Эпизоды
-
Dieses Mal beschäftigen sich Philipp und Ralf mit einem Fall, der bis heute für die wildesten Verschwörungstheorien sorgt: Am 17. Oktober 1998 verschwindet in Berlin der 26-jährige Boris F. alias Tron, damals einer der bekanntesten Hacker Deutschlands. Fünf Tage später wird seine Leiche gefunden. Wurde er umgebracht? Stecken etwa Geheimdienste, die Mafia oder sogar ausländische Medienkonzerne hinter seinem Tod?
Um das zu klären, haben wir uns Hilfe vom forensischen Entomologen Marcus Schwarz geholt, der am Leipziger Institut für Rechtsmedizin arbeitet. Er ist einer von nur vier forensischen Insektenexperten in Deutschland. Mit seiner Hilfe versuchen wir, dem Todesrätsel Tron ein Stück näher zu kommen.
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn ihr euch depressiv fühlt oder sogar daran denkt, euch das Leben zu nehmen, dann hört diese Folge bitte nicht und wendet euch an die Telefonseelsorge unter
0800 1110111
Die Beraterinnen und Berater sind für euch da und helfen euch auch in schwierigen Situationen.
***WERBUNG***
Readly ist die App für alle deine Lieblingsmagazine. Lies über 5000 Zeitschriften unbegrenzt, jederzeit und überall. Jetzt auf www.readly.com/nebenan
Readly 2 Monate lang für nur 1,99€ testen.
-
In der ersten Folge des Jahres erzählt Hörerin Sonja Philipp ihre Geschichte: Am 2. August 2012 wird Sonjas Oma in ihrer Wohnung im kleinen Ort Hiddenhausen bei Herford brutal ermordet. Was macht es mit einem, wenn man ein Familienmitglied auf so schreckliche Art und Weise verliert? Lässt der Schmerz nach so einem Verbrechen jemals nach? Genau darüber sprechen die beiden in einer der bisher emotionalsten und persönlichsten Folgen von Verbrechen von Nebenan. Fotos zu dem Fall findet ihr wie immer auf unserer Instagram- und unserer Facebook-Seite.
-
Пропущенные эпизоды?
-
Ralf und Philipp sprechen über den unglaublichen Fall der Lehrerin Heike Block aus Bremen, die monatelang von einem Schüler gestalkt wird. Am Ende wird dessen Hass tödlich enden.
Außerdem hört ihr in dieser Folge ein Interview mit Deutschlands bekanntester Stalking-Expertin Sandra Cegla. Die ehemalige Berliner Kriminalkommissarin betreut seit 2015 hauptberuflich Stalking-Opfer und führt eine Beratungsagentur. Wenn ihr auch Stalking-Opfer seid, findet ihr Hilfe und Beratung bei SOS Stalking von Sandra Cegla: https://www.sos-stalking.berlin
-
Als der 37-jährige Oury Jalloh aus Sierra Leone am Morgen des 7. Januar 2005 in Dessau von der Polizei angehalten wird, ahnt er noch nicht, dass er in wenigen Stunden tot sein wird. Tanina und Philipp rekonstruieren einen nicht nur politisch hochbrisanten Fall, der trotzdem in Deutschland bisher nicht die Aufmerksamkeit bekommen hat, die er verdient.
-
Das Thermometer steht auf 32 Grad, als der kleine Jan stirbt: Ganz allein, in einem abgeschlossenen Badezimmer in einem weißen Leinensack.
In dieser Folge sprechen Philipp und Franziska Singer von „Darf’s ein bisserl Mord“ sein über den unglaublichen Fall der Sekte von Hanau, in dem der Mord an einem Kind mehr als 30 Jahre unentdeckt bleibt. Franziska hat in ihrem Podcast mehrere Folgen zum Thema Sekten veröffentlicht, gemeinsam mit Philipp versucht sie herauszufinden, was Menschen an Sekten so fasziniert.
Wenn ihr selbst von dem Thema betroffen seid, oder jemanden kennt, der in einer ideologischen oder religiösen Gemeinschaft ist und aussteigen möchte, findet ihr Informationen und Beratung beim Verein „Sekteninfo NRW“: https://sekten-info-nrw.de
-
Alle suchen sie nach ihm, es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Insgesamt 5000 Polizisten sind hinter ihm her.
Ralf und Philipp sprechen über den Gewalttäter Frank Schmökel, der immer wieder aus Gefängnissen und Kliniken ausbricht. Am Ende wird seine Flucht tödlich enden.
Außerdem gibt es in dieser Folge ein Interview mit Deutschlands bekanntester forensischer Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh über den Fall Schmökel, psychiatrische Gutachten und die Sicherheit von Forensischen Kliniken.
Mehr Informationen zu dem Fall bekommt ihr hier:
-
Fast 12.000 Menschen gelten in Deutschland aktuell als vermisst. Manche sind plötzlich einfach weg, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. In dieser Folge schauen sich Philipp und Tanina drei besonders mysteriöse Fälle an:
Die zweijährige Katrice Lee, verschwindet am 28. November 1981 aus einem vollen Supermarkt in Paderborn. Am 21. August 2016 will der zweifache Vater Sergej Enns im Familienurlaub auf Rhodos nur noch einmal kurz zum Strand und wird nie wieder gesehen. Und dann erzählen wir euch noch die Geschichte der 24-jährigen Studentin Petra Popowa. Die will am 26. Juli 1984 eigentlich mit dem Bus zu ihren Eltern nach Braunschweig fahren und kommt dort nie an. Doch Petra hat ein dunkles Geheimnis.
Wenn ihr Hinweise zum Verschwinden von Katrice Lee am 28.11.1981 habt, meldet euch der Operation Bute – über Twitter, Facebook oder Telefon:
https://www.facebook.com/operationbute
https://twitter.com/operationbute
+44 800 616888
Wenn ihr Hinweise zum Verschwinden von Sergej Enns am 21.8.2016 auf Rhodos habt, wendet euch bitte an
- Die Polizei Bielefeld:
0521 5450
- Familie Enns:
-
Er ist der berüchtigste Auftragskiller Hamburgs: Werner Pinzner hat bereits acht Morde gestanden und heute wird er wieder töten - mitten im Herzen der Hamburger Justiz.
Für Folge 40 hat sich Philipp einen ganz besonderen Gast eingeladen: Psychologe, Buchautor und Podcaster Dr. Leon Windscheid spricht mit Philipp über den wohl spektakulärsten Fall der Hamburger Justizgeschichte. Gemeinsam versuchen sie eine Erklärung zu finden, wie es Werner Pinzner geschafft hat, alle Menschen in seinem Umfeld in seinen Bann zu ziehen.
Mehr Infos zu dem Fall bekommt ihr hier:
„Gottes Kinder“ von Marco Maurer - in Stern Crime 24 (S.100-107)
„Als die Killer auf den Kiez kamen“ - Doku vom NDR aus dem Jahr 2011
-
Der Tod kommt nachts um kurz vor Drei. Der Überfall auf das Waffendepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach dauert nur wenige Minuten. Danach sind vier junge Soldaten tot und die gesamte Bundesrepublik steht unter Schock.
Philipp und Flo sprechen über einen Fall, der noch heute als schwerstes Gewaltverbrechen des Saarlandes gilt. Das Bundesverfassungsgericht wird zu diesem Fall ein Grundsatzurteil fällen, das unsere Arbeit als Journalisten für immer verändert hat.
Mehr zu dem Thema findet ihr hier:
- „Das Trio“ von Mark Bädorf: In Stern Crime 28 (Dezember 2019)
- „Saarhthema: Der Soldatenmord von Lebach“ – Doku des Saarländischen Rundfunks vom 14. Mai 2020:
-
Für die erste Folge nach der Sommerpause hat sich Philipp etwas Besonderes überlegt. Dieses Mal schaut er mit euch hinter die spannendsten Fälle aus dem Podcast: Was passiert NACH dem Verbrechen mit den Tätern, den Opfern oder den Hinterbliebenen? Um diese Fragen geht es in dieser Folge: Ihr erfahrt, warum der Fall des Pausenbrotkillers Klaus O. in weiteres Mal vor Gericht gelandet ist. Außerdem spricht Philipp mit einer Justizvollzugsbeamtin über die Netzwerke der Russenmafia in deutschen Gefängnissen. Und ihr hört in dieser Folge ein exklusives Interview mit Ingrid Liebs, der Mutter der 14 Jahren in Paderborn entführten und später ermordeten Frauke Liebs. In dem ergreifenden Gespräch spricht über ihre Theorie zur Entführung ihrer Tochter und wie sie es geschafft hat, mit ihrem Leben nach dem Mord an Frauke weiterzumachen.
Eine Bitte: Die Familie von Frauke Liebs hat eine neue Homepage eingerichtet, um doch noch Hinweise zum Mord an Frauke zu bekommen. Auf diese Hinweise ist mittlerweile eine Belohnung von 30.000 Euro ausgesetzt. Schaut bitte auf der Seite vorbei, teilt sie und sagt allen Bescheid, die ihr kennt. Vielleicht können wir den Fall so endlich aufklären. www.frauke-liebs.de
-
Pssst … Wenn ihr das lest, habt ihr die total geheime Sommerfolge entdeckt. Eigentlich wollte Philipp ja ein bisschen ausspannen, aber so ganz ohne Verbrechen von Nebenan geht es ja auch nicht. Deshalb hört ihr in dieser Folge eine Fragerunde von unserem Live-Auftritt in Köln. Mit dabei sind Deutschlands bekanntester TV-Pathologe und Podcaster Joe Bausch, Stern Crime-Chef Guiseppe di Grazia und natürlich Philipp.
Neben der Talk-Runde gibt’s am Ende der Folge noch ein bisschen was zu lachen, aber pssst – ist natürlich geheim.
-
In dieser Folge hört ihr ein etwas anderes Verbrechen von Nebenan – denn diese Verbrechen passieren jeden Tag, überall in Deutschland. Philipp spricht über die Russen-Mafia, die sich auch bei uns immer weiter ausbreitet. Dabei kommen Ermittler, Zeugen und auch ehemalige Mitglieder der Mafia zu Wort.
Einige Infos und Töne in dieser Folge stammen aus der Doku „Die Geheimnisse der Russenmafia“ von ZDFInfo. Am Ende hört ihr außerdem ein Interview mit dem Journalisten Klaus Fiedler, dem Macher der Doku.
Die Doku könnt ihr hier anschauen:
-
Für die meisten von uns bleibt es unvorstellbar: Eine Mutter, die das tötet, was ihr auf der Welt am meisten bedeutet: Ihre eigenen Kinder. Genau das wird Monika Weimar vorgeworfen. Sie soll im August 1986 im hessischen Philippsthal ihre beiden Töchter Melanie und Karola ermordet haben.
Aber ist Monika Weimar wirklich die Täterin? Oder ist sie das Opfer? Über genau diese Frage diskutieren Ralf und Philipp in dieser Folge.
-
Wir sprechen heute über die Jagd auf ein Phantom, dass die Polizei mehr als zwei Jahre lang beschäftigt hat. Es geht um die folgenschwerste Anschlagserie auf den deutschen Bahnverkehr seit dem zweiten Weltkrieg und den rätselhaften Mann, der dahintersteckt: Monsieur X. Und weil sich so viele von euch gewünscht haben, dass sie wiederkommt, ist dieses Mal als Gast wieder Franziska Singer vom österreichischen Podcast „Darf‘s ein bisserl Mord sein?“ dabei.
Passend zur Folge gibt es am Ende ein Experteninterview, dieses Mal mit einem Sprach-Profiler Patrick Rottler, der sich darauf spezialisiert hat, in Erpresserschreiben Hinweise auf den Täter zu finden.
-
Dieses Mal hört ihr einen etwas anderen Fall: Live im Autokino in Köln spricht Philipp über einen deutschen Serienkiller, den wahrscheinlich viele von euch noch nicht kennen. Wahrscheinlich gab es in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland keinen Fall, in dem ein Serienmörder in so kurzer Zeit so viele Menschen getötet hat: Fünf Opfer in nur zehn Tagen. Dabei vergreift sich der Mann, um den es in dieser Folge geht, an den Schwächsten der Gesellschaft: Ältere, alleinstehenden Frauen über 80.
Diese Folge erzählt die Geschichte des Mannes, den die Presse später den Oma-Mörder von Bremerhaven nennt.
-
Am 10. März 2009 gibt die Donau bei Ingolstadt ein dunkles Geheimnis frei: Als die Feuerwehr ein Autowrack aus dem Fluss zieht, löst sie damit das Rätsel eines der grausamsten Kriminalfälle in Bayern. Alex und Philipp erzählen die blutige Geschichte einer Familie, die in die Fänge der Justiz gerät.
Außerdem erfüllen wir euch einen Hörerwunsch und erzählen euch, wie wir beide mal selber mit Kriminalfällen in Kontakt gekommen sind.
-
Am 14. Juni 2018 steigt die 28-jährige Sophia Lösche am Autohof Schkeuditz bei Leipzig als Tramperin in einen LKW. Ihre Familie wird sie nie lebend wiedersehen.
In dieser Folge sprechen Tanina und Philipp über ein grausames Verbrechen, das in Deutschland zu einem Politikum wurde. Außerdem rekonstruieren sie die unglaublichen Fehler und Versäumnisse, die während der Ermittlungen passiert sind.
Am Ende sprechen die beiden Journalisten darüber, wie sie in ihrem Arbeitsalltag mit der Nennung von Nationalitäten bei Tatverdächtigen umgehen und warum das in den letzten Jahren schwieriger geworden ist.
-
Der Kaufhauserpresser Dagobert alias Arno Funke ist einer der bekanntesten und vielleicht sogar der beliebteste Verbrecher Deutschlands. In dieser Folge ergründen wir die Faszination an dem Mann, der jahrelang die Polizei in Deutschland in Atem hielt.
Als Gast hat Philipp sich Flo vom Berliner Podcast "Großstadtballett" eingeladen. Gemeinsam sprechen die beiden über den Mann, der fast zu einer Art Berliner Volksheld wurde.
-
Wir werden 30 und ihr bekommt die Geschenke: Verbrechen von Nebenan reist das erste Mal nach Österreich und das sogar als Crossover-Folge: Zu Gast ist dieses Mal Franziska Singer vom Österreichischen True-Crime-Podcast „Darf’s ein bisserl Mord sein?“
Gemeinsam erzählen euch Franziska und Philipp die unglaublichen Geschichte von Jack Unterweger: Der österreichische Frauenmörder wird noch während seiner Haft zum Popstar. Viele Österreichische Prominente setzen sich für seine Freilassung ein. Als Unterweger 1990 aus dem Gefängnis kommt, wird er gefeiert: Er tritt in Talkshows auf, gibt Lesungen und ist ein gern gesehener Gast auf Promi-Partys. Doch dann beginnt eine unheimliche Mordserie an Prostituierten in Wien, Graz, Prag und Los Angeles…
Der Fall Jack Unterweger wird sowohl bei „Verbrechen von Nebenan“ als auch bei „Darf’s ein bisserl Mord sein?“ behandelt. Dort ist Philipp dann Franziskas Gast, die Folge erscheint zeitgleich. Infos dazu unter https://www.darfseinbisserlmordsein.com
Viele Informationen aus dieser Folge kommen aus dem Buch „Der Mann aus dem Fegefeuer: Das Doppelleben von Jack Unterweger“ von John Leake, dass als Hardcover-Ausgabe im Österreichischen Residenz Verlag erschienen ist.
-
In dieser Folge erzählen euch Tanina und Philipp die Geschichte von Katharina, die mit 17 in die Prostitution gezwungen wird. Ihr deutlich älterer Freund manipuliert, missbraucht und schlägt sie. Insgesamt elf Jahre geht Katharina für ihn auf den Strich und muss rund 25.000 Männer befriedigen.
Außerdem hört ihr ein Interview mit Deutschlands bekanntester forensischer Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh, die das Phänomen Loverboys erklärt und euch sagt, wie ihr euch davor schützen könnt.
Mehr Informationen zu dem Fall bekommt ihr in dem Buch „Schneewittchen und der böse König“, das Katharina gemeinsam mit der Journalistin Barbara Schmid geschrieben. hat.
- Показать больше