Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen, die wirtschafts- und sozialpolitische Weichenstellungen erfordern. Aktuell deutet sich aber keine Lösung der drängendsten Probleme an.
In dieser Episode analysieren Bert Rürup und Michael Hüther eine wirtschaftspolitische Idee von Donald Trump: Den Dollar bewusst abzuwerten. Die Folgen für die Weltwirtschaftsordnung wären groß.
Bert Rürup und Michael Hüther streiten in dieser Folge Economic Challenges über die Pläne von Union und SPD, die Schuldenbremse zu lockern und Sondervermögen einzurichten.
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die haushaltspolitischen Herausforderungen einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung. Außerdem geht es um das starke Abschneiden der AfD.
In dieser Folge diskutieren Rürup und Hüther über eine aktuelle Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, die die wirtschaftlichen Folgen steigender Militärausgaben untersucht.
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren in dieser Folge über die Auswirkungen von Donald Trumps Zollentscheidungen auf die amerikanische Industrie und den globalen Handel.
Bert Rürup und Michael Hüther stellen in dieser Folge fest, dass der aktuelle Jahreswirtschaftsbericht ehrlicher als der letzte erscheint. Was das für die Zukunft heißt.
In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Trumps Rückkehr und die Rolle Europas in der globalen Arena.
Trump ist zurück, der Freihandel unter Druck: Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Folgen für Deutschland, Europa und die globale Wirtschaft.
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren, wie mangelnde Sprachförderung und Bildungsprobleme Deutschlands Wirtschaft belasten – und schlagen Lösungen vor.
Neben der Einmischung ausländischer Kräfte in den Bundestagswahlkampf an sich diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther auch die ökonomische Dimension von Elon Musks Empfehlung.
Die Denkschule, die eine Maximierung der Autonomie der Individuen propagiert und daher Befugnisse von Staat und Politik zurückdrängen will, erlebt mit Trump, Musk und Milei ein Revival. Rürup und Hüther ordnen ein.
Bert Rürup und Michael Hüther nehmen vor der Bundestagswahl die Wahlprogramme unter die Lupe. Einige der Versprechen halten sie nicht für finanzierbar.
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren, wie Deutschland im globalen Wettbewerb gestärkt werden kann und schauen auf die heutige Relevanz des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967.
Deutschlands Wirtschaft wächst im europäischen Vergleich mit am langsamsten. Was würden nun Trumps Zollpläne für die angeschlagene deutsche Konjunktur bedeuten?
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Weltklimakonferenz und die Folgen der Wahl von Donald Trump für die globale Wirtschaft – mit besonderem Fokus auf Deutschland.
In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die weitreichenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Amtszeit.