Episoder

  • Eigene Wohnung, eigenes Geld: Viele wollen so schnell wie möglich erwachsen werden. Dann sind sie es und merken: Ups, so cool ist das gar nicht. Wie wir uns die Lebensfreude trotzdem erhalten, erklärt Familientherapeutin Anke Lingnau-Carduck.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:12:06 - Dennis, Mi und Sunny sehnen sich manchmal in ihre Kindheit zurück

    00:03:15 - Anke Lingnau-Carduck, Familientherapeutin

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Erwachsen werden: Auf Augenhöhe mit unseren Eltern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Genug der Fernbeziehung: Georgie hat sich entschlossen, für ihren Freund aus Großbritannien nach Deutschland zu ziehen. Paartherapeutin Ilka Schütte erklärt, wie wir als Paar große Entscheidungen treffen und woran wir Selbstaufgabe erkennen.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:48 - Georgie ist für ihren Freund von Großbritannien nach Deutschland gezogen

    00:09:48 - Paartherapeutin Ilka Schütte: "Veränderung braucht emotionale Verbindung"

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Commitment: Wenn wir für die Liebe umziehenMeins oder unseres - Wie Teilen in der Beziehung klapptLiebe: Wenn das Hobby zum Beziehungskiller wird

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Ob Anspitzer, ein Hochsicherheitshandy oder die mal wieder verspätete Bahn – Nico rantet auf Tiktok über alles, was ihm über den Weg läuft. Und dafür wird er gefeiert. Emotionscoach Laura Nachreiner erklärt, was wir das Genervtsein für uns nutzen können.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:02 - Nicos Job auf Tiktok ist es quasi genervt zu sein

    00:11:29 - Emotionscoach Laura Nachreiner darüber, was wir machen können, wenn wir genervt sind

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Emotionen: Genervt sein hat auch eine positive SeitePsyche: Negative Emotionen zu unterdrücken tut uns nicht gutMentale Gesundheit: Selbstwirksamkeit erfahren stärkt das Selbstbewusstsein

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Wenn Selly nach einem Partyabend mit einem Kater aufwacht, startet bei ihr oft auch eine Gedankenspirale: Hab ich mich doof verhalten? War das zu viel Alkohol? Was wir machen können, um einen Emokater zu vermeiden, erklärt Suchttherapeutin Stefanie Bötsch.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:58 - Selly hat öfter mal einen Emokater, wenn sie Alkohol trinkt

    00:11:08 - Suchttherapeutin Stefanie Bötsch erklärt, was Alkohol und Drogen mit dem Körper machen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Cherida hat sich in der Vergangenheit oft fremdgesteuert gefühlt. Wie sie früher war, das hat sie eine lange Zeit beschäftigt. Psychotherapeutin Annika Haffke erklärt, warum manche leichter mit der Vergangenheit abschließen können als andere.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:26 - Cherida erzählt, wie sie ihr Vergangenheits-Ich losgelassen hat

    00:10:49 - Psychotherapeutin Annika Haffke erklärt, wie wir mit der Vergangenheit abschließen können

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Psychische Gesundheit: Hilfsangebote

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Wie beeinflusst unser Look unseren Gemütszustand? Wir sprechen darüber mit Amma, die auf Tiktok zeigt, wie sie ihre Haare stylt und ziemlich viel ausprobiert. Philipp geht, wenn nichts dazwischen kommt, einmal die Woche zum Friseur. Und Bao mag es auf dem Kopf gerne knallig bunt.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:06 - Hairstyling ist für Amma "Me-Time"

    00:08:05 - Bao mag seine Haare bunt

    00:13:35 - Philipp geht wöchentlich zum Friseur

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Ciani-Sophia Hoeder stammt aus einer Arbeiterfamilie. Ihr Weg zum Fachabitur und später zum Studium war mit enormem Aufwand verbunden. Francis Seeck forscht und lehrt unter anderem zu Klassismuskritik und erklärt, wie sich unsere soziale Herkunft auf unser Leben auswirkt.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:48 - Ciani-Sophia über soziale Ungleichheit und Klassismus

    00:14:31 - Francis Seeck erklärt, wie wir Klassismus überwinden

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Chancengleichheit: Hochschulen - Viele Hürden für Arbeiterkinder

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Thi-My lebt in Berlin. Ihre Eltern sind 2022 nach Vietnam zurückgekehrt, um ihre Oma zu pflegen. Für Thi-My ist es nicht einfach, so weit von der Familie entfernt zu sein. Archana Golla ist Psychologische Psychotherapeutin und begleitet Menschen, die mit dieser emotionalen Belastung kämpfen.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:30 - Long Distance Familie: Thi-Mys Eltern sind nach Vietnam gezogen

    00:07:33 - Wie wir damit umgehen, wenn wir weit weg von unserer Familie wohnen

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Fernbeziehung: Wie Guido und Irina das seit sechs Jahren hinbekommenNachbarschaft - Wenn wir im Viertel zusammenhalten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Laura ist es wichtig, ihre Nachbarschaft zu gestalten. Ihr Projekt "Liebstes Viertel" hat sogar einen Preis gewonnen. Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach ist für seine Forschung zwischenzeitlich in einen Plattenbau gezogen. Er sagt: Auch hier gibt es Nachbarn, die zusammenhalten.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:12 - Laura engagiert sich im Nachbarschaftsprojekt "Liebstes Viertel" in Mönchengladbach

    00:10:52 - Sebastian Kurtenbach forscht zum Thema Nachbarschaft

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Obwohl es nicht rechtens ist, musste Ben das Material für sein Gesellenstück selbst bezahlen. Dagegen wehrt er sich. Wie wir für unsere Rechte im Job einstehen und warum die Gen Z früheren Generationen womöglich etwas voraushat, erklärt Arbeitsforscher Hans Rusinek.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:40 - Ben erklärt, warum er seinen Ausbildungsbetrieb verklagen will

    00:11:58 - Arbeitsforscher Hans Rusinek erklärt, was es braucht, um im Job für die eigenen Werte einzustehen

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Diskriminierung der Geschlechter: Männer bei der Jobsuche teilweise nicht gleichberechtigtCoach Madeleine Lang: Warum wir uns im Job Anerkennung wünschenAlles für den Job: Wenn wir einfach nicht mehr können

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Paul war in eine Frau verliebt, mit der er monatelang nur gechattet hat. Beim Treffen hat er dann gemerkt: Das ist es nicht. Die Psychologische Psychotherapeutin Rosalie Weigand erklärt, wie wir damit umgehen können, wenn eine Beziehung nur in unserem Kopf existiert.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:11 - Paul erzählt, wie es ist, in einer Delusionship zu sein.

    00:11:55 - Die Psychologische Psychotherapeutin Rosalie Weigand erklärt, was hinter einer Delusionship stecken könnte.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Völlig geflasht - Warum wir uns schockverliebenVoll verknallt: Warum alles anders ist, wenn wir frisch verliebt sind

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Wie viel Politik hält eine Freundschaft aus, wenn Ansichten auseinandergehen? Darüber sprechen wir mit Daria und Konrad. Wie wir mit Uneinigkeiten umgehen können, erklärt die Sozialpsychologin Nicole Harth.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:02 - Daria und Konrad können gut über Politik diskutieren

    00:15:24 - Sozialpsychologin Nicole Harth kennt die Forschung zu politischen Differenzen in Freundschaften

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Julia hat sich sterilisieren lassen. Seit sie ein Kind war, weiß sie, dass sie keine Kinder möchte. Warum Frauen sich dafür entscheiden, hat Expertin Annkatrin Heuschkel untersucht und den aktuellen Forschungsstand überprüft.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:45 - Julia: "Ich wusste immer, dass ich keine Kinder will"

    00:11:36 - Annkatrin führte eine Studie zum Thema "Warum Frauen keine Kinder wollen?" durch

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mit Blicken flirtet Aleyna am liebsten. Sie findet: Mit ihren Blicken kann sie viel mehr transportieren als mit Worten – vor allem Intimität. Psychologin Anne Böckler-Raettig erklärt, wie wir über Blickkontakt Nähe und Distanz regulieren können.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:07 - Für Aleyna fühlt sich ein intensiver Blickkontakt an wie Kuscheln

    00:10:20 - Psychologin Anne Böckler-Raettig erklärt, warum unsere Blicke so spannend sind

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu "Unboxing News" – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Feiern gehen hat Melina früher richtig glücklich gemacht. Dann kam ein Shift: Inzwischen hat sie andere Prioritäten. Psychologin Doris Baumann forscht dazu und erklärt, warum sich Erfüllung im Leben auch verändern kann.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:50 - Inzwischen macht Melina Wandern genauso glücklich wie Tanzen im Klub.

    00:09:13 - Psychologin Doris Baumann erforscht, was Erfüllung im Leben bedeutet.

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu "Unboxing News" – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mit ihren Eltern spricht Andrea nicht mehr. Irgendwann konnte sie nicht mehr. Warum so was passiert und wie ein Kontaktabbruch auch helfen kann, Beziehungen innerhalb einer Familie zu verbessern, erklärt Diplom-Psychologin Sandra Konrad.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:58 - Andrea hat keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern und zu ihrer Schwester

    00:09:21 - Psychologin Sandra Konrad erklärt, warum ein Kontaktabbruch wie eine Notbremse sein kann

    **********

    Neu bei Deutschlandfunk Nova:

    Hier kommt ihr zu Unboxing News – der neue Podcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Kpaou liebt den Laufsport und ist damit inzwischen auch bei Instagram erfolgreich. Ohne Durchhaltevermögen würde beides nicht klappen. Wie wir es schaffen, motiviert zu bleiben, weiß Psychologe Michael Tomoff.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:55 - Läufer Kpaou kam mit Fleiß und Disziplin zum Erfolg auf Instagram

    00:14:26 - Psychologe Michael weiß, warum manche besser dranbleiben können und manche nicht

    **********

    Zusätzliche Informationen

    Kpaou Kondodji auf InstagramKpaou Kondodji auf Tiktok

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Hanna hat den Kontakt zu ihrer ehemals besten Freundin verloren. Dann die Überraschung: Jahre später bekommt Hanna eine Nachricht von ihr. Wie wir Freundschaften pflegen oder mit dem Gefühl umgehen, kaputte Freundschaften wieder aufnehmen zu wollen, weiß die Psychologin Ulrike Scheuermann.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:45 - Hanna hat wieder Kontakt zu ihrer Ex-BFF

    00:10:36 - Ulrike Scheuermann gibt Tipps, wie wir Freundschaften wiederbeleben können

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Kathi liebt das Reisen. Dabei muss es nicht immer um die halbe Welt gehen, regelmäßig macht sie drei- bis viertägige Kurztrips in Europa. Nils wohnt in Berlin, liebt aber Ausflüge in die Natur in Stadtnähe, um abzuschalten.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:00:55 - Kathi liebt Kurztrips

    00:12:00 - Nils geht gerne wandern

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

  • Mund zu, Nase auf: Damit fängt es beim Atmen für Timo Hilgert an. Er ist Atemtrainer. Apnoe-Tauchen ist auch ein Entspannungswettbewerb, Tolga Taskin trainiert das und Lea und Laura haben Mouth-Taping ausprobiert.

    **********

    Ihr hört in der Ab 21:

    00:01:05 - Atemtrainer Timo Hilgert kennt die Vorteile des Nasenatmens. Er trainiert unter anderem das Atmen im Profi-Sport.

    00:13:57 - Tolga Taskin ist Apnoe-Taucher und Trainer. Entspannung gehört für ihn dazu.

    00:27:14 - Schlafen mit Klebeband? Laura und Lea haben Mouth-Taping ausprobiert.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an [email protected].

    Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.