Episoder
-
Brauchen wir Regeln und Ratgeber für unser erfolgreichstes Leben? Müssen wir wirklich immer besser, besser und noch besser werden? Wovon profitiert die Self- Help-Industrie eigentlich? Bärbel Schäfer und Maxi Gstettenbauer führen ein Gespräch über Optimierungs-Detox.
„Lebe endlich wieder dein Leben“, wünscht sich der Comedian und Autor. „11.5 Rules für dein erfolgreichstes Leben“ von einem Typen, der auch keine Ahnung hat. -
Bärbel Schäfer hat einen zweiten Podcast neben "book:deluxe" - Vielleicht ist er auch was für dich? Wir werden das Rad nicht neu erfinden, aber gerne in den Austausch mit euch über Gesellschaft, Bücher und unseren Alltagswahnsinn gehen. Wir feiern Alltagsheldinnen, Frauen die das Leben rocken. Wir freuen uns auf eure Fragen, wo wir euch helfen können in eurem Alltag.
Schickt einfach eine Mail an : [email protected] und vielleicht ist eure Frage /Anliegen dabei. Soll ich meinen Nachbarn Daten, wie kann man Teenager morgens am besten ansprechen, wieso gehen die Kolleg: innen ohne mich in die Kantine und warum .... Na ihr wisst schon selbst, oder?
Rosa Rauch in Rom, Silkes verschollener E-Reader (Hilfe!), trotzdem Buchtipps, ein Teampicknick für Bärbels Seele und dann gab es auch noch einen neuen Kanzler: Der Wochenrückblick war wild. Wochenend-Vibes für euch bei der allerersten Folge von Alltag für Fortgeschrittene mit Bärbel und Silke. -
Manglende episoder?
-
Kennt ihr den Pinguin-Moment? Traust du dich ins kalte Wasser zu springen und dich zu entwickeln ? Was heißt es, sich genau wahrzunehmen und den inneren Frieden und Flow zu spüren? Reicht dir der vertraute Ort nicht mehr, bist du bereit für den Aufbruch? Oder anders gesagt: Wie komme ich bei mir an? Eckart von Hirschhausen weiß: Alles wird leichter wenn du in deinem Element bist. „Der Pinguin der fliegen lernte“ eine Geschichte über das Leben, die Liebe und das Glück.
-
Nicole Jäger führt ein Leben, von dem viele Menschen träumen: Sie schreibt Bücher, spielt in ausverkauften Hallen und tritt im Fernsehen auf. Und sie war trotzdem noch nie so unglücklich wie an jenem Tag, an dem sie sich spontan ins Auto setzt, um ungeplant allein einen Roadtrip ans Meer zu machen - auf dem Weg dahin verzweifelt sie erst und findet dann doch zu sich selbst. Denn der Weg zum Glücklichsein muss nicht immer schön sein, nicht gerade oder weichgezeichnet für Instagram. Er kann rough sein und dreckig, voller Tränen und Überwindungen.
-
Die Kids sind aus dem Haus, wir sind nicht mehr der heißeste Scheiß, aber es geht noch was, sagt die Autorin Susanne Fröhlich mit Co-Autorin Constanze Kleis in ihrem neuen Buch „Alt werden ist wie jung sein, nur krasser!“.
Wo lohnt es sich, Neuland zu betreten? Vieles hätten wir tun können, haben es aber nicht. Ohne Akne, Taschengeld und Druck schauen wir uns den schönen Rest des Lebens doch mal genauer an im aktuellen Autorinnen-Gespräch über die späte Freiheit. -
Es ist amtlich, Leute, Katja Burkard ist 60 und damit gehört sie zu den bevölkerungsstärksten Jahrgängen. Ist nicht schlimm, sagt Katja, jetzt sind die Weichen gestellt, Erfahrungen gesammelt und wir Frauen stark wie nie. Ist das eine Lebensphase, die wir tatsächlich in vollen Zügen genießen können? Katja lädt uns ein das Alter zu feiern. "60 ist das neue 60 - und warum es überhaupt nicht weh tut"
-
Schon als Grundschüler muss Tahsim für seine Mutter die Abschiedebescheide entziffern und Aldi-Angebote am Küchentisch lesen. Überforderung, Hilflosigkeit sind sein ständiger Begleiter, Humor und Empathie sein Werkzeug. Internet Star Tahsim Durgun reflektiert die postmigrantische Wirklichkeit einer kurdisch-deutschen Familie mit dem ganzen Bürokratiewahnsinn und dem tiefen Respekt für seine Mutter. „Mama, bitte lern Deutsch“ heißt das Buch - Tahsim Durgun der Autor.
-
Zu Besuch am rechten Rand. Warum wählen Menschen die AfD? Sollen wir mit ihnen oder nur über den braunen Rand reden? Die Autorin Sally Lisa Starken hält es für dringend notwendig , das Gespräch zu suchen. Warum lässt das Programm der vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei Wähler:Innen tatsächlich glauben , damit gäbe es eine bessere Zukunft? Wir wählen am Wochenende, wie durchlässig muss die Brandmauer sein, damit Mitmenschen vom rechten Rand auch zurück in unsere demokratische Mehrheit finden? Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das - und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.DER GAST: https://www.instagram.com/sallylisastarkenDAS BUCH: ZU BESUCH AM RECHTEN RANDhttps://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073449257book:deluxe bei Instagram:https://www.instagram.com/book.deluxeMitarbeit: Redaktion: Bärbel Schäfer & Silke Zak & Ton: Linda Tervooren & Silke Zapatka Schnitt: Linda Tervooren; Jingle: Der Schöne Branko; Sprecherin: Katrin Hespers
-
Was sich liebt, das nervt sich. Konflikte zwischen Geschwistern gibt es viele. „Ich habe die Eltern gepflegt und du hast dich aus dem Staub gemacht.“ Die Autorin Ursula Ott hat sich in ihrem aktuellen Buch „Gezwisterliebe“ mit dem Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnen intensiv beschäftigt.
»Ich hab die Eltern gepflegt, während du dich aus dem Staub gemacht hast!«, »Du warst doch eh immer das Lieblingskind!«, »Du hast leicht reden, du durftest ja auch studieren!«. Solche und ähnliche Sätze fallen, wenn es unaufgearbeitete Konflikte zwischen Geschwistern gibt.
Geschwisterbeziehungen sind die längsten – und oft auch kompliziertesten – Beziehungen unseres Lebens. -
Stellt dir vor, du bist in der Pflege und kämpfst für bessere Bedingungen. Die Pflegeaktivistin Franziska Böhler ist mit ganzem Herzen Krankenschwester und erlebt eine Achterbahnfahrt zwischen Traumjob und Alptraum. „I still care“ ist ein sehr persönliches und gnadenlos ehrliches Buch darüber, wie sie fast an ihrem Einsatz für andere zerbrach.
-
Schuld, Mutterliebe und die Kraft einer Dorfgemeinschaft. Die Autorin Anne Gesthuysen schreibt über ein Leben, das endlich gelebt werden will. Witz und psychologisches Feingefühl gehören zu den Texten der Bestsellerautorin . Bärbel Schäfer hat mit Anne Gesthyusen gesprochen, gerungen und gelacht über ihr aktuelles Buch „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“.
-
"Mit 30 Jahren wusste ich, was ich will. Mit 40 wusste ich ich, was ich kann und mit 50 weiß ich, wer ich bin." Die Journalistin und Autorin Lisa Ortgies rät uns, die stillgelegte Wut endlich an die Luft zu lassen! Wann überlassen wir die Wäscheberge und die Emotionsarbeit gefälligst mal den anderen? Wir Frauen in der Lebensmitte setzen jetzt unsere ungeahnten Kräfte frei.
-
Der Tod gehört zum Leben dazu - das wissen schon Kinder. Husch Josten hat mit "Die Gleichzeitigkeit der Dinge" darüber geschrieben und nimmt uns mit auf eine Reise zu den zentralen Themen des Lebens: Liebe, Verlust, Vergänglichkeit – und die Schönheit, die in ihrer Gleichzeitigkeit liegt. Husch Josten gelingt es, auch die schwersten Themen mit Leichtigkeit, Humor und tiefem Einfühlungsvermögen zu beleuchten.
-
Können Sie gut schlafen? Ja? Super! Aber: Schlafmangel ist ein echtes Multitalent, wenn es darum geht, Körper und Geist zu schaden. Melanie Raabe hat sich in ihrem neuen Thriller "Der längste Schlaf" mit dem Schlaf, der Schlaflosigkeit, wilden Träumen und den Folgen alldessen auseinandergesetzt - und einen packenden Thriller geschaffen. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer geht es um Träume, Albträume, den Rucksack voller Probleme und Traumata und den Schreibprozess der Bestsellerautorin.
-
Früher galten ältere Frauen als weise und der Mittelpunkt der Gesellschaft, aber irgendwann waren genau diese älteren Frauen hysterische Fregatten. Was ist da passiert? Die große Frage ist ja, wie Frauen so entspannt wie möglich durch die Wechseljahre kommen können, ohne all die Symptome einfach nur zu ertragen? Peggy Reichelt hat all das Wissen über die Menopause gesammelt und in ihrem Buch "Women in Balance" zusammengfasst.
-
Kinder sind das größte Glück, nicht nur für die Eltern, sondern auch für eine Gesellschaft. Kinder.Doc Vitor Gatinho kann medizinisch helfen, aber er muss den Eltern seiner kleinen Patienten auch oft helfen, mit den wachsenden Anforderungen der heutigen Zeit klarzukommen. Denn: Deutschland ist kinderfeindlich. Schulen und Spielplätze sind marode, Kinderlärm will keiner mehr ertragen und Social-Media kann verherende Folgen haben. Kinderärzte sind immer noch die ersten Ansprechpartner für ALLE Probleme mit Kindern. Dr. Gatinho steht bereit und hilft gern - auch mit seinem Buch "Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt".
-
Wo gehts hin, Deutschland? Gerade sieht es nicht gut aus, so die allgemeine Wahrnehmung. Digitalisierung ist fast ein Fremdwort, das mit der Wirtschaft ist auch nicht mehr, was es einmal war. Die Gründe sind scheinbar endlos, aber Autor Marcus Werner weiß, was falsch läuft in good old Germany - und versucht, Lösungen anzubieten.
-
Wer hat schon Lust, alt zu werden? Älter, langsamer, weniger gesund - das sind die unschönen Gedanken, wenn man ans Altern denkt. Elke Heidenreich geht das Thema ganz anders an. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht die 81-Jährige gekonnt mit feinem Humor und tiefen Einblicken über das, was uns allen bevorsteht.
-
Sie kennen das: Manchmal sind wir so richtig auf 180. Da möchte man am liebsten ruhig bleiben und nicht anderen Menschen die Macht über den eigenen Seelenfrieden geben. Karin Kuschik hat da einen Tipp für Sie: Ihre 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Die Bestsellerautorin spricht mit Bärbel Schäfer über Schlagfertigkeit und gibt Tipps, wie man sich von übergriffigen, griesgrämigen Menschen abgrenzt und dabei freundlich bleibt.
- Vis mere