Episoder
-
In diesem Podcast diskutieren Christoph Holz und Sophie Hundertmark über die Herausforderungen und Chancen der generativen KI in Unternehmen. Sie beleuchten Themen wie Datenschutz, den Einsatz von Custom GPTs, die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen und die ethischen Überlegungen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Zudem wird die potenzielle Veränderung der Unternehmensstrukturen durch den Einsatz von KI thematisiert.
Kontakt zu Sophie:
https://www.sophiehundertmark.com/ -
In dieser Episode des Podcasts „Digital Sense Maker“ diskutieren Christoph Holz und Rechtsanwalt Dr. Lukas Staffler die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext der Gesetzgebung, insbesondere des AI Acts der Europäischen Union. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen europäischem und amerikanischem Recht, die Rechtsunsicherheit für Unternehmen, die Macht-Asymmetrie in Hochrisiko-Anwendungen und die Herausforderungen für kleine Unternehmen.
Kontakt zu Lukas Staffler:
[email protected] -
Manglende episoder?
-
In dieser Episode des Podcasts „Digital Sense Maker“ besprechen Christoph Holz und Maik Meid die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für NGO's (Non governmental organizations) in Deutschland.
Maik berichtet über die Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit individueller Ansätze im Fundraising:
- Warum haben Deutsche NGO's Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Digitalisierung ?
- Spielt KI überhaupt eine Rolle?
Infos und Kontakt zu Maik Meid:
https://meid.media/maik/
Kontakt Fundraising-Akademie:
https://www.fundraisingakademie.de/startseite/ -
Christoph Holz hat sich im Silicon Valley zu einem autonomen Ausflug getroffen. Im selbstfahrenden Auto.
Sein Mitfahrer ist Dr. Mario Herger. Der lebt seit 2001 im Silicon Valley. Dort forscht er nach Technologietrends, schreibt Bücher dazu und berät Unternehmen zu Themen wie Innovation, Silicon Valley Mindset, Foresight Mindset, Automotive, Künstliche Intelligenz, Kreativität oder Intrapreneurship.
Ein Gespräch u.a. über autonomes Fahren, Roboter-Fahrer und warum es immer noch Widerstände gibt.
Link zu Mario Herger:
https://derletztefuehrerscheinneuling.com/author/mherger/ -
KI und Schule Teil 2:
Diesmal geht es um die Verwendung von KI in der Schule und wie sich das Lernen dadurch verändert. Zu Gast ist Gert Mengel, er ist Schulleiter der Don Bosco Schule RostockPodcaster.
Im Podcast geht es um analoge Lern- und Sehnsuchtsräume, die Rolle von Lehrern, die Bedeutung des miteinander Lernens, und die sehr unterschiedlichen Rollen von TikTok und YouTube.
Es braucht Medienkompetenz an unseren Schulen. Denn: "Ohne Digitalisierung gefährden wir die Demokratie", sagt Gert Mengel.
Ein Ausblick auf die Zukunft der Schule und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt.
Ein Link zu Gert:
https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
Podcasts mit Gert:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/hey-diggies-so-geht-lernen-heute/id1744323512?l=en-GB
https://podcasts.apple.com/de/podcast/gro%C3%9Fe-hofpause-der-schulpodcast-mit-gert-mengel/id1656914186?l=en-GB -
In dieser Folge des Podcasts Digital Sense Maker spricht Christoph Holz mit Mojmir Horvath, Paul Wenth und Richard Senger. Sie sind Schülern der HTL Spengergasse in Wien.
Sie sind dort Teil der Hochbegabtenförderung und haben ihre Leidenschaft für Informatik entdeckt. Sie schätzen nicht nur das Bildungsangebot an Ihrer Schule, sondern auch die Möglichkeit, in jungen Jahren an Projekten in der "freien Wirtschaft" teilzunehmen.
Die Schüler erzählen über die Herausforderungen der KI-Entwicklung, die Notwendigkeit von Programmierern in der Zukunft und ihre eigenen Zukunftspläne.
Link zur Schule:
https://www.spengergasse.at/ -
In dieser Folge des Podcasts Digital Sensemaker diskutieren Christoph Holz und Astrid Brüggemann über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeit.
Macht ChatGPT 4 alle Texter arbeitslos?
Astrid sieht das anders. Aber Veränderung muss gestaltet werden.
Gedankenspiele über die Sonderrolle "der Deutschen". Warum menschliche Beziehungen wichtiger werden und wir durch KI neue Fähigkeiten erlernen können.
Und nebenbei gibt es Tipps zum Prompten aus der Trickkiste von Astrid Brüggemann.
Link zu Astrid:
https://astridbruggemann.com/
[email protected] -
Einblicke in die Arbeitswelt von Google!
In dieser Episode spricht Christoph Holz mit Laura Henke am Beispiel von Google über Innovationskultur und Arbeitgeberattraktivität:
Wie ermöglichen Unternehmen wie Google Innovationen?
Welche Rolle spielt psychologische Sicherheit dabei?
Über eine Innovationskultur, die Denken in großen Visionen fördert, aber auch Spiel und Spaß genug Raum gibt.
Laura Henke ist Soziologin, ehemalige Programmmanagerin bei Google, Coach und Keynote Speakerin.
Hier der Link zu Laura:
https://laurahenke.de/programme/ -
Gedankenspiele über die dunklen Seiten der Digitalisierung: Christoph Holz berichtet von einem Fall, bei dem ein junger Mann Opfer von Erpressung und Cybermobbing wurde und sich letztendlich das Leben nahm.
Dabei stellt sich die Frage, wer die Schuld trägt und wie solche tragischen Ereignisse verhindert werden können.
- Was ist die Verantwortung der Social-Media-Plattformen?
- Können Eltern Ihre Kinder schützen?
- Wie kann die Gesellschaft Verantwortung übernehmen?
Link zu Christoph:
https://www.christophholz.com/ -
Spotify, Amazone, Weezer usw. sind schon seit langem in der Kritik. Es geht um die ungleiche Verteilung der Einnahmen für die Künstler*. Die Schere wird immer größer: Die wenigen Superstars profilieren sich auf Kosten der "Kleinen".
Markus Hahn will das mit seinem Startup " fjalla " ändern. Seine Vision ist es, "Musikerinnen und Independent-Künstlerinnen von den traditionellen Zwängen der Musikindustrie zu befreien", indem sie ihre Fans direkt erreichen, ohne das Eingreifen von Zwischenhändlern wie Spotify und CO.
Wie das gehen soll, erzählt er bei den Gedankenspielen mit Christoph Holz in dieser Folge.
Kontakt zu Markus:
linkedin.com/in/markus-hahn-347140282
https://fjalla.net
[email protected]
Kapitelsuche:
00:00
Ungleichheit im Musikbusiness
05:37
Macht der Musiklabels und Streaming-Plattformen
15:00
Innovative Monetarisierung von Musik
32:32
Hörverhalten und Zahlungsbereitschaft der Nutzer
34:38
Marktmacht der großen Labels und Zukunft unabhängiger Künstler
37:23
Fjalla als alternative Plattform im Musikstreaming-Markt -
Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen?
In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen.
Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering.
Link zu Simon:
https://storywi.se/de/
https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Kapitel
00:00
Das Paradoxon der Softwareentwicklung
05:17
Die Bedeutung von User Stories und Personas
09:46
Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung
16:16
Die Rolle des Requirements Engineering
25:09
Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung
28:15
Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung
35:00
Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation
42:13
Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler -
In diesem Podcast geht es um's investieren.
"In Krisenzeiten gilt: Eigenkapital schafft Krisenresilienz", sagt Daniel Horak. Er ist Mitbegründer und der Crowdinvesting-Plattform CONDA. Die Mission ist, Crowdinvesting für Startups und kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen.
Werden mächtige Investoren bald durch uns alle abgelöst?
Kontakt zu Daniel Horak und CONDA
https://www.conda.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4vLj9sythgMVDgcGAB0O7gmmEAAYASAAEgINuPD_BwE
KAPITELMARKEN
00:00
Einführung und Einleitung zum Thema Investieren
02:04
Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting
07:04
Crowdinvesting als Ergänzung zur traditionellen Finanzierung
10:02
Beispiele für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekte
21:36
Vor- und Nachteile von Crowdinvesting
22:11
Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren
25:58
Mischfinanzierungen: Die Kombination von Eigenkapital und Bankkrediten
32:40
Die europäische Regulierung von Crowdinvesting
36:38
Die Zukunft von Crowdinvesting: Neue Investoren und höhere Durchschnittsinvestments
42:39
Crowdinvesting: Eine direkte Möglichkeit, in die Wirtschaft zu investieren -
In dieser Episode geht es um die Zukunft der digitalen Führung und was wir durch die gesellschaftlichen Strukturen der Apachen, Azteken, aber auch der modernen Clan-geführten Pseudo-Demokratien lernen können.
- Haben wir am Ende für den Wohlstand die Familie geopfert?
- Wie erreichen wir wieder verloren gegangenes Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl?
Gedankenspiele mit Christoph Holz, als Trainingslager für eine gelungene Zukunft. -
Prof. SeppHochreiter ist der Erfinder von Long Short-Term Memory (LSTM) und hat weiter große Pläne. Nur diesmal sollen die in Europa umgesetzt werden...
Im Moment sind die KI-Modelle die besten, die die meisten Daten "gefressen" haben. Und die sind amerikanisch. Wie kommen wir von diesem Modell weg. Sind bald weniger Daten mehr? Wir brauchen außerdem "europäische" Daten, sagt Sepp Hochreiter? Wie könnte das gehen?
Außerdem:
- Wie funktioniert LSTM und was ist das Tranformer-Modell?
- Wie entwickeln sich neuronale Netzwerke?
- Warum die Gefahr beim Einsatz künstlicher Intelligenz vom Menschen
ausgeht.
Unser Gast:
Sepp Hochreiter ist Deutscher Informatiker und Universitätsprofessor. Er leitet an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Institut for Machine Learning und das Labor für Artificial Intelligence (AI LAB)
Links zu Sepp Hochreiter:
linkedin.com/in/sepp-hochreiter-41514846
jku.at/en/institute-for-machine-learning/about-us/team/sepp-hochreiter/ -
In dieser Episode geht es um das Thema Geld - und wie man es im Griff behält. Was sind die psychologischen Aspekte des Geldausgebens? Wie hilft Nudging und Gamification dabei, bewußt zu sparen? Darüber spricht Christoph Holz mit Martin Granig, dem Co-Gründer der Finanz-App "Monkee".
"Monkee" ist ein Tiroler Start-up, das zeigt, wie Sparen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann. Die Vision der Gründer: Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und sie finanzfit zu machen, indem sie Sparen genauso einfach machen wie Geld ausgeben.
Der Link zu Martin und Monkee:
https://monkee.rocks/ -
In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit.
Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus?
Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden.
Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken.
In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit.
Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus?
Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden.
Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken.
Der Link zu Christoph:
https://www.christophholz.com/ -
In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts spricht Christoph Holz mit Oliver Wimmer, CEO und Co-Founder von Herzensapp, über Lösungen für den Fachkräftemangel im medizinischen Bereich. Sie diskutieren die Rolle der Dokumentation in der Pflege und wie KI-Technologien die Dokumentationsarbeit erleichtern können.
Sie sprechen auch über die Family App von Herzensapp, die Transparenz und Kommunikation zwischen Pflegekräften, Patienten und Familienangehörigen ermöglicht. Oliver betont die Bedeutung von Vertrauen und Integration in der Pflege.
Das sagt Oliver Wimmer:
"Mit dem Startup "HerzensApp GmbH" revolutionieren wir die Gesundheits- und Krankenpflege! Wir schaffen ein barrierefreies Öko-System für Kolleginnen und Kollegen in der mobilen Pflege in die Selbstständigkeit und kreieren damit ein entspanntes und selbstbestimmtes Arbeitsfeld, wo mit Hilfe von vielen digitalen Tools mehr Zeit für den/die Klienten/Klientin bleibt."
Link:
https://herzens.app
linkedin.com/in/oliver-wimmer-85ab0a170 -
Jenny Danhausen, ist Musikerin und Musiklehrerin. Sie unterrichtet ihre internationalen Schülerinnen und Schüler - ob Gesang, Gitarre oder am Klavier - ausschließlich über Video-Schalten. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode? Wie vermittelt Sie Empathie und eine persönliche Verbindung, ohne die Musik nicht funktioniert?
Jenny hat sich mit Christoph auch darüber unterhalten, wie man heute als Musikerin Geld verdienen kann, was Spotify zum Lebensunterhalt von Künstlern beiträgt und warum Jenny (noch) keine Angst vor KI hat.
Zu Jenny Dannhausen:
Jenny ist schon gefühlt ein Leben lang in der Musik-Branche tätig. Angefangen hat es mit Auftritten mit ihrem Vater im Alter von 10 Jahren. 2020 stellte sie sich den Herausforderungen eines Kleinunternehmens und bietet seither Klavier-, Gitarre- und Gesangsunterricht auf internationaler Basis online an. Zudem ist sie als Songwriterin und Performerin auf Spotify unter dem Namen Jennora aufzufinden.
link: -
Heute spreche ich mit Patrick Prior über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz. Wir erörtern die Rolle von KI bei der Urteilsfindung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für den aktuellen Einsatz von KI in der Justiz genannt. Die Folge endet mit einer Betrachtung der Verbindung zwischen Recht und Informatik. Wir sprechen darüber, wie Prompting, also die richtige Nutzung von KI-Systemen, die juristische Arbeit verbessern kann. Die Risiken bei der Verwendung von KI in der juristischen Arbeit werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Gefahr von fehlerhaften Ausgaben durch KI-Systeme.
Patrick Prior ist Jurist, Verleger und Berater im Bereich Legal Tech & Legal KI. Er gründete 2018 das Legal Tech Verzeichnis ( https://legal-tech-verzeichnis.de/) als erste Anlaufstelle für alle Jurist:innen, die sich über die Digitalisierung der Rechtsbranche informieren möchten. Seit 2016 berät er Kanzleien im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung und ist Speaker und Fachautor zu diesen Themen.
Mehr von Patrick unter: https://www.linkedin.com/in/patrick-prior/ -
In diesem Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Ing. Roman Dumitrescu über die Verwendung von generativer KI in der Produktion. Wir sprechen unter anderem über die Eigenschaften der Digitalisierung, kreative Lösungen mit Lego und ChatGPT, die Generierung von Testfällen und die Verwendung von ChatGPT für CAD-Zeichnungen. Wie verändert sich die Produktion durch generative KI. Abschließend sprechen wir über die Angst vor generativer KI und den Schutz der Privatsphäre. Wir sprechen über Ängste und Akzeptanz von KI, den Einfluss auf Arbeitsplätze und den Fachkräftemangel. Welche Potenziale bietet KI in der Arbeitswelt? Wir schließen mit einem Ausblick auf die Zukunft der Fertigung und die Attraktivität von Berufen in diesem Bereich.
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer IEM und Leiter des Fachgebiets »Advanced Systems Engineering« am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Insbesondere im modell- und datenbasierten Engineering forscht Prof. Dumitrescu an neuen Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it‘s OWL). Er ist unter anderem Mitglied in der deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Technikbeirat bei der Felix Schoeller Group, Mitglied im Expertenkreis des Innovationsdialogs der Bundesregierung, Forschungsbeirat der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V., Verwaltungsrat des RKW Kompetenzzentrums sowie Initiator der beiden Tech-Startups Two Pillars GmbH und AI Marketplace GmbH.
Mehr von Roman unter: https://www.linkedin.com/in/roman-dumitrescu-professor/ - Vis mere