Episoder
-
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP standen diese Woche auf der Kippe, und der Haussegen hängt gehörig schief. Nach Unterredungen mit Bundespräsident Van der Bellen hat man sich entschlossen, die Gespräche fortzusetzen. Wie es nun weitergeht und wie das zu bewerten ist - darüber spricht Politikwissenschafter Peter Filzmaier in Filzmaiers Freitag. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 07.02.2025.
-
Diese Woche ist im Skigebiet Wagrain in Salzburg ein 11-jähriger Schüler auf einer schwarzen Piste gestürzt, hat das Fangnetz durchschlagen und ist gegen eine Hütte geprallt. Der Bub hat den Sturz nicht überlebt. Über die Sicherheitslage auf den heimischen Skipisten spricht Tomas Woldrich vom Kuratorium für Alpine Sicherheit. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 07.02.2025.
-
Manglende episoder?
-
US-Präsident Donald Trump droht nach China, Mexiko und Kanada auch der EU weiterhin mit Strafzöllen auf Produkte aus der Europäischen Union. Die EU zeigt sich bereit für Verhandlungen, aber auch für allfällige Gegenmaßnahmen. Aber welche Auswirkungen würden die Zölle auf die Finanzmärkte sowie die heimische und deutsche Wirtschaft haben? Darüber spricht Börsen- und Finanzexpertin Monika Rosen. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 06.02.2025.
-
Beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu im Weißen Haus hat US- Präsident Donald Trump mit einer neuen Idee aufhorchen lassen. Die USA wollen den zerstörten Gazastreifen langfristig übernehmen und wiederaufbauen, so der US-Präsident. Über den Vorschlag Trumps spricht Tim Cupal - er hat jahrelang für den ORF aus Israel berichtet. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 05.02.2025.
-
Der Klimawandel ist ein globales Problem und trifft alle Menschen weltweit – allerdings nicht im selben Ausmaß. Ärmere Menschen leiden wesentlich stärker unter den Folgen des Klimawandels und das obwohl reichere Menschen sich viel klimaschädlicher verhalten. Über die sozialen Folgen des Klimawandels spricht der Ökonom Gabriel Bachner von der Uni Graz. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 04.02.2025.
-
Die EU-Handelsministerinnen und -minister beraten heute in Warschau über die europäische Wirtschaftspolitik. Ganz oben auf der Agenda: Die Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump in Richtung EU. Der Ökonom Harald Oberhofer vom Wirtschaftsforschungsinstitut spricht im Interview über die Folgen für Europa und mögliche Reaktionen. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 04.02.2025.
-
FPÖ und ÖVP diskutieren weiter um die Bankenabgabe. Heute trifft sich erneut die Verhandlungsgruppe für Steuern und Finanzen. Wie eine Bankenabgabe funktionieren kann, haben wir den Leiter des IHS, Holger Bonin, gefragt. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell von 03.02.2025.
-
Die Koalitionsverhandler von FPÖ und ÖVP haben heute über das Kapitel Medien in Österreich verhandelt. Es ist einer von mehreren großen Brocken, bei denen ÖVP und FPÖ unterschiedliche Positionen haben. Welche Hürden es aus dem Weg zu einer baldigen Regierungsbildung noch gibt und wie die Verhandlungen derzeit laufen, hat heute Politikwissenschaftler Peter Filzmaier in Filzmaiers Freitag erklärt.
-
Das Bundesheer hat sein jährliches Risikobild über aktuelle Herausforderungen und Konflikte veröffentlicht. Die nationale, europäische und internationale Lage wird unter die Lupe genommen - und potenzielle Auswirkungen für Österreich und das Bundesheer aufgezeigt. Eine Aussage des Risikobildes ist dabei erschreckend: Europa befinde sich defacto in einem Kriegszustand. Was ist damit genau gemeint? Darüber spricht Brigadier Roland Vartok vom österreichischen Bundesheer.
-
Die Europäische Union hat ihre Sanktionen gegen Russland verlängert. Der Historiker und Russlandexperten Wolfgang Mueller von der Universität Wien erklärt, wieviel die EU mit ihren Sanktionen im Ukraine-krieg bewirken kann.
-
Die Aktie von Nvidia, einem amerikanischen Computerchiphersteller ist jüngst um fast 20 Prozent gefallen. Grund dafür ist eine neue Software für Künstliche Intelligenz aus China, die genauso viel können dürfte wie die amerikanische Konkurrenz, aber deutlich günstiger ist. Warum es ein Problem ist, dass die meisten Alltagschips aber in China und Taiwan hergestellt werden und deswegen eine hohe Abhängigkeit besteht, hat Informatiker Werner Gruber in der neuen Wissenschafts-Rubrik "Wissenschaft Aktuell" erklärt.
-
Am 27. Jänner 1945, also vor genau 80 Jahren haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Auch heuer wird an diesem Tag wieder der Opfer des Holocaust gedacht. Über diesen Gedenktag und darüber ob sich die Verbrechen des Nationalsozialismus wiederholen könnten, habe ich mit Jochen Böhler, dem Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien gesprochen.
-
In unserer Rubrik "Fakten mit Profil" nehmen wir Aussagen von Poli-tikerinnen und Poli-tikern oder aus dem poli-tischen Umfeld unter die Lupe. Heute geht es um eine Aussage von Grünen-Chef Werner Kogler, der für die Überkompensation des Klimabonus das Finanzministerium verantwortlich macht. Jakob Winter vom Nachrichtenmagazin Profil hat einen Faktencheck dazu gemacht.
-
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind diese Woche weitergegangen. Woran es sich noch am meisten spießt und wann die Verhandlungen abgeschlossen sein könnten, hat Politikwissenschafter Peter Filzmaier in „Filzmaiers Freitag“ analysiert. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III Aktuell“ von 24.01.2025.
-
In den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ist es jetzt auch um die Medien gegangen. So wie es ausschaut, wird die Medienförderung neu aufgestellt. Was das für Österreich bedeutet, erklärt Josef Trappel, Professor für Medienpolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg. Das Interview ist aus der Sendung „ORF III Aktuell“ von 24.01.2025.
-
Die Waffenruhe im Gaza-Streifen ist zwar seit Sonntag in Kraft, trotzdem sind die Menschen vor Ort weiterhin extremen humanitären Bedingungen ausgesetzt. Vor allem Kinder sind von der akuten Kälte bedroht und die Hilfsgüter reichen bei weitem nicht aus. Über die aktuelle Lage im Gaza-Streifen hat Raffaela Singer heute mit Simona Mencinger vom Roten Kreuz gesprochen, sie ist im Libanon stationiert.
-
In unserer wöchentlichen Klima-Rubrik geht es um sogenannte Geiser-Netze im Meer. Das sind herrenlose Fischer-Netze, die durch die Ozenane der Welt treiben – viele Tiere sterben dabei. Darüber spricht Meeresschützer Nicolas Entrup gesprochen. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 21.01.2025.
-
Donald Trump ist gestern als 47. Präsident der USA vereidigt worden und verschwendet keine Zeit: Am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er fast 100 Erlässe unterschrieben. Wie sich seine zweite Präsidentschaft auf Europas Wirtschaft auswirken wird, darüber spricht die Expertin für internationale Ökonomie, Laura von Daniels. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 21.01.2025.
-
Was bedeutet die zweite Amtszeit von Donald Trump für den europäischen Markt und die Weltwirtschaft? Wirtschaftsjournalist Michael Mayrhofer (ORF Eco) hat dazu recherchiert und ist zu Gast in ORF III Aktuell. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 20.01.2025.
-
Ökonom und Fiskalrat Johannes Holler über die Sparmaßnahmen der Regierung. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 17.01.2025.
- Vis mere