Episoder
-
Singen macht glücklich, Laufen auch, und Sex sowieso – aber was verbindet diese Hochgefühle? Das Zauberwort heißt Oxytocin, und mit diesem Hormon und seinen Effekten beschäftigt sich die Verhaltensbiologin Prof.in Dr. Inga Neumann.
-
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Prof.in Dr. Astrid Ensslin spielt Computerspiele – und zwar in ihrem Job! Warum, und was sie dabei herausfindet? Das hört Ihr in dieser Folge des "Gasthörer".
-
Manglende episoder?
-
Gemeinsame Erinnerungen sind die Basis jeder Gemeinschaft – ob in der Familie, im Freundeskreis oder im Verein. Aber welche Bedeutung hat das kollektive Gedächtnis für unsere Gesellschaft? Wie können wir es schaffen, wichtige Erlebnisse und Ereignisse zum Beispiel aus der Geschichte oder Politik wach und lebendig zu halten? Und sie vor allem auch den nächsten Generationen zugänglich machen? Darum geht's in dieser Folge des *Gasthörer*.
-
"Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" – so steht es in Paragraph 3 unseres Grundgesetzes. Aber hält das auch dem Realitätscheck stand – bekommen also alle Menschen bei uns Recht, wenn es ihnen zusteht? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des "Gasthörer" zusammen mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Graser nach.
-
„Das kauf ich nicht, da ist zu viel Chemie drin!“ – diesen Satz hört man oft von Leuten, die auf die Inhaltsstoffe der Produkte achten, die sie essen oder im Haushalt nutzen. Aber: Chemie ist nicht immer „böse“! Ein wirksamer Graffity-Entferner, den man sogar trinken könnte, oder ein umweltfreundliches Haarshampoo, das die Haare auf ganz besondere Weise pflegt – das sind Produkte, die Prof. Kunz und sein Team entwickelt haben.
-
Woran hakt es im Moment noch bei den Quantencomputern? Wofür sind Supraleiter gut? Und könnte man Strom erzeugen, der nicht gleichzeitig auch Wärme produziert – könnten die Stromleitungen der Zukunft also vielleicht viel energieeffizienter funktionieren als heutige Systeme? Das sind Fragen, die uns der Grundlagenforscher Prof. Strunk in dieser Folge beantwortet.
-
Professorin Dr. Ute Leimgruber forscht zu sexuellem und spirituellem Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Sie nennt dieses Thema ein "Known unknown": In den letzten Jahren hat es in der katholischen Kirche viel Aufarbeitung zum Missbrauch an Kindern und Jugendlichen gegeben. Aber nicht nur sie waren und sind Opfer, sondern auch Erwachsene – und darüber wird nach wie vor sehr oft geschwiegen. Das muss sich ändern, findet Ute Leimgruber.
-
Warum sind Kasperltheater, das Oberpfälzer Zoigl-Bier oder die Heidelberger Hip-Hop-Szene plötzlich Kulturerbe der UNESCO? Was genau ist der Unterschied zwischen Weltkulturerbe und Immateriellem Kulturerbe? Und ist die Ernennung zum Kulturerbe immer ein Segen für die betroffene Region, oder gibt es auch eine Kehrseite der Medaille? Diese und viele andere Fragen beantwortet uns der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer.
-
Ein mehr als hundert Jahre alter Tresor, eine vorsintflutliche Schreibmaschine oder Flyer von längst vergangenen Theateraufführungen und Konzerten – alles das findet sich im Archiv der Uni Regensburg. Und dazu natürlich: Akten, Akten, Akten. Was wird im Archiv der UR aufgehoben, und warum? Und welche Rolle spielen Archive beim Stichwort kulturelle Identität und dem Blick auf die eigene Geschichte? Darum geht’s in dieser Folge des „Gasthörer” mit dem Leiter des UR-Archivs Dr. Andreas Becker.
-
Dr. Lea Cassar is a professor for Empirical Economics at the University of Regensburg. While many people might think economists solely concern themselves with topics like production, growth and profit, Lea Cassar is doing research and teaching classes on how to lead a happy life. Why and how, she explains in this episode.
-
Unzählige junge, gut ausgebildete Menschen ziehen seit Jahren aus ihren Heimatländern in Südosteuropa weg, weil sie sich woanders eine bessere Zukunft erhoffen. Diesen "Brain Drain" untersucht Dr. Kathleen Beger, Südosteuropaforscherin an der UR und am IOS. Aber in dieser Folge geht es nicht nur mit Migration aufgrund von wirtschaftlichen Aspekten: Wir sprechen auch über die Situation von Menschen aus der Ukraine, die auf der Flucht vor dem Krieg hier zu uns nach Regensburg gekommen sind.
-
Die junge Physikerin Svenja Nerreter forscht zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen an den Solarzellen der Zukunft. Was die versprechen und woran es in der Entwicklung noch hakt, darüber spricht sie in dieser Folge des "Gasthörer".
-
Lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene? Was läuft im Hirn ab, wenn wir Neues erleben und wie wird daraus eine abrufbare Erinnerung? Der Psychologe Dr. Sebastian Frank beschreibt im Gespräch mit Moderatorin Katharina Herkommer seine Forschungen rund um das Thema Lernen und Erinnern.
-
Der neue Wissenschafts-Podcast der Uni Regensburg – kurz vorgestellt von den beiden
Hosts Katharina Herkommer und Jan Kleine.