Episoder

  • Er wurde vom Schulabbrecher zum Multimilliardär. Vom Tiroler aus einfachen Verhältnissen zum Immobilienmogul. Zu einem der reichsten Österreicher. René Benko.

    Für Weihnachtsfeiern mietete Benko ganze Hotels. Er kaufte sich mehrere Villen, besass eine 62-Meter-Jacht im Mittelmeer, liess Gäste per Helikopter einfliegen, reist im Privatjet. High Society. Oder wie man in Österreich sagt: «Bussi-Bussi-Gesellschaft».

    Sein Konzern Signa bestand aus mehr als tausend Subgesellschaften. Ihm gehörten prestigeträchtige Gebäude an den besten Lagen in Österreich, in Deutschland und in der Schweiz. Dazu gehörten auch grosse und bekannte Warenhäuser wie das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin, Galeria Kaufhof, Selfridges oder Globus.

    Bis alles zusammenbrach. Ende November 2023 geriet die Signa Holding in Schwierigkeiten, meldete Insolvenz an. Der einst gefeierte «Wunderwuzzi» der Immobilienbranche gilt jetzt als Verursacher einer der grössten Unternehmenspleiten in Europa. Zu den Geschädigten gehören auch mehrere Schweizer Banken und Unternehmen.

    Wie konnte das passieren? Wie funktionierte das System René Benko wirklich? Und: Warum ist das überhaupt so lange gut gegangen?

    Für das «Magazin» haben sich die Wirtschaftsjournalistinnen Beatrice Bösiger und Maren Meyer zusammen mit Bernhard Odehnal vom Recherchedesk auf Spurensuche begeben – in Innsbruck, in Wien und in Igls. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen Beatrice Bösiger und Maren Meyer, von ihrer grossen Recherche.

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Noah Fend

    Die «Magazin»-Geschichte zum Nachlesen:

    Wie aus dem Schulabbrecher ein Milliarden-Gaukler wurde

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • 86 Prozent aller Wohnungen auf der Bettmeralp im Kanton Wallis sind Zweitwohnungen. Das führt dazu, dass viele Einheimische dort keine bezahlbare Wohnung mehr finden. Warum gibt es trotz der 2012 angenommen Zweitwohnungsinitiative immer noch deutlich mehr Ferienwohnungen als regulärer Wohnraum?

    Ähnlich prekär ist die Situation für Saisoniers und die Angestellten der vielen Bergbetriebe während der Wintersaison, die immer noch die wichtigste Einnahmequelle für die Bewohnerinnen und Bewohner Bettmeralps ist. Was sind die Gründe dafür und was für Folgen hat die zugespitzte Situation?

    Reporter Christian Zürcher hat sich in die Berge aufgemacht und mit betroffenen Menschen gesprochen. Von seinen Eindrücken erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    «Zu teuer» – Bergler finden im eigenen Dorf keine Wohnung

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • In Zeiten des Klimawandels werde Wasser «wertvoller als Öl», sagte Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident kürzlich an einer Pressekonferenz. Besonders der Norden im grössten Bundesland Deutschlands trocknet zunehmend aus und ist daher auf mehr Wasser angewiesen.

    Nun will Bayern durch kilometerlange Fernleitungen Wasser aus Bodensee pumpen. Damit sind sie nicht die einzigen. Der Bodesee ist bereits heute entscheidend für die Trinkwasserproduktion für die Kantone St. Gallen und Thurgau sowie für das Bundesland Baden-Württemberg.

    Wie kommt das Wasser zu diesen Millionen Menschen? Reicht der Bodensee als Wasserlieferent für alle? Und für wie lange noch?

    In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Dominique Eigenmann, Deutschland-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» über seine Reise an den Bodensee, nach Stuttgart und nach München.

    Host: Philipp Loser

    Produzentin: Sara Spreiter

    Artikel zum Thema:

    Alle wollen den Bodensee anzapfen – jetzt auch Bayern

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Ein Besuch in einem Restaurant endete für Fabian Fellmann auf der Notfallstation eines Washingtoner Spitals. Auf diesen kurzen Besuch inklusive ein paar Untersuchungen folgte eine Rechnung in der Höhe von 11’737 Dollar und 6 Cents.

    Unser USA-Korrespondent erlebte selbst, was die Krise im Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten bedeutet: Horrende Preise und eine katastrophale Versorgung.

    Wie konnte es soweit kommen? Herrscht in der Gesundheitsversorgung in den USA ein Zweiklassensystem? Und was kann die Schweiz aus den Problemen der USA lernen?

    In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht USA-Korrespondent Fabian Fellman von seinen persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in ein System, in dem Gesundheit eine Frage des Geldes ist.

    Host: Mirja Gabathuler
    Produktion: Sara Spreiter

    Mehr zum Thema:

    11’000 Dollar für 4 Stunden Spital – unser Korrespondent erfährt schmerzlich, woran Amerika kranktPodcastfolge «Apropos»: Darüber stimmen wir bei den Gesundheits­initiativen abSolidarisch? So schneidet das Schweizer Gesundheits­system im Auslandvergleich ab

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern beherbergt die Schweiz viele Vertreter Russlands. Von den knapp 4000 Diplomatinnen und Diplomaten hierzulande stammen über 200 aus Russland. Bisher hielten sich die Schweizer Behörden mit Ausweisungen russischer Diplomatinnen und Diplomaten zurück – das könnte sich nun ändern.

    In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen vermeintlich russische Spione in Aktion traten: so beispielsweise, als sich zwei russische Staatsangehörige 2020 in Davos als Spengler ausgaben und Diplomatenpässe auf sich trugen. Oder Anfang Mai dieses Jahres, als die Swisspro-Gruppe Ziel eines russischen Hackerangriffs wurde.

    Wann sind ausländische Vertreter in der Schweiz Spione? Und wann einfach Diplomaten, die Augen und Ohren offen halten? Und was können Aussenminister Ignazio Cassis und der Nachrichtendienst überhaupt dagegen tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Inland-Reporter Thomas Knellwolf, der gemeinsam mit Sylvain Besson und Bernhard Odehnal über den Spionage-Hotspot Schweiz recherchiert hat.

    Host: Philipp Loser

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    Russische Hackerattacke auf Schweizer Stromkonzern wirft Fragen aufAmerikaner und Briten warnten Schweiz vor Rössli-Wirten aus China«Die Realität ist weit weg von James Bond»

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Der ehemalige iranische Präsident Ebrahim Raisi kam bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Er prägte als treuer Verbündeter des religiösen Führers Ali Chamenei den autoritären Kurs des iranischen Regimes mit – und war mitverantwortlich für Repression und ein unerbittliches Vorgehen gegen Proteste im Land.

    Während die einen trauern, feiern deshalb andere in den sozialen Medien den Tod – und hoffen auf einen Wandel im Iran.

    Könnten sich die Machtverhältnis im Iran nach dem Tod von Ebrahim Raisi verschieben? Und wie würde sich das auf die Situation im Nahen Osten auswirken? Antworten im täglichen Podcast «Apropos» – von Paul-Anton Krüger, Politikredaktor bei der Süddeutschen Zeitung, der lange auch für den Tages-Anzeiger aus dem Nahen Osten berichtete.

    Host: Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Analyse: Steht der Iran vor der grossen Krise?Raisis Tod und die Folgen für den Nahen Osten

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Anfang Woche stellte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Khan, einen Haftantrag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

    Der Haftantrag richtete sich einerseits gegen drei führende Köpfe der radikalislamischen Hamas, darunter deren Anführer in Gaza, Yahya Sinwar, wegen des Massakers an der Zivilbevölkerung, Mord und Geiselnahme am 7.Oktober. Andererseits gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant – Khan wirft ihnen vorsätzliche Angriffe auf Zivilistinnen und Zivilisten im Gazastreifen vor und die Nutzung von Hunger als Strategie der Kriegsführung.

    Wie geht es nun weiter? Welche Folgen hätte der Haftbefehl, wenn er bewilligt würde? Und wie könnten die Vorwürfe den Nahostkonflikt prägen?

    Paul-Anton Krüger ordnet die jüngsten Ereignisse in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Krüger ist Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und berichtete mehrere Jahre für den «Tages-Anzeiger» und die «Süddeutsche Zeitung» aus dem Nahen Osten.

    Host: Mirja Gabathuler
    Produktion: Tobias Holzer

    Mehr zum Thema:

    Haftbefehl-Anträge gegen Hamas und Netanyahu – wie es dazu kam und was jetzt passiertAnalyse zu Israel und Hamas – Diese Anklage ist richtigAmal Clooney beriet Chef­ankläger bei Entscheid gegen Netanyahu

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Die SP will die Bevölkerung bei den Krankenkassenprämien rascher entlasten. Die Mitte will die Kosten im Gesundheitswesen bremsen. Beide Initiativen kommen am selben Tag, am 9. Juni, vors Stimmvolk. Und beide adressieren das Problem, dass in der Schweiz die Belastung durch Krankenkassen-Prämien stetig zunimmt.

    Die Lösungen, die Mitte und SP vorschlagen, gehen aber weit auseinander. Was konkret würde sich bei einer Annahme ändern? Wem würde welche Vorlage nützen? Und wie viel würden sie die Schweiz kosten? Bundeshausredaktor Markus Brotschi fasst im Podcast «Apropos» zusammen, was im Vorfeld der Abstimmung wichtig ist.

    Host: Philipp Loser

    Produktion; Mirja Gabathuler

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Knapp 2’000 Frauen liessen im Jahr 2022 ihre Eizellen aus nicht-medizinischen Gründen einfrieren. Meist steckt dahinter der Wunsch, sich Zeit bei der Familienplanung zu verschaffen. Per Gesetz dürfen die Eizellen 10 Jahre eingefroren werden, bevor es zu einer möglichen künstlichen Befruchtung kommt.

    Dieser Prozess ist sehr teuer. Ebenso hoch wie die Kosten sind die Unsicherheiten: die Erfolgschancen varieren stark und der Aufwand zu einer geglückten Befruchtung ist sehr hoch.

    Warum entscheiden sich dennoch mehr und mehr Frauen für diesen Weg? Was erzählt der Trend zu Social Freezing über grössere gesellschaftliche Veränderungen? Inlandredaktorin Jacqueline Büchi hat gemeinsam mit Alice Britschgi recherchiert, was dahinter steckt und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler

    Produzent: Tobias Holzer

    Artikel zum Thema:

    Diana (34) zahlte 14’000 Franken, um Zeit bei der Familien­planung zu gewinnenErste Firmen in der Schweiz zahlen für das Einfrieren von EizellenInteraktives Tool: Vergleichen Sie ihr Alter beim ersten Kind

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • «Apropos» ist nach Pfingsten zurück – als Bonus eine Folge des Inland-Podcasts «Politbüro»: Nach dem ESC-Sieg will Nemo Bundesrat Beat Jans treffen. Um was könnte es gehen? Und wo steht in der Schweiz eigentlich die politische Diskussion um nonbinäre Personen?Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen
    und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an
    [email protected]

  • Im April 1994 sieht Maggy Corrêa im Fernsehen wie sich in Ruanda ein unvorstellbar brutales Massaker abspielt. Die Voksgruppe der Hutus verfolgt systematisch Menschen, die der Volksgruppe der Tutsi angehörten oder diese unterstützten. Tutsis werden zu Hundertausenden abgeschlachtet. Mit Stöcken, Macheten und Messer. Und Maggy Corrêa kann nur verzweifelt aus der Ferne zuschauen, was in ihrer Heimat gerade passiert.

    Bis ein Schweizer Geheimagent sie um ein Treffen bittet. Der junge Nachrichtendienstler Jaques Pitteloud will ihr helfen, ihre Familie vor dem Genozid zu retten. Es ist der Start einer unglaublichen Rettungsaktion und ihres gemeinsamen Kampfes gegen die Gleichgültigkeit der Schweizer Behörden.

    Barbara Achermann hat diese Geschichte für «Das Magazin» aufgeschrieben. Ob die Rettungskation erfolgreich war, welche Rolle die Schweiz im Genozid von Ruanda hatte und wie das ostafrikanische Land bis heute von diesem Völkermord gezeichnet ist, erzählt Achermann einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Es ist Teil 2 einer Doppelfolge zum Thema.

    Hier geht's zum Teil 1 - "Die zweifel­hafte Rolle der Schweiz in Ruanda"
    https://www.tagesanzeiger.ch/die-zweifelhafte-rolle-der-schweiz-in-ruanda-918502412812

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • 30 Jahre ist es her, als sich in Ruanda ein unvorstellbar brutales und blutiges Massaker abgespielt hat. Menschen, die der Volksgruppe der Tutsi angehörten oder diese unterstützten, wurden systematisch verfolgt und umgebracht. Angehörige der Volksgruppe der Hutus brachten mehr als 800’000 Tutsi um – es war der grösste Völkermord seit dem Holocaust.

    Zu diesem dunkeln Kapitel Ruandas Geschichte hat die Schweiz einen besonderen Bezug. Denn Ruanda war das Schwerpunktland der Schweizer Entwicklungshilfe.

    Welche Rolle spielte die Schweiz vor und während dem Genozid? Und welche Auswirkungen hatte ihre Beziehung zu Ruanda danach?

    Barbara Achermann, die stellvertretende Chefin von «Das Magazin», hat schon einige Male über Ruanda geschrieben und war kürzlich vor Ort. In einer Doppelfolge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht sie über Ruandas Vergangenheit und erzählt von einer Geschichte, die sich wie ein echter Krimi liest.

    Host: Philipp Loser
    Produktion: Sara Spreiter

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Inspiriert von ähnlichen Protesten in den USA besetzen Demonstrierende Schweizer Universitäten – zuerst in der Westschweiz, nun auch in der Deutschschweiz. Sie stellen Zelte auf, tanzen zu arabischer Musik, installieren Transparente und blockieren mit Sitzstreiks den Campus. Gefordert wird neben einer Waffenruhe im Gazastreife unter anderem ein «akademischer Boykott» Israels. Auch problematische Slogans und Gruppen gehören zum Bild.

    Wer steckt hinter den Protesten? Wie reagieren die Hochschulen – die Meinungsfreiheit hoch gewichten? Und welche Dynamik könnten die Proteste noch entwickeln? Darüber spricht Inlandredaktorin Anja Burri in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Mirja Gabathuler

    Produktion: Sara Spreiter/Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Die Köpfe hinter den Uni-ProtestenDie Polizei geht gegen Uni-Proteste in Genf vor

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Wer mit dem Zug nach Bern fährt, kann sie nicht übersehen: Kurz vor dem Bahnhof sieht man die Reitschule mit ihren Graffitis auf dem Dach, an den Wänden und der wild drehenden Uhr über dem Vorplatz. Seit den 1980er-Jahren exisitert das autonome Kulturzentum mitten in der Stadt.

    Abends versammeln sich dort Menschen zu Konzerten, feiern Partys, besuchen Theater, Kino und Diskussionen, essen im Restaurant. Immer wieder kommt es rund um die Reitschule aber auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Vor Kurzen griffen Randalierer neben der Reitschule Polizei an.

    Nach der Krawallnacht stellt sich wieder die Frage: Wie weiter mit der Reitschule? Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Michael Bucher, Redaktor bei Berner Zeitung und Bund, auf den langen Streit um den Ort – und wie er nun neu aufkommt.

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Hintergrund: Was geschah in der Krawallnacht bei der Berner Reitschule? Kommentar: Jetzt muss die Reitschule sich bewegen

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Kurz vor 1 Uhr in der Früh war es klar: Nemo gewinnt den Eurovision Song Contest, die Schweiz gewinnt!

    Wie geht es nun weiter? Für Nemo? Für die politischen Anliegen von nonbinären Menschen in der Schweiz? Und: Kannt die Schweiz in einem Jahr einen ESC ausrichten, der ähnlich professionell daher kommt wie in Schweden?

    Der heutige Gast: Philippe Zweifel, Co-Leiter des Ressorts Leben beim Tages-Anzeiger

    Host: Philipp Loser

    Produktion: Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Podcast-Folge: Wie Nemo den (fast) perfekten ESC-Song schriebKommentar: Nemo setzt das stärkste Zeichen von allenGrosses Porträt: Nemos Triumph

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Cedric Schild sitzt vor einem Berg von Smartphones. Eines klingelt – nun gilt’s ernst. Mit verstellter Stimme haucht er «Hallo?» in den Hörer. Auf der anderen Seite der Leitung schluchzt eine Frau: «Papa, bist es du?» Bingo. Eine Einkeltrickbetrügerin. Auf so einen Anruf haben Cedric Schild und sein Team beim Online-Magazin «Izzy» nur gewartet. Jetzt heisst es: Mitspielen und die Betrüger nicht merken lassen, dass sie an der Nase herumgeführt werden.

    Die Szene stammt aus einem Film, in dem Cedric Schild Enkeltrickbetrüger überführt. Und es ist eine klassische Aktion von Komiker Cedric Schild aus. Besser bekannt als «Super Cedi» machte sich der 32-Jährige schweizweit einen Namen mit viralen Videos aus Social Media. Cedric Schild spielt Telefonstreiche, zieht falsche Kornkreise und lässt Behörden auf den Leim gehen. Er spielt als «Smetterling» in der SRF-Erfolgsserie «Tschugger» eine zentrale Rolle – und hat als Komiker seit einiger Zeit sein eigenes Bühnenprogramm.

    Mit seinen Aktionen verwischt er die Grenzen zwischen Komik und Journalismus. Und erntet Kritik, etwa weil er Schleichwerbung für eigene Produkte macht. Inwiefern ist das problematisch? Und wie wurde ein 32-Jähriger zu einem der erfolgreichsten Komiker der Schweiz?

    Gast: Andreas Tobler

    Host: Mirja Gabathuler.

    Produktion: Laura Bachmann

    Mehr zum Thema:

    Er gibt sich am Telefon als alter Mann aus, um damit Enkeltrickbetrüger zu überführenSchleichwerbung für Alkohol: Ist das ein Problem?

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Dieser wahre Kriminalfall spielt sich an einem Herbstabend im Oktober 2020 im malerischen Interlaken ab. Martin F. (Name geändert) wird in seiner Wohnung mit einem Baseballschläger erschlagen, als er spätabends von der Arbeit in seinem Restaurant nach Hause kommt. Rasch gerät die Ehefrau von Martin F., eine ehemalige Boxweltmeisterin und gebürtige Brasilianerin, unter Verdacht. Bis heute bestreitet sie jegliche Schuld, obwohl fast alles gegen sie spricht. Wer ist diese Frau?

    Der Fall ist noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Beschuldigte wurde durch zwei Instanzen schuldig gesprochen. Doch bis zum rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.

    Die erste Folge dieses Falls hört ihr gratis – Folge 2 und 3 mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» oder eines anderen Tamedia-Titels. Wenn ihr bereits ein solches Abo habt, findet ihr die nächste Folge hier. Ansonsten findet ihr ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch

    So könnt ihr den Premium-Podcast «Unter Verdacht » in der Podcast-App eurer Wahl hören: zur Anleitung.

    Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime

    Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum Fall.

    Gast: Sandro Benini
    Host; Noah Fend
    Produktion: Sara Spreiter
    Sounddesign: Tobias Holzer
    Redaktion; Tina Huber und Mirja Gabathuler

    Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: [email protected]

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Israel will mit einem Militäreinsatz in Rafah im Süden des Gazastreifens verbliebene Mitglieder der islamistischen Terrororganisation Hamas zerschlagen, die für den Terroranschlag und die Geiselnahme am 7. Oktober verantwortlich sind. Die Offensive in Rafah ist seit längerem geplant – nachdem Israel den Grenzübergang nach Ägypten besetzt hat, befürchten viele, dass der Angriff auf Rafah nun begonnen hat.

    In Rafah, nahe der Grenze zu Ägypten, leben viele Zivilistinnen und Zivilisten, darunter viele, die aus anderen Teilen des Gazastreifens in den Süden geflüchtet sind. Deshalb haben verschiedene Länder versucht, einen militärischen Angriff zu verhindern und eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln. Die Hamas stimmte kurz vor der israelischen Militäroperation einem Deal zu – allerdings zu Bedingungen, die Israel als nicht akzeptabel bezeichnete.

    Warum sind alle bishrigen Verhandlungen gescheitert? Und was bedeuten die neusten Geschehnisse für den weiteren Verlauf des Nahostkonflikts?

    In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger die Ereignisse ein. Krüger ist Politik-Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und war unter anderem für den «Tages-Anzeiger» als Korrespondent im Nahen Osten unterwegs.

    Host & Produktion: Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Israel nimmt Grenzübergang ein – so ist der Stand im Kampf um RafahIn Rafah regnet es Flugblätter – Israel warnt 100’000 Zivilisten vor AngriffDie Hamas ist am Zug – doch Terrorführer Sinwar weiss die Zeit auf seiner SeiteNewsticker zum Krieg in Nahost

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Manchmal ist auch die Naturschützerin im Auto unterwegs, in einem 16 Jahre alten Saab-Cabriolet: Denn Vera Weber leitet ein Hotel, das abgelegen an den Giessbachfällen im Berner Oberland liegt. Vera Weber ist hier aufgewachsen, ihre Eltern haben das von 72 Hektaren Wald umgebene Hotel bereits verwaltet. Die Nähe zur Natur hat sie geprägt – ebenso wie die Stiftung «Fondation Franz Weber», die sie von ihrem Vater übernahm.

    Mit dieser Stiftung kämpft sie für den Erhalt der Landschaft – und aktuell gegen das Stromgesetz. Praktisch im Alleingang hat sie ein Referendum dagegen zustande gebracht – darum kommt die Vorlage am 9. Juni vors Stimmvolk.

    Warum stellt sich eine Naturschützerin gegen den Ausbau erneuerbare Energien? Warum ist sie damit so erfolgreich? Und was kostet Vera Webers Kampf für die Natur? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Host: Philipp Loser

    Produktion; Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    «Die Natur kann sich nicht wehren, also muss ich das tun»: Porträt Vera Weber

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]

  • Acht Wochen Elternzeit für Väter, freie Tage für städtische Angestellte während der Menstruation, flächendeckendes Tempo 30 und ein öffentlicher Verkehr, den Jugendliche gratis nutzen dürfen: Es klingt wie die Politik einer grossen Stadt wie Zürich, Basel oder Lausanne. Eingeführt wurde das alles aber im überschaubaren Freiburg.

    Die Stadt macht sich zur Vorreiterin für Ideen aus dem linken politischen Spektrum. Nicht alle haben daran Freude, und doch scheint der progressive Kurs beim Stimmvolk gut anzukommen.

    Welche Gründe gibt es dafür? Und was erzählt die Debatte in Freiburg über den Stadt-Land-Graben in der Schweiz? Darüber spricht Westschweiz-Korrespondent Philippe Reichen in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».

    Moderation: Mirja Gabathuler

    Produktion; Noah Fend/Mirja Gabathuler

    Mehr zum Thema:

    Freiburg ist die erste Stadt mit 8 Wochen VaterschaftsurlaubMens-Urlaub und Tempo 30: Freiburg fordert die Schweiz heraus

    Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch
    Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]