eine normale Steckdose anschließen kann um selber nachhaltigen Strom zu erzeugen.

    Seit knapp 2 Jahren testen 22 Haushalte in unserem Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ den Alltag mit dieser neuen Nischentechnologie. Anlass genug, euch unser Realexperiment in der aktuellen Folge von „Labor Zukunft“ etwas genauer vorzustellen.

    Wie funktioniert die Nutzung eines solchen Balkonmoduls im Alltag und wie verändert es den Umgang mit Energie? Trägt ein Balkonkraftwerk zu einem nachhaltigeren Energieverhalten bei und welche Rolle spielen Gemeinschaftsaspekte in unserem Experiment? Das und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode. Dazu besuchen wir drei Teilnehmer*innen und ihre Module, ihr bekommt direkte Einblicke in das Experiment und erfahrt alles Wichtige zu Aufbau, Betrieb und Ertrag. Und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus und überlegen, was die Zukunft für Balkonmodule bringen könnte!

    Hört rein ab Dienstag, 26. September um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream – danach überall wo es Podcast gibt.

    Shownotes:

    Wenn ihr mehr zu dem Projekt ‚Dein BalkonNetz‘ erfahren wollt, könnt ihr euch auf der Webseite von „Energietransformation im Dialog“ umschauen Unsere erste Folge zum Thema Balkonmodule, „Sonnenstrom, das kannst du auch!“ könnt ihr über unseren Spotify Kanal oder die Campusradio Mediathek nachhören Haben wir euer Interesse an Balkonmodulen geweckt? Wenn ihr euch noch weiter informieren wollt oder darüber nachdenkt selber eines zu kaufen, schaut auf der Website der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) vorbei. Da gibt es viele Beratungsangebote. Hier geht’s zur Aufzeichnung des Vortrags „Die Vielfältigen Aspekten der Energietransformation“ unseres Kollegen Volker Stelzer aus der Vortragsreihe Beyond Technology. Hier geht’s zu unserem Erklärvideo „Was ist ein Balkonmodul?“ Der Beitrag „Energiewende nah am Mensch und im Alltag“ ist in der der Zeitschrift
    Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 06/20223 erschienen Den englischen Artikel „Diversifying power in action: A socio-psychological approach to inclusive energy transition experiments” könnt ihr im Journal Energy Research & Social Science nachlesen.
  • Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können.

    Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern.

    Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können.

    Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen!

    Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt!

    Shownotes:

    Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen,
    Öffnungszeiten des Gartens: April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei! Homepage des Botanischen Gartens des KIT „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“ Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:
    Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability.
    DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/ Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify
  • Bald ist Sommer, alles grünt und blüht und viele juckt der grüne Daumen.

    Anlässlich der startenden Gartensaison wollen wir uns in dieser Folge dem Grundstein jeder gärtnerischen Arbeit widmen, den Samen! Doch Samen ist nicht gleich Samen.

    Warum ihr über die Themen samenfesten Sorten, Hybriden und schwindende Sortenvielfalt Bescheid wissen solltest, was Saatgutsouveränität bedeutet und was das Ganze mit Nachhaltigkeit zu tun hat, findet ihr in dieser Episode heraus.

    Wir werden dem Thema Saatgut- und Pflanzenvielfalt eine Doppelfolge widmen. In dieser ersten Episode sprechen wir mit Expert*innen über Pflanzenvielfalt und besuchen die Saatgutbibliothek Karlsruhe, bevor wir uns im zweiten Teil den Setzlingen und Pflanzen widmen.

    Viel Spaß beim Reinhören!

    Shownotes:

    Website der Saatgutbibliothek Karlsruhe:
    https://stadtbibliothek.karlsruhe.de/medien/saatgutbibliothek Quartier Zukunft Blogbeitrag über die Entwicklung des Saatguts vom Gemeinschaftsgut zur patentierten Ware:
    https://www.quartierzukunft.de/wer-die-saat-hat-hat-das-sagen-wieso-es-wichtig-ist-unsere-saatgutsouveraenitaet-zu-erhalten/ GENBÄNKLE e.V.: https://www.genbaenkle.de/ „Arche Noah - Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Entwicklung“: https://shop.arche-noah.at/ Buch „Saatgut - Wer die Saat hat, hat das Sagen“ von Anja Banzhaf (OekomVerlag):
    https://www.oekom.de/buch/saatgut-9783865817815
  • In dieser Folge „Labor Zukunft“ wollen wir uns die sozialen Aspekte der Klima- und Energiekrise anschauen. Dabei geht es um Zugang zu Energie, Bürgerbeteiligung, finanzielle Belastungen, Gesundheitsgefahren und Energiearmut. Wir geben euch einen Überblick was unter Energiearmut zu verstehen ist und wie es in Deutschland darum steht.
    Außerdem gewinnen wir einen internationalen Blick auf das Thema, indem wir die US-Wissenschaftlerin und Autorin Jennie C. Stephens interviewen, die auch das Buch „Diversifying Power: Why we need antiracist, feminist leadership on climate and energy“ geschrieben hat. Gemeinsam überlegen wir wie eine soziale und inklusive Energiewende aussehen kann. Jenny Stephens fordert das Thema Energie mit den alltäglichen Herausforderungen und Bedürfnissen der Menschen zu verknüpfen und aus seiner „Technikblase“ heraus zu holen. Für eine erfolgreiche Energiewende meint sie, müssen Sozialwissenschaften und Politik mit Wissenschaft und Technik verknüpft werden. Das spannende Interview wurde auf Englisch geführt. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, wie die Energiewende offener und gerechter gestaltet werden kann dann hört rein!

    Dienstag, 25. April um 20 Uhr auf campusradio-karlsruhe.de und auf 104.8 UKW. Anschließend überall, wo es Podcast gibt.

    Shownotes:

    Mehr zu Jennie Stephens, ihrer Forschung und ihrem Buch „Diversifying Power“ gibt es auf ihrer Website. Ihr wollt mehr über gerechte Energieverteilung und Energiearmut in Europa erfahren? Das Öko-Institut, das Institut für angewandte Ökologie hat dafür den Bericht „How to end energy poverty?“ verfasst. Auch unser Projekt „Energietransformation im Dialog beschäftigt sich mit dem Thema Gerechtigkeit in der Energiewende und hat dazu das Erklär Video „Fair Play Energiewende“ erstellt. Mehr Infos zu unserem Projekt „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ findet ihr auf unserer Website.
  • Mit dem Reallabor Quartier Zukunft und seinen vielen Projekten und Experimenten möchten Forschende nachhaltige Entwicklung in Karlsruhe voranbringen. Das Ziel ist es dabei möglichst viele Personen miteinzubeziehen, um gemeinsam an der nachhaltigen Gesellschaft von morgen zu arbeiten. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie kann die breite Bevölkerung erreicht werden? Wie kann die Arbeit im Reallabor möglichst offen und inklusiv umgesetzt werden? Wie das funktionieren kann und welche Formate sich dafür eignen untersucht das Projekt „Dual mode Participation“, kurz DuPa, dass wir euch in der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ vorstellen.DuPa experimentiert mit verschiedenen digitalen und analogen Formaten, um unterschiedlichen Personengruppen zu erreichen. Im Podcast sprechen wir mit Pia Laborgne, die das Projekt leitet. Außerdem werfen wir einen Blick in das „Möglichkeitsfenster“, das digitale Herzstück des Projekts in Blogformat. Dieser Blog gibt Einblicke in verschiedene Methoden und Reallabore und soll als Inspiration dienen, um zukünftige Labore so divers und inklusiv wie möglich gestalteten zu können. Wir sprechen mit Mert König, der dort schon einen spannenden Blogartikel zum Thema Genderinklusivität in Reallaboren veröffentlicht hat und wollen natürlich auch von euch wissen, was ihr unter Inklusivität versteht.

    Schaltet ein: 28. Februar um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Campusradio-Stream.

    Shownotes:

    Hier geht’s zum Blog „Möglichkeitsfenster Falls ihr nicht in der Nähe von Karlsruhe wohnt, könnt ihr in der Karte auf der Reallabornetzwerkeseite nach Reallaboren in eurer Nähe suchen: https://www.reallabor-netzwerk.de/mitgliederverzeichnis/reallabore-projekte/ Youtube Video: Möglichkeitsfenster – Auf dem Weg zu inklusiven Reallaboren Auf der Website des Quartier Zukunftkönnt ihr euch über unser Reallabor informieren und schauen, was als nächstes ansteht. Mehr Infos zu Inklusivität gibt es auch auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/213325/inklusion/ Blogartikel von Mert König zu Genderinklusivität in Reallaboren
  • Seid ihr in letzter Zeit durch Karlsruhe spaziert und habt vielleicht ein hölzernes Tinyhouse mit gelben Sonnenschirmen auf der Terrasse gesehen? Das ist das „MobiLab“, ein neues mobiles Partizipationslabor. Es soll partizipative Forschung, Citizen Science, Wissenschaftskommunikation unterstützen und eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft sein. Es hat eine flexible Ausstattung und bietet dadurch Raum für Experimente und viele weitere partizipative Formate.

    In der aktuellen Folge „Labor Zukunft“ schauen wir uns an, was hinter der Idee des MobiLabs steckt, wie sich ein Workshop darin anfühlt, uns welche Chancen aber auch Herausforderungen für mehr Nachhaltigkeit tiny houses generell bieten.

    Schaltet ein am Dienstag, 29. November um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.

    Shownotes

    Wollt ihr mehr zum MobbiLab erfahren schaut auf der Seite des KIT Zentrums Mensch und Technik vorbei, auch auf der Quartier Zukunft und KAT Website findet weitere Informationen. mensch-und-technik.kit.edu/1125.php quartierzukunft.de transformationszentrum.org/ Falls ihr euch für Tiny Houses an sich interessiert, schaut doch  mal online bei Tiny Houses für Karlsruhe e.V. vorbei: https://www.tiny-houses-karlsruhe.de/
  • In der aktuellen Folge von Labor Zukunft wollen wir ein weiteres Mal unseren Konsum hinterfragen und über fairen Handel sprechen. Wir machen uns Gedanken: Wer stellt die Produkte, die wir täglich nutzen eigentlich her – und unter welchen Bedingungen? In vielen alltäglichen Dingen steckt eine Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe, die häufig aus Ländern des globalen Südens kommen. Durch fairen Handel sollen den Produzent:innen, die diese Rohstoffe herstellen oder verarbeiten, gerechte und gesunde Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Perspektiven garantiert werden.

    Wir werfen einen Blick darauf, wie sich die Wissenschaft mit dem Thema nachhaltiger Handel beschäftig und sprechen mit Dr. Miriam Bodenheimer, die zu sozialer Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten am Fraunhofer ISI forscht und uns spannende Einblicke in die Bekleidungs- und IT-Branche gibt.

    Viele von uns kennen vielleicht das eine oder andere Logo, das für faire Produkte oder nachhaltige Produktionsbedingungen steht. Wir geben euch in dieser Episode auch einen Überblick was sie bedeuten und wie ihr durch eigene Konsumentscheidungen ein nachhaltiges und faires Wirtschaften unterstützen könnt.

    Außerdem treffen wir Ingeborg Pujiula, die im Karlsruher Weltladen arbeitet und gemeinsam mit dem Umweltamt die „Faire Woche“ organisiert. Mitte September bis Ende Oktober dreht sich im Zuge der Fairen Woche in Karlsruhe alles um das Thema fairer und nachhaltiger Handel, natürlich haben wir alle wichtigen Infos für euch! Eine spannende Folge zu Gerechtigkeit, Respekt und Entwicklungsmöglichkeiten und was wir dazu beitragen können, hört rein.

    Alles zur Show:

    Das Thema der Fairen Woche 2022 ist “Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit”

    Mehr zu Fairen Woche allgemein sowie Infos zur Faire Woche Karlsruhe Hier geht’s zum Weltladen Karlsruhe Internationale Charta des Fairen Handels Infos zum Lieferkettengesetz in Deutschland findest du auf der Seite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Infos zur Initiative Lieferkettengesetz, die ein EU weites Lieferkettengesetzt erreichen will. Link zur ARD Podcastfolge „Mal angenommen“: Nur noch fairer Handel? Was dann? Nachhaltige Kleidung in Karlsruhe:

    o Glore

    o Faire Ware

    Nachhaltige Kleidung Online (Beispiele):

    o Avocado Store

    o Fair Fashion Finder Project Cece

    Rental Fashion:

    o Clothes Friends

    o WeDress Collective

    Nachhaltigere IT Produkte:

    o Fairphone

    o NagerIT

    o ShiftPhone

    Infos rund um das Thema Reparatur:

    o iFixit für Reparaturanleitungen
    o Sachen länger nutzen durch Reparatur, z.B im ReparaturCafé Karlsruhe und Initiativen außerhalb Karlsruhes.

  • Wie kann nachhaltiger Klimaschutz in der Stadt gefördert werden und was passiert in Karlsruhe schon in dieser Richtung? In der aktuellen Folge stellen wir euch das Projekt KARLA vor, das sich genau damit beschäftigt. KARLA steht für Karlsruher Reallabor nachhaltiger Klimaschutz. Ziel unseres neuen Projektes ist es, Klimaschutz vor Ort zu erproben und mehr Menschen in Karlsruhe zu motivieren, sich für eine lebenswerte Stadt einzubringen.
    Wir befragen die Projektleiterin Sarah zu den Zielen und Aktivitäten von KARLA und wollen herausfinden, wie das Projekt zu einer dauerhaften Veränderung in der Stadt beitragen möchte.
    Außerdem bekommt ihr Einblicke, wie ein Praktikumsalltag bei Quartier Zukunft so aussieht. Dazu teilen die Praktikantinnen Sabrina und Fine ihre Erfahrungen aus ihrem Reallabor-Alltag mit euch.

    Hört rein am Dienstag, 26. Juli 2022 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.

    Shownotes:· Mehr zum Projekt KARLA: https://www.reallabor-karla.de/
    · Von 19. Juli bis 4. August stehen die Parklets in der Oststadt! Impressionen findest ihr auf unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/quartier_zukunft/.Mehr Infos auch auf: https://istb.iesl.kit.edu/2041.php und der KARLA- Website.
    · Link zum Karlsruher Klimaschutzkonzept: https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5de4c1158a2e0a72a2018c57/
    · Website des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel: https://www.transformationszentrum.org/
    · Mehr Infos zum Klimapakt der Karlsruher Hochschulen und der Stadt: https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/68860/20210804_stka_hs_klimapakt_stadt_karlsruher_hochschulen.pdf

  • In der letzten Folge von Labor Zukunft haben wir uns damit beschäftigt, wie wir Lebensmittel möglichst nachhaltig einkaufen können – und in dieser Folge wollen wir der Frage nachgehen, wie wir auswärts nachhaltig Essen können und ob „to go“-Essen auch klimafreundlich geht. Wir widmen diese Folge also der nachhaltigen Mittagspause!Freut euch auf Informationen darüber, was genau einen nachhaltigen Lunch eigentlich ausmacht. Darüber hinaus berichtet Romy vom Café Intro von ihren Bemühungen, nachhaltig zu arbeiten. Außerdem haben wir euch gefragt, wie ihr euren Lunch gestaltet und Infos zum neuen Verpackungsgesetzt, das schrittweise Plastik reduzieren soll, zusammengetragen. Und natürlich geben wir euch auch einen Einblick, was bei uns gerade zum Thema klimafreundlichen Kantinen im Projekt KARLA geforscht wird.Hungrig auf mehr Infos? Dann hört rein! Dienstag, 31. Mai 2022 um 20 Uhr

    Shownotes:
    · Mehr zum Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)
    · Auf der Website unseres Projekts „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ findet ihr Informationen zu Mehrwegsystemen sowohl für Gastronomie als auch Gäste.
    · Die Mehrwegkarte zeigt euch, wo das Mitnehmen von Essen in Karlsruhe bereits angeboten wird.
    · Infos zum Label „Einmal ohne bitte“
    · Website des Cafe Intro und auf Instagram @intro.karlsruhe

  • Diese Episode wurde im Rahmen des Wettbewerbs Fast Forward Science 2022/23 in der Kategorie #audiospezial eingereicht:  www.fastforwardscience.de #FFSci

    Nachhaltiger Konsum ist ein Thema, welches uns im Alltag immer wieder begegnet. Häufig beziehen wir uns dabei jedoch auf Klamotten oder Gegenstände, dabei betrifft es auch eine Tätigkeit, die wir jeder Woche mehrmals nachgehen: Lebensmittel einkaufen.

    Da etwa ein Sechstel unserer persönlichen Treibhausgasemissionen von unserem Ernährungsstil abhängen, nehmen wir mit unseren Konsumentscheidungen einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Daher sprechen wir in der aktuellen Folge der Podcastreihe „Labor Zukunft“ über einen klimafreundlichen und nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln. Spezialistin Eva hilft uns bei der Beantwortung der Frage, was genau einen nachhaltigen Einkauf ausmacht und dann wird’s auch noch praktisch: Annie und Meret probieren aus, wie so ein nachhaltiger Einkauf in Karlsruhe im Alltag umgesetzt werden kann.

    Freut euch auf viele Insights zum nachhaltigen Einkaufen, Infos zur CO2-Bilanzierung, eine spannende Umfrage, unsere Challenge „Nachhaltig Einkaufen“ und natürlich viele Inspirationen und Tipps für euch!

    Einschalten am Dienstag, 29. März um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream, danach überall wo es Podcast gibt.

    #FastForwardScience #Multimedia-Wettbewerb #Wissenschaft #Science #Wissen #Wissenschaft im Dialog

    Shownotes:

    · Mit dem KlimaTeller könnt ihr die CO2-Emissionen eurer Lieblingsgereichte berechnen: https://www.klimateller.de/

    · Auch mit „ein guter Tag hat 100 Punkte“ könnte ihr die Auswirkung eurer Handlungen in Co2-Äquivalenten ausrechnen: Website und Link zur App: https://eingutertag.org/de/

    · Der Pestizidatlas zeigt Daten und Fakten rund um den weltweiten Handel und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft: https://www.boell.de/de/pestizidatlas

    · Übersicht der Wochenmärkte in Karlsruhe

    · Quartier Zukunft findet ihr auf Instagram unter: quartier_zukunft

    · Website „Klimaschutz gemein wagen!“: https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/

    · KARLA: https://www.reallabor-karla.de/

  • Nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das sowohl in der  Praxis als auch in der Theorie eine Rolle spielt. Seit einigen Jahren  können sich Studierenden der Karlsruher Universitäten auf dem Gebiet  Nachhaltige Entwicklung weiterbilden. Der Podcast „Labor Zukunft“ stellt  euch in der aktuellen Folge das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung vor, das am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT angeboten wird.Dazu  haben wir uns mit Malena und Annie unterhalten, die sich für das  Begleitstudium entschieden haben und mit Oliver Parodi gesprochen, der  Lehrveranstaltungen anbietet und an der Entwicklung des Begleitstudiums  beteiligt war. Wie wird Nachhaltige Entwicklung verstanden, was erwartet  die Studierenden und kann man den Zeitaufwand für ein Begleitstudium  aufbringen?Neugierig, ob das auch etwas für euch wäre? Dann hört doch mal rein! Dienstag, 22. Februar um 20 Uhr

    Shownotes:

    Alles Infos zum Begleitstudium am ZAK: https://www.zak.kit.edu/begleitstudium-bene.php
    Nachhaltige Stadtführung durch die Oststadt mit „stattreisen“: https://www.stattreisen-karlsruhe.de/Fuehrungen/Gruppe/Orte-der-Nachhaltigkeit

  • Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzten? Zum Beispiel indem man mit vorhandenen Ressourcen schonend und sparsam umgeht. Alle Gegenstände, die wir im Alltag nutzen, müssen erst hergestellt werden. Hier können wir ganz einfach Ressourcen sparen indem wir Dinge, die wir nur ab und zu mal benutzen leihen statt kaufen.

    Denn, Sharing ist Caring – Leihläden bieten eine tolle Möglichkeit für alle, einfach und unkompliziert verschiedene Alltagsgegenstände auszuleihen uns so ganz praktisch etwas für die Umwelt und das eigene Budget zu tun.

    In der 20 (!) Folge von „Labor Zukunft“ stellen wir euch das leih.lokal in der Karlsruher Oststadt vor, sprechen mit engagierten Helferinnen vor Ort und leihen uns am Ende gleich einen Schokobrunnen! Wir schauen und das Thema Ressourcenschonung und Sharewasching etwas genauer an und sprechen mit Simon Kern von der Bürgerstiftung Karlsruhe, der Stiftung die das Leih.lokal in Karlsruhe initiiert hat und betreibt über die Ziele und Ideale des Projekts.

    Dienstag, 25. Januar 2022 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.

    Shownotes:

    Leih.lokal Karlsruhe: https://www.buergerstiftung-karlsruhe.de/leihlokal/ Initiative zur Vernetzung von Leihläden: https://leihladen-vernetzung.de/ Nachbarschaftsnetzwerk: https://nebenan.de/ Publikation zu Sharewashing: https://www.mdpi.com/2071-1050/10/8/2638 Infos & Tipps zum Aufbaueines Leihladens: https://www.umweltberatung.at/leihlaeden
  • Labor Zukunft widmet sich diesmal einem Thema, was aktuell angesichts der Unmengen von Konsumgütern, die jährlich auf dem Müll laden, wichtiger denn je ist: der Reparatur, genauer gesagt, den ReparaturCafés.

    Wer kennt das nicht: in die liebgewonnene Bluse hat sich ein Loch eingeschlichen oder bei der Stereoanlage funktioniert ein Knopf nicht mehr – und was nun? Hier lohnt sich ein Besuch im ReparaturCafé! Sie haben sich der Aufgabe verschrieben, kaputte Gegenstände gemeinsam mit den Besuchenden wieder instand zu setzen und somit eine unnötige, vorzeitige Entsorgung zu vermeiden

    Denn statt defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände einfach zu entsorgen, ist eine Reparatur in den meisten Fällen eine umweltschonende Alternative und entlastet ganz nebenbei auch noch den Geldbeutel. Eine ganz einfache Methode Nachhaltigkeit im Alltag zu praktizieren !

    In dieser Folge nehmen wir das ReparaturCafé Karlsruhe in den Blick, an dessen Aufbau das Quartier Zukunft mitbeteiligt war. Dazu haben wir unsere Kollegin Sarah befragt sowie Wanja, der seit Beginn des ReparaturCafé Karlsruhe e.V. als Reparateur mit dabei ist. Darüber hinaus wartet ein spannender Einblick in das letzte ReparaturCafé des Jahres auf euch, bei dem wir vor Ort waren.
    Falls ihr jetzt also neugierig geworden seid, mehr über das Thema Reparatur und das ReparaturCafé Karlsruhe zu erfahren, hört doch gerne mal rein!

    Dienstag, 28. Dezember um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream!

    Shownotes:

    Website des ReparaturCafé Karlsruhe e.V.: https://www.reparaturcafe-karlsruhe.de/ Übersicht Reparaturtermine „Netzwerk Reparatur-Initiativen“: https://www.reparatur-initiativen.de/reparatur-termine Sammlung von Reparatur-Anleitungen/Schritt-für-Schritt-Anleitungen, DIY: http://www.retibne.de/ (Unterrichtsmaterialien) Reparatur-Plattform / Portal für bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen: https://de.ifixit.com/ Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“: https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt Kauftipps für Elektrogeräte: https://www.duh.de/themen/verbraucher/haushalt-garten-elektronik/kauftipps-fuer-elektrogeraete/ Petition für EU-Reparatur-Index: https://act.greens-efa.eu/de/reparaturindex Right to Repair Europe Kampagne: https://repair.eu/de/ Nachhaltiger Warenkorb – ein Projekt der Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN): https://www.nachhaltiger-warenkorb.de/themen/geraete-lang-nutzen-und-reparieren-2/

    Wissenschaftliche Publikationen & Studien:

    Paper: Studien:
  • Eine positive, nachhaltige Zukunft in 10-20 Jahren, wie würde so eine  Welt aussehen? Mit der Frage haben sich die Teilnehmenden des  Kreativwettbewerbs beschäftigt und Texte oder Videos über ihre  Zukunftsutopie geschickt. Nachdem ihr in der ersten Folge des Podcast  „Labor Zukunft“ Einblicke in fünf Gewinnertexte bekommen habt, stellen  wir euch heute neben zwei weiteren Texten auch die drei  Gewinnerkurzfilme vor. Ihr hört Ausschnitte aus „Zukunft und Zauberei“,  „Tod der der Utopie „, „Nachrichten Heute total“, „Von Pausenwolken und  Eishöhlen“ und „An environmental future –S.E.O.“Viel Spaß beim  Reinhören, inspirieren lassen und träumen am Dienstag, 30. November 2021  um 20 Uhr auf UKW und im Stream.

    Shownotes:

    · Projektwebsite mit allen Infos: https://www.futurefiction-wettbewerb.de/· Youtube Kanal: Future Fiction Kreativwettbewerb· Zu finden auf Instagram unter: futurefiction_· Die Ausstellung ist aktuell im Zukunftsraum zu sehen, mehr Infos hier. Für alle, die nicht vor Ort sein können, schaut euch diesen Film über die Gewinnerbeiträge an!

  • „Labor Zukunft“ startet mit einer Doppelfolge rund um den Kreativwettbewerb FutureFiction in den Herbst!

    Eine positive, nachhaltige Zukunft in 10-20 Jahren? Wie würde so eine Welt aussehen?Mit der Frage haben sich die Teilnehmenden des Kreativwettbewerbs beschäftigt und uns Texte oder Videos über ihre Zukunftsutopie geschickt.

    In dieser Folge bekommt ihr Einblicke in fünf der zehn Gewinnerbeiträge, darunter „Kleine Geschichten vom Glück“, „das Leben da draußen”, „Utopie aus drei Perspektiven“, „Maigeschenk“ und „der Pelikan“.

    Die Gewinnerinnen lesen selbst aus ihren Texten vor! Viel Spaß beim Reinhören, inspirieren lassen und träumen. Dienstag, 26. Oktober 2021 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.

    Shownotes:·

    Projektwebsite mit allen Infos: https://www.futurefiction-wettbewerb.de/·

    Youtube Kanal: Future Fiction Kreativwettbewerb·

    Zu finden auf Instagram unter: futurefiction_ https://www.instagram.com/futurefiction_/

  • In der neusten Episode von „Labor Zukunft“ werfen wir einen Blick auf unsere Arbeitsstätte, und schauen uns speziell den KIT-Campus Süd etwas genauer an, denn der bildet für KIT Studierende das Herzstück des Unilebens.
    Der Campus in Karlsruhe liegt zentral mitten im Zentrum. Aber wie (gut) sind Campus und Stadt wirklich miteinander verknüpft? Und welche Synergieeffekte ergeben sich daraus für den Campus und die Stadt? Diese Fragen stellt sich Hanna Jäger in ihrer Doktorarbeit. Sie möchte untersuchen welche Verbindungen zwischen der Wissens- und Stadtgesellschaft bestehen und wo Potenziale und Grenzen einer Öffnung des Campus hin zur Stadt liegen.
    Auch die Wissenschaftler*innen im Reallabor Quartier Zukunft wollen Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen und gemeinsam an einer nachhaltig en Zukunft arbeiten.
    Wir haben Hanna Jäger getroffen, sie zu ihrem Forschungsprojekt befragt und mit ihr einen kleinen Rundgang über den Campus gemacht…
    Auch in dem Projektseminar „Campus in der Stadt: #Elfenbeinturm oder #Stadtviertel?“ haben sich Studierende in den vergangenen zwölf Monaten mit diesen Fragen befasst. Ihre Ergebnisse stellen sie auch in dieser Folge vor. Zu hören sind Stella Bruzzo, Lukas König, Eric Schuhbauer, Abeline Hekmam und Jonathan Brodbeck.


    Premiere: Dienstag, 27. Juli 2021 um 20 Uhr, auf 104.8 UKW und im Stream

    Shownotes:
    · Promotionsvorhaben Campus und Stadt: Gemeinsam einsam oder zweisam exzellent?
    · Infos zur Campuskultur
    · Überblick über Kultur und Veranstaltungen am KIT
    · Website Instituts für Geographie und Geoökologie des KIT
    · Projektseminar „Campus in der Stadt: #Elfenbeinturm oder #Stadtviertel?“

    startklar.chem-bio.kit.edu

    KIT - Lernen und Leben am KIT - Kultur und Freizeit

    Finde Dich in deinem ersten Semester am KIT leichter zurecht und lerne schon vor dem Semesterstart Deine zukünftigen KommilitonInnen kennen! Vorbereitende Kurse, Orientierungsprogramme und Betreuung durch erfahrene Studenten warten auf Dich!

  • In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Labor Zukunft wollen wir uns einem Thema widmen, dass in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielt und aktuell auch gerade unter Klimaschutzgesichtspunkten viel diskutiert wird, nämlich dem Thema Mobilität. Um unsere Wege zu bestreiten, haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln: vom Fahrrad über öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn bis zum Carsharing – oder auch dem privaten Pkw. Jede unserer Mobilitätsentscheidungen ist dabei verschiedenen Nebeneffekten für uns und die Umwelt verbunden.
    In der 15. Ausgabe von Labor Zukunft soll es darum gehen, wie unsere Mobilität zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden kann. Dazu befragen wir Expert*innen und Euch zur Zukunft unserer Mobilität. Außerdem denken wir darüber nach, wie Straßenraum anders genutzt werden kann. Dazu werfen wir einen Blick auf eine spannende Befragung in der Karlsruher Oststadt und teilen mit euch einige Einblicke aus dem letzten Park(ing)Day.
    Premiere: Dienstag, 29. Juni 2021 um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt

    Shownotes:
    ·        Positionspapier - Kommunale Handlungsmöglichkeiten für
    nachhaltigere Mobilität
    ·        Mehr zum Forschungsprojekt „Urbane Mobilität im Wandel“ findest du auf der Website des ITAS: https://www.itas.kit.edu/2021_017.php
    ·        Bericht Agora Verkehrswende (2020): Städte in Bewegung. Zahlen, Daten, Fakten zur Mobilität in 35 deutschen Städten
    ·        Den von Annie angesprochenen Mobilitätsvergleich könnt ihr auf dem Instagram-Account unseres Projekts „Energietransformation im Dialog“ hier nachlesen.
    ·        Einen weiteren interessanten Vergleich der Emissionen verschiedener Verkehrsmittel bietet das Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#tabelle
    ·        Hier geht’s zum online- Toolkit Dafür der Deutschen Umwelthilfe zur Beantragung von Pop-Up-Radwegen und Tempo-30-Zonen.
    ·        Website des Verkehrsclubs Deutschland mit Informationen und Anregungen zum Park(ing) Day: https://www.strasse-zurueckerobern.de/anleitungen/parking-day/
    ·        Am 17. September 2021 wird auch in der Karlsruher Oststadt wieder der Park(ing) Day stattfinden. Seid dabei!