Episoder
-
Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas eher halb voll als halb leer – seht Ihr das auch so?
Kapitel
00:00 Intro00:27 Willkommen zu fossilfrei01:04 Die Energiepreiskrise 202204:27 Neue und ambitionierte Energiewendeziele06:40 Ziele passen zu Klimaneutralitätsszenarien11:07 Es fehlen Ausstiegsziele13:02 Bei der Photovoltaik läuft es gut14:51 Windkraft an Land: viel angestoßen, was noch nicht sichtbar ist18:50 Windkraft auf See: noch nichts Zählbares, aber viel Bewegung20:09 Weiterhin mehr neue fossile Heizungen als Wärmepumpen22:32 Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wächst schneller als Pkw-Flotte26:31 Wasserstoff: Weichenstellungen für Infrastruktur27:51 Fazit: das Glas ist eher halb voll als halb leer32:40 Aufgaben für die nächste Bundesregierung38:25 Sich verändernde Prioritäten der Energiepolitik41:00 Wir machen weiter – schickt uns Euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende Open Energy TrackerDIW Politikberatung kompakt: „Strommarkt erklärt“Klimaneutralitätsszenarien des Ariadne-ProjektsDIW-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der PhotovoltaikKaufprämien für E-Autos: DIW Wochenbericht und peer-reviewte StudieDIW-Studie zu Elektro-LkwDIW-Studie zu KapazitätsmechanismenKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-FeedAlexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@[email protected]) und Threads (@aroth.social) undWolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@[email protected])Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Energiewende-Politik der Ampel: wir ziehen Bilanz“ ##.12.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript von Folge 26
-
Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei02:35 Recap: Optionen zur Versorgungssicherheit04:35 Einführung Versorgungssicherheitsreserve07:50 Auslösepreis der Reserve11:30 Welche Kraftwerke in der Reserve?13:05 Reserve als Feuerwehr16:22 Glaubwürdigkeit18:22 Bestellung, Finanzierung, Vorhaltung21:15 Warum wird nicht über die Reserve diskutiert?23:20 Warum kein dezentraler Kapazitätsmarkt?25:35 Zusammenfassung Reserve26:40 Flexible Nachfrage und Hintergrund zur Modellierung32:20 Ergebnisse: Spitzenpreise und Anreize35:00 Ergebnisse: Seltener Einsatz der Reserve37:10 Andere Optionen für Lastspitzen37:50 Fazit: es gibt Vor- und Nachteile bei allen Optionen42:30 Schickt uns Euer Feedback!Links
Karsten NeuhoffDIW Politikberatung kompakt 202 zu KapazitätsmechanismenOptionenpapier des BMWK zum StrommarktdesignUmfangreiche Konsultation des OptionenpapiersKraftwerkssicherheitsgesetz Ampel-Monitor EnergiewendeOpen Energy TrackerKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), Bluesky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), Bluesky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?“ 22.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript
Transkript der Folge 25
-
Manglende episoder?
-
Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen wir darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nebenbei erklären wir, was eigentlich der Unterschied Kapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft ist, und was es mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz (aka Kraftwerksstrategie) auf sich hat. Grundlage hierfür ist eine kürzlich erschienene Studie des DIW Berlin. Ach ja, es geht auch um fehlendes Geld, Tomaten, Gurken und Hotelbetten. Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Hinweis am Anfang00:40 Willkommen zu fossilfrei03:40 Wie unterscheidet sich der Strommarkt von anderen Märkten?05:58 Der Energy-Only-Markt aus dem Lehrbuch10:40 Warum reden jetzt alle über Kapazitätsmechanismen?13:44 Kapazitätsreserve, Sicherheitsbereitschaft und Netzreserve19:51 Optionenpapier des BMWK und Kraftwerksstrategie27:21 Zentraler Kapazitätsmarkt32:43 Dezentraler Kapazitätsmarkt36:19 Kombination aus zentralem und dezentralem Kapazitätsmarkt37:03 Verpflichtende Absicherung auf Terminmärkten41:26 Weiterentwickelte Versorgungssicherheitsreserve47:29 Fazit: Alle Optionen haben Vor- und Nachteile52:06 Schickt uns Feedback!Links
DIW Politikberatung kompakt 202 zu KapazitätsmechanismenOptionenpapier des BMWK zum StrommarktdesignUmfangreiche Konsultation des OptionenpapiersKraftwerkssicherheitsgesetzSektorgutachten Energie (2023) der Monopolkommission Ampel-Monitor EnergiewendeOpen Energy TrackerKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 24 „Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?“ 08.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 24
-
In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die Solarenergie interessiert, hört doch auch noch mal in unsere vorige Folge rein: da haben wir diskutiert, ob Deutschland wieder in die Produktion von Solarzellen einsteigen sollte, um weniger abhängig von Importen aus China zu sein.
Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei02:36 Die PV boomt weltweit08:01 Große Produktionskapazitäten drücken die Preise09:33 Ziele und Ausbau in Deutschland13:08 Das Marktstammdatenregister15:40 Aufdachanlagen treiben den Zubau17:20 Großer Anteil an kleinen Aufdachanlagen17:40 Viele Balkonkraftwerke mit wenig Leistung21:00 Eigenverbrauchsvorteile von PV-Anlagen27:10 Freiflächen-PV und deren Förderungen30:55 Vergleich zwischen den Bundesländern33:10 Herausforderungen: Verteilnetze und Preise38:30 Eine Lösung: dynamische Preise und Förderungen41:53 Fazit: Ausbau hochhalten, Systemintegration stärken, Versorgung sicherstellenLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Spezial: der Boom der PhotovoltaikOpen Energy TrackerDIW Wochenbericht 33 zur SolarenergieFachartikel zu erneuerbaren Energien und Speichern (Prol & Schill, 2021: The Economics of Variable Renewables and Electricity Storage)MarktstammdatenregisterAdvancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org)Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)Felix Schmidt auf BlueSky (@fsschmidt.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/felix-schmidt-04767354/)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 23 „Was steckt hinter dem Solar-Boom?“ 22.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 23
-
Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben.
Kapitel
00:00 Willkommen zu fossilfrei02:40 Hintergrund zur PV-Industrie08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten48:39 Fazit: keine einfache AntwortGäste
Claudia Kemfert: Abteilungsleiterin EVU am DIW Berlin, Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik Uni Lüneburg Carsten Körnig: Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) Falko Ueckerdt: Co-Leiter des „National Energy Transitions“ Team am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (und Ariadne-Kollege) Andreas Löschel: Prof. für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Uni Bochum, u.a. auch Vorsitzender der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring Carsten Pfeiffer: Leiter Strategie und Politik beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft, Mitglied im PV Think Tank Christoph Maurer: Geschäftsführer des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens consentec Volker Quaschning: Professor für Regenerative Energiesysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Paul Lehmann: Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umwelt- und Energieökonomik Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Studie „Smarter European Union industrial policy for solar panels“ mit dem Vorschlag einer PV-Reserve (bruegel.org) European clean tech tracker (bruegel.org) Advancing Clean Technology Manufacturing Abstract: An Energy Technology Perspectives Special Report (iea.org)
Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]), BlueSky (@wpschill.bsky.social), und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
-
Bonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!
00:00 Intro01:39 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche05:17 Abregelung von Windkraft und Rolle von Speichern10:17 Hält der Ausbau des Stromnetzes Schritt mit dem Ausbau der Elektromobilität?12:41 Künftiger Energiebedarf von KI-Anwendungen15:35 Zustand der deutschen Solarbranche und Importabhängigkeit20:08 Rohstoffbedarf für die Energiewende22:24 Risiken des europäischer Stromverbunds27:29 Gibt es Alternativen zu Solar- und Windkraft?31:18 Fazit und FeedbackLinks
Folgen 20+21 komplett am Stück als Video auf Youtube Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Noch mehr Daten auf dem Open Energy TrackerFachartikel zum Effekt eines großräumigen Stromverbunds auf den StromspeicherbedarfStudie zur Flexibilisierung des zeitlichen und räumlichen Strombedarfs von RechenzentrenKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 21 „Eure Fragen, unsere Antworten: Live von der Langen Nacht der Wissenschaften?“ 25.07.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
-
Wir feiern unsere 20. Folge, und das mit unserem ersten Live-Podcast! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben und dabei einige eurer Fragen beantwortet. Wie steht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien beim Strom und bei der Wärme, und was macht die Elektromobilität? Als kleinen Mutmacher haben wir uns die Solarenergie herausgepickt, bei der es zuletzt auch international recht gut lief. Falls ihr, genau wie wir, Lust auf die nächsten 20 Folgen habt, gebt uns gerne Feedback, oder schenkt uns ein Abo, ein paar Likes oder vielleicht sogar eine kleine nette Rezension in der App eures Vertrauens. Vielen Dank!
03:49 80 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030
07:14 Windkraft an Land: Ziele, Trends, Bundesländer
10:10 Windkraft auf See: Aufholbedarf nach „Fadenriss“
13:12 Erneuerbare Wärme: noch zu wenig Wärmepumpen
15:13 Elektromobilität: Trends bei E-Autos und Ladepunkten
20:13 Zwischenfazit: das Glas ist halb voll
21:46 Wo läuft es am besten? Solarenergie!
24:34 Internationaler PV-Boom
27:53 Fazit und FeedbackLinks
Komplette Folge 20 als Video auf YoutubeAmpel-Monitor Energiewende: HomepageNoch mehr Daten auf dem Open Energy TrackerKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 20 „Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften?“ 15.07.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 20 -
Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, wie sich verschiedene Optionen zur De-Fossilisierung des Straßengüterverkehrs auf den Stromsektor auswirken. Und Julius Jöhrens erklärt den Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieneutralität – und gibt ein klares Statement zur Rolle des Staats ab. Über Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!
02:08 Vorstellung von Julius Jöhrens und dem ifeu Heidelberg
05:55 Hintergrund: Straßengüterverkehr und Fahrzeuge
09:52 Brennstoffzellen, Oberleitungen, und Batterie-Lkw
15:45 Neuer Hype Batteriewechseltechnologien?
18:52 Brennstoffzellen: warum geht es nicht voran, und was machen die Hersteller?
22:49 Für Logistik-Branche sind Vollkosten entscheidend
26:24 Rolle von Förderprogrammen und Maut
30:34 Unsere Studie: Auswirkungen auf den Stromsektor
34:23 Gute Speicherbarkeit von H2 wiegt schlechte Energieeffizienz nicht auf
40:20 Was behindert den Umstieg auf E-Lkw?
45:09 Technologieoffenheit vs. Technologieneutralität
49:44 Logistik-Branche braucht Klarheit und Transparenz
53:03 Hot topics für die weitere Forschung
55:36 Feedback welcome!Links
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageOpen Energy Tracker: ElektromobilitätKurzstudie DIW Aktuell: Klimaschutz im GüterverkehrPeer-reviewter Fachartikel zur KurzstudieGutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum StraßengüterverkehrNOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr„My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-LkwPodcast „ifeu update“
„fossilfrei“ E-Mail([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected])Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.socia)Julius Jöhrens auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/julius-j%C3%B6hrens-83871464/)
Kontakt und PlattformenLizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 19 „Elektro-Lkw: Technologieoffenheit als Kampfbegriff?“ 28.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folge 19
-
Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen.
Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen.Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr!
02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber?10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren?18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran?29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend?46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht?59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-LkwKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 18
-
Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland.
Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!
00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich00:13:00 Treibhausgasemissionen00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien00:22:12 Überblick Stromsektor00:22:30 Zukunft der Atomkraft00:33:55 Photovoltaik und Windkraft00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende01:01:19 OutroLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDeutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei WärmepumpenOpen Energy Tracker: FrankreichCéline Pizzotti auf LinkedInAdeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.socialKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
-
In dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!
01:06 Willkommen und Überblick über die Folge03:47 Was ist eigentlich Elektrolyse?04:40 Ziele der Bundesregierung für 203008:30 Wie viel Elektrolysekapazität haben wir derzeit?11:11 Was ist eigentlich Chlor-Alkali-Elektrolyse (mit Franziska Klaucke)?14:55 Interview mit Maren Preuß von Sunfire15:56 Was macht Sunfire?18:48 Einschätzung zu Regierungszielen und Skalierungspotenzial22:04 Stellschrauben: Nachfrage, Finanzierung, Produktionskapazitäten, erneuerbarer Strom30:27 Wie entwickelt sich die Technologie weiter?34:46 Flexibilität und Modularisierung39:04 Kann Deutschland bei der Elektrolyse Technologieführer bleiben?46:17 Unser Fazit (noch mal mit Franziska Klaucke zur Flexibilität von Elektrolyseuren)52:06 Danke für euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Nationale Wasserstoffstrategie - BMBFDIW Wochenbericht 41/2023 zur Nationalen Wasserstoffstrategie Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale WasserstoffstrategieElektrolyse-Daten der Internationalen EnergieagenturElektrolyse-Daten des Wasserstoff-Kompass („Elektrolyse-Monitor“)Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-AtlasKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 16 „Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff“ 16.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folge 16
-
Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
00:00 Willkommen02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar?05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030?08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig?11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem?13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam?16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare?18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen?23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen?34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageNationale Wasserstoffstrategie - BMBFPodcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale WasserstoffstrategieGeographical balancing of wind power decreases storage needs in a 100% renewable European power sector - ScienceDirectUmweltschädliche Subventionen in Deutschland - UmweltbundesamtKurzfristiges finanzielles Potential durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen - FÖSKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
TranskriptionTranskript der Folge
-
Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.
00:00 Willkommen 02:00 Was ist der aktuelle Stand beim bi-direktionalem Laden von E-Autos? 06:40 Sind „Schnarchlader“ nicht so schlecht wie ihr Ruf? 08:40 Warum betrachten wir nicht die Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw? 11:42 Enthalten unsere Zahlen zu den E-Autos auch Abgänge? 14:08 Warum wurden im August 2023 so viele neue E-Autos zugelassen und steht das im Zusammenhang mit der KfW Förderung? 17:34 Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen? 20:00 Wärmpumpen nicht nur auf Effizienzperspektive verengen? 23:03 Ergibt die aktuelle Förderung von Wärmepumpen Sinn? 28:45 Nachklapp: Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus? 33:40 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Abbildung Pkw-Gesamtbestand (Open Energy Tracker) Solarstrom für Elektroautos (KfW Förderung 442) Fossilfrei #8 „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ (mit Dr. Marek Miara) Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG – EM) Hohe Anteile erneuerbarer Energien in den letzten 2 Wochen von 2023 (Energy-Charts) Selbst an Tagen mit 100% erneuerbaren Energien wurde noch Kohle verbrannt (Energy-Charts)Kontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 14 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 2“ 17.01.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript von Folge 14
-
Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage!
03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen?08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraft noch sinnvoll?11:54 Warum baut der Staat die Anlagen nicht selbst?13:42 Werden Ausschreibungen nur an Firmen mit Tarifbindung vergeben?15:10 Könnte man Biomasse oder Geothermie stärker bzw. flexibler nutzen?21:17 Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?24:01 Wie sind die Potenziale für Photovoltaik auf Parkplätzen?26:14 Welche Gesamtleistung haben alle Balkonkraftwerke?28:33 Wie steht es um die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?33:04 Schickt uns euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienPhotovoltaik-Strategie Windenergie-an-Land-StrategieOffshore-RealisierungsverordnungDIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-StrategieKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 13 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1“ 21.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
Transkript der Folger 13
-
Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!
03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start04:49 Photovoltaik13:27 Windkraft an Land19:59 Windkraft auf See25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)33:48 Elektroautos42:35 Öffentliche Ladepunkte48:35 Grüner Wasserstoff56:25 Fazit: ein gemischtes Bild1:02:32 Feedback und KontaktmöglichkeitenLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDIW Aktuell 90: Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei EnergiewendeKleiner Thread zum DIW Aktuell auf BlueSkyZusatz-Abbildungen zur Photovoltaik auf dem Open Energy TrackerZusatz-Abbildungen zur Windkraft an Land auf dem Open Energy TrackerZusatz-Abbildungen zur Elektromobilität auf dem Open Energy TrackerKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienEröffnungsbilanz KlimaschutzPhotovoltaik-StrategieWindenergie-an-Land-StrategieAktuelle Zahlen zu neuen Genehmigungen für Windenergieanlagen an LandDIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-StrategieKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
-
Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es mit verschiedenen Wasserstofffarben und -derivate auf sich hat. Grundlage für diese Episode ist unser kürzlich erschienener DIW Wochenbericht 41/2023. Wir hatten viel zu besprechen – aber wer zu einem bestimmten Thema springen möchte, kann dafür einfach die Kapitelmarken nutzen. Wie immer: über Feedback, Follower und Likes freuen wir uns sehr!
2:34 Vorstellung von Eva Schmid5:04 Was die Dena im Bereich Wasserstoff (und darüber hinaus) macht10:25 Vorstellung Martin Kittel11:53 Wasserstoff: farblos, aber doch ziemlich bunt19:52 Sollten wir mit grünem Wasserstoff warten, bis wir 100% erneuerbaren Strom haben?24:06 Rolle von Wasserstoff-Derivaten für den Transport und bestimmte Nachfrager32:46 Die neue Nationale Wasserstoffstrategie: was ist neu?35:25 Wasserstoffmengen: heute und Planung für 203045:20 Die Rolle heimischer, systemdienlicher Elektrolyse58:06 Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes1:04:20 Wasserstoff-Speicher und Rückverstromung1:08:58 Fokus auf Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, aber nicht im Wärmebereich1:14:44 Wasserstoff-Importe1:23:37 Fazit1:26:13 Feedback und KontaktmöglichkeitenLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDIW Wochenbericht 41 zur Nationalen WasserstoffstrategieAbbildung zur Mengenplanung aus dem BerichtThread zum Wochenbericht auf BlueSky in ausgerollter FormAnalyse des Akademienprojekts ESYS zu Wasserstoff-ImportoptionenProjekt Wasserstoff-Kompass (mit Elektrolyse-Monitor)Projekt Wasserstoff-AtlasWasserstoff-Projektkarte der DenaKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedEva Schmid Patrick auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/dr-eva-schmid-10683711/) und per Email unter [email protected] Kittel auf Twitter (@KittelMartin) und BlueSky (@kittelmartin.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)Lizenz und Zitiervorschlag
Lizenz: CC-BY 4.0
Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 11 „Die Nationale Wasserstoffstrategie“. 09.11.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html
-
Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Das machen wir nicht alleine, sondern wieder einmal mit einem Gast, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen wir noch ein bisschen darüber, warum das kürzlich jäh beendete neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ vielleicht nicht die sinnvollste denkbare Maßnahme war. Es ist unsere zehnte Folge, ein kleines und freudiges Jubiläum für uns! Danke fürs Zuhören, und wie immer gilt: Feedback welcome!
2:24 Ziele der Bundesregierung für Elektroautos und wo wir heute stehen5:26 Schwankungen bei den Neuzulassungen8:09 Geringe Anteile von Elektroautos an der (immer noch wachsenden) Gesamtflotte10:57 Ziele und Stand der Dinge bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur16:17 Vorstellung Patrick Plötz: von der Quantenmechanik zur Elektromobilität19:32 Ist das 2030-Ziel sinnvoll, und können wir es erreichen?23:00 Rolle von Plug-in Hybriden30:28 Wasserstoff-Brennstoffzellen spielen keine Rolle34:32 Welche Maßnahmen für den Markthochlauf haben wir, und welche brauchen wir noch?40:13 Brauchen wir mehr Ordnungsrecht?47:49 Ist die (öffentliche) Ladeinfrastruktur ein Engpass?59:03 Fazit von Patrick Plötz zum Hochlauf der Elektromobilität1:05:11 Hörerinnenfeedback: Effizienz von Fördermaßnahmen1:08:58 KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“: Übersicht1:13:18 Führt das Programm zu mehr Elektroautos? (Spoiler: kaum)1:14:23 …oder zu mehr (oder besser systemintegrierten) erneuerbaren Energien? (auch eher nicht)1:21:34 …oder zu Mitnahmeeffekten? (vermutlich ja)1:25:27 Einschätzung von Minister Wissing zum Förderprogramm1:27:57 Fazit und FeedbackLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Blog #8: Aktuelle Zahlen zu Elektroautos (mit diversen Abbildungen zu den Zahlen, die wir im Podcast besprechen)Homepage von Patrick Plötz am Fraunhofer ISIKfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos“Lage der Nation 351: Prozedurale Kritik am FörderprogrammTweet von Volker Wissing zum FörderprogrammKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedPatrick Plötz auf Twitter (@PatrickPlotz) und BlueSky (@patrickploetz.bsky.social)Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social) -
Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.
01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-902:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit1:08:09 Fazit und FeedbackLinks
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-ZielDIW Wochenbericht 22/2023: Wärmepumpen statt ErdgasheizungenDIW Wochenbericht 10/2015 zu Stromspeichern, mit Kategorisierung verschiedener FlexibilitätsoptionenJournal-Publikation (Roth und Schill 2023): Warum verringert sich der Stromspeicherbedarf in einem größeren Stromverbund?Repositorium des für die Analyse verwendeten Modells DIETER (Code und Daten)Preprint: unsere aktuelle Modellanalyse zu den Stromsektoreffekten von WärmepumpenBundestagsrede von Minister Habeck: ohne GEG bräuchte es einen CO2-Preis von 200-300 Euro pro TonneReaktion von Veronika Grimm auf TwitterReaktion von Jan Schnellenbach auf Twitter Heizstreit um die Freiheit (FAZ)Podcast Wirtschaftskunde: WR1479 Bank Runs Klimageld SpitzensteuerKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedDana Kirchem auf Twitter (@d_kirc) und BlueSky (@dkirc.bsky.social)Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social) -
In der zweiten Folge unseres Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser Folge Dr. Marek Miara eure und unsere Fragen zur Wärmepumpe. Er ist Business Developer Heat Pumps am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und beschäftigt sich schon zwei Jahrzehnten mit dem Thema Wärmepumpen.
Kapitelmarken
02:31 Vorstellung Dr. Marek Miara07:27 Ein wenig Geschichte10:04 Verschiedene Typen von Wärmepumpen13:45 Brauchwasser und Legionellen16:15 Kommende Technologieentwicklung und Lebensdauer18:22 Zum Einsatz im Bestand23:45 Fehlinformationen zum Zusammenhang mit energetischer Sanierung26:30 Erst neue Wärmepumpe, dann Sanierung?28:40 Braucht man neue Heizkörper?31:39 Stromverbrauch von Wärmepumpen und wie man ihn berechnet34:25 Einsatz in Mehrfamilienhäusern37:25 Einsatz im Neubau39:55 Verfügbarkeit, Preise, und Fachkräfte46:55 Lautstärke und Kältemittel52:05 Wrap-up53:15 Wir freuen uns über euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-Ziel Marek Miara am Fraunhofer ISE Studie des Fraunhofer ISE: Wärmepumpen funktionieren auch in Bestandsgebäuden zuverlässig Blogserie von Marek Miara: Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen NZZ: Älteste Wärmepumpe der Welt
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
Kontakt und Plattformen -
Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es sinnvoll!
Kapitelmarken
03:00 Überblick über diese Folge und die nächsten beiden04:36 Hintergrund: wie relevant ist der Raumwärmebereich und welche Technologien werden derzeit genutzt?12:50 Ziel der Ampel für den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich und aktueller Stand der Dinge16:58 Ziel für Wärmepumpen und aktueller Bestand22:23 Frühindikatoren für den weiteren Zubau von Wärmepumpen26:08 Vergleich des Ampel-Ziels mit Wärmepumpen-Bestand in Klimaschutzszenarien27:48 Überblick Gebäudeenergiegesetz: was steht letztlich drin?39:15 Förderung für Wärmepumpen41:50 Deutlich mehr Wärmepumpen in anderen Ländern als in Deutschland45:20 Unsere Kurzbewertung des GEG und seiner schwierigen Genese55:24 Wrap-up57:55 Wir freuen uns über Euer Feedback!Links
Ampel-Monitor Energiewende„Statusreport: Wärme“: Datensammlung des BDEWEmissionsübersichten nach Sektoren des Bundesklimaschutzgesetzes des UmweltbundesamtsStand der Dinge und 2030-Ziel für erneuerbare Energien im WärmebereichBestand an Wärmepumpen und 2030-ZielNeu installierte Wärmeerzeuger im ersten Halbjahr 2023 laut BDHÜbersicht des BMWK zum GEG inklusive „Heizungswegweiser“Text- und Redearchiv des Bundestags zum GEGAbbildung: Vergleich der Verbreitung von Wärmepumpen in verschiedenen Ländern (Rosenow et al. 2022)enPower Podcast #94 zum GEGWenden bitte! Podcast Episode 21 zum GEGKontakt und Plattformen
„fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed - Vis mere