Episoder

  • In dieser spannenden Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Thomas Mildner, einem Experten für Human-Computer Interaction und Dark Patterns. Thomas erklärt, wie manipulative Designstrategien, auch bekannt als Dark Patterns, unsere Entscheidungen im digitalen Raum beeinflussen und uns oft unbewusst steuern. Erfahren Sie mehr über die ethischen Herausforderungen und die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer.

    🔔 Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und mehr über digitale Gesundheit zu erfahren!

    Themen dieser Folge:

    Was sind Dark Patterns? Wie beeinflussen Dark Patterns unser Online-Verhalten? Ethische Implikationen und Herausforderungen Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen Tipps zum Schutz vor manipulativen Designstrategien


    Über den Digital Public Health Podcast: Der Digital Public Health Podcast führt durch die Welt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten beleuchten wir die Chancen und Risiken digitaler Gesundheitslösungen. Unser Ziel ist es, fundierte Einblicke zu bieten und zum Nachdenken über eine ethisch vertretbare, gerechte und nachhaltige digitale Gesundheitslandschaft anzuregen.

    Folge uns auf unseren Social Media Kanälen:

    [Instagram]
    [LinkedIn]
    [Website]

    #DigitalTransformation #Ethik #Datenschutz #Gesetzgebung #ThomasMildner #DigitalPublicHealth

  • In dieser Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Saskia Müllmann. Das Thema der Folge: Wie man verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz findet.

    Saskia beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesundheitskompetenz. Sie erklärt, wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Gesundheitsinformationen kritisch zu bewerten und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um sich in der Flut von Online-Informationen zurechtzufinden.

    Abonniert unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Diskussionen und hinterlasst eure Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf eure Ansichten und Erfahrungen mit Gesundheitsinformationen im digitalen Raum - abseits von der Erkenntnis, dass Kopfschmerzen bei Recherchen im Netz immer eine tödliche Krankheit bedeuten.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Willkommen zu einer neuen Folge des Digital Public Health Podcasts! Dieses Mal begrüßen wir Dr. Elida Sina, die uns Einblicke in ihre Forschung zu den Auswirkungen sozialer Medien auf die Gesundheit von Kindern gibt. Elida hat herausgefunden, dass der intensive Gebrauch von Smartphones und sozialen Netzwerken das Essverhalten, die kognitive Leistung und den Stoffwechsel von Kindern negativ beeinflusst.

    In dieser Episode diskutieren wir, wie langfristiger Medienkonsum mit gesundheitlichen Problemen zusammenhängt, welche Rolle Werbung für Lebensmittel dabei spielt und warum eine Regulierung digitaler Inhalte zum Schutz junger Nutzer unerlässlich ist. Elida zeigt auch auf, wie digitale öffentliche Gesundheitsmaßnahmen dazu beitragen können, die negativen Effekte abzumildern und gesunde Verhaltensweisen zu fördern.

    Dieses Gespräch ist besonders wertvoll für Eltern, Lehrer und Gesundheitsexperten, die sich mit den Herausforderungen digitaler Medien auseinandersetzen möchten. Begleitet uns auf der Suche nach praktischen Lösungen für eine gesündere digitale Umwelt für unsere Kinder.

    🔔 Abonniert unseren Kanal für mehr tiefgehende Diskussionen über öffentliche Gesundheit im digitalen Zeitalter.

    👍 Wenn ihr dieses Video hilfreich findet, gebt uns einen Daumen hoch und teilt es, damit auch andere von diesen wichtigen Informationen profitieren können.

    💬 Wir freuen uns auf eure Kommentare und Fragen zu den Auswirkungen digitaler Medien auf die Kindergesundheit oder eure Vorschläge, wie man eine sicherere digitale Umgebung schaffen kann.

  • In der zweiten Episode unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Laura Maaß, einer vielversprechenden Wissenschaftlerin am Leibniz ScienceCampus Digital Public Health in Bremen. Laura gibt Einblicke in ihren beeindruckenden Werdegang in der Digital Public Health Forschung und erzählt von ihren Erfahrungen als Leiterin der Early Career Research Academy - einem besonderen Förderprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Digital Public Health. Sie teilt nicht nur ihre wissenschaftlichen Erfolge, sondern spricht auch offen über die psychischen Herausforderungen, denen sie und viele ihrer Kolleginnen und Kollegen begegnen.

    Erfahre, wie Laura trotz Schwierigkeiten wie Orientierungslosigkeit und hohem Leistungsdruck ihre Forschung vorantreibt und welche Strategien ihr dabei helfen, motiviert zu bleiben. Dieses Gespräch bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge für aktuelle und zukünftige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.

    Abonniere unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Gespräche und Entdeckungen aus der Welt der digitalen Gesundheitsforschung. Lass dich inspirieren und unterstütze uns dabei, ein Licht auf die wichtigen Geschichten hinter den wissenschaftlichen Kulissen zu werfen. Wir freuen uns auf euer Feedback!

  • In der Premiere unseres Digital Public Health Podcasts tauchen wir mit Prof. Dr. Hajo Zeeb in die Tiefen digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ein. Von der Entstehung des Begriffs Digital Public Health bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsaussichten. Erfahrt, wie Technologie und Ethik das Feld bestimmen, wo sie sich reiben und ob sie am Ende harmonieren können.

    https://www.digital-public-health.de/podcast.html