Episoder

  • In dieser Episode ist Jan Fischbach zu Gast. Wir diskutieren die historischen Wurzeln von Scrum, wie es von Toyota und anderen Unternehmen beeinflusst wurde und wie Scrum dazu beitragen kann, Produkte zu verbessern, mit Komplexität umzugehen und sich kontinuierlich zu verändern. Unser Gespräch basiert auf vielen Blogbeiträgen von Jan, deswegen lege ich Dir diese Episode und die ShowNotes besonders an Herz!
    Worüber sprechen wir? Hier ein paar Fragen, auf die Du Antworten erhältst:
    - Wie sind Scrum und Agilität entstanden?
    - Mit welcher einfachen Frage steigt Jan in agile Trainings ein?
    - Warum werden gerade viele Scrum Master entlassen?
    - Was hat Jan Fischbach von Jeff Sutherland, einem der beiden Autoren des Scrum Guide gelernt?
    - Welche Tipps und Ressourcen kannst du nutzen, um mehr zu lernen?

  • In dieser Episode des Podcasts Business Akupunktur spreche ich mit Christina Grubendorfer, einer Organisationsberaterin und Autorin, über das Thema Silo-Denken. Wir klären, warum Silo-Denken eine natürliche und funktionale Folge der Arbeitsteilung ist und welche Vorteile es für die Fachlichkeit, die Zugehörigkeit und die Zielerreichung hat. Wir diskutieren auch, wie man mit den Nachteilen des Silo-Denkens umgehen kann, indem man übergeordnete Ziele und Zwecke definiert, die Zusammenarbeit über die Bereiche hinweg fördert und andere Perspektiven einbezieht. Wir betonen, dass man sich immer fragen sollte, was das eigentliche Problem ist, das man lösen will, bevor man das Silo-Denken als Erklärung oder Feindbild verwendet.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Diese Podcastepisode mit dem Titel «Kollegiale Organisation – Wie geht das?» beschäftigt sich mit dem Organisationsmodell der Arineo GmbH, das auf vier Dimensionen der verteilten Führungsarbeit basiert. Meine beiden Gäste Verena Heyn und Ralf Mackowiak erklären, wie sie das Modell partizipativ mit den Mitarbeitenden entwickelt haben und welche Vorteile es für die Zusammenarbeit, die Kundenbindung und die Mitarbeiterzufriedenheit bietet. Sie erläutern auch, wie sie neue Mitarbeitende in die kollegiale Organisation einbinden und wie sie mit Herausforderungen wie Selbstorganisation, Kommunikation und Verantwortung umgehen. Die Episode bietet einen spannenden Einblick in eine alternative Form der Organisationsgestaltung, die auf Stärkenorientierung, Flexibilität und Vertrauen beruht.

  • Diese Episode trägt den Titel “Psychologische Sicherheit - Was steckt dahinter?”. Ich spreche mit meinem Gast Insa Meier zu Beginn über den Begriff “Psychologische Sicherheit” und warum dieser Begriff so wichtig für Organisationen, Führungskräfte und auch Mitarbeitende ist. Wir sprechen über das Forschungsprojekt “Aristoteles”, welche Auswirkungen die psychologische Sicherheit auf die Leistung und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden hat und welche Rolle Kommunikation und Feedback dabei spielen. Insa Meier verrät noch ein paar Methoden und Tipps für virtuelle und auch für multikulturelle Teams bei psychologischer Sicherheit hat und welche Mythen und Missverständnisse in diesem Zusammenhang bestehen. Zum Abschluss klären wir, welche Vorteile Unternehmen erwarten können, wenn sie in psychologische Sicherheit investieren.

  • In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema “Führung im Tandem - Wie soll das gehen?”. Ich spreche mit Jenny Pfeifer zunächst über das Konzept von geteilter Führung und ob es eine Doppelspitze oder ein Tandem ist. Dann klären wir, ob dieses Konzept nur ein Hype ist? Ganz wichtig ist natürlich die Klärung der Vor- und Nachteile für die Unternehmen und auch für alle Beteiligten. An was sollten Unternehmen denken, wenn sie sich dem Thema widmen wollen und was könnten dann erste Schritte sein. Eine sehr hilfreiche Frage klären wir auch: “Kann jeder Mensch im Tandem führen?” Abschließend sprechen wir über die Begleitung von Tandemführung und ob das nur ein Frauenthema ist (Spoiler: Nein, es ist nicht nur ein Frauenthema!).

  • In dieser Episode erwartet Dich das Thema “Superpower Facilitation” und mein Gast Jacob Chromy. Wir starten zunächst mit einer Begriffsklärung und der Frage, warum sich Jacob so sehr für das Thema Facilitation interessiert. Wir klären, wie man Meetings und Workshops mit einfachen Mitteln und Werkzeugen der Facilitation besser machen kann. Auf was sollte man achten, welche Techniken und Methoden helfen dabei? Wir sprechen auch über die Unterschiede zwischen Online und Vor Ort Facilitation und wer diesen Skill “Facilitation” benötigt bzw. ob und wie man das lernen kann? Dich erwartet auch ein verschnupfter Gastgeber. Ich hoffe, dass man mich trotzdem ganz ordentlich verstehen kann...

  • In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Kai Marian Pukall zunächst über die Frage, warum das Thema „selbstorganisierte Teams“ überhaupt relevant ist. Dann klären wir, ob selbstorganisierte Teams erfolgreicher sind, wozu wir in selbstorganisierten Teams Rollen benötigen und was Nebeneffekte von Rollendefinitionen sind. Danach tauschen wir uns über die Voraussetzungen für Selbstorganisation aus und behandeln die Frage, wie man erfolgreich mit einem neuen Team startet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage nach Führung in der Selbstorganisation und der Aspekt Entscheidungsfähigkeit als Erfolgsfaktor eingespielter Teams. Zum Abschluss behandeln wir die Frage, welche internen Strukturen ein Team braucht und wie man ein Team in sein Umfeld integriert?

  • In dieser Episode zum Thema „Wirkung und Bedeutung von Marketing!?“ spreche ich mit Michael Schenkel über die Bedeutung von Marketing in der heutigen Zeit: Wo ist Marketing anzutreffen und was steckt alles in Marketing? Wir sprechen auch über die Wirkung von Marketing und das wahre Ziel von Marketing sowie über die Frage, ob Marketing nach innen oder außen wirkt oder in beide Richtungen? Auch sehr inspirierend war für mich war die Diskussion über Greenwashing im Marketing, vor allem warum Unternehmen das überhaupt machen und ob mein derzeitiges Lebensgefühl "Alles wird immer schneller“ auch im Marketing so wahrgenommen werden kann?

  • In dieser Episode spreche ich mit Lars Richter über das Belbin Teamrollenmodell. Wir erklären einzelne Rollen kurz und gehen auf Besonderheiten ein. Lars und ich sprechen über die Vorteile des Modells und berichten über Einsatzmöglichkeiten aus unserer persönlichen Arbeit. Wir klären die Frage, wo Grenzen sind, wo man es nicht einsetzen sollte und welche Nachteile durch die Teamrollen entstehen können. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Führungskräften (noch) beim Einsatz dieses Modells zukommt. In welchem Zusammenhang stehen Belbins Teamrollen zum Team Flow Modell und Kreativen Feldern von Olaf-Axel Burow?

  • Diese Episode behandelt das Thema "Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?“. Ich diskutiere mit Dr. Marko Weinrich über die Frage, was überhaupt eine Employee Owned Company ist. Wir besprechen, warum die Arineo GmbH diesen Weg gegangen ist und ihn auch heute noch geht? Wir klären, was das für das rechtliche Konstrukt „GmbH“ bedeutet und wie die Arineo GmbH eine solche Ausrichtung konkret umgesetzt hat. Weiterhin sprechen wir über die Frage, was das für die Mitarbeitenden heißt und was nicht? Wir klären, wo das gewählte Konzept hilfreich sein kann und wo nicht. Zum Abschluss diskutieren wir, wie diese Organisationsform mit einer wertstromorientierten Organisationsform zusammenhängt?

  • In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema Stärken stärken. Ich spreche mit Jörg Feuerborn über die Entstehung, die Entwicklung und die aktuelle Ausrichtung der Positiven Psychologie. Wir gehen auf die Kernbotschaft der positiven Psychologie ein (Weg von den Schwächen, hin zu einem Fokus auf die Stärken) und was das für Unternehmen bedeutet. Jörg und ich bringen Beispiele, was jeder einzelne für sich tun kann (Stichwort: Job Crafting und Selbstfürsorge) und besprechen ausgewählte Elemente der 10 C´s des Engagements aus seinem Buch "Positive Psychologie". Zum Abschluss gibt es praktische Tipps wie beispielsweise eine stärkenorientierte Grundhaltung, mehr Kommunikation auf Sach- und Beziehungsebene und Positivität in der Organisation durch Rituale verankern.

  • „Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?“ Das ist das Thema der heutigen Episode. Ich habe Dr. Gerhard Heinzerling von der arineo GmbH zu Gast. Wir klären die Frage, wie KI überhaupt funktioniert. Ich bin erfreut, dass das aus meiner Sicht sehr einfach, einleuchtend und nachvollziehbar ist. Wir klären bspw. die Begriffe „trainieren“ und „prompten“. Gerhard berichtet von seinen Erfahrungen mit KI an Göttinger Schulen und ob es im Jahr 2024 ein neues Beatles-Album durch KI geben wird. Um die Funktionsweise von KI weiter zu erklären, sprechen wir über das Foto von Papst Franziskus in einem coolen Mantel und wie das entstanden ist. Für den Business Kontext arbeiten wir die Unterschiede zwischen KI und Textverarbeitung bzw. Buchhaltungssoftware heraus. Wie schließen mit der Frage: „Wann geht die Welt aufgrund von KI unter?“

  • In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Die Wertstrom-Organisation“. Ich spreche mit Torsten Scheller was überhaupt Wertstrom-Organisationen sind und warum das aktuell ein wichtiges Thema ist. Wir sprechen über wichtige Fragen, die bei der Betrachtung und dem Aufbau von Wertstrom-Organisationen hilfreich sind. Grundlage des Gesprächs ist das Buch von Torsten Scheller: "Die Wertstrom-Organisation - Agilität radikal zu Ende gedacht"

    Diese Episode ist interessant für Führungskräfte und Verantwortliche in Unternehmen, die
    - ihre Organisationen und genutzte Methoden sowie Frameworks hinterfragen wollen
    - Antworten auf derzeitige Probleme in Organisationen erhalten wollen
    - das folgende Zitat sehr interessant finden: "Was, wenn wir mit all unseren Bemühungen wie Agilität, Change Management, Human Leadership, New Work usw. versuchen, ein Organisationsmodell am laufen zu halten, dass nicht (mehr) funktioniert..."

  • In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Selbstverständlichkeiten hemmen Veränderung!“. Ich spreche mit Marcel Bernard sehr intensiv über Selbstverständlichkeiten. Beispielsweise über ihre Sichtbarkeit (bzw. Unsichtbarkeit) und über Vorteile und Gefahren von Selbstverständlichkeiten. Sehr bildhaft erzählt Marcel über Bleistifte, Controlling und Selbstverständlichkeiten, über Menschen, Systeme und Spielregeln sowie Monopoly und die Selbstverständlichkeit von formellen und informellen Spielregeln. Er erklärt den Begriff „voranirren“ und die zwei Ebenen der Kulturveränderung und das Heldentum in der Kulturentwicklung. Sehr interessant finde ich die Themen Praktikenputz und Kulturmusteranalyse, Tabus in Organisationen und die Frage "Schuldige und Helden".

    Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die
    - ihre Organisationen hinterfragen wollen
    - eine Antwort auf Probleme in einer Transformation erhalten wollen
    - Tipps und Inspirationen für Organisationsentwicklung suchen

  • Diese Episode ist eine ganz besondere. Seit einigen Wochen beherrscht das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) die Diskussionen in meinem beruflichen Umfeld. Die Reaktionen und Stimmen dazu sind breit gefächert. Menschen fürchten einerseits den Wegfall ihrer Arbeitsplätze, andere sehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme technische und wirtschaftliche Potential. Mich bewegt die Frage, was künstliche Intelligenz konkret für mich bedeutet. Wo kann ich persönlich KI nutzen, wo verändert sich eventuell die Arbeit mit meinen Kunden und bezüglich meines Angebots.

    Ich habe dazu eine alltägliche Situation konstruiert, um einen ersten Eindruck zu bekommen, was das für mich und meine Arbeit bedeutet. Ein Teil meiner Tätigkeit ist Coaching von Menschen und Teams. Ich unterstütze Führungskräfte, wenn sie Schwierigkeiten in bzw. mit ihren Teams haben. Genau das habe ich als Aufhänger genutzt: Was wäre, wenn eine Führungskraft nicht mich, sondern künstliche Intelligenz zu Hilfe holt…

    Deswegen heißt diese Episode: „Hallo ChatGPT! Ich brauche deine Hilfe für mein Team!“ Diese Episode besteht aus meinem Dialog mit ChatGPT und einem Fazit am Ende.

    Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die
    - einen grundsätzlichen Eindruck bekommen möchten, wo ihnen Künstliche Intelligenz helfen kann (und wo nicht)
    - etwas über Lösungsmöglichkeiten für ihre Arbeit mit Teams erfahren möchten
    - einen ersten Eindruck vom Belbin-Teamrollen-Modell gewinnen möchten

    Diese Episode ist interessant für Coaches, die
    - prüfen möchten, was Künstliche Intelligenz schon jetzt kann (und was noch nicht)
    - Bedenken haben, ob ihr Tätigkeitsfeld durch Künstliche Intelligenz bedroht ist
    - sich Inspirationen holen möchten, wo Künstliche Intelligenz die eigene Arbeit unterstützen kann

  • Diese Episode beschäftigt sich mit der Rolle des Scrum Masters. Ist er ein "True Leader" wie es im Scrum Guide formuliert ist oder letzten Endes doch nur eine "arme Sau", wie man es - überspitzt formuliert - manchmal in Organisationen erlebt?

    Gemeinsam mit Roberto Riehle versuchen wir die Rolle zu beschreiben und sie ein wenig vom agile Coach abzugrenzen. Wir klären die Betätigungsfelder eines Scrum Masters und natürlich auch die Spannungsfelder seines Wirkens, immer auf der Basis unserer Erfahrungen aus der Praxis. Ist die Arbeit eines Scrum Masters wirklich so anstrengend (kleiner Spoiler: Ja, sehr häufig!) und wo sehen wir Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Scrum Master, sowohl aus der persönlichen Sicht als auch aus einer Organisationssicht.

    Diese Episode ist interessant für Scrum Master, die
    - ihre Rolle reflektieren möchten
    - das Gefühl haben, nur wenig bewirken zu können
    - Ideen bekommen möchten, ihre Rolle aufzuwerten
    - ihre Position in der Organisation gestalten möchten

    Diese Episode ist interessant für Organisationen, die
    - die Arbeit ihrer Scrum Master besser einordnen (bewerten) möchten
    - den Erfolg der Arbeit ihrer Scrum Master steigern wollen
    - Inspirationen für ihre Scrum Master bekommen möchten

  • In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!“ Conrad Giller hat einen lesenswerten Beitrag (siehe Shownotes) über das Teamentwicklungsmodell von Bruce Tuckman geschrieben. Wir nutzen diesen Blogpost als Basis, um ausführlich über das Modell und die Nutzungsmöglichkeiten in der Teamentwicklung zu sprechen. Wir tauschen unsere Erfahrungen zu den Phasen von Teamentwicklung aus und ob bzw. wie man Teams formen kann und wie die Erkenntnisse von Tuckman dabei helfen können. Conrad berichtet noch von einer weiteren Studie zum Thema und bringt interessante Beispiele abseits des Business und der IT zu den Erfahrungen in Teamentwicklung.

  • Diese Episode hat den Titel „Darum sind immer die Führungskräfte schuld!“. Ich spreche mit Alexander Benedix über:
    • Führungskräfte-Bashing im Allgemeinen
    • Herausforderungen für moderne Führungskräfte
    • Ob wir in Deutschland wirklich so viele schlechte Führungskräfte haben und was gute Führung ausmacht
    • die Ergebnisse von Umfragen zur Qualität von Führungskräften (Stichwort Gaußsche Normalverteilung)
    • Was Simon Sineks „Start with why“ für Führungskräfte bedeutet
    • Ob Führungskräfte ihre Mitarbeitenden motivieren müssen

  • In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?“. Ich spreche mit Frank Semrau (Koordinator strategische Themen bei IT Operations der Volkswagen Financial Digital Solutions GmbH) über:
    • Change beim Finanzdienstleister im Automobilkonzern
    • Im Detail: Was ist eigentlich Change?
    • Was hat Change mit Agilität zu tun?
    • Ist Change in der IT etwas Besonderes bzw. etwas Anderes?
    • Franks Erfahrungen aus der Praxis mit Corona und Führung
    • Über Anschlussfähigkeit und Systemtheorie
    • Was die Gaußsche Normalverteilung mit Veränderung zu tun hat
    • und über Franks Begegnung mit Pater Anselm Grün!

  • Die heutige Episode ist wieder einmal eine Art Sonderausgabe. Gemeinsam mit 6 anderen wunderbaren Menschen habe ich über die gesamte Corona-Zeit ein Buch geschrieben. Und gemeinsam haben wir das am 5. Oktober in einem online Launch Event vorgestellt. Und da wir zum Buch und zum Launch-Event sehr positive Rückmeldungen bekommen haben, möchte ich die Tonspur zum Launch-Event hier als Sonderausgabe veröffentlichen.
    Das Buch heißt WERTVOLL! – Eine Value Stream Story und ist im BusinessVillage Verlag in Göttingen erscheinen. Es behandelt auf leicht verständliche und vor allem leicht lesbare Weise das Thema Value Stream Management. In meiner unterstützenden Arbeit als Berater und Trainer für Organisationen ist das ein sehr hilfreicher Ansatz.
    Im Launch-Event haben wir zunächst die Autorengemeinschaft vorgestellt und sind dann auf den Roman eingegangen. Unser Buch besteht nämlich aus zwei Teilen, zunächst einem Romanteil, in dem wir ein fiktives Unternehmen beschreiben. Neben dem Zielbild und der Handlung gehen wir im Launch Event auf unsere 10 wesentlichen Erfahrungen ein.
    Der zweite Teil des Buches besteht aus 10 Fachbeiträgen und einem vorgeschaltetem Beitrag zum „Big Picture des Value Stream Managements“. Natürlich kommt auch etwas zu unserer Zusammenarbeit in dieser Episode vor.
    An dieser Stelle gehe ich in der Regel auf meinen Gast ein. Da will ich mich kurz fassen, weil sich alle aus der Autorengemeinschaft selbst vorstellen. Zu Gast sind Folkert Jung, Finja Enke, Martin Andenmatten, Bernd Ebert, José Silva und Thomas Pröpper.