Episoder
-
Gibt es einen Gott? Noch nicht. Dieses Bonmot des Transhumanisten Ray Kurzweil bringt den aktuellen Stand der KI-Entwicklung auf den Punkt. Schon jetzt erfüllt die Technologie viele Bedürfnisse, die bislang der Glaube an Gott erfüllt hat. Die Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI), die die Technkonzerne im Silicon Valley derzeit anstreben, verstärkt das Narrativ von KI als Heilsbringer noch weiter. Unser Glauben ist also herausgefordert. Dass die Kirchen das nicht erkennen, ist ein schweres Versäumnis.
-
Nach einem Jahr Pause wird es in 2025 neue Podcastfolgen geben. Aber nein, ein Neujahrsvorsatz ist das nicht! Denn gute Vorsätze zum Jahresbeginn bedeuten nicht nur hausgemachten Stress, sie sind auch ein Zeichen menschlicher Selbstüberschätzung. Ob das im Sinne Gottes ist?
-
Manglende episoder?
-
Ein neues Jahr ist angebrochen. Autor und Gastgeber Michael Brendel erzählt in Folge 25, was 2024 für diesen Podcast bedeutet.
-
Messias, Mental Coach oder Knabe mit lockigem Haar? Ungeteilt und unvermischt, geschüttelt, nicht gerührt? Michael Brendel nutzt die Adventszeit zum Nachdenken über die Frage, wer Jesus für ihn ist. Und findet die Antwort in einem Facebook-Status: Es ist kompliziert. Aber: Was 2000 Jahre Christentum aus Jesus gemacht haben, ist ja auch kompliziert!
-
Eigentlich sind Aberglaube und christlicher Glaube unvereinbar. Aber würdet ihr am Freitag, dem 13., freiwillig unter einer Leiter herlaufen? Gewisse Daten und Zahlen machen uns einfach ein mulmiges Gefühl. Aber warum? In Podcastfolge 23 blickt Michael Brendel auf so genannte Unglückstage und Pechzahlen und findet dort allerlei Wundersames - und Gottes Liebe mitten im Aberglauben.
-
ChatGPT, Midjourney, DALL-E und Snapchats MyAI sind aufregende Tools - Künstliche Intelligenz macht's möglich. Doch die Technologie kommt mit einigen ethischen und sozialen Fragen daher, und auch unser menschliches Selbstverständnis stellt die Generative KI infrage. Vielleicht auch unseren Gott!? Michael Brendel hat sich in Münster mit dem luxemburgischen Moraltheologen Prof. Dr. Erny Gillen zu einem Gespräch über KI und Glauben getroffen.
-
Farinas und Michaels Top-Glaubenssongs-Mixtape!
Musik transportiert Informationen, Gefühle und Haltungen. Sie kann aber auch Glaubensinhalte vermitteln, und zwar nicht nur in Kirchenliedern! Die Theologin Farina Dierker entdeckt selbst in weltlichen Songs Botschaften, die ihren Glauben stärken. Farina und Podcast-Host Michael Brendel tauschen in Folge 21 ihre Top-5-Glaubenssongs aus. Exkurse zur Situation der Kirche bleiben da nicht aus. Und dass die Episode etwas länger wird, auch nicht. -
Verlieben, verloren - Vergessen? Verzeih'n? Wär ja schön, wenn das mit dem Verzeihen so einfach wäre. Dummerweise ist uns da häufig unser Stolz im Wege - egal, ob wir in nun Opfer oder Täter*innen sind. Gut, dass es im Jahr diverse so genannte Gedenktage rund um das Thema Vergebung und Verzeihung gibt. Am 7. Juli war so einer, am 25. August ist der nächste. Grund genug für Michael Brendel, der Verzeihung mal auf den Grund zu gehen. Spoiler: Es geht um Gnade. Und Django ist ein Weichei.
-
Bist du in Glaubensdingen konservativ oder progressiv? Label wie diese vergeben wir ja schnell mal. Auch in der Kirche gibt es viele Begriffspaare, die auf den ersten Blick wie unvereinbare Gegenteile wirken. Da gibt es die Kirchenführung und das Kirchenvolk, wahre und falsche Glaubenssätze und Gläubige, die entweder mit dem Herzen oder mit dem Verstand glauben. Positionen zwischen diesen beiden fixen Polen erscheinen auf den ersten Blick wenig attraktiv, denn sie müssen abgewogen und begründet werden. "Klare Kanten" hingegen brauchen keine Begründung! Sie bieten Orientierung im Dschungel der Gegenwart und sind deshalb reizvoll. Aber sie sind nicht ganz unproblematisch!Podcast-Host Michael Brendel und die Osnabrücker Theologin Dr. Farina Dierker sprechen darüber, wo Dualismen im Glauben und in der Kirche vorkommen, wem sie nutzen und warum ein Aufbrechen dieser vermeintlichen Gegensätze heute wichtiger denn je ist.VIDEO: Diese und die vorige Folge (Teil 1) sind als Video auf Youtube!
-
2023 ist das Jahr der Entscheidungen: Klima, Krieg, KI... und Katholische Kirche! Stellt sie endlich die Weichen in Richtung Zukunft? Wird der digitale Raum endlich auch "echte Kirche"? Glaubensverkündung und -praxis müssen dort stattfinden, wo die Menschen sind, davon bin ich überzeugt. Ich habe deshalb "Sieben Thesen für eine digitale Kirche" verfasst.
-
"Lieber Gott, mach, dass morgen schönes Wetter wird!"Das Abendgebet meiner fünfjährigen Tochter hat mich zum Nachdenken gebracht: Kann Gott aktiv in das Weltgeschehen eingreifen? Oder sind ihm durch die Naturgesetze die Hände gebunden? Und begrenzt ihn nicht unserer freie Wille?Ich glaube, Gott kann da wirken, wo wir - manchmal unüberlegt - von "Zufall" sprechen. Die neue Folge des spirituellen Podcasts aus dem LWH geht diesen Momenten auf den Grund.
-
Spielt Gott im Browser "Farmarama"? Folgt er dem Papst auf Facebook? Liest er die ganzen Onlinefürbitten? Wenn Gott tatsächlich auch im Internet präsent ist - warum ist Kinder- und Jugendschutz im Netz dann eigentlich so ein Riesenthema? Soll er doch auf die Kids aufpassen!
Aber so einfach ist das wohl nicht, befürchtet Michael Brendel. Ihn als Vater sowie alle Eltern entlässt Gott nicht aus der Pflicht, wenn es um den Jugendmedienschutz geht, ebensowenig die Gesellschaft. Aber gemeinsam packen wir's! -
Gottes Ruf nach Frieden ist lauter als das Getöse der Bomben und Raketen.
Vom Weihnachtsfrieden ist nichts geblieben - die Welt ist noch immer im Krieg, die Menschen streiten miteinander und viele sind im Krieg mit sich selbst. Da fällt Michael Brendel ein Buch aus seiner Schulzeit ein. Aber ob der dort beschriebene Weg zum Frieden zur Nachahmung einlädt? -
Dieser Podcast sucht nach Gründen auch heute zu sagen: Das glaub' ich gern! Beim heutigen Thema kommt das Motto dieses Podcasts jedoch an seine Grenzen. Und auch der Autor Michael Brendel kommt an seine Grenzen. Es geht um die ungeheuerlichen Missbrauchsfälle im Bistum Osnabrück und anderen Diözesen. Michael fragt sich: Bedeutet der Missbrauchsskandal das Ende der Kirche?
-
Es ist Urlaubszeit, und da fährt nicht nur der Autor dieses Podcasts weg, sondern auch Gott. Verdient hat er den Urlaub ja nun wirklich. Aber wohin soll's denn gehen? Wir Urlaubsreisende können ja mal überlegen, ob wir Gott nicht einfach mit in die Ferien nehmen wollen.
- Vis mere