Episoder
-
Der Alltag fordert. Du bist eigentlich erschöpft und hast aber dennoch das Gefühl "funktionieren" zu müssen? Um das "Funktionieren müssen" und andere innere Überzeugungen geht es in dieser Folge. Ich spreche darüber, wie wir diese inneren Überzeugungen, diese sogenannten Glaubenssätze, erlernen und wir wir diesen begegnen können.
Ich wünsche dir eine gute Pause. :-) -
Jetzt Du: Eine Übung zum Loslassen und zu Ruhe kommen wartet auf dich. Genieße diese Abendmeditation mit Meeresklängen als Einschlafroutine oder als kleine Auszeit von all den Gedanken und Aufgaben des Alltags.
Lass dich fallen, denn du wirst getragen. Das ist DEINE Zeit. -
Manglende episoder?
-
Nach einem langen Tag zur Ruhe kommen, abschalten und einschlafen - leichter gesagt als getan! In dieser Folge berichte ich am Beispiel einer Klient:in über verschiedene Einschlafroutinen, u.a. der Versuch mit einem Glas Rotwein zu Ruhe zu kommen. Du erfährst, wie sich Alkohol auf deine Schlafqualität tatsächlich auswirkt und wie du auch bei einem wechselhaften Alltag kleine Abendroutinen entwickeln kannst, die beim "Runterkommen" helfen.
Referenzen:
Ebrahim, I. O., Shapiro, C. M., Williams, A. J. & Fenwick, P. B. (2013). Alcohol and Sleep I: Effects on Normal Sleep. Alcoholism/Alcoholism, Clinical And Experimental Research, 37(4). https://doi.org/10.1111/acer.12006
Binder R, Schöller F, Weeß H.-G. Therapietools Schlafstörungen, Beltz-Verlag, 2020. Weeß, H-G, Crönlein, T, Spiegelhalder, K: Patientenratgeber Ein- und Durchschlafstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Insomnie (2021) -
Jede dritte Person in Deutschland schläft schlecht. Gehörst du auch dazu? Oft stehen Schlafstörungen mit Stress in Verbindung und die betroffenen Personen melden sich erst nach sehr vielen schlaflosen Nächten. Wie kann ich nachts wieder besser einschlafen? Wie kann ich den Teufelskreis aus Schlaflosigkeit und Angst vor dem Wachliegen unterbrechen? Warum ist der nächtliche Blick auf die Uhr oder Zeitvertreib mit dem Handy nicht so hilfreich? Das alles erfährst du in dieser Folge.
Wichtig: Diese Folge kann und will natürlich keine individuelle Therapie bei Schlafstörungen ersetzen! Falls du betroffen bist, empfehle ich dies bei deiner Hausärzt:in anzusprechen.
Referenzen:
Binder R, Schöller F, Weeß H.-G. Therapietools Schlafstörungen, Beltz-Verlag, 2020. Weeß, H-G, Crönlein, T, Spiegelhalder, K: Patientenratgeber Ein- und Durchschlafstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Insomnie (2021). 2023-06-12_DGSM-Ein-und-Durchschlafstoerungen_barrierefrei.pdf zuletzt aufgerufen am 15.05.2024Techniker Krankenkasse. Schlaf gut, Deutschland, TK-Schlafstudie 2017. schlaf-gut-deutschland-data.pdf (tk.de) - zuletzt aufgerufen am 15.05.2024 -
Achtsamkeit und Meditation im wissenschaftlichen Test: Was kann Meditation wirklich? Welche psychologischen Effekte haben Meditation und Achtsamkeit auf unser Miteinander? Und wie kann man das wissenschaftlich messen? Über das und mehr spreche ich mit der Psychologin, Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig. An der Universität Würzburg leitet Anne die Abteilung Forschungsmethoden und soziale Kognition am Institut für Psychologie und hat zuvor in Leipzig intensiv zu Meditation geforscht. Sie gibt uns Einblicke in das bisher weltweit größte Forschungsprojekt zu Meditation: https://www.resource-project.org/
Böckler, A., Herrmann, L., Trautwein, F., Holmes, T. & Singer, T. (2017). Know Thy Selves: Learning to Understand Oneself Increases the Ability to Understand Others. Journal Of Cognitive Enhancement, 1(2), 197–209. https://doi.org/10.1007/s41465-017-0023-6Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P. & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1). https://doi.org/10.1038/s41598-018-31813-8Trautwein, F. M., Kanske, P., Böckler, A., & Singer, T. (2020). Differential benefits of mental training types for attention, compassion, and theory of mind. Cognition, 194, 104039.Valk, S. L., Bernhardt, B. C., Trautwein, F. M., Böckler, A., Kanske, P., Guizard, N., ... & Singer, T. (2017). Structural plasticity of the social brain: Differential change after socio-affective and cognitive mental training. Science Advances, 3(10), e1700489.
Empfehlung von Anne/Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig: Meditation per App | Balloon (balloonapp.de)
Referenzen: -
Was waren deine "Honigmomente" im letzten Jahr? Deine Momente, die für dich wärmend und wohltuend waren? In dieser Folge lade ich dich zu einer Übung ein, in der du deine Honigmomente nochmal richtig auskosten und dann gut aufbewahren kannst. So kannst du auch an grauen Tagen auf sonnige Erinnerungen zurückgreifen - so wie Frederick, die Feldmaus, aus dem Kinderbuch von Leo Lionni.
Die Übung lohnt sich. Viel Spaß!
Referenzen:
"Frederick" von Leo Lionni -
Jahresrückblick und dir fallen nur die Dinge ein, die nicht so gut gelaufen sind? Warum bleiben negative Ereignisse oft so gut im Gedächtnis? Welche Prozesse stecken dahinter und wie können wir dem etwas entgegen setzen? Wieso gehen die kleinen "Honigmomente" in der Erinnerung gerne unter? Darüber spreche ich in dieser Folge.
Zum Jahresbeginn habe ich eine Doppelfolge für dich vorbereitet: Ich lade dich zum "Honigmomente sammeln" in einer praktischen Übung in der 26. Folge ein.
Referenzen:
Bowen HJ, Kark SM, Kensinger EA. NEVER forget: negative emotional valence enhances recapitulation. Psychon Bull Rev. 2018 Jun;25(3):870-891.
Janak, P. H. & Tye, K. M. (2015). From circuits to behaviour in the amygdala. Nature, 517(7534), 284–292. -
Der Herbst ist eine Jahreszeit, in der wir viele Veränderungen in der Natur beobachten und bestaunen können. Damit ist der Herbst eine perfekte Zeit, um achtsam zu sein und den Alltag etwas zu entschleunigen. In dieser Folge erwarten dich ganz praktische Übungen mit einer Besonderheit: Du kannst sie auch mit Kindern ausprobieren! Entdecke den Herbst neu mit den Übungen "Gelb, Grün oder Rot?", einem Spaziergang mit allen Sinnen und dem "Herbstfühlen". Die Übungen sind so gestaltet, dass du sie sowohl alleine, zu zweit als auch mit einem Kind ausprobieren kannst. Viel Spaß!
-
Language matters. Ein Thema, das mir am Herzen liegt und bei dem Prof. Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim genau die richtigen Worte findet: "Es ist wichtig an dem Hebel zu arbeiten; dass durch einen anderen Sprachgebrauch auch das Denken und die Art und Weise, wie man etwas ansieht, sich langfristig verändern kann". Und das gilt auch beim Diabetes. Wie beeinflusst die Sprache die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in? Welches Bild zeichnet eine künstliche Intelligenz von einem Menschen mit Diabetes? Wieso werden psychische Erkrankungen manchmal mit Gefahr assoziiert? Diese Fragen betrachte ich mit Prof. Dr. Kulzer, der seit über dreißig Jahren im Bereich Diabetes und Psychologie forscht und arbeitet. Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der Diabetes Klinik Mergentheim habe ich Bernd eingeladen und spreche mit ihm über die Wirkmächtigkeit von Sprache, von Vorurteilen und Stereotypen und was wir dem entgegen setzen können - ob bei Diabetes, Übergewicht oder psychischen Störungen.
-
Was bedeutet es, mit einer chronischen Krankheit wie dem Diabetes zu leben? In dieser Folge spreche ich mit Huda El Haj Said darüber, wie es ist, sich im Teenager-Alter permanent um seine Gesundheit zu kümmern, warum Sätze wie "Mit Diabetes kann man doch super leben." nicht immer hilfreich sind, welche Vorurteile gegenüber Menschen mit Diabetes bestehen und vieles mehr. Du erfährst, warum sich der Diabetes manchmal mehr wie ein unfreiwilliger Mitbewohner anfühlt und warum das Thema auch für Menschen ohne Diabetes relevant ist. Huda ist Autorin, Poetry-Slammerin, Medizin-Studierende und eine wichtige Stimme für Menschen mit Diabetes. Ab 44:40 erwartet dich ein ganz wundervoller Spoken-Word-Text von Huda mit großem Gänsehaut-Potenzial. Wenn du allgemein mehr von Huda sehen, lesen, hören willst, findest du sie auf Instagram unter @worteausglas. Mehr von Hudas Gedanken über ihren Diabetes findest du in der Blood Sugar Lounge in ihrer illustrierten Kolumne DIAlog: Huda, Autor auf Blood Sugar Lounge (blood-sugar-lounge.de)
Weitere Stimmen aus der Diabetes Community: @dedoc_de -
In dieser Folge bekommst du einen Einblick in die psychotherapeutische Praxis von Elisabeth Ernst. Lizzy ist in den letzten Zügen der Psychotherapeuten-Weiterbildung, spezialisiert sich auf Traumatherapie und arbeitet zudem im Ausbildungsinstitut für systemische Psychotherapie in Würzburg. In unserem Gespräch sprechen wir über den Nutzen von Achtsamkeit in der Psychotherapie. Wie hilft Achtsamkeit, mit unangenehmen Gefühlen umzugehen? Welche Rolle hat die Achtsamkeit, wenn wir alte Verhaltensmuster verändern möchten? Warum ist es hilfreich, den Ist-Zustand erst annehmen, bevor wir etwas verändern können? Das und vieles erfährst du in dieser Folge.
-
Schöner, besser, schneller - Mit wem vergleichst du dich? In dieser Folge geht es darum, warum wir uns vergleichen und welche Auswirkungen das auf uns haben kann. Ich spreche über den typischen Trugschluss bei sozialen Vergleichen und die Rolle der sozialen Medien dabei. Zu guter Letzt warten auf dich Impulse, wie du mit sozialen Vergleichen umgehen kannst.
Quellen:
Medvec, V. H., Madey, S. F. & Gilovich, T. (1995). When less is more: Counterfactual thinking and satisfaction among Olympic medalists. Journal of Personality and Social Psychology, 69(4), 603–610. https://doi.org/10.1037/0022-3514.69.4.603
Smith, E. R., Mackie, D. M. & Claypool, H. M. (2014). Social Psychology: Fourth Edition. Psychology Press.
Suls, J., Martin, R. & Wheeler, L. (2002a). Social Comparison: Why, With Whom, and With What Effect? Current Directions in Psychological Science, 11(5), 159–163. https://doi.org/10.1111/1467-8721.00191
Tversky, A. & Kahneman, D. (1974). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185(4157), 1124–1131. https://doi.org/10.1126/science.185.4157.1124 -
Ärgerst du dich manchmal im Nachhinein über dein Verhalten? Ich lade dich in dieser Folge dazu ein, achtsam zurückzublicken und dir selbst "gute Gründe" für dein Verhalten zu unterstellen. Unser Verhalten hat eine Funktion und es lohnt sich diese herauszufinden! Dann fällt es uns oft leichter, unser Verhalten auch zu verändern.
P.S.: Auch in Beziehungen ist es hilfreich "gute Gründe" zu unterstellen. ;-)
Quellen:
Skinner, B.F. (1938): The Behavior of Organisms
Bandura, A. (1971). Psychological Modeling. Chicago: Aldine & Atherton, Inc. -
Auf dich wartet der Genuss eines Schoko-Nikolauses mit allen Sinnen. Ich lade dich ein das beliebte Schmankerl aus dem Stiefel neu zu entdecken.
Lass es dir schmecken! Mehr zum Thema Achtsamkeit findest du auf meinem Instagram Account @einepriseachtsamkeit und in meinen anderen Folgen. :-)
Christmas Sound Effects von SergeQuadrado und StudioAlivioGlobal von Pixabay -
Für die Angst, etwas zu verpassen, gibt es einen Namen: 'Fear Of Missing Out' (FOMO). Fällt es dir manchmal schwer dich zwischen vielen Optionen zu entscheiden? Bleibst du manchmal doch noch länger auf der Feier aus Angst etwas zu verpassen? In dieser Folge geht es um das psychologische Phänomen hinter FOMO, welche Rolle dabei soziale Medien spielen und über die Schwierigkeit von Entscheidungen. Am Ende gibt es natürlich noch ein paar Impulse und Gedanken, wie wir mit FOMO und Entscheidungen umgehen können.
Referenzen
Elhai, J. D., Yang, H. & Montag, C. (2021). Fear of missing out (FOMO): overview, theoretical underpinnings, and literature review on relations with severity of negative affectivity and problematic technology use. Brazilian Journal of Psychiatry, 43(2), 203–209. https://doi.org/10.1590/1516-4446-2020-0870
Oberst, U., Wegmann, E., Stodt, B., Brand, M. & Chamarro, A. (2016). Negative consequences from heavy social networking in adolescents: The mediating role of fear of missing out. Journal of Adolescence, 55(1), 51–60. https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2016.12.008
Przybylski, A. K., Murayama, K., DeHaan, C. R. & Gladwell, V. (2013). Motivational, emotional, and behavioral correlates of fear of missing out. Computers in Human Behavior, 29(4), 1841–1848. https://doi.org/10.1016/j.chb.2013.02.014 -
Krank sein, krank melden - Das allein fällt bereits vielen schwer. Aber psychisch krank?
Darüber will niemand sprechen. In dieser Folge beschreibe ich, wie wir psychische Probleme kleinreden und diese sich dann umso mehr Raum nehmen. Nicht zuletzt geht es auch um unser Verständnis rund um den Begriff "Psychosomatik".
Quellen:
Bharadwaj, P., Pai, M. & Suziedelyte, A. (2015). Mental Health Stigma. Economics Letters. https://doi.org/10.3386/w21240
Stephan, A. (o. D.). Leib-Seele-Problem. Lexikon der Neurowissenschaft. Abgerufen am 7. August 2022, von https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/leib-seele-problem/6967
Techniker Krankenkasse, T. (2022, 31. Januar). Techniker Krankenkasse: Krankschreibungen auf Tiefstand. tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/tk-krankschreibungen-101.html -
In dieser Folge berichte ich von meiner persönlichen Erfahrung in einem Meditations-Yoga-Retreat in Stille. Was bedeutet "Yoga" eigentlich und was bietet uns die Stille? Wieso ist "in Stille Sitzen" so schwierig (auch für mich)? Welche Hindernisse und welche Fragen kamen bei mir ganz persönlich in der Meditation auf? Am Ende warten 2 Minuten Stille auf dich.
Quelle:
Homberger, H. (2022). Samyama Integrale Yogameditation: Ein spiritueller Übungsweg, der in die tiefe Erfahrung von Körper, Atem, Geist und Herz führt (1. Aufl.). ViaNova Verlag. -
Krise, Krieg, militärische Spezialoperation... Sind das Fake News oder bedienen sich Politiker:innen einfach an einem passenden Narrativ? Was Fake News sind, wie Fake News und Sprache den Krieg beeinflussen; darüber spreche ich mit Lukas Maher von Systemische Gesundheit. Lukas ist (fast fertiger) systemischer Psychotherapeut und bringt auch eine politische Perspektive mit. Wir stellen Fragen auf und betrachten sie aus unserem psychologischen Hintergrund. Wenn euch die Folge gefällt, lasst Sterne und Bewertungen da: Dann machen wir vielleicht eine zweite Folge dazu!
Appel, M. (2019). Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co. (German Edition) (1. Aufl. 2020 ed.). Springer.Aro, J. (2016). The Cyberspace War: Propaganda and Trolling as Warfare Tools. European View, 15(1), 121–132. https://doi.org/10.1007/s12290-016-0395-5Langenau, L. (2022, March 13). Sprache im Krieg: „Gefährlich, wenn man eine politische Lösung möchte“. Süddeutsche.de. https://www.sueddeutsche.de/kultur/krieg-in-der-ukraine-sprache-linguistin-1.5542769Pennycook, G., & Rand, D. G. (2021). The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Sciences, 25(5), 388–402. https://doi.org/10.1016/j.tics.2021.02.007Zimmermann, F., & Kohring, M. (2018). „Fake News“ als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 526–541. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2018-4-526
Mehr zu Lukas Maher auf Instagram @systemischegesundheit, „Mentalkraft“ auf Apple Podcasts oder M.Sc. Psych. Lukas D. Maher (systemischerpsychotherapeut.com).
Quellen: -
In dieser Folge habe ich die wunderbare Josephine von herzstärkend zu Gast. Wir sprechen über den (christlichen) Glauben und Achtsamkeit. Spendet Glauben in diesen Zeiten Trost oder vielleicht auch Zweifel? Wie können wir mit Zweifeln achtsam umgehen? Oder passt Achtsamkeit aufgrund seiner spirituellen, buddhistischen Wurzeln gar nicht mit dem christlichen Glauben zusammen? Und darf ich Achtsamkeit mit ihren buddhistischen Wurzeln überhaupt in weltlichen Kontexten nutzen?
Compson, J. F. (2017). Is Mindfulness Secular or Religious, and Does It Matter? Mindfulness in Behavioral Health, 23–44. Frederick, T. & White, K. M. (2015). Mindfulness, Christian Devotion Meditation, surrender, and worry. Mental Health, Religion & Culture, 18(10), 850–858. Hanh, T. N. (2001). Das Herz von Buddhas Lehre. Herder, Freiburg.Krägeloh, C. U. (2016). Importance of Morality in Mindfulness Practice. Counseling and Values, 61(1), 97–110. Lazaridou, A. & Pentaris, P. (2016). Mindfulness and spirituality: therapeutic perspectives. Person-Centered & Experiential Psychotherapies, 15(3), 235–244. https://doi.org/10.1080/14779757.2016.1180634
Wir teilen unsere Gedanken und laden dich ein, eigene Antworten und Haltungen für dich zu entdecken.
Mehr zu Josephine und herzstärkend auf herzstärkend (herzstaerkend.de) oder auf Instagram @herzstaerkend.
Quellen: -
Der Frühling ist eine ganz wunderbare Zeit, um Achtsamkeit auszuprobieren und zu üben. Diese Folge hält für dich drei Achtsamkeitsimpulse bereit, die du in deinen Alltag einbauen kannst: "Achtsam auf dem Arbeitsweg" (07:00) "Sonne auf der Haut" (09:17) und "Frühling mit allen Sinnen"(12:30). Am Ende wartet ein toller Auszug eines Gedichts von Serhij Zhadan auf dich.
Quellen:
Zhadan, S. & Dathe, C. (2020). Antenne: Gedichte (edition suhrkamp) (Deutsche Erstausgabe Aufl.). Suhrkamp Verlag.
Sounds: hörspielbox.de - Vis mere