Episoder

  • In dieser Ausgabe des Bauer to the People Podcasts bin ich immer noch beim Biohof Adamah zu Gast.
    Das liegt daran, dass wir aus der gesamten Folge zwei Teile gemacht haben, da sich das so angeboten hat. Sigrid hat entschieden, dass sie im Prinzip alles gesagt hat und dass es fĂŒr sie ein guter Zeitpunkt ist, aus dem GesprĂ€ch auszusteigen. Gesagt, getan - sie ist dann zu ihren Blumen gegangen.

    Im ersten Moment war ich kurz irritiert, aber dann dachte ich mir, eigentlich ziemlich cool, denn gerade der BauertothePeople Podcast und dieses lange Format sollen und können solche Situationen aushalten. Wir hatten schon ein paar Mal die Situation, dass jemand wÀhrend des GesprÀchs eingestiegen ist, weil irgendwer es nicht mehr ausgehalten hat, im Hintergrund mitzuhören und dann plötzlich mitten im GesprÀch wieder aufgetaucht ist.

    Diesmal hat jemand das GesprÀch verlassen, und das finde ich ehrlich gesagt ziemlich cool.

    Gerhard und ich haben ĂŒber das Bio-Kistl gesprochen, wie es entstanden ist, was es jetzt ist und wie es sich auch in Zukunft entwickeln wird, ĂŒber biologische Landwirtschaft im Allgemeinen und seine Perspektiven rund um die biologische Landwirtschaft. Das war noch ein sehr spannendes GesprĂ€ch und fein, dass wir die Zeit dafĂŒr gefunden haben.

    INFOS ZUR FOLGE
    Biohof Adamah
    www.adamah.at

  • In dieser Ausgabe vom BauertothePeople Podcast war ich zu Gast bei der Sigrid und beim Gerhard Zoubek. Zoubek sagt vielleicht jetzt nicht sofort vielen Menschen etwas, aber wenn ich sage Biohof Adamah, dann werden zumindest die Menschen in und rund um Wien ein Ahaa!-Erlebnis haben. Die beiden haben ĂŒber die letzten ungefĂ€hr 30 Jahre Bionier, mit weichem B und mit hartem P, Pionierarbeit geleistet. Sie haben den Biohof Adamah im Marchfeld aufgebaut und gleichzeitig, und fĂŒr das kennen sie wahrscheinlich auch die meisten, die Biokisteln entwickelt oder sie waren zumindest eine der ersten, die mit der Bio-Kistl-Hauszustellung gestartet haben. Inzwischen ist Adamah vielen Menschen ein Begriff, fast schon eine Institution.  Und vielleicht kennt der eine oder die andere dieses Haus, in dem der Biohof Adama zu Hause ist. Das ist so eine Mischung aus einer Hundertwasser-Holzhauskonstruktion und einem riesigen Baumhaus, fĂŒr das sich leider nur kein genĂŒgend großer Baum gefunden hat. Also ein geometrisch sehr anspruchsvolles und sehr schönes Haus, wo der Biohof Adamah quasi sein Head-Quarter hat.  Das GesprĂ€ch mit den zwei, das war sehr speziell in einem positiven Sinne. Man merkt dann einfach immer wieder bei den PodcastgesprĂ€chen, wenn man neue Menschen trifft und kennenlernt, wie unterschiedlich die Menschen, wie unterschiedlich die Charaktere sind und wie unterschiedlich vor allem auch die Geschichten dieser Menschen sind. Irgendwann meinte Sigrid dann, sie hĂ€tte jetzt genug erzĂ€hlt und ging zu ihren Blumen. Im Teil 2 vulgo in der kommenden Episode spreche ich dann mit Gerhard weiter.  Also, in dieser Folge: Wie ein LandmaschinenverkĂ€ufer und eine Absolventin der internationalen SekretĂ€rinnen-Akademie zu Machfelder Bio-Pionieren wurden.

    INFOS ZUR FOLGE
    Biohof Adamah
    www.adamah.at

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • In diesem Ahaa!-Moment erklĂ€rt uns der Pilzexperte und GrĂŒnder von Hut & Stiel, Manuel Bornbaum, die GrundzĂŒge der Pilzzucht.

    Ihr könnt Manuel auch in der Folge 72 unseres Podcasts ausfĂŒhrlich kennenlernen.

  • Im Rahmen der Upper Food 2024 des Food Clusters der Wirtschaftsagentur Oberösterreich (Upper Austria) hat Willy mit einem spannenden Podium und einem sehr aktiven Publikum das Thema „Nachhaltigkeit JETZT“ diskutiert.  Am Podium:  Gabriela Straka - Brau Union Österreich Nadina Ruedl - Die PflanzereiNina Mohimi - Culinary Consulting Markus Scharner - Genussland OÖ  â€Š und viele spannende BeitrĂ€ge aus dem Publikum.  Wie viele Dimensionen das Thema Nachhaltigkeit rund um das Thema Lebensmittel hat, das kann man in diesem Live-Podcast vielleicht erahnen. Vom Thema Kommunikation ĂŒber Green Washing, lokale Wertschöpfung und die Bedeutung von Handwerk. Nur ein paar der Punkte, die wir in diesem BauertothePeople Live-Podcast andiskutiert haben, jedoch durchaus mit Substanz. Die Diskussion geht natĂŒrlich weiter, wir haben nicht alle Fragen zum Thema Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette abschließend geklĂ€rt. Aber wir sind alle gemeinsam beim Versuch ein StĂŒck „vorwĂ€rtsgescheitert“.  Bei diesem Live-Podcast handelt es sich um einen Auftrag des Lebensmittel-Clusters der Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH. Das Thema und die GĂ€ste wurden vom Auftraggeber festgelegt. Bei der Erstellung der Fragen und der Moderation des Live-Podcasts hatte der Auftraggeber natĂŒrlich die Möglichkeit VorschlĂ€ge zu machen, BauertothePeople ist hier (und bei sĂ€mtlichen inhaltlichen Auftragsbestandteilen) in seiner redaktionellen Arbeit und Auswahl frei.  INFOS ZUR FOLGE Upper Food 2024
    www.lebensmittel-cluster.at/veranstaltungen Lebensmittel-Cluster OÖ www.lebensmittel-cluster.atNina Mohimi www.ninamohimi.atDie Pflanzerei www.die-pflanzerei.comGenussland Oberösterreich www.genussland.atBrau-Union www.brauunion.at

  • In diesem Ahaa!-Moment gehen wir mit dem Pilzexperten und GrĂŒnder von Hut & Stiel, Manuel Bornbaum, ein wenig auf die Spur der Begrifflichkeiten rund um Schwammerl und Pilze. Und wir erfahren, warum man manche Pilze gar nicht oder nur sehr schwer zĂŒchten kann.

    Ihr könnt Manuel auch in der Folge 72 unseres Podcasts ausfĂŒhrlich kennenlernen.

  • In dieser Ausgabe des BauertothePeople Podcast war ich zu Gast beim Sepp Schellhorn in Goldegg. Eigentlich heißt er ja Josef, aber genannt hat ihn so eigentlich nie jemand. Irgendwelche Sachen mit „Sepp, was machst du?“ zu starten, ist inzwischen, wenn es nicht das Original macht, latent ausgelutscht. Wie sie draufgekommen sind, erklĂ€rt er aber schon in dieser Folge. FĂŒr mich war die Antwort jedenfalls ĂŒberraschend. Die Frage, die mich in der Vorbereitung auf das GesprĂ€ch viel mehr interessiert hat, war „Sepp, wer bist du?“. Leicht zu greifen ist er nicht. Ein gelegentlich launiger und um klare Worte nicht verlegener Wirt, Unternehmer, Haubenkoch, Politiker, Kunstsammler und Influencer. Auch wenn er letzteres gleich am Anfang infrage stellt. Wie sich das in einem Leben ausgeht? Keine Ahnung. Mal besser und mal schlechter. Und so ist diese Folge der Versuch, Sepp Schellhorn und seine Positionen rund um Gerechtigkeit, Gastronomie und Gesellschaft besser zu verstehen. „Schutzpatron der WirtshĂ€user“ hat er gesagt. FĂŒnf Minuten nach dem ich auf Stopp gedrĂŒckt habe, stand er jedenfalls wieder in der KĂŒche von seinem BierfĂŒhrer. Dazwischen hatte er aber einiges zusagen. Hört selbst.

    INFOS ZUR FOLGE
    Sepp Schellhorn „Sepp“
    www.seppschellhorn.at
    BierfĂŒhrer Goldegg
    www.bierfuehrersonstnix.at
    Seehof Goldegg
    www.derseehof.at
    M32 Salzburg
    www.m32.at
    Anger1180
    www.angertal1180.at
    Sepp, was machst du? Instagram
    www.instagram.com/pepssch
    Sepp, was machst du? TikTok
    www.tiktok.com/@seppschellhorn

  • ## English

    In this B2P interview, Willy spoke with Joel Salatin. Joel is the founder of Polyface Farms in Virginia, USA. He is known for his unique agricultural approach and likes to describe himself as a "Christian libertarian environmentalist capitalist and lunatic farmer."The conversation took place on the sidelines of a 2-day "Masterclass" in Artstetten (Lower Austria), organized by the Austrian farmer and former "apprentice" of Joel Salatin, Micha Hamersky.
    Joel talks about his family's escape from Venezuela, his humble beginnings as an egg seller, and his pioneering work in sustainable agriculture practices at Polyface Farm. We discuss innovative techniques such as composting and managed grazing, as well as the entrepreneurial and holistic aspects of small-scale farming.
    Conversations about pastured poultry, regulatory challenges, and the intersection of animal welfare and veganism provide further insights into Joel's vision of sustainable farming practices.
    Joel is considered a thought leader and visionary by many farmers around the globe. However, there are also critical voices that question the practicality of his approach. We also delve into what it takes for this, in this interview. As always, simply tune in and form your own opinion.
    ## Deutsch 

    In diesem B2P Interview hat Willy mit Joel Salatin gesprochen. Joel ist GrĂŒnder der Polyface Farms in Virginia, USA. Er ist bekannt fĂŒr seinen eigenstĂ€ndigen landwirtschaftlichen Ansatz und beschreibt sich selbst gerne als "christlicher libertĂ€rer Umweltkapitalist und verrĂŒckter Bauer".Das GesprĂ€ch fand am Rande einer 2-tĂ€gigen "Masterclass" in Artstetten (NÖ) statt, die der österreichische Landwirt und frĂŒhere "Praktikant" von Joel Salatin, Micha Hamersky, organisierte.
    Joel erzĂ€hlt von der Flucht der Familie aus Venezuela, von seinen bescheidenen AnfĂ€ngen als EierverkĂ€ufer bis hin zur Pionierarbeit nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken auf der Polyface Farm. Wir sprechen ĂŒber die innovativen Techniken des Kompostierens und der kontrollierten Beweidung und werfen einen Blick auf die unternehmerischen und ganzheitlichen Aspekte der Kleinbauernwirtschaft.
    Diskussionen ĂŒber Weidehaltung von GeflĂŒgel, regulatorische Herausforderungen sowie die Schnittstelle zwischen Tierwohl und Veganismus liefern weitere Einblicke in Joels Vorstellung von nachhaltigen Landwirtschaftspraktiken.
    FĂŒr viele Landwirte rund um den Globus gilt Joel als Vordenker und VisionĂ€r. Es gibt aber auch kritische Stimmen, welche die PraktikabilitĂ€t seines Ansatzes bezweifeln. Was es dafĂŒr braucht, darĂŒber sprechen wir auch in diesem Interview. Und wie immer gilt, einfach reinhören und sich dann selbst eine Meinung bilden.
    INFOS ZUR FOLGE
    Polyface Farms
    https://polyfacefarms.com/
    Joel on Wikipedia
    https://en.wikipedia.org/wiki/Joel_Salatin

  • In diesem B2P Ahaa!-Moment bringt uns Maria Binder von der Wiener Bezirksimkerei ein sehr sehr altes und gleichzeitig sehr sehr neues Produkt nĂ€her, das Oxymel. 
     In diesem B2P Ahaa!-Moment erklĂ€rt uns  Zum Langformat mit Matthias: B2P045 Matthias Kopetzky - Dem Honig auf der Spur https://podcast.bauertothepeople.at/episode/b2p045-matthias-kopetzky-dem-honig-auf-der-spur   INFO ZUR FOLGE Wiener Bezirksimkerei: https://wiener-bezirksimkerei.at/ Maria Binder: https://tinyurl.com/bde2fs59

  • In dieser Ausgabe des BauertothePeople Podcast war ich zu Gast beim Alois Wohlfahrt im Bayrischen AllgĂ€u. Der Alois ist fĂŒr den Podcast quasi heimgekommen, er ist inzwischen nach Österreich ausgewandert und hat damit nicht zum ersten Mal eine Grenze ĂŒberschritten. *Zwinkersmiley* 


    Aber ernsthaft: Den Aussiedlerhof in Rettenberg, also dort, wo wir den Podcast aufnehmen, bewirtschaftet jetzt sein Sohn Stephan zusammen mit seiner Frau Anna-Maria. Wir sitzen fĂŒr die Aufnahme im alten Kuhstall, der dann ein Telematik-Zentrum mit dem ersten Glasfaseranschluss im AllgĂ€u wurde. Soweit so ungewöhnlich.

    Und als das nichts mehr war, wurde der Kuhstall, vulgo Technik-Hub schließlich ein Ort fĂŒr die Tagespflege von Seniorinnen und Senioren.

    Die vermeintlichen Grenzen dessen, was ein Bauer ist, was er darf und was er kann, die ĂŒberschreitet der Alois konsequent und man könnte schon glauben, dass ihm das auch noch großen Spaß bereitet. FĂŒr ihn sind der Bauer und natĂŒrlich auch die BĂ€uerin die Ur-Kapitalisten, die sich vielleicht ihrer besonderen gesellschaftlichen Bedeutung nicht immer bewusst sind.

    Es ist ein Podcast rund um die Entwicklung und VerĂ€nderung eines Hofes. Ein Podcast zur Verortung einer bĂ€uerlichen IdentitĂ€t, zu Unternehmertum und zu einem Menschen, der sich zeit seines Lebens sehr viele Gedanken genau dazu machte und diesen Gedanken auch Taten folgen ließ.

    Und weil da doch einiges zusammenkommt, habe ich das GesprÀch einfach in zwei Folgen aufgeteilt. In der ersten Folge geht alles an und in der zweiten Folge geht dann alles weiter. Es zahlt sich jedenfalls aus, der spannenden Lebensgeschichte des Alois Wohlfahrt das eine und vielleicht sogar das andere Ohr zu schenken.

    Viel Freude beim Reinhören, beim Schmunzeln und beim Nachdenken.

    INFOS ZUR FOLGE
    WohlfahrtHof
    www.wohlfahrthof.de
    Alois Website
    www.bergbauern.de

  • In dieser Ausgabe des BauertothePeople Podcast war ich zu Gast beim Alois Wohlfahrt im Bayrischen AllgĂ€u. Der Alois ist fĂŒr den Podcast quasi heimgekommen, er ist inzwischen nach Österreich ausgewandert und hat damit nicht zum ersten Mal eine Grenze ĂŒberschritten. *Zwinkersmiley* 


    Aber ernsthaft: Den Aussiedlerhof in Rettenberg, also dort, wo wir den Podcast aufnehmen, bewirtschaftet jetzt sein Sohn Stephan zusammen mit seiner Frau Anna-Maria. Wir sitzen fĂŒr die Aufnahme im alten Kuhstall, der dann ein Telematik-Zentrum mit dem ersten Glasfaseranschluss im AllgĂ€u wurde. Soweit so ungewöhnlich.

    Und als das nichts mehr war, wurde der Kuhstall, vulgo Technik-Hub schließlich ein Ort fĂŒr die Tagespflege von Seniorinnen und Senioren.

    Die vermeintlichen Grenzen dessen, was ein Bauer ist, was er darf und was er kann, die ĂŒberschreitet der Alois konsequent und man könnte schon glauben, dass ihm das auch noch großen Spaß bereitet. FĂŒr ihn sind der Bauer und natĂŒrlich auch die BĂ€uerin die Ur-Kapitalisten, die sich vielleicht ihrer besonderen gesellschaftlichen Bedeutung nicht immer bewusst sind.

    Es ist ein Podcast rund um die Entwicklung und VerĂ€nderung eines Hofes. Ein Podcast zur Verortung einer bĂ€uerlichen IdentitĂ€t, zu Unternehmertum und zu einem Menschen, der sich zeit seines Lebens sehr viele Gedanken genau dazu machte und diesen Gedanken auch Taten folgen ließ.

    Und weil da doch einiges zusammenkommt, habe ich das GesprÀch einfach in zwei Folgen aufgeteilt. In der ersten Folge geht alles an und in der zweiten Folge geht dann alles weiter. Es zahlt sich jedenfalls aus, der spannenden Lebensgeschichte des Alois Wohlfahrt das eine und vielleicht sogar das andere Ohr zu schenken.

    Viel Freude beim Reinhören, beim Schmunzeln und beim Nachdenken.

    INFOS ZUR FOLGE
    WohlfahrtHof
    www.wohlfahrthof.de
    Alois Website
    www.bergbauern.de

  • In dieser Ausgabe des BauertothePeople Podcast war Willy im Rahmen seiner Podcast-Tour durch SĂŒddeutschland zu Gast bei Tatjana und Gerhard Engel und ihrem gleichnamigen Viehtransportunternehmen. 

    Ja genau, das sind zwei jener Menschen, die mit ihrem LKW durch ganz Europa und darĂŒber hinaus Tiere transportieren. Und wĂ€hrend man aus den Medien ganz oft Bilder aus den FrachtrĂ€umen sieht, werfen wir heute auch mal einen Blick in die Fahrerkabine, zu zwei Menschen, die hinter so einem Tiertransport stehen. 

    Aber eigentlich ist diese Folge auch eine Liebesgeschichte. Ja, Liebesgeschichte und es sind sogar zwei. Zum einen trifft man selten zwei Menschen, die so fĂŒreinander bestimmt sind, wie die beiden. Und wenn man beim Podcast-Video reinschaut, dann kann man das nicht nur hören, sondern auch sehen. 

    Zum anderen eine Liebesgeschichte zum „weg“, zum „weit weg“ und zwar mit Tieren, nur mit Tieren. Was anderes kommt fĂŒr die beiden nicht infrage. 

    Was zu so einem Tiertransport alles dazugehört, wie sie zum Thema Tierwohl stehen und was die beiden so an ihrem Beruf fasziniert, das erfahrt ihr in dieser Folge. Und diese Geschichte ist auch BauertothePeople in Reinkultur. Wir lernen eine Lebenswelt kennen, die den meisten von uns vermutlich völlig unbekannt ist, ĂŒber die aber phasenweise sehr viel berichtet wird. 

    Wir freuen uns jedenfalls, dass wir wieder einen Stein mehr in das bunte Mosaik der Welt hinter unseren Lebensmitteln hinzufĂŒgen können. Viel Freude beim Reinhören und wir sind schon gespannt auf eure RĂŒckmeldungen. 

    INFOS ZUR FOLGE 
    Facebookseite des Unternehmens 
    https://www.facebook.com/p/Viehtransporte-Engel-Tatjana-100081058098135/

  • In diesem B2P Ahaa!-Moment geht es um Propolis. FĂŒr viele das Wunderding aus dem Bienenstock. Maria Binder von der Wiener Bezirksimkerei kann hier mit ein paar spannenden Informationen aufwarten. 
    Zum Langformat mit Matthias: B2P045 Matthias Kopetzky - Dem Honig auf der Spur
    https://podcast.bauertothepeople.at/episode/b2p045-matthias-kopetzky-dem-honig-auf-der-spur

    INFO ZUR FOLGEWiener Bezirksimkerei
    https://wiener-bezirksimkerei.at/Maria Binder
    https://tinyurl.com/bde2fs59

  • Dieser Live-Podcast ist in Kooperation mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Wagram entstanden. Mehr zu Klar! in den Infos zur Folge.

    Wie wichtig ist die Selbstversorgung im Kontext des Klimawandels? Was bedeutet "regionale Selbstversorgung" und was umfasst dieser Begriff im breiteren gesellschaftlichen Kontext? Und natĂŒrlich: Wie geht das eigentlich?

    Wir haben all diese Fragen natĂŒrlich nicht abschließende beantwortet, wie es im Zuge einer guten Diskussion auch nicht das Ziel ist. Wir haben viele Perspektiven von Expertinnen und BĂŒrgern an einen Tisch gebracht. Von den konkreten Anforderungen an die lokale Landwirtschaft, ĂŒber die Möglichkeit einer regionalen WĂ€hrung bis hin zur vielseitigen Bedeutung der regionalen Wertschöpfung fĂŒr das kulturelle Leben in den Gemeinden.

    Die beiden fixen GĂ€ste am Tischen waren die freie Journalistin und Kulinarik-Expertin Sonja Planeta, die unter anderem mit dem Projekt "Essen vor Ort" Menschen rund um regionale Lebensmittel und regionales Handwerk zusammenbringt. Der zweite Fixstarter war Alfred Grand von der Grand Farm. Die Grand Farm ist ein Forschungs- und Demonstrationsbauernhof, der rund um die Themen Agroforst, Bodengesundheit und Market-Gardening praktische Forschung betreibt.

    Und ab der HĂ€lfte des GesprĂ€ches kam dann auch das Publikum ausfĂŒhrlich zu Wort. Zwei freie StĂŒhle und zwei offene Mikros lagen am Tisch bereit, ein Achterl Wein winkte den mutigen Diskutantinnen als Belohnung.

    Es war ein sachliches GesprĂ€ch auf Augenhöhe, mit unterschiedlichen und bisweilen auch ĂŒberraschenden Aspekten rund um die regionale Selbstversorgung.

    INFOS ZUR FOLGE
    KLAR!-Wagram
    https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-wagram
    Essen vor Ort
    https://www.essenvorort.at/
    Grand Farm
    https://grandfarm.at/

  • Ende Februar haben 2024 schon die Marillen geblĂŒht. "Ui, das ist nicht gut", sagt dazu ein Marmelade-Hersteller noch am gleichen Tag. Grund genug, um mal nachzufragen, was das aus Sicht eines Experten eigentlich genau bedeutet. Christof Unfried ist als Bio-Obstbauer jemand, der es wissen sollte und dashalb hat Willy bei ihm nachgefragt. Wir lernen etwas ĂŒber Strahlungsfrost und Strömungsfrost und wie man sich dagegen aktiv und passiv schĂŒtzen kann. Fazit: Die Lage ist nicht unkritisch. Schutzmaßnahmen kosten viel Geld und wenn es so weitergeht, sieht Christof langfristig eher schwarz fĂŒr die orange Frucht.

    INFOS ZUR FOLGE
    Bio-Obstbau und Brennerei Unfried: www.unfried.bio
    zitierter AMA-Bericht:  www.ama.at/bericht
    BML - Infos zum Selbstversorgungsgrad: www.info.bml.gv.at/info

  • Es ist eine Geschichte aus der Geschichte. Eine Geschichte, die selbst Geschichte schrieb und eine Geschichte, die auch heute weiter fortschrieben wird. Wenn ihr euch fragt, wer die industrielle Schlachtung von Tieren nach Europa gebracht hat und damit sehr, sehr reich wurde? Es war sein Vater. Wenn ihr euch fragt, wer Jahrzehnte spĂ€ter dann versuchte, die Geister, die er selber rief, wieder loszuwerden? Auch das war sein Vater. Der Vater hieß Karl Ludwig und ist 2020 verstorben. Der Sohn, der letztlich doch das Werk des Vaters fortfĂŒhrte, er heißt Karl. 

    Heute ist es die Geschichte von Karl. Und der hat zwar die ersten BĂ€nde der Geschichte ĂŒbernommen, schreibt aber nun bereits seit vielen Jahren an der Fortsetzung dieser Geschichte. Einer Geschichte von anfangs krankhafter Optimierung und einer spĂ€teren RĂŒckbesinnung auf natĂŒrliche KreislĂ€ufe und klassisches Handwerk. 

    In dieser Podcast-Folge bin ich zu Gast bei Karl Schweisfurth und den Herrmannsdorfer LandwerkstĂ€tten, nicht weit entfernt von MĂŒnchen. Und ich bin auch dieses Mal wieder dankbar fĂŒr das Vertrauen und das wirklich offene GesprĂ€ch. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte von Herta und spĂ€ter dann den Hermannsdorfer LandwerkstĂ€tten, vor allem auf die Philosophie hinter diesem groß angelegten Projekt. Aber wir dĂŒrfen auch hinter die Kulissen blicken, zu den Menschen, zur Familie Schweisfurth und vor allem zu Karl, der eben nicht nur der Sohn seines Vaters ist und seinem eigenen und eigenstĂ€ndigen Weg genau dort hin. 

    INFOS ZUR FOLGE
    Hermannsdorfer LandwerkstĂ€tten: www.herrmannsdorfer.de 
    Food Hub MĂŒnchen: www.foodhub-muenchen.de/

  • In diesem B2P Ahaa!-Moment gibt uns Maria Binder von der Wiener Bezirksimkerei einen kleinen Einblick in das Thema BlĂŒtenpollen.

    Das Langformat mit der Wiener Bezirksimkerei und deren GrĂŒnder Matthias Kopetzky könnte ihr hier nachhören: B2P045 Matthias Kopetzky - Dem Honig auf der Spur
    https://podcast.bauertothepeople.at/episode/b2p045-matthias-kopetzky-dem-honig-auf-der-spur


    INFO ZUR FOLGE
    Wiener Bezirksimkerei: https://wiener-bezirksimkerei.at/
    Maria Binder: https://tinyurl.com/bde2fs59 

  • In dieser Ausgabe des BauertothePeople Podcast war ich zu Gast beim Michael Reber in SchwĂ€bisch Hall, im SĂŒden von Deutschland. Der Michael ist sehr verliebt in seine Frau, die Manuela. Die hat ursprĂŒngliche einen Mann mit AnhĂ€ngerkupplung gesucht, der Michl hatte eine. Seither ist viel passiert und das sei auch nur am Rande erwĂ€hnt. 

    Der Michael ist viel. Er ist Landwirt. FrĂŒher hatte seine Familie mal viele Schweine, man war einer der fĂŒhrenden Betriebe in der Gegend. Heute ist er Ackerbauer und produziert damit Biogas fĂŒr die SchwĂ€bisch HĂ€llischen Stadtwerke.

    Er hĂ€lt VortrĂ€ge zur regenerativen Landwirtschaft und gibt Seminare zum Thema Bodenfruchtbarkeit. Und er ist auch noch ein Podcast-Kollege: „Boden und Leben – Der Podcast rund um 20cm, die die Welt ernĂ€hren“ heißt dieser und ich darf ein bisserl stolz sagen, dass wir ihn dabei sogar ein wenig inspiriert haben.

    Und weil der Michael offensichtlich immer noch zu viel Tagesfreizeit hat, ist er auch noch in der Kommunalpolitik aktiv. Er wirkt so ruhig, der Michl, ist er auch, aber ihr wisst ja eh, was man ĂŒber stille Wasser sagt. Hört selbst 


    INFOS ZUR FOLGE 
    Website von Michael: https://innovativelandwirtschaft.de/ 
    Podcast „Boden & Leben“: https://bodenundleben.podigee.io/

  • Weil der Faschingsdienstag vor der TĂŒre steht, hat sich die Bianca beim Biss in einen Krapfen gefragt: Was und vor allem WER steckt da dahinter?

    Der Supermarkt ist auch bei den Krapfen die wichtigste Quelle fĂŒr uns geworden. Bianca nimmt euch mit, hinter die Kulissen zum - laut eigener Aussage - grĂ¶ĂŸten Krapfen-Produzenten Österreichs: dem Kuchen-Peter. Der sagt, mindestens jeder dritte Krapfen sei von ihm. Wie und warum aus der kleinen Wiener Konditorei heute ein Produktionsstandort mit 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden ist, was jetzt wirklich drin ist im Krapfen und wo es herkommt, wie der Krapfen frisch bleibt bis in unsere BĂ€uche, warum das Unternehmen so heißt, wie der Peter und inwiefern auch dieses Unternehmen von Klimawandel und Co betroffen ist: All das und noch viel mehr hat die Bianca den Peter gefragt.

    INFOS ZUR FOLGE
    Kuchenpeter: www.kuchenpeter.at

  • Nur drei Jahre war Bruno Lemberger ein „richtiger“ Bauer. Das war der gelernte Metzger davor natĂŒrlich auch schon, musste er doch schon frĂŒh viel Verantwortung ĂŒbernehmen. 1996 haben ihm seine Eltern den Milchviehbetrieb im Salzburger Mittersill dann auch rechtlich ĂŒbergeben, samt neu gebautem Stall. 

    Drei Jahre spĂ€ter macht es zack. Ein Unfall, den es so eigentlich nie hĂ€tte geben dĂŒrfen, was jedoch irgendwie fĂŒr viele UnfĂ€lle zutrifft. Eine zurĂŒckschnellende Seilwinde zerschmettert dem jungen Landwirt mehrere Wirbel, bricht ihm den SchĂ€delknochen. Der Tag hatte gerade erst angefangen, Bruno war nur zum Aushelfen gekommen, hĂ€tte eigentlich gar keinen Dienst gehabt. „Sie mussten aber trotzdem den ganzen Tag bezahlen“ lacht er mich beim Podcast ĂŒber den Tisch an. Das ist Bruno, 25 Jahre spĂ€ter. 

    Er feiert JubilĂ€um. Der Hof ist seit 100 Jahren in der Familie, die Alm seit 75 Jahren und er jetzt 25 Jahre im Rollstuhl. Alles GrĂŒnde zum Feiern, alle drei. Und wenn man Bruno so zuhört, dann versteht man auch wieso. 

    Ein „richtiger“ Bauer ist Bruno bis heute, auch einer, der zum Glauben gefunden hat, wenngleich er den Glauben an Bio vor ein paar Jahren verloren hat. 2026 wird er den Hof an den Mani ĂŒbergeben, seinen Neffen, der seit vielen Jahren an seiner Seite arbeitet. Dann war er 30 Jahre Bauer, das reicht. Abgesehen vom jĂ€hrlichen Pilgerausflug nach Bosnien-Herzegowina, wird man ihn aber ĂŒber 2026 hinaus auf seinem Hof finden. Es ist halt auch ein Lebenswerk, in dem alles von ihm steckt. Das Zepter gibt er aber weiter. 

    Es war ein schöner „Hoagoascht“, unser Podcast-GesprĂ€ch. Das hat der Bruno so gesagt. Und ich habe nachschaut, was das unter anderem bedeutet 
 „Ein unterhaltendes oder informativ zwangloses GesprĂ€ch.“ Stimmt, das war es. Und irgendwie hat er unseren Podcast damit perfekt beschrieben. 

    Schön war's, spannend war's und euch viel Freude beim Reinhören.

  • In diesem zeitlich leicht eskalierten B2P Ahaa!-Moment gibt uns Matthias Kopetzky von der Wiener Bezirksimkerei, ihr kennt ihn schon aus Folge 45, den totalen Überblick zum Begriff Honig. Nehmt euch Zeit, es zahlt sich aus.

    Das Langformat mit der Wiener Bezirksimkerei und deren GrĂŒnder Matthias Kopetzky könnte ihr hier nachhören: B2P045 Matthias Kopetzky - Dem Honig auf der Spur
    https://podcast.bauertothepeople.at/episode/b2p045-matthias-kopetzky-dem-honig-auf-der-spur


    INFO ZUR FOLGE
    Wiener Bezirksimkerei: https://wiener-bezirksimkerei.at/
    Matthias Kopetzky: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Kopetzky