Episoder

  • Herzlich willkommen zum deutschsprachigen Neuseeland-Podcast „Holy Sheep Neuseeland“!
    Mein Name ist Jenny Jakobeit, ich bin Fernseh-Autorin und habe vor 3,5 Jahren diesen Podcast ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es über 150 Episoden.

    Wenn ihr nach Neuseeland ausgewandert seid, eine Reise plant oder euch einfach zurückträumen wollt – seid ihr hier genau richtig.

    Macht’s euch gemütlich, heute gibt’s eine verhältnismäßig lange Folge – und eine Menge erste Male.

    Wir haben das erste Mal eine Künstlerin, genauer gesagt eine Musikerin, zu Gast: Nora. Wir haben das erste Mal jemanden, der unsere Titelmusik live auf verschiedenen Instrumenten einspielt.
    Wir reisen zum ersten Mal nach Northland.
    Und wir sprechen darüber, wie eine Artist Residency abläuft.So viel schon mal erklärt: Künstler:innen leben für eine bestimmte Zeit an einem Ort, widmen sich dort ihrer Kunst und präsentieren diese im Gegenzug für eine kostenlose Unterkunft der Öffentlichkeit.

    Nora, ihr Mann Jonas und die beiden Söhne Juri und Jelle leben für drei Monate in Kawakawa, einer kleinen Stadt im äußersten Norden der Nordinsel.

    Genau hier kaufte sich 1973 Hundertwasser ein vier Quadratkilometer großes Grundstück.
    Auf seiner „Insel der verlorenen Wünsche“ pflanzte er bis zu seinem Tod mehr als 100.000 Bäume.

    51 Jahre später kommen Nora und Jonas nach Kawakawa, um sich künstlerisch mit diesem besonderen Ort auseinanderzusetzen. Diese Episode ist für alle spannend, die sich für folgende Themen interessieren:
    Kunst, Familienauszeit, Maori-Kultur, das neuseeländische Schulsystem, Vanlife, Housesitting und Naturschutz in Neuseeland. Aber wir sprechen auch über die Lowlights im Alltag – denn nicht alles ist immer nur schön.

    Kontakt mit Nora & Jonas:
    Nora
    website: https://norahansen.de
    insta: https://www.instagram.com/noralafagotista

    Jonas
    website: https://pixelsix.net
    insta: https://www.instagram.com/pixelsixnet
    mastodon: https://troet.burg-halle.de/@jonashansen

    Hier könnt ihr den AUDIOWALK in Neuseeland hören

    Interessante Links über Wetlands:
    https://www.stats.govt.nz/indicators/wetland-area
    https://climateandnature.org.nz/solutions/new-zealand-ecosystems/wetlands
    https://www.youtube.com/watch?v=HlZvDGQIEQg
     Themen aus der Sendung: Noras Mikrofon für die Audiowalks:
    Soundman OKM II Klassik Solo (binaural)

    360 Grad Kamera von Jonas: Insta 360 x 3

    (Affilate Link: Ein Weg unseren Podcast zu unterstützen. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekommen wir eine kleine Provision, für dich ändert sich der Preis nicht)

    Hier hat die Familie „Housesitting“ gemacht. Die filzenden Zwillinge aus der Schweiz
    in einer Doku vom SRF.

    Białowieża-Urwald in Polen 

    Kawakawa – der Ort, in dem die Familie gelebt hat

    Romiromi Maori Massage

    Hundertwasser Artgallery Neuseeland

    Stachelrochen in Neuseeland 
    Noch mehr Epsioden über "Familienauszeit in Neuseeland":

    Conny, Lars, Nele und Jakob: Familienauszeit in Nelson
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Eine Lehrerin aus Hamburg im Sabbatical
    mit ihren zwei Kindern
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Ein Schuljahr in Neuseeland mit Cosma
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Wiedersehen in Berlin - wie geht es Conny und Anke 1 Jahr nach der Familienauszeit
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Unser Werbepartner dieser Folge:
    Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.

    Webseite Study Nelson
    Instagram Study Nelson

    Wenn ihr im Antragsformular "Holy Sheep" eingebt, bekommt ihr 100 Euro Rabatt.
     


     

  • Herzlich Willkommen zum Podcast „Holy Sheep Neuseeland“, mit mir Jenny Jakobeit.
    Heute nehme ich euch mit nach Riverton, einer charmanten Küstenstadt im Süden der Südinsel Neuseelands.

    In dieser Episode spreche ich mit Robert Guyton, einem der bekanntesten Experten für Food Forests in Neuseeland, und seiner Frau Robin Guyton. Seit fast drei Jahrzehnten leben und arbeiten sie hier im Süden der Südinsel – eine Region, die von großen landwirtschaftlichen Betrieben und der Milchwirtschaft dominiert wird. Doch die Guytons haben eine kleine Revolution in diese Gegend gebracht: Sie haben gezeigt, dass es auch anders geht, mit einer nachhaltigeren und naturverbundenen Art der Landwirtschaft, die den Fokus auf die Schaffung von „Food Forests“ legt.

    Links zur Sendung:

    Kostenlose Dokus über das Ehepaar Guyton
    Film 2: 15 min This Couple Live in an Abundant 28-Year-Old Food Forest - youtube
    Film 1: Couple Transform Land into an Amazing Permaculture Food Forest - youtube

    Video über das South Coast Environment Centre in Riverton
    Webseite: South Coast Environment Centre in Riverton
    Longwood Loop – Bio-Netzwerk in Southland

    Buchempfehlungen von Robert Guyton:
    The New Wild von Fred Pearce
    One-Straw Revolutionary: The Philosophy and Work of Masanobu Fukuoka
    Auf Deutsch: Masanobu Fukuoka: Der Große Weg hat kein Tor. Nahrung, Anbau, Leben

    Affilate/Werbung

    Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account

  • Neuseeländischer Flachs & die Kunst des Harakeke-Webens 

    In dieser Folge von HOLY SHEEP NEUSEELAND tauchen wir in eine uralte Handwerkskunst der Māori ein: 
    das Weben mit Harakeke, dem neuseeländischen Flachs. 
    Ich durfte an einem Weaving-Workshop teilnehmen und hatte die Erlaubnis, euch direkt mit ins Klassenzimmer zu nehmen.

    Was diesen Workshop so einzigartig macht? Er wurde nach den Werten der Māori gestaltet.
    Ihr hört Originalaufnahmen, erfahrt mehr über die Bedeutung von Harakeke und was es mit dem Titel "Matua" auf sich hat.

    Viel Freude mit dieser Episode!

  • Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von HOLY SHEEP NEUSEELAND!
    Alle drei Monate gibt es hier unseren Quartalsbericht: Ein persönlicher Rückblick von mir, Jenny, und meinem neuseeländischen Mann Chris.
    Wir teilen mit euch, was bei uns passiert ist, was vor uns liegt und beantworten einige Hörerfragen.Themen der Sendung: Kreuzfahrtschiffe, Maori-Kultur, Maori-Geschichte in unserem Stammbaum, Erntedankfeste, Auswandern, Ankommen, Winter in Neuseeland, Food Forest, Permakultur, Nordinsel.Viel Freude mit dieser Episode!

    Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account

  • Outdoor Education in Neuseeland: Das Branches Camp

    In dieser Episode von Holy Sheep Neuseeland tauchen wir tief in ein zentrales Element des neuseeländischen Lehrplans ein: Outdoor Education – eine ganz besondere Form der Naturerlebnispädagogik.

    Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Branches Camp der Wakatipu High School.
    Gegründet vor fast 60 Jahren, hat sich dieses Schulcamp von einer k leinen Gruppe mit 19 Schüler:innen zu einem beeindruckenden Abenteuer für 200 Zehntklässler entwickelt.

    12 Tage geht es in die Wildnis – eine Erfahrung, die nicht nur körperlich herausfordert, sondern für viele auch den symbolischen Übergang ins Erwachsenenleben markiert.

    Wie sich das Camp vom klassischen deutschen Schullandheim unterscheidet und was die Schüler:innen dort erleben, erzählt uns eine deutsche Lehrerin aus Queenstown, die das Camp hautnah miterlebt hat.Viel Spaß mit dieser Folge!

    Unser Interviewgast
    Janina bei Instagram

    Noch mehr Episoden mit Janina
    TOP 5 Nordinsel
    Webseite/ Spotify /Apple Podcast

    Jobs in Neuseeland - Manuka, Schafe und Fish´n´Chips:
    Webseite / Spotify /Apple Podcast
    Buch: Long drops and Hard knocks - celebrating 50 years of Wakatipu High School´s Branches Camp
    Hier bestellen

    Unser Werbepartner dieser Folge:
    Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.

    Webseite Study Nelson
    Instagram Study Nelson

    Einfach bei der Anfrage "Holy Sheep" eingeben und dann bekommt ihr 100 Euro Rabatt.

    Podcast-Episode mit der Unternehmensgründerin Birgit
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account

    Unsere Outdoor-Lieblinge für neuseeländische Natur:

    DILLING Merino-Damen Shirt
    DILLING Merino / Damen-Leggins
    Icebreaker Langarm Merinowolle
    Herren Langarm Merino

    Affiliate-Links. 
    Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision (Centbeträge), ohne dass es dich mehr kostet.
    Ein Weg unseren Podcast zu unterstützen, ohne Mehrkosten. 

  • Herzlich willkommen zum Podcast Holy Sheep Neuseeland, dem Podcast aus und über Aotearoa / Neuseeland. Heute haben wir eine sehr ungewöhnliche Campergeschichte.Ein Paar kauft einen Lieferwagen, baut ihn zum Camper aus und verschifft das Auto nach Neuseeland.Wer bei Camperleben an hippieskes Treibenlassen durch Neuseeland denkt, irrt. Eine Struktur ist wichtig.Die beiden sind nicht nur zum Urlaub machen hier, denn sie dokumentieren ihre Reise auf Instagram.Heute gibt’s auch einen Blick hinter die Kulissen. Wie verändert und ermöglicht Social Media solche Reisen?Zu Gast sind: Linda und Gary. Sie wurden uns als Interviewgäste empfohlen; ich hab sie angeschrieben, und ein paar Wochen später standen sie bei uns in der Strasse. Und damit ihr auch das Gefühl habt, live im Camper mit dabei zu sein, haben wir das Gespräch natürlich auch im Camper, namens Anton, aufgenommen.Ganz viel Freude mit dieser Episode.

    Besucht unseren Podcast auf Instagram
    Buch-Tipp aus der Episode: Lonely Planet Epic Hikes of Australia & New Zealand

    Gadgets von Linda & Gary:
    Hack und Tricks:

    Magnethaken
    Ipad-Halter
    Stelton Theo Kaffeefilterkanne
    Polaroid-Drucker
    Surfer-Poncho

    Die Trenn-Toilette aus dem Camper
    Kildwick EasyLoo Bausatz für den Garten

    Bei den folgenden Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Das sind alle Produktempfehlungen unserer heutigen Interviewgäste.

    Noch mehr Episoden zum Campen in Neuseeland

    Sarah reist 3 Monate allein und macht einen Mix zwischen "Camper kaufen" und "Camper mieten"
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Sabine reist ein Jahr mit ihrem Wohnmobil und macht ein Schnäppchen beim Kaufen
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Daniel mietet einen Camper und zahlt 7000 Euro für 70 Tage.Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Besucht unsere Interviewgäste Linda und Gary
    Instagram
    Podcast Zwei im Van

  • Weitwandern in Neuseeland: Die Themen, die (fast) niemand anspricht

    In dieser Episode von Holy Sheep Neuseeland spreche ich mit Mareike aus Auckland, der Gastgeberin des Podcasts Wanderwach & Kaffee.

    Nach zwei Folgen über Neuseelands Weitwanderweg gehen wir heute in die Details, die außerhalb der Trail-Community selten gefragt werden: Körperhygiene, Periode und Stuhlgang – alles ganz normale Dinge, die beim Wandern besondere Lösungen brauchen.

    Außerdem klären wir Begriffe wie Hikershower, Hikertrash und Pipilappen.

    Und sprechen über zwei wenig diskutierte Aspekte: Wie verändert Social Media das Weitwandern? Und gibt es toxische Männlichkeit auf dem Trail – besonders in Neuseeland?

    Mareike ist übrigens Rekordgast in diesem Podcast! Es gibt schon drei weitere spannende Folgen mit ihr

    Top 5 in Auckland und Umgebung
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Universität in Neuseeland
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Mareikes persönliche Auswanderer-GeschichteWebseite / Spotify/ Apple Podcast


    Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account
    oder schreibt uns: [email protected]

    Noch mehr Infos zu Mareike:
    Instagram
    Podcast

     


  • Herzlich willkommen im Podcast HOLY SHEEP NEUSEELAND, dem deutschsprachigen Podcast aus Neuseeland/Aotearoa. Heute geht’s um Neuseelands Weitwanderweg, den Te Araroa Trail, kurz TA – mehr als 3000 Kilometer lang!

    In der letzten Woche haben wir bereits mit Fotografin Melly gesprochen, kurz vor ihrem Abflug nach Neuseeland. Sie ist den Weg 2023/2024 gelaufen.

    In der heutigen Episode geht es darum, wie sich das Weitwandern angefühlt hat.

    Ich habe Melly drei Tage nach ihrem Zieleinlauf in Queenstown getroffen.
    Wir sitzen bei Sonnenuntergang am See.
    Unweit von uns ist der internationale Flughafen, deshalb hört ihr ab und zu ein Flugzeug über uns. Mit dabei ist auch Mellys Freund, der ebenfalls zu Wort kommt.

    Ihr hört in dieser Episode natürlich auch Originalgeräusche vom Wandern.

    Viel Freude mit dieser ganz besonderen Episode über den Te Araroa Trail –
    sicher ein Highlight für immer im Leben von Fotografin Melly.

    Kontakt zu unserem Interviewgast Melly:
     
    Mellys Instagram-Account
    Mellys Neuseeland-Reiseführer
    Mellys Reiseblog
    Mellys Webseite als Fotografin
    Mellys Youtube-Kanal

    Mehr Podcast-Episoden übers (Weit)wandern in Neuseeland findest Du hier:

    Vicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 1
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Vicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 2
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Jan beendet Neuseelands Weitwanderweg
    2024
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Mellys Packliste
    1. Drybags2. Gummi Birkenstocks (als Campschuhe)3. Regen- und Daunenjacke4. Wanderstöcke5. Mein Schal, der Kopfkissen, Decke und Schal in einem ist 😁6. Luftmatratze 7. Schlafsack 8. Rucksack 9. Kamera10. Kochtopf11. Trail runner 12. Bikini (der würde irgendwann aussortiert)13. Kurze Laufshorts14. Merino T-Shirt 15. Powerbank16. Akkus17. Mütze 18. Gaskocher Aufsatz 19. Regenhose20. Zehensocken21. Leggins22. Sport BH23. Merino Zip jacke24. Zelt25. Speicherkarten + Filterflasche26. Microfaser Handtuch27. Reisepass

  • Aufbruch zum Te Araroa – 3000 km zu Fuß durch Neuseeland

    Neuseeland kann man auf viele Arten bereisen – doch die intensivste ist wohl zu Fuß.
    Der Te Araroa Trail (TA) führt auf 3000 Kilometern einmal durch das ganze Land.
    Viele Wanderer starten im Oktober oder November im Norden, um im Südsommer (Januar–März) die Südinsel zu erreichen.

    Zum ersten Mal begleiten wir eine Wanderin bereits vor ihrem Abflug: Melly, 29 Jahre alt und Fotografin, steht kurz vor ihrem großen Abenteuer. In dieser Episode sprechen wir über ihre Vorbereitungen, Ängste und Erwartungen – Remote, denn während ich in Dunedin, Neuseeland, sitze, ist Melly noch in Deutschland.
    Vier Tage nach unserem Gespräch startet sie ihre Reise – monatelang zu Fuß durch Neuseeland.

    Folgt unserem Podcast auf Instagram

    Kontakt zu unserem Interviewgast Melly:
     
    Mellys Instagram-Account
    Mellys Neuseeland-Reiseführer
    Mellys Reiseblog
    Mellys Webseite als Fotografin
    Mellys Youtube-Kanal

    Mehr Podcast-Episoden übers (Weit)wandern in Neuseeland findest Du hier:

    Vicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 1
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Vicky wandert den Trail fast allein in Covid-Zeiten von Süd nach Nord. Teil 2
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Jan beendet Neuseelands Weitwanderweg
    2024
    Webseite / Spotify/ Apple Podcast

    Mellys Packliste
    1. Drybags2. Gummi Birkenstocks (als Campschuhe)3. Regen- und Daunenjacke4. Wanderstöcke5. Mein Schal, der Kopfkissen, Decke und Schal in einem ist 😁6. Luftmatratze 7. Schlafsack 8. Rucksack 9. Kamera10. Kochtopf11. Trail runner 12. Bikini (der würde irgendwann aussortiert)13. Kurze Laufshorts14. Merino T-Shirt 15. Powerbank16. Akkus17. Mütze 18. Gaskocher Aufsatz 19. Regenhose20. Zehensocken21. Leggins22. Sport BH23. Merino Zip jacke24. Zelt25. Speicherkarten + Filterflasche26. Microfaser Handtuch27. Reisepass




  • Reisen mit schulpflichtigen Kindern – geht das überhaupt? ✈️🌍Willkommen zu einer neuen Folge von Holy Sheep Neuseeland! Mein Name ist Jenny, und jeden Freitag nehme ich euch mit ans andere Ende der Welt.

    Heute geht es um ein Thema, das viele Familien beschäftigt: Wie kann man mit schulpflichtigen Kindern reisen? In Deutschland gibt es eine Schulpflicht – aber unter bestimmten Bedingungen sind längere Reisen oder ein Auslandsaufenthalt möglich.

    Heute sind gleich drei Gäste im Podcast -  eine Familie, die genau das wagt: Ein Jahr unterwegs! Kanada, USA, Hawaii und sechs Monate Neuseeland – mit Kind! Aufgenommen haben wir das Gespräch in Nelson auf der Südinsel Neuseelands. Viel Spaß beim Zuhören! 🎧✨

    Wenn euch diese Episode gefallen hat, empfehle ich euch noch folgende:

    Familienauszeit:

    Conny, Lars, Nele und Jakob: Familienauszeit in Nelson
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Eine Lehrerin aus Hamburg im Sabbatical
    mit ihren zwei Kindern
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Ein Schuljahr in Neuseeland mit Cosma
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Wiedersehen in Berlin - wie geht es Conny und Anke 1 Jahr nach der Familienauszeit
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Unser Werbepartner dieser Folge:
    Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.

    Webseite Study Nelson
    Instagram Study Nelson

    Einfach bei der Anfrage "Holy Sheep" eingeben und dann bekommt ihr 100 Euro Rabatt.

    Podcast-Episode mit der Unternehmensgründerin Birgit
    Webseite / Spotify / Apple Podcast

    Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account

  •  Waitangi – Neuseelands umstrittene Geburtsstunde

    Herzlich willkommen zu Holy Sheep Neuseeland – dem Podcast über und aus Aotearoa. 
    Ich bin Jenny Jakobeit, Fernseh-Autorin und seit zwei Jahren Wahl-Neuseeländerin auf der Südinsel.

    Heute geht es um den Waitangi Day, Neuseelands Nationalfeiertag am 6. Februar. 
    Vor genau 185 Jahren unterzeichneten Vertreter der britischen Krone und zahlreiche Māori-Stämme den Vertrag von Waitangi – das Gründungsdokument des Landes. 

    Bis heute gibt es viele Konflikte.

    Was die aktuelle Regierung will und welche Proteste es gestern im Land gab, besprechen wir in dieser Episode.


  • In der heutigen Folge habe ich eine ganz besondere Gästin: Miriam.
    Miriam ist 34 Jahre alt und auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Sie hat Agrarwissenschaften studiert und als Erntehelferin weltweit Erfahrungen gesammelt.
    Seit 2017 lebt sie nun auf der Südinsel Neuseelands und hat sich auf die Vermittlung von jungen Landwirten nach Australien und Neuseeland spezialisiert.

    Diese Folge richtet sich an alle, die ein Working-Holiday-Visum haben, sich für die neuseeländische Landwirtschaft interessieren oder mehr über das Leben als Landwirtin hier erfahren möchten.

    Wir sprechen über das Halten und Verkaufen von Hirschen, Miriams Leidenschaft für Pferde und den Kulturschock zwischen deutschen Erntehelfern und neuseeländischen Arbeitgebern.

    Außerdem geht es um das Leben als Landwirtin in Neuseeland:
    Warum wird hier nicht getanzt? Und weshalb trennen sich die Geschlechter immer in Grüppchen auf?Plus: Neuseeland-Knigge: Welche Fettnäpfchen gilt es zu vermeiden?

    Kontakt zu Miriam:
    Miriam bei Instagram
    Miriams Webseite: https://www.int-harvesthands.com

    Ganz viele Video zum Podcast: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/

    Episoden, die dir vielleicht auch gefallen könnten
    Warum gibt es immer mehr Kühe in Neuseeland
    Anwältin Ruth wandert mit ihrem Pferd aus!

    Mehr Episoden zum Working & Holiday
    Geilste Zeit meines Lebens
    Kilian wird zum Tik Tok Star
    Chris und Lilly starten mit 4000 Euro


  • Heute geht’s um ein Kulturgut Neuseelands: die Outdoor Education.

    Wörtlich übersetzt bedeutet es „Erziehung im Freien“ oder „Bildung im Freien“.
    Es beschreibt das Lernen in der Natur, außerhalb des Klassenzimmers.

    Dazu gehören viele Sportarten, die sich in Neuseelands Natur ideal umsetzen lassen.Aber wie lernt man diese Fähigkeiten als Erwachsener?

    Unsere Interviewgastin, Gertje, ist 38 Jahre alt, Fotografin und wuchs in einem ökologischen Wohnprojekt der Kieler Scholle auf. Im Jahr 2024 entschloss sie sich, einmal alles ganz anders zu machen.

    Sie studiert 9 Monate Outdoor Education in Neuseeland. Die meisten ihrer Mitstudenten sind Anfang 20 und kommen aus Neuseeland. Sie kayakt durch Wildwasser, erkundet Höhlen und wächst über sich hinaus.

    In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es ist, mit 38 Jahren noch einmal neu anzufangen, was zur Outdoor Education gehört, wie viel das Studium kostet und welches Visum man dafür braucht.

    Außerdem erfährst du, wie es sich unter dem Sternenhimmel schläft und wie man ein Feuer macht, ganz ohne Feuerzeug.

    Videos und Bilder zur Podcast-Episode auf unserem Instagram-Account
    Gertje bei Instagram

    Themen aus dem Interview:
    Outdoor Education für Erwachsene / Touristen: Outwardbound
    Tai Poutini Polytechnic
    Noah's Ark Backpackers – Hostel in Greymouth
    Rata Lovell-Smith: Kajak-Legende an der Westküste (Youtube Video)
    Neil Silverwood - Höhlen-Experte




  • „Herzlich Willkommen zum Podcast Holy Sheep Neuseeland!
    Heute habe ich einen ganz besonderen Gast: Mein Bruder ist zu Besuch – 

    In diesem Gespräch geht’s natürlich persönlicher zu, denn es ist das erste Mal dass wir Besuch aus Deutschland bekommen.
     
    Wir nehmen euch mit auf  einen dreiwöchigen Roadtrip von Auckland im hohen Norden bis nach Dunedin im tiefen Süden und wieder zurück. 

    Wir tauchen  in das Thema „Herr der Ringe“ ein, besprechen warum man als Bundeswehrsoldat unter eine Brücke schläft und wie wichtig es ist, bei Wanderungen vor Einbruch der Dunkelheit wieder zuhause zu sein. 

    Viel Spaß mit dieser Episode 

  • In dieser Episode entführen wir euch in ein kleines Mini-Abenteuer: Eine klassische, einfache Hütte in Neuseeland – mit Regenwasser, Doppelstockbetten und Plumsklo.

    Und das Beste: Ihr müsst nur 25 Minuten wandern, um sie zu erreichen!

    Die Hütte liegt in den Sumpfgebieten südlich von Dunedin und ist perfekt für Familien mit kleinen Kindern, Reisende, die nicht im Hotel schlafen möchten, oder alle, die Natur und Ruhe genießen wollen.

    Diese Folge widme ich Annika, einer Hörerin, die sich familienfreundliche Wanderungen für Kinder im Kindergartenalter gewünscht hat. Und natürlich allen, die sich an Übernachtungen in der Natur herantasten möchten – ohne Strom, ohne Nachbarn, aber mit einem klaren Sternenhimmel.

    Mit dabei ist heute auch Chris, der Neuseeländer im Podcast. Gemeinsam sprechen wir darüber, was ein Mini-Abenteuer für jeden von uns bedeutet.

    Am Ende wartet noch ein Tipp auf euch, wie ihr das neuseeländische Hütten-Feeling auch in Deutschland erleben könnt. Viel Spaß mit dieser Episode!

  • Herzlich Willkommen zur allerersten Episode in diesem Jahr.

    Ich hätte mir für den Beginn des Jahres 2025 keine schönere Episode wünschen können.
    Heute gibt es eine Geniesserfolge. Unser Interviewgast Daniel hat 2019 sein Herz in Neuseeland verloren. Jetzt ist er zurück und nimmt sich Zeit für alle Dinge, die er liebt.
     
    Eine Folge, in der es darum geht, wie man in Neuseeland viel sehen kann, was man unbedingt rechtzeitig organiseren sollte und wann man lieber ganz viel freie Fläche im Kalender lässt.
     
     Es geht um: Küsten, Schlamm, Vanlife, Kaffee, Wein, Vulkane, Hütten und Wanderungen.
     
    Daniel arbeitet als Krankenpfleger auf der Intensivstation und bricht oft zu monatelangen Reisen auf. 
    Ich treffe ihn auf der Südinsel Neuseelands, das Interview haben wir in unserem Gewächshaus in Dunedin aufgenommen.
     
    Viel Freude beim Hören!

    Kontakt zu Daniel:
    Folge ihm auf Instagram: Fernschreiber

    Wir sprechen über die Episode: Jobs im Milford Sound

    Weitere Podcast-Folgen mit Reisenden im Van.
    - Waldorf-Familie mit 4 Personen im Van
    - Surf-Familie in Elternzeit im Van
    - Allein als Frau im Camper-Van

    Kontakt zu uns
    - hol dir unseren Newsletter
    - Folge uns auf Instagram
    - oder facebook
    - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN 

  • Heute gibts unseren Podcast-Jahresrückblick 2024 inklusive ganz vieler Sprachnachrichten!

    Unsere meistgehörte Folge:
    https://letscast.fm/sites/holy-sheep-neuseeland-707eed96/episode/weltreise-auf-dem-meer-mit-dem-segelschiff-nach-neuseeland

    Instagram: Talissa und Finn
    https://www.instagram.com/sailing.beluga/

  • Heute wird es weihnachtlich. Wie feiern Neuseeländer Weihnachten und welchen Tipp können wir Reisenden geben. Wo kann man Weihnachten feiern und wie schafft man es, in eine neuseeländische Familie zu kommen.

    Schöne Weihnachten und viel Freude mit der Episode.

    Kontakt mit uns:
    - hol dir unseren Newsletter
    - Folge uns auf Instagram
    - oder facebook
    - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN 

    schreibt uns direkt: [email protected]
     

  • In dieser Episode ist das erste Mal eine Schweizerin bei uns zu Gast. Raphaela wird genau heute 18 Jahre alt. Wir haben dieses Interview vor wenigen Wochen bei uns im Gewächshaus auf der Südinsel Neuseelands aufgenommen. 
     
    In dieser Episode geht’s um einen Schüleraustausch. Raphaela geht hier für ein Halbjahr in die Schule 

    Ausserdem lebt sie in einer Gastfamilie.
    Besonders spannend. Heute gibt’s den Blick auf Neuseeland durch die Schweizer Brille. 
     
     In dieser Episode sprechen wir auch über sehr sensibles Thema Raphaelas Anorexie. Magersucht.
     Eine Krankheit, die meist zwischen 12 und 16 Jahren ausbricht.
     
    Raphaelas Teenagerleben spielt sich viel im Krankenhaus ab, in einem Spital, wie die Schweizer:innen sagen. Für Raphaela und ihre  Familie verändert die Krankheit das ganze Leben.
     
    Jetzt ist Raphaela in Neuseeland, ohne Familie und ohne ärztliche Überwachung.
     
    Mit 17 Jahren allein einen Schüleraustausch  zu machen, ist schon an sich ein riesige Herausforderung: Für Raphaela ist dieser Schritt bis ans Ende der Welt aber noch viel herausfordernder. Ein Schritt ins Erwachsenden-Leben.
     
     Alles Liebe zum Geburtstag, Raphaela und euch viel Freude mit dieser sehr berührenden Episode.

    Raphaelas Instagram

    Youtube Kanal zum Maori lernen: Waiata Māori


  • Heute gibt’s eine richtige Service-Folge für alle Eltern, die mit ihren Kindern nach Neuseeland reisen wollen.
    Wir gucken uns alle Stufen vom Reisen mit Kindern an, Elternzeit, kleine Kinder und  Urlaub mit schulpflichtigen Kindern.  Kleiner Spoiler: es geht alles, wo ein Wille ist, da auch ein Weg.
     
    Ich habe mir dafür keine geringere eingeladen, als die Autorin von fünf Neuseeland-Reiseführern. Jenny Menzel. Geboren und aufgewachsen in Dresden, 46 Jahre alt, Mama von drei Kinder. Ihr Spezialgebiet: Neuseeland mit Kindern.
     
    In der Folge klären wir: Wie reise ich am besten mit Kind, wie lange und wann überhaupt, Gibt’s hier die gewohnte Babynahrung und Windelmarke. Soll der Autositz mit oder sogar ein eigener Sitz im Flieger gebucht werden. Welche Wohnmobile gibt es in Neuseeland und wo darf ich damit stehen. Wie bekomme ich meine Kinder aus der Schule. Wie ist die rechtliche Lage in Deutschland und wie erhöhe ich die Chancen auf eine Schulbefreiung,
     
     Für alle, die von einer Familienauszeit in Neuseeland träumen.


    Infos  Jenny Menzel:
    Bücher:
    Neuseeland for kids: Der Kinderreiseführer
    Ebook: Neuseeland mit Kind
    111 Gründe, Neuseeland zu lieben
    Neuseeland - Nordinsel: 50 Highlights abseits der ausgetretenen Pfade
    Neuseeland Südinsel: 50 Highlights abseits der ausgetretenen Pfade
    Als Dach der Sternenhimmel - Camping in Neuseeland

    Karte:
    Karte „Neuseeland mit Kind“

    Instagram
    Facebook
    Weltwunderer Blog

    Kontakt mit uns:
    - hol dir unseren Newsletter
    - Folge uns auf Instagram
    - oder facebook
    - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN 

    schreibt uns direkt: [email protected]