Episoder

  • In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Dr. Christopher Krauß, Media & Data Science Lead in der Business Unit FAME bei Fraunhofer FOKUS in Berlin, um die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich zu erörtern. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in KI-Anwendungsfälle, wie das Analysieren und Reagieren auf Daten, und hebt den Einfluss generativer KI beim Erzeugen von Lerninhalten hervor. Praxisbeispiele, wie die Implementierung eines Recommendersystems für Lernende und die Common Learning Middleware (CLM), die system- und anbieterübergreifenden Zugriff auf Lerninhalte ermöglicht, werden diskutiert. Ein weiteres innovatives Beispiel ist “Swipy” aus dem BMBF Invite Projekt TripleAdapt, ein User Interface, das das Lernen revolutioniert. Die Folge beleuchtet auch, wie generative KI innovative Ansätze wie einen “Kursberater” hervorbringt und wie KI in Verbindung mit 3D-Modellen im Metaverse die medizinische und gesundheitliche Bildung vorantreibt. Jan und sein Gast diskutieren auf vielen Ebenen und mit vielen Praxisbeispielen, wie KI erfolgreich im Bildungsbereich eingesetzt werden kann, um Lernprozesse und -inhalte zu verbessern.

  • In dieser Folge des Podcasts Digital4Leaders begrüßt Jan Veira einen Experten für bargeldlose Bezahllösungen, Zoltan Gyenge. Er ist Managing Director Österreich, Ungarn und Deutschland beim Bezahldienstleister myPOS. Gemeinsam tauchen die beiden in die Welt des digitalen Zahlungsverkehrs ein, beginnend mit einer Einführung in das bargeldlose Bezahlen am Beispiel von myPOS. Sie diskutieren die Digitalisierung am Point of Sales und wie End-to-End-Digitalisierungslösungen den Zahlungsprozess revolutionieren können. Ein Praxisbeispiel der österreichischen Bahn zeigt, wie SoftPOS Bezahl-Lösungen den Alltag erleichtern, technische Lösungen umgesetzt werden und welche Vorteile sich daraus ergeben. Trotz Hindernissen und Widerständen bei der Einführung digitaler Bezahlmethoden, gibt der Ausblick in die Zukunft Hoffnung: Mehrwertdienste und der digitale Euro könnten das Bezahlen weiter verändern. Abschließend erörtern sie die Chancen, die künstliche Intelligenz für innovative Bezahl-Lösungen bietet. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Bezahlens, der zeigt, wie Technologie unseren Alltag prägt und verbessert.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • In der neuesten Folge des Digital4Leaders Podcasts spricht Jan Veira mit Prof. Dr. Jürgen Grotepass über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Sie diskutieren, wie das Teilen von Daten in einer Wertschöpfungskette funktioniert und welche neue Dimension KI bringt. Sie sprechen auch über KI als Assistent des Menschen bei der Optimierung von Produktion und Supply Chain und das Potenzial von KI in der Qualitätssicherung. Prof. Dr. Grotepass gibt Tipps, wie KMUs den Einsatz von KI starten können, um die großen vorhandenen Potentiale zu heben. Sie sprechen auch über Risiken und Einschränkungen, die es zu beachten gilt, wie Regulierung, die Notwendigkeit für Mitarbeiter*innen, mehr Wissen und Kompetenz zur KI zu erlangen, und die Erklärbarkeit von KI. Schließlich diskutieren sie, was KMUs davon abhält, in KI zu investieren, und fassen drei Gedanken zu KI in der Produktion zusammen. In der Folge werden vielseitige Beispiele vorgestellt, wie KI in der Produktion Mehrwert schafft. Beispiele umfassen sowohl Anwendungen von ChatGPT im Kontext der Produktionssteuerung als auch Anwendungen wie Manufacturing as a Service. Projekte wie die Industrie 4.0 Plattform und auch die neuen digitalen Datenräume wie CATENA-X spielen in der Folge eine wichtige Rolle. Auch Regulierung und deren Auswirkung auf die Produktion spielen eine wichtige Rolle.

  • In der neuesten Folge des Digital4Leaders Podcasts, ist Christopher Ganz zu Gast und es geht um das spannende Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion. Jan Veira diskutiert mit seinem Gast, warum es aktuell so einen großen Hype um KI gibt und welche Anwendungen in der Produktion die größten Potentiale versprechen. Dabei werden die besonderen Anforderungen und Herausforderungen erörtert, die KI in der Produktion mit sich bringt. Die Relevanz von KI in verschiedenen Bereichen der Produktion, von der Produktionsplanung über die Produktionssteuerung bis hin zur Qualitätskontrolle und KI in Produkten oder für Services, wird ebenfalls besprochen. Es wird betont, dass KI-basierte Innovationen immer vom Nutzer und Mehrwert her gedacht werden müssen und Unternehmen KI-Kompetenz und Wissen im eigenen Unternehmen aufbauen sollten. Es werden auch Möglichkeiten zur Bewertung des Return-on-Invest und Nutzens von KI in der Produktion diskutiert und Beispiele für erfolgreiche Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen der Produktion gegeben. Ein zentraler Gedanke der Diskussion ist, dass es nicht um KI gehen sollte nur um KI zu nutzen, sondern immer der Mehrwert für das Unternehmen im Mittelpunkt stehen muss. Sowohl die Nutzung von KI in der Produktion, als auch in der Produktentwicklung und sogar in der Produktionsplanung werden diskutiert.

  • In der neuesten Folge des Podcasts Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Andreas Maslo über das Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2024. Sie diskutieren den aktuellen Status und Ausblick, die globale Perspektive und die Rolle von Nachhaltigkeit in global vernetzten Lieferketten. Sie sprechen auch über die Regulierungen im Bereich Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf Unternehmen, sowie die Notwendigkeit, Daten zu erfassen und nachzuweisen, um Nachhaltigkeit nachweisen zu können. Dabei spielt die Wesentlichkeitsanalyse eine wichtige Rolle. Die beiden betonen, warum jedes Unternehmen die wichtigsten Maßnahmen umsetzen muss, sei es im Bereich CO2-Reduktion oder Arbeitnehmerschutz, und warum eine saubere Fakten- und Datenbasis die Grundlage für wirklich nachhaltige Entscheidungen ist. Sie diskutieren auch, wie SaaS-Lösungen helfen können, Daten für nachhaltige Entscheidungen zu sammeln, und warum die sehr breit angelegten Nachhaltigkeitsberichte und das dazugehörige Reporting "Datengold" sind. Es werden Praxisbeispiele für Mehrwert und Nutzen nachhaltiger Transformation vorgestellt und ein Praxistipp gegeben, wie man die nachhaltige Transformation jetzt starten kann, aber technologisch unterstützt. Schließlich sprechen sie darüber, warum sich einige Unternehmen, insbesondere KMU, aufgrund der Komplexität des Themas noch schwer mit Nachhaltigkeit tun, und welche Stärken der Mittelstand im Bereich Nachhaltigkeit hat. Die beiden diskutieren auch viel darüber, dass viele Unternehmen vom Reden zum "Tun" gekommen sind. Eine große Rolle hierfür spielen extrinsische Faktoren: Regulatorische Anforderungen, aber auch Anforderungen von Kunden oder der Lieferkette und für die Finanzierung von Unternehmen. Außerdem wird dargestellt, wie Regulierung hilft, klare Richtlinien vorzugeben und eine Vergleichbarkeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg zu schaffen.

  • In der neuesten Folge des Digital4Leaders Podcasts spricht Jan Veira mit Andreas Form, Automobilexperte und Partner bei Kearney, über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Automobil. Sie diskutieren, wie die Digitalisierung das Produkt Auto verändert und neue Möglichkeiten für das Management des Fahrzeugs, neue Anwendungen für Fahrt-Planung und das eigentliche Fahren sowie viel Neues im Bereich Infotainment schafft. Neue Trends gehen sogar dahin, Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung und der Gesundheit im Auto zu berücksichtigen. Ganz zentral bei diesen Innovationen sind Kundenwünsche und Kundenanforderungen. Sie sprechen auch darüber, warum sich traditionelle Automobil-OEMs mit Innovationen schwer tun und wie digitale Innovationen einen anderen Entwicklungszyklus haben als traditionelle Autos. Sie diskutieren auch die Rolle von Unternehmenskultur und Mindset für digitale Innovationen und die nächsten Innovationen wie Generative KI, Optimierung von KI, autonomes Fahren und Co. Schließlich werfen sie einen Blick auf die globale Sicht und die Herausforderungen für europäische Hersteller im globalen Markt sowie die Rolle, die eine drohende Deglobalisierung spielen könnte.

  • In dieser Folge von Digital4Leaders empfängt Jan Veira Jens Müller, CEO von Ascon Systems, um über Hyperconvergence in der Produktion zu sprechen.

    Jens teilt sein Wissen und betont die Bedeutung von Hyperconvergence für die Industrie. Der Podcast erklärt, was Hyperconvergence ist, warum es für Deutschland dringlich ist und wie es die Produktion entlang des gesamten Lebenszyklus neu gestalten kann.
    Die beiden diskutieren die Vorteile und Potenziale von Hyperconvergence, darunter Agilität, Effizienz, Transparenz und Resilienz. Sie sprechen auch darüber, was technisch getan werden muss, um Hyperconvergence in der Produktion zu ermöglichen, und geben Empfehlungen, wie man es einführen kann.

    Diese Folge von Digital4Leaders bietet sowohl Experten als auch Neueinsteigern einen fundierten Einblick, wie die Digitalisierung in der Produktion Mehrwert schafft, wie Daten und digitale Zwillinge die Produktivität steigern und welche neuen Anwendungsfelder sich daraus für die Industrie ergeben.

  • In dieser Folge von Digital4Leaders empfängt Jan Veira Alexander van der Steeg von EntekSystems, um über IT Asset Management (ITAM) zu sprechen. Alexander teilt sein Wissen und betont die Bedeutung von IT Asset Management für moderne Unternehmen. Der Podcast erklärt, wie IT Asset Management funktioniert und zeigt spannende Anwendungsfälle. Jan und sein Gast diskutieren, wie wertvolle Informationen aus dem IT Asset Management einen Mehrwert für Unternehmen schaffen.

    Die beiden diskutieren Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Sektor sowie aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie diskutieren auch zukünftige Trends und technische Innovationen im ITAM, einschließlich KI-gestützter Datenanalyse, Integration mit IT Service Management (ITSM) und der Verbindung von IT- und Betriebstechnologien.

    Der Podcast bietet sowohl Experten als auch Neueinsteigern einen fundierten Einblick in ITAM und unterstreicht dessen Bedeutung und Anwendungsbereiche in verschiedenen Geschäftsumfeldern.

  • Jan Veira begrüßt in dieser Folge von Digital4Leaders Dr. Sebastian Smerat von thyssenkrupp Materials Services. Dr. Smerat ist CEO Operating Unit Smart Services und hat bei thyssenkrupp Material Services eine Reihe von digitalen Lösungen im Bereich Digital Supply Chain aufgebaut. Beide diskutieren darüber, dass Transparenz in Lieferketten in Zeiten globaler Lieferketten wichtiger denn je ist. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine oder die aufsehenerregende Störung des Suezkanals durch ein havariertes Schiff sind prominente Beispiele dafür. Dr. Sebastian Smerat erläutert anhand von Beispielen, wie Daten genutzt werden können, um Lieferketten zu optimieren und das globale und nicht nur das lokale Optimum zu finden. Der Slogan „bits will replace tons“ steht dabei im Vordergrund und deutet die vielfältigen Möglichkeiten an. Er erklärt auch, wie Lösungen gemeinsam mit den Kunden entwickelt werden. Jan Veira diskutiert mit seinem Gast auch über die Chancen der Digitalisierung für KMU, neue Rollen in komplexen Lieferketten einzunehmen. Dabei geht es insbesondere auch um die Rolle von Plattformen und Ökosystemen.

  • In dieser Ausgabe des Podcasts spricht Jan Veira mit Stefan Kollar von eGInnovations. Stefan Kollar verfügt über langjährige IT-Erfahrung und ist Experte für IT-Observability. Observability ist ein Schlüsselbegriff in der modernen IT und geht über das traditionelle Monitoring hinaus. IT-Observability ermöglicht Unternehmen Einblicke in ihre Systeme, die bisher nicht möglich waren. Stefan Kollar erläutert, wie klassisches Monitoring durch Silos innerhalb von Unternehmen an seine Grenzen stößt und betont die Dringlichkeit neuer Ansätze mit übergreifender Transparenz im Zeitalter der Digitalisierung. Durch das Sammeln, Auswerten, Analysieren und Darstellen von Daten - die drei Säulen der Observability - können Unternehmen Grenzen überwinden und komplexe IT-Landschaften effektiver managen. Der Podcast führt durch eine Reihe von Themen, von den grundlegenden Konzepten der Observability über typische Anwendungsfälle bis hin zu ihrer Relevanz für die Cybersicherheit, und bietet den Zuhörern wertvolle Einblicke und Empfehlungen, wie sie mit den richtigen Werkzeugen angstfrei durch eine komplexe IT navigieren können.

  • Jan Veira begrüßt in Folge 66 Karl im Brahm, CEO der DACH-Region von Objectway (Fintech-Anbieter mit Banking-Lösungen für Privatbanken und Asset Management). Jan Veira spricht mit dem Spezialisten mit drei Jahrzehnten Bankerfahrung über die Veränderungen im Bankensektor. Karl im Brahm erklärt unter anderem, welchen Einfluss die Finanzkrise auf die Veränderungsprozesse der Branche in den letzten Jahren hatte, warum gerade jetzt viel Digitalisierung im Banking passiert und warum sich Banken mit dieser digitalen Transformation bisher schwer tun. Karl und Jan diskutieren, welche Kompetenzen Unternehmen im Bankensektor jetzt brauchen, um diese Veränderungen zu meistern. Dabei wird auch beleuchtet, welche Kompetenzen intern benötigt werden und wo auf externe Anbieter und Lösungen zurückgegriffen werden kann. Am Ende der Episode teilt Karl im Brahm noch seine Gedanken zu den Themen und Technologien, die die Branche in den nächsten 3 Jahren maßgeblich beschäftigen und verändern werden.

  • In dieser Folge von Digital4Leader diskutieren der Host Jan Veira und sein Gast, Professor Dr. Stefan Matzka, über die Auswirkungen von ChatGPT und KI-Technologien auf Unternehmen und Industrie. Matzka, der an der HTW Berlin lehrt und im Bereich KI forscht, gibt Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen wie GPT-3. Prof. Matzka und Jan Veira reflektieren über die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie Unternehmen KI für effizientere Arbeitsprozesse nutzen können. Sie diskutieren auch über die Herausforderungen bei der Regulierung von KI und die Notwendigkeit einer fundierten Expertise, um mit diesen Technologien umzugehen. Die Folge gibt Einblicke was in einem Jahr ChatGPT passiert ist und wo die Reise noch hingehen kann.

  • In Folge 66 dreht sich alles um das Thema Daten, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datennutzung. Jan Veira spricht dazu mit Claus Unterkircher, der sich bei Daltix auf die Datenerhebung im Einzelhandel konzentriert. Anhand dieses Beispiels diskutieren die beiden in der Podcast-Episode, welche Daten im Handel relevant sind, wie man sie erhebt und welche Herausforderungen es dabei gibt. Claus Unterkircher berichtet aus seiner Erfahrung mit Kunden, inwieweit diese bereits Daten sammeln und warum gerade die Aufbereitung der Daten so wichtig ist. Außerdem gibt er seine Einschätzung, wie Algorithmen, Machine Learning und Automatisierung die Datenanalyse und das Matching in Zukunft verändern könnten und ob das Segment der Online-Lieferdienste für den Handel an Relevanz gewinnen wird. Die Folge ermöglicht es den Zuhörer*innen, tiefer in die Welt der Daten einzutauchen und wichtige Aspekte der Datensammlung, -aufbereitung und -analyse zu verstehen.

  • Jan Veira begrüßt Kai Bellmann, Gründer und Geschäftsführer von Bellmann Engineering und erfahrener Trainer im Bereich Softwareentwicklung. Im Jahr 2014 als klassisches Softwareentwicklungsunternehmen gestartet, stellte Kai bei Bellmann Enginnering schnell fest, dass es nicht nur eine große Nachfrage nach Softwareentwicklung gibt, sondern vor allem nach dem Erklären und Trainieren von Programmierfähigkeiten. Daher konzentriert er sich heute mit seinem Team auf Weiterbildungsprogramme für Softwareentwickler*innen. Anhand eines gemeinsamen Kundenbeispiels mit der Volkswagen AG erläutern Jan Veira und Kai Bellmann, warum es für Mitarbeiter*innen in Unternehmen sinnvoll ist, über grundlegende Programmierkenntnisse zu verfügen. Sie erläutern, wie die Herausforderung gelöst werden kann, Personen mit unterschiedlichem Wissensstand in einer Schulung abzuholen und für reale Anwendungsfälle in der Praxis zu schulen und welche Methoden und Inhalte dafür eingesetzt werden sollten. Darüber hinaus diskutieren Jan Veira und Kai Bellmann, ob solche Trainings auch für Führungskräfte sinnvoll sind und welche Bedeutung KI für die Softwareentwicklung hat. Die Episode macht deutlich, was Unternehmen tun können, um dem Fachkräftemangel insbesondere in der Softwareentwicklung durch den Aufbau interner Programmierkompetenz entgegenzuwirken und gleichzeitig Abteilungen durch den Einsatz von Software zukunftsfähig zu machen.

  • Jan Veira hat in dieser Folge Dr. Julian Kirchherr, Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company in Berlin, zu Gast. Dr. Julian Kirchherr berät bei McKinsey Klienten aus den verschiedensten Branchen im Bereich HR. Er beschäftigt sich im Rahmen dessen unter anderem sehr intensiv mit den Chancen, die Generative AI (auf deutsch: "erzeugende künstliche Intelligenz") bietet. In dieser Podcastfolge klären Julian und Jan zunächst, was Generative AI ist, bevor sie die Chancen und Möglichkeiten von Generative AI besprechen. Anhand von Beispielen diskutieren die beiden auch, warum es so viele Möglichkeiten gibt, mit Generative AI Arbeit neu zu denken. Darüber hinaus erklärt Dr. Julian Kirchherr auch ganz konkret, wie man eine Implementierung von Generative AI im Unternehmen angehen sollte und worauf man aufpassen muss, damit ein solches Projekt nicht scheitert. Auf Basis einer aktuellen Umfrage wird ausserdem klar, wie weit europäische Unternehmen mit dem Thema Generative AI schon sind und dass viele Unternehmen aktuell zwar schon eine erste Strategie für das Thema, aber noch keine praktische Umsetzung entwickelt haben.

  • In Folge 63 spricht Jan Veira mit Andreas Dobler, Managing Director bei Telepaxx, über die Möglichkeiten der Datennutzung im medizinischen Bereich. Telepaxx ist der größte europäische Anbieter von Health-Cloud-Lösungen und bietet Datenmanagement für Bilder, Videos und Dokumente sowohl zum Cloud-Sharing unter Kliniken, Ärzt*innen und Patient*innen als auch zur Nutzung in der Forschung an. Andreas Dobler erklärt in dieser Episode, was das Datenmanagement gerade in der Medizin in Bezug auf Datenmengen und Datenschutz so komplex macht und warum durch Patient Empowerment und Fachkräftemangel dennoch eine große Nachfrage nach Standards und Cloudlösungen besteht. Jan Veira diskutiert mit ihm, warum wir uns in Deutschland noch schwer tun, medizinische Daten zu teilen und warum dies dringend notwendig ist. Außerdem sprechen sie über Use Cases, in denen Künstliche Intelligenz schon heute den medizinischen Alltag erleichtert und geben einen Ausblick, wo das (Bild-)Datenmanagement noch ausgebaut werden sollte. In der Folge erfahren die Zuhörer*innen Faszinierendes über die sinnvolle Nutzung von Daten in der Medizin.

  • Brauchen Transformationsprojekte immer einen Lernaspekt? Die kurze Antwort dieser Podcastfolge lautet: Ja. Aber warum, wie sollte das aussehen und wie kann das in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden? Darüber spricht Jan Veira mit Thomas Jenewein, Business Development Manager bei SAP und Host des EducationNewscast. Thomas Jenewein berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Innovationsprojekten und beleuchtet die Notwendigkeit von Re- und Upskilling bei der Transformation von Unternehmen. Dazu gibt er Beispiele aus dem SAP-Umfeld. Er spricht sowohl über Beispiele, in denen Change Management und Lernen erfolgreich umgesetzt wurden, als auch über Fälle, in denen dies vernachlässigt wurde und das Projekt scheiterte. In der Folge diskutieren Jan Veira und Thomas Jenewein auch über aktuelle Entwicklungen und Umbrüche in Bezug auf Digitalisierung, Dekarbonisierung und neue Technologien wie KI und wie diese das Thema Lernen beeinflussen. Die Episode macht deutlich, dass Transformationsprojekte in Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn der Mensch durch Change Management in den Mittelpunkt des Prozesses gestellt wird.

  • In Folge 61 diskutiert Jan Veira mit Anja Simon darüber, wie man in der breiten Bevölkerung Begeisterung für das Thema Industrie 4.0 wecken kann. Anja Simon, CEO von LNI 4.0 (Labs Network Industrie 4.0), erklärt dazu zunächst, was Industrie 4.0 ist, wie das LNI 4.0 aufgebaut ist und was das Ziel des Vereins ist. Anschließend diskutiert sie mit Jan Veira, warum es gerade in Deutschland noch viel mehr Aufklärungsarbeit über Digitalisierung und Industrie 4.0 braucht und in welchen Ländern dahingehend schon mehr Wissenstransfer stattgefunden hat. Die Folge zeigt die Barrieren auf, die uns in Deutschland noch daran hindern, in der Bevölkerung eine größere Offenheit hinsichtlich der Digitalisierung zu erreichen. Am Ende der Folge werden auch Herangehensweisen, Ideen und Tipps ausgetauscht, um Menschen und Unternehmen für digitale Themen und Industrie 4.0 zu begeistern.

  • Über zwei Herausforderungen, die laut Jan Veira aktuell für Unternehmen besonders relevant sind (Digitalisierung und Dekarbonisierung), spricht er in dieser Folge mit Philipp von Hilgers, dem Mitgründer und Geschäftsführer von Mitrix, ein Unternehmen spezialisiert auf das Thema AdVerification, das mittlerweile zu DoubleVerify gehört. Heute ist er bei DoubleVerify als Vice President Enterprise Sales tätig. Philipp von Hilgers erklärt zu Beginn der Folge, was man überhaupt unter Ad-Verification versteht. Er führt in den sogenannten Ad-Tech-Stack ein und erläutert wie Online Marketing funktioniert. Dabei geht er auch auf die Veränderungen des Marketings durch die Digitalisierung in den letzten Jahren ein und tauscht sich mit Jan Veira darüber aus, warum heute Automatisierung beim Thema Werbeplatzierung und Erfolgsmessung nicht mehr wegzudenken sind. Was hat das alles nun mit Nachhaltigkeit zu tun? In der Podcastfolge geht Philipp von Hilgers darauf ein, wie Online-Marketing einerseits den CO2-Fußabdruck verringern kann, durch erhöhte Servernutzung aber auch wieder erhöht. Welche Wege es gibt, um den konkreten CO2-Verbrauch von Marketing-Kampagnen zu messen, erfahren die Hörer*innen ebenfalls in dieser Folge.

  • “Digitalisierung ist die Rache der Nerds” – Was hat es mit dieser Aussage auf sich? Das hat Jan Veira in dieser Podcastfolge Christoph Holz gefragt. Der Informatiker und Raumfahrttechniker, der heute als Start-up-Gründer, Silicon-Valley-Entrepreneur, Angel-Investor und Speaker tätig ist, spricht mit Jan Veira darüber, wie sich die Rolle von Informatiker*innen durch die Digitalisierung in den letzten Jahren verändert hat. In diesem Zusammenhang diskutieren die beiden auch, wie dadurch den sog. “Nerds” immer mehr Verantwortung übertragen wird und wie sie dieser gerecht werden können. Auch Ethik in der Digitalisierung ist Thema dieser Folge – insbesondere erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick, wie sich das Thema in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Warum wir den digitalen Transformatoren und Nerds vertrauen müssen, wie diese über ihre Verantwortung nachdenken sollten und warum Lernen in den nächsten Jahren für uns alle noch wichtiger wird, erfahren die Hörer*innen in dieser Podcastfolge.